• Keine Ergebnisse gefunden

BHT-Styleguide. Berliner Hochschule für Technik. Stand

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BHT-Styleguide. Berliner Hochschule für Technik. Stand"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BHT-Styleguide

Berliner Hochschule für Technik

Stand 10.2021

(2)

Inhalt

Identität Logo 34

Entwicklung

Anwendung 5 Schreibweisen 6 Claim 6

Schriften 7

BHT Case Text

BHT Case Micro 8

Einsatz 9

Farben 10

Formen 11

Platzierung im Format

Linie 12

Gestaltungsprinzip 13

Visitenkarten 14

Vielfalt

Briefbogen 17

Studiengangskarten 19

Plakate 20

Imageplakte

Veranstaltungs- und 22 Themenplakte

Merchendise 23

T-Shirts

Beutel 24

(3)

Vielfalt

Berlin

Technik

Zukunft

schule. Verankert in der Haupt- stadt und vielfältig im Wirken, vertritt sie eine verantwortungs- bewusste Haltung, die auch über das neue Corporate Design sichtbar wird.

Die Hochschule ist vielfältig.

Menschen aus über 130 Ländern studieren an der BHT. Eine Viel- zahl von Lehrenden aus unter- schiedlichen Fachrichtungen gibt ihr Wissen weiter. Auch der Stadtteil Wedding ist ein bunter, vielfältiger Ort.

Die Hauptstadt Deutschlands als kreative Metropole hat großen EInfluss auf das Leben an der Hochschule, genauso wie auch die BHT das Bild Berlins bunter macht und in Wissenschaft, Lehre und Forschung bereichert.

Die Hochschule ist traditionell der Technik verschrieben und lebt diese Ausrichtung auch heute noch, ergänzt durch natur- und wirtschaftswissen- schaftliche Studiengänge.

Der Blick in die Zukunft unserer Gesellschaft ist eine Inspiration für Lehre und Forschung.

Studiere Zukunft!

(4)

Berliner Hochschule für Technik – Corporate Design Styleguide /4

Logo

Die Herleitung

Anordnung

Vertikal

Horizontal

Horizontal kompakt

Der Schutzraum

Das Logo der Berliner Hoch- schule für Technik visualisiert durch die Bildmarke mit dem Akronym BHT die Nähe zu Berlin.

Verdeutlicht wird dies durch das Zusammenrücken von B und HT sowie der aufstrebenden Linie, die beide Buchstaben verbindet und für Erfolg und Weiterent- wicklung stehen.

Das Logo als Wort-Bildmarke gibt es in drei unterschied- lichen Anordnungen in Anthrazit (80% schwarz):

Vorrangig wird das Logo in der vertikalen Ausrichtung verwen- det und immer in der oberen rechten Ecke platziert. So wird der Inhalt der Seite umklammert und die positive Ausrichtung der aufstrebenden Linie unterstützt.

Das horizontale Logo wird für Formulare, bei extremen Quer- formaten oder bei externen Publikationen, zum Beispiel von Kooperationspartnern, einge- setzt.

Die kompakte Variante kann die extern verwendet werden und/

oder im Zusammenspiel mit anderen Logos.

Der Schutzraum um das Logo herum ist ein Weißraum, der den Abstand zum nächsten Ele- ment definiert. Dieser Schutz- raum kann stets über die Höhe des großgeschriebenen „T“ aus der Bildmarke ermittelt werden.

Vertikal

Berlin Hochschule für Technik

Zusammenschluss Verbindung und aufstrebene

Ausrichtung in die Zukunft

Horizontal

Kompakt

(5)

Invertiert

Logodateien EMF

PDF

SVG

PNG

Anwendung

Alle drei Logovarianten werden zusätzlich auch invertiert (d. h.

in Weiß) in folgenden Dateifor- maten zur Verfügung gestellt:

Für Word-Dateien und andere MS Office-Formate; skalierbares Format im RGB-Modus.

Für Druckdateien wie Flyer, Pla- kate etc.; skalierbares Format im CMYK-Modus.

Zur Einbindung des Logos auf Webseiten, in Apps etc.; skalier- bares Format im RGB-Modus.

Wird das SVG-Format von einer Webseite oder Applikation nicht unterstützt, kann eine PNG-Da- tei verwendet werden. Sie ist jedoch nicht gut skalierbar und kann evtl. „verschwommen" er- scheinen.

Um ein einheitliches Auftreten der Hochschule nach außen zu gewährleisten, darf das Logo nicht verändert werden. Es soll- te immer bestmöglich lesbar platziert sein. Auf Kippen, Ver- zerren oder sonstige Weiterent- wicklung des Logos muss unbe- dingt verzichtet werden.

Bei der Verwendung der Logos in Anthrazit und Weiß ist darauf zu achten, dass der farbliche Hintergrund einen ausreichen- den Hell-Dunkel-Kontrast zum Logo darstellt und dass Bildhin- tergründe möglichst ruhig sind.

Die Lesbarkeit und der Schutz- raum des Logos sind dabei stets zu beachten.

Invertiert Vertikal

Invertiert Horizontal

Logo

Anwendung

(6)

BHT Schreib- weisen

Schreibweisen

Initialwort

Übersetzung des Namens

Der Name unserer Hochschule kann sowohl mit als auch ohne Akronym „BHT“ verwendet wer- den: Berliner Hochschule für Technik (BHT) oder

Berliner Hochschule für Technik

Das Akronym „BHT“ in Groß- buchstaben kann als Kurzform des Hochschulnamens verwen- det werden, wenn im Text zuvor einmal der vollständige Name zusammen mit der Abkürzung genannt wurde (Berliner Hoch- schule für Technik (BHT)).

Die Abkürzung ist auch zentraler Bestandteil des Hochschul- logos, sie darf und sollte sich als geläufiges Initialwort gern etablieren.

Eine englische Übersetzung ist für den Namen der Hochschule nicht vorgesehen. Die deutsche Bezeichnung „Berliner Hoch- schule für Technik“ soll auch im internationalen Kontext verwen- det werden und Anerkennung finden. Ist eine englischsprachi- ge Bezeichnung in Ausnahme- fällen zwingend erforderlich, soll ausschließlich „Berlin Uni- versity of Applied Sciences and Technology“ verwendet werden.

Claim

Ausrichtung

Amtssiegel

Das Motto der Berliner Hoch- schule für Technik lautet „Stu- diere Zukunft“. Es bleibt auch mit dem neuen Erscheinungs- bild der BHT bestehen. Der Claim ist fester Bestandteil unseres Corporate Designs, wie auch schon bei den Vorgänger- einrichtungen TFH und Beuth Hochschule.

Der Claim wird bei Verwendung des vertikalen Logos an der Grundlinie von "Berliner Hoch- schule" ausgerichtet und im- mer am unteren Seitenrand mit Schutzraum platziert.

Dieses Logo-Claim-Band klam- mer den Inhalt und schließt ihn nach rechts mit dem Absender ab. Der Abstand zwischen Logo und Claim ist somit unter Be- rücksichtigung des Schutzrau- mes flexibel und passt sich dem jeweiligen Format an.

Das Prägesiegel der Berliner Hochschule für Technik bleibt besonderen Anlässen vorbe- halten, es ist kein Gestaltungs- element und findet Verwendung auf Zeugnissen, Urkunden und besonderen dienstlichen Vor- gängen.

/6

Abstand flexibel

(7)

Die „BHT Case“ ist eine eigene Schrift der Berliner Hochschule für Technik. Entwickelt wurde die Case von Erik Spiekermann, Anja Meiners und Ralph du Car- rois. Gestaltet wurde sie mit den dazugehörigen optischen Größen in „Case Text“ und „Case Micro“. Die Schrift schafft Ver- trauen und ist gleichzeitig indi- viduell und neuartig – so wie die Traditionshochschule BHT, die jetzt ein neues Gewand trägt.

Die BHT Case ist eine unver- wechselbare Schrift, die gut les- bar ist und durch ihren ruhigen und aufgeräumten Charakter auch bestens im Wissenschafts- kontext besteht. Durch ihre vielen Schriftschnitte eignet sie sich hervorragend für die An- wendung in einem komplexen Corporate Design Universum.

Die „Case Text“ wird, wie ihr Name schon verdeutlicht, für Fließtexte in Briefen und Pu- blikationen eingesetzt. Durch ihre großzügige Laufweite ist sie auch bei langen Texten gut lesbar.

BHT Case Text Regular

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

0123456789

BHT Case Text Italic

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

0123456789

BHT Case Text Bold

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

0123456789

Schrift

BHT Case

Text

(8)

Berliner Hochschule für Technik – Corporate Design Styleguide /8

Schrift

BHT Case Micro

Die „BHT Case Micro“ wird im Corporate Design der Berliner Hochschule für Technik mit ihrem ausgeprägten Charakter zum einen bei großen Headlines und zum anderen bei kleinen Bildunterschriften und Grafiken eingesetzt.

Ein wichtiges Kriterium der unterschiedlichen Schrift- Familienmitglieder ist ihre Lauf- weite. Zugunsten der besseren Lesbarkeit haben „Text“ und „Mi- cro“ eine hohe x-Höhe, ein „l mit Schniepel“ (offizielle Spieker- mann-Terminologie) sowie offe- nere Formen. Zusätzlich besitzt die Micro unterscheidbare Zei- chenformen (r, i, j) und breitere Glyphen (f, t) sowie deutliche Kontraste in den Zusammenflüs- sen von Stamm und Bogen.

Je nach Einsatzgebiet kann man mit ihr noch eine Lesbarkeit bei Schriftgröße 5pt garantieren.

BHT Case Micro Regular

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

0123456789

BHT Case Micro Italic

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

0123456789

BHT Case Micro Bold

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

0123456789

(9)

Schrift Einsatz

Headline und Subline

Fließtext

Bildunterschriften, Quellen, Legenden, etc.

Arial

Geschlechtergerechte Sprache

Alle Überschriften (Headlines) und Zwischenüberschriften (Sublines) werden in der präg- nanten Micro im Schriftschnitt Bold gesetzt. So heben sich die- se Textelemente kontrastreich vom Fließtext ab. Headline und Subline sind durch verschiede- ne Schriftgrößen zu unterschei- den.

Fließtexte werden in der BHT Case Text in 9pt bis 12pt vor- rangig im Flattersatz gesetzt.

Einzelne Wörter oder Textteile können mit dem Bold- oder z. B. Zitate mit dem Italic-Schrift- schnitt ausgezeichnet werden.

Sobald kleinere Schriftgrößen zwischen 5pt bis 8pt zum Einsatz kommen, wird die Micro verwendet.

Wenn die BHT Case nicht vor- liegt, kann in Ausnahmefällen auch die Systemschrift „Arial“

verwendet werden.

In Publikationen und im Schrift- verkehr ist für eine geschlech- tergerechte Sprache das Gen- dersternchen zu verwenden – immer dann, wenn keine neu- tralen Formulierungen möglich sind.

Die Verwendung des hochge- stellten Sternchens * (Beispiel:

Professor*innen, Expert*innen) bezieht neben weiblichen und männlichen Personen weitere Geschlechter und Geschlechts- identitäten mit ein.

Dies ist eine Headline

Bildunterschrift, Quelle

Dies ist eine Subline

Ximiliqu atquisqui inusdae nimpor sus pe nostis nonsecus incti- assedis velectur, quas moditi num re nam sum labore nihiciae nis conem lam dolum sumquasi conessit officiu scimi, quis alic tore- ped ionseque voles unt.

„Enihit omnimi, officillatur saperum volut aut fugianto officie nec- tae officiis dunt eliquae. Olestium quae pa sinciur?“

Beaquuntotae illenist officim nus, que peria quo et enitatur simet occust hiliquis am quam, consectur re pro cusandendae simoles ad earibeatin conse nitatus nihicae autem ea qui corpore cuptas- sim imusam harioreicium acia volorep editiatur moluptur sitis quia nat platur si id que magniendandi ut es eosandae quis sunte labo- re ma nossimusdant id molores molorrum erum qui quos rem. Et excepernate sum quis estet verundia verrum rae volupta tinvellab illesedissum re nusantis minvenectem. Ut veliquodi conse nullabo reprereiur, que voluptaquat iminusa cum hari quis ditem et et aut dolut fugitatur.

Headline

BHT Case Micro Bold

Fließtext BHT Case Text Subline BHT Case Micro Bold Bildunterschrift

BHT Case Micro Regular

(10)

Berliner Hochschule für Technik – Corporate Design Styleguide /10 Wirkung

Anthrazit Gelb

Rot

Petrol

Blau

Die Viefalt der Hochschule wird unter anderem durch Farben und Formen visualisiert.

Das Farbspektrum besteht aus vier Farben, zwei warmen und zwei kalten Tönen, sowie einem gemeinsamen, alles verbinden- den Farbton – dem Anthrazit.

Dieser ensteht durch die Mi- schung der vier Farben mitein- ander.

Wirkt sachlich, seriös, technisch und neutral

Wirkt optimistisch, strahlend, aufmerksamkeitsstark und voller Freude

Wirkt energetisch, symbolisiert Leidenschaft, Nähe, Impulsivität, ist kraftvoll und warm

Ist eine leise, sachliche und klare Farbe. Sie wirkt offen und bildet eine Balance und ein Gleichgewicht zwischen den Tönen

Steht für Klarheit, Vertrauen, Sicherheit, Entspannung, Kühle, und Distanz

Farben

Neutrale Mischung Anthrazit

CMYK 0/0/0/80 RGB 85/85/85 html #555555 Pantone PAN 425 C HKS HKS 93K RAL 7012 Warme Töne

Gelb Rot

CMYK 0/25/100/0 RGB 255/201/0 html #ffc900 Pantone 124 C HKS 4K

RAL 1023

CMYK 0/85/100/0 RGB 234/59/7 html #ea3b07 Pantone 179 C HKS 12K RAL 2002

CMYK 100/0/40/0 RGB 0/160/170 html #00a0aa Pantone 7467 C HKS 51K

RAL 5018

CMYK 100/70/0/25 RGB 0/66/130 html #004282 Pantone HKS 42K RAL 5010 Kalte Töne

Petrol Blau

(11)

Neben den Farben stehen vier Formen mit Ihrer Symbolkraft für die vielfältigen Werte der Hoch- schule.

Ein beliebiges Format darf im- mer nur mit einer Form versehen sein, die im Querformat vertikal und im Hochformat horizontal zentriert platziert werden muss.

Die jeweilige andere Achse ist dann flexibel.

Die Formen müssen im Format stets mit einem ausreichenden Schutzraum positionert werden und dürfen nicht im Anschnitt ausgerichtet werden.

Formen

Platzierung im Format

Querformat Vertikal zentriert Horizontal flexibel

Hochformat Vertikal flexibel Horizontal zentriert Kreis

Perfektion Gemeinschaft

Hexagon Prozess Entwicklung Standort Tegel

Quadrat Stabilität Sicherheit Ordnung

Dreieck Dynamik Zielorientierung

(12)

Positionierung

Regel

Linienstärke

Die dynamische, aufstreben- de Linie bringt Bewegung und Spannung in das Formenspiel und bildet zugleich eine visuelle Brücke zur Linie im Logo.

Die Linie berührt immer die Form. Sie ist im 45° Winkel aus- zurichten und im Format-An- schnitt zu positionieren.

Die Länge der Linie kann vari- ieren, jedoch darf sie nur in der vom Anschnitt gegenüberlie- genden Hälfte des Schutzinnen- raumes enden.

Der Abstand der Form zum Rand ist gleich dem Abstand des Schutzinnenraumes zum For- menrand.

Der Schutzinnenraum definiert sich über den Abstand der Form zum zentriert ausgerichteten Formatrand.

Die Stärke der Linie orientiert sich am Format und der Distanz des Betrachters zum Kommuni- kationsmittel.

DIN A6 1,7 pt DIN lang 2,5 pt DIN A5 2,5 pt DIN A4 3,0 pt DIN A3 5,0 pt DIN A2 3,5 pt DIN A1 5,0 pt DIN A0 7,0 pt

Linie

QuerformatLinie im Anschnitt oben mit maximaler Länge bis zum Schutzinnenraum der Form

X = Abstand zum Rand

Hälfte der Form

Minimale Länge der Linie

Schutzinnenraum Maximale Länge der Linie

Linie im Anschnitt unten mit minimaler Länge bis zur Formmitte

Hochformat

Linie links oder rechts im Anschnitt mit variabler Linienlänge im Schutzinnen- raum

Schutzinnenraum

Positionierungsoptionen X

45°

Berliner Hochschule für Technik – Corporate Design Styleguide /12

(13)

Die Formen dürfen in Anthrazit oder den vier Grundfarben ein- gefärbt sein. Auch ist eine inver- tierte Form auf einem farbigen Hintergrund möglich.

Die Form kann auf einem Bild, oder das Bild in der Form plat- ziert werden.

Die Linie nimmt immer eine differenzierende Farbe zur Form und dem Hintergrund an.

Gestaltungs- prinzip

Form, Linie,

Farbe und Bild

Form und Farbe

Die farbige Form auf Weiß

Invertierte Form auf einer Farbe

Form, Farbe und Bild Farbige Form auf Bild

Form mit Bild auf farbiger Fläche

(14)

Visitenkarten

Berliner Hochschule für Technik – Corporate Design Styleguide /14

(15)

Die Visitenkarten sind zweiseitig angelegt. Auf der einen Seite werden die Adressdaten und das vertikalen Logo platziert.

Auf der anderen Seite kann sich das Mitglied der Hochschule nach seinen persönlichen Vor- lieben eine Visitenkarten Zu- sammen stellen. Es werden 16 Varianten angeboten.

Visitenkarten

Maria Musterfrau Funktion Fachbereich Fachbereich 2. Zeile Luxemburger Straße 10 13353 Berlin

Tel.: +49 30 4504-XXXX Mobil: +49 170 4504XXXX musterfrau@bht-berlin.de www.bht-berlin.de

Visitenkarte 55 mm x 85mm

Schrift

BHT Case Micro Bold BHT Case Micro Regular 6,5 pt/8,5pt

6 mm

15,6 mm

6,5 mm

Zentriert 27,25

30,847 mm

Logo

Höhe mit Schutzraum 55 mm

(16)

Visitenkarten

Vielfalt

FormKreis

Farbe BHT Gelb

BHT Rot

BHT Blau

Hexagon

Quadrat

Dreieck

BHT Petrol

Berliner Hochschule für Technik – Corporate Design Styleguide /16

(17)

Musterbrief Vorlage

Sehr geehrter Herr Mustermann,

Lesti sitiisq uaerovi tatiatur siniet omnis ex etur, idit quis ducimus dent aut hiliquam dolore dolupta doluptaest quaspit aquundia voloreheniet hit aut dolorib usciam endae parum fuga. Ota doluptas et acese volupta aut es dolores edisqui soloria doloresed et ipictur?

Beatur simusan dunditintia debis assimolorum int laborias cumq uate num etur, nam eos idelit, consequi quaspero di aliquia eaquae volore ma ditae velest eum quamus ad quia sinullit, quatus, cum facia cum volorrunt vendele catemporibus repedis eliquid ent, occuscipsam, ant volum incto modipsam.

Mit freundlichen Grüßen Ihr Referat Studienverwaltung

Briefbogen

Musterbrief Vorlage

Sehr geehrter Herr Mustermann,

Lesti sitiisq uaerovi tatiatur siniet omnis ex etur, idit quis ducimus dent aut hiliquam dolore dolupta doluptaest quaspit aquundia voloreheniet hit aut dolorib usciam endae parum fuga. Ota doluptas et acese volupta aut es dolores edisqui soloria doloresed et ipictur?

Beatur simusan dunditintia debis assimolorum int laborias cumq uate num etur, nam eos idelit, consequi quaspero di aliquia eaquae volore ma ditae velest eum quamus ad quia sinullit, quatus, cum facia cum volorrunt vendele catemporibus repedis eliquid ent, occuscipsam, ant volum incto modipsam.

Mit freundlichen Grüßen Ihr Referat Studienverwaltung

Berliner Hochschule für Technik, Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin

49,5 mm BHT Case

Micro, 6pt

BHT Case Micro Bold, 10pt

BHT Case Text, 10pt

63,0 mm

105,0 mm

Datum Rechtsbündig BHT Case Text, 10pt

110,0 mm

210,0 mm

265,0 mm

285,75 mm

Herr

Max Mustermann Schulstraße 2 13187 Berlin

35,0 mm

149,0 mm 100,7 mm

193,0 mm

283,0 mm 20. April 2021

Zuordnung Vor- Nachname Haus Name Raum G XXX adresse@bht-berlin.de

Berliner Hochschule für Technik Luxemburger Straße 10 13353 Berlin

Telefonische Sprechzeiten Mo.–Do. 9–10 Uhr Tel 030 4504-2324 Fax 030 4504-2323

Postbank Berlin BIC PBNKDEFF IBAN DE85 1001 0010 0005 1081 09

Personalisierter Kontakt

Hochschul Postadresse

Optional Sprech- und Öffnungszeiten

Optional Kontoverbindung BHT Case

Text, 12pt

Personalisieren

Briefpapier Vordruck

2. Seite

Der Hochschulbriefbogen kann individuell bearbeitet werden.

Je nach Bedarf sind zwei bis vier Spalten mit Kontakt und Adressdaten, sowie optional mit Öffnungs- und Sprechzeiten und einer Bankverbindung zu ver- sehen.

Das Briefpapier wird als Vor- druck 4-farbig mit dem Logo- band zur Verfügung gestellt und kann mit dem passenden Word- Template beschrieben werden.

Auf der 2. Seite wird ohne das Logoband und den Papierbriefbogen gearbeitet.

(18)

Studiengangskarten Vielfalt

Berliner Hochschule für Technik – Corporate Design Styleguide /18

(19)

Master Studiengangskarte

Die Studiengangskarten, die Interessierte über das BHT- Studiengangebot informie- ren, visualisieren die Vielfalt der Hochschule über die Farben, Formen und Linien.

Die Masterkarten arbeiten zur Differenzierung zu den Bachelorkarten mit einem an- tharzitfarbenem Hintergrund.

Studiengangs- karten

Bachelor und Master

»Berufsbegleitend studieren und ins Familienleben starten?

Dank der Flexibilität und Betreuung durch die Lehrenden an der BHT kein Problem.«

Anna Spielmann, Studentin

Wirtschaftsingenieurwesen Online

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Impressum: Redaktion/Layout: Berliner Hochschule für Technik, Öffentlichkeitsarbeit, Foto: Karsten Flögel, www.bht-berlin.de/presse – Stand: 10/2021

»Um gleichzeitig Berufserfahrung und neues Wissen zu sammeln, entschied ich mich nach meiner Ausbildung für das Online- Studium. Die flexible Gestaltung neben der Arbeit im Dreischicht- betrieb überzeugt mich.«

Martin Pirwas, Student

Abschluss

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Studiendauer

7 Semester Bewerbung

Sommer- und Wintersemester Zulassung

Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife oder § 11 BerlHG Zentrale Studienberatung Tel. 030 4504-2020 oder -2720 studienberatung@bht-berlin.de www.bht-berlin.de/studium

Wirtschaftsingenieurwesen Online

Als Wirtschaftsingenieur*in lösen Sie in Unternehmen Probleme, die betriebswirtschaftliche sowie technische Kenntnisse erfordern.

Sie sind Spezialist*in für die Überwindung von Schnittstellenprob- lemen zwischen verschiedenen Fachgebieten. Der besondere Reiz der Arbeit liegt darin, unterschiedliche Methoden und Denk- und Handlungsansätze zu verknüpfen, um integrierte Konzepte zu ent- wickeln. In unserem Bachelorstudiengang erarbeiten Sie sich die Inhalte größtenteils mit Hilfe von multimedial aufbereiteten Materia- lien selbst. Dabei werden Sie online kontinuierlich von unseren kompetenten Lehrenden betreut. Die ergänzenden Präsenzzeiten finden monatlich an einem Freitag und Samstag im Herzen von Berlin statt. Auch für Berufstätige oder Erziehende ist das Online- Studium daher bestens geeignet. Mit Ihrem Studienabschluss sind Sie in der Berufswelt sehr gefragt und können sich auf an- spruchsvolle sowie vielfältige Tätigkeiten freuen – unter anderem in Industrie- und Beratungsunternehmen oder im Handels- und Dienstleistungsbereich.

Das sollten Sie mitbringen:

Begeisterung für die Kombination aus technischen, wirtschaftlichen und interdisziplinären Inhalten Weitere Informationen und detaillierter Studienplan:

www.bht-berlin.de/b-wi-o

»Umweltinformation behandelt zukunftsweisende Themen ausführlich und lässt dabei Raum für eigene interdisziplinäre Interessen, die in der Praxis umgesetzt werden können.«

Charlotte Theill, Studentin

Umweltinformation – GIS

Master of Science (M.Sc.)

Formen horizontal zentriert

Logo und Claim Ausrichtung auf der Grundlinie Texte linksbündig

ausgerichtet

Formen vertikal ohne Ausrichtung

Infoblock in der Farbe der Form oder Linie vom Titel

Aussagekräftiges Foto vom Studien- gang

Bachelor

Studiengangskarte DIN lang

55% 82%

(20)

Plakat

Imageplakate A0

(21)

www.bht-berlin.de

Studiere Vielfalt

In über 70 Studiengängen

FlexibilitätLayout

Formen

Linie

Texte

Die Plakate sind vielfältig gestaltbar. Die Gestaltungs- elemente Form, Linie und Farbe sollen, wenn möglich, immer wieder neu kombiniert und dem Inhalt entsprechend spannungsvoll kompositio- niert werden. Das Logoband mit dem Claim steht mit seinem Schutzraum rechts- bündig.

Wenn zwei Formen auf einem Format verwendet werden, müssen sie sich in Gestalt, Farbe und auch in der Grö- ße deutlich unterscheiden.

Die kleinere Form muss auf dem Anschnitt der größeren platziert werden. Sie können als Farb-, Bild- oder Texträger fungieren.

Die Linie berührt nur die größere Form und verwendet eine differenzierende Farbe zu Form und Hintergrund.

Die Headline steht immer über der Form und orientiert sich am Logostand. Die Web- adresse steht linksbündig und abschließend unter der Form.

Plakat

Imageplakate A0

www.bht-berlin.de

Studiere Zukunft

Gestalte die Zukunft

www.bht-berlin.de

Studiere in Klein- gruppen

Mitten in Berlin

www.bht-berlin.de

Studiere Gebühren- frei

Mit bester Ausstattung

Logo und Claim Ausrichtung auf der Grundlinie

Formhorizontal zentriert

Zweite Form kleiner, farblich differenzie- rend und im Anschnitt der großen Form Formvertikal

ausgemittelt Texte linksbündig ausgerichtet

14%

7%

(22)

Hochschultag 2022

Mittwoch, 16.11.2022, 10:00 Uhr Haus Grashof, Ingeborg-Meising-Saal

Festvortrag

»Beste Perspektiven für Startups«

Die Rolle der BHT in der Berliner- Szene – Prof. Dr. M. Muster FB I Auszeichungen und Ehrungen BHT-Startups stellen sich vor:

Projekte

Musikalische Begleitung Collegium Musicum

Livestream: www.bht-berlin.de/live

FlexibilitätLayout

Studiengangskarte und -plakat

Bei entsprechender Größe kann auch die zweite Form mit längeren Texten versehen werden. Hier eignet sich vor allem das Quadrat als Text- träger.

Es dürfen, wie im Beispiel

„Themenplakat“ gezeigt, drei Formen verwendet werden.

Auch hier sind auf Größen und Farbunterschiede zu achten.

Bei Studiengangsplakaten sollten Form und Farbe auf Karte und Plakat gleich sein.

Plakat

Veranstaltungs- und Themen-

plakate A3

Studiere Zukunft

Im Studiengang IT-Sicherheit Online (B.Sc.)

▶ Bis 15. Januar bewerben

www.bht-berlin.de

Jetzt Neu!

»Der Studiengang IT-Sicherheit bietet Ihnen an der BHT ein spannendes Onlinestudium mit Praxisbezug zu einem hoch aktuellen Thema.«

Dr. Christian Forler, Professor IT-Sicherheit Online Bachelor of Science (B.Sc.)

Studierenden- wettbewerb

„Mobilität in der Stadt der Zukunft und ihre Auswirkungen“

www.bht-berlin.de Der Förderverein BHT-Gauß sucht spannende und kreative Ideen. Studierende aller Fachbe- reiche können sich mit Gruppen- arbeiten bewerben.

Die fünf besten Projekte werden mit 6.500 Euro gefördert.

www.bht-berlin.de/

sdz-wettbewerb

Einsendeschluss 21. Februar 2023

Berliner Hochschule für Technik – Corporate Design Styleguide /22

Logo und Claim Ausrichtung auf der Grundlinie

Formhorizontal zentriert vertikal ausgemittelt

Zweite Form kleiner, farblich differenzie- rend und im Anschnitt der großen Form Texte linksbündig

ausgerichtet

Studiengangsplakat DIN A3

Themenplakat

Veranstaltungsplakat

40%

20%

27%

(23)

Mot

Motiv Vielfalt

Auf den Öko-Shirts (100 Pro- zent Bio-Baumwolle) in der Farbe natur melange wird die Form-Strich-Kombina- tion prominent auf der Brust platziert.

Ein fünftes Motiv setzt auf die Vielfalt und zeigt ein Muster aus allen Formen und Farben.

Die unterschiedlichen Motive werden zunächst nur in ex- klusiven Größen angeboten.

Merchandise T-Shirts

XS

S

L, XXL

M, XL, XXL M

(24)

Mot Die strapazierfähige Tasche ist von besonderer Qualität und besteht aus zertifizierter Baumwolle. Sie ist in zwei Varianten erhältlich.

Merchandise Beutel

Berliner Hochschule für Technik – Corporate Design Styleguide /24

300 mm

300 mm

300 mm

300 mm

(25)

Referat Öffentlichkeitsarbeit presse@bht-berlin.de

Redaktion Referat Öffentlichkeitarbeit

Layout Dr. Franziska Loh

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Sie k¨onnen die Primzahlerzeugung dahingehend beschleunigen, daß Sie einen Primzahltest f¨ ur q erst dann anwenden, wenn Sie sicher sind, daß q nicht durch kleine Primzahlen

• Geben Sie alle L¨ osungsbl¨ atter ab und versehen Sie jedes mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer. • Die zur Verf¨ ugung stehende Zeit betr¨ agt

Ziffern, Blanks und Sonderzeichen wurden nicht verschl¨ usselt; außerdem wurde die Groß–/Kleinschreibung beibehalten (Beispiel: wird der Buchstabe x zu y verschl¨ usselt, dann auch X

Studiengang Kommunikationsinformatik Studiengang Praktische

Studiengang Kommunikationsinformatik Studiengang Praktische Informatik Prof. Hierzu definiere man eine Klasse RSA, die als Attribute die BigInteger–Werte n, p, q, e, d, phi und die

Der Client muß sich gegen¨ uber dem Server authentifizieren, um eine Antwort des Servers zu erhalten. Als Antwort Ihres Servers k¨ onnen Sie die Ausgabe einer Datei

Implementieren Sie die Pollard–% Methode (Floyd’s Zykelfinder) um Kollisionen auf einem Teil des Outputs der Hashfunktion SHA–1 zu

• das Greedy–Verfahren (im folgenden GCGREEDY): zuf¨allige Reihenfolgen (=Permutationen) von Knoten, es wird jeweils die kleinste Farbe eingetragen, die keinen Konflikt verursacht?.