• Keine Ergebnisse gefunden

Aschermittwochs-Pressekonferenz 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aschermittwochs-Pressekonferenz 2020"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aschermittwochs-Pressekonferenz 2020

26. Februar 2020, Hotel InterContinental, Frankfurt am Main

(2)

Kunststoffverarbeitung 2019

Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten

Beschäftigte: 336.000 (+ 0,3 %) Umsatz: 65,1 Mrd. € (- 1,2 %) Inland: 40,2 Mrd. € (- 1,7 %) Ausland: 24,9 Mrd. € (- 0,8 %)

Betriebe: 3.058 (+ 2,7 %)

Verarbeitete Menge:

14,6 Mio. t (- 1,2 %)

(3)

Menge und Umsatz der Kunststoff verarbeitenden Industrie nach Branchen 2017/2018/2019

KVI nach Branchen

Menge in Mio. T Umsatz in Mrd. €

2017 2018 2019 2017 2018 2019

Ver- änder-

ung Kunststoff-

verarbeitung gesamt davon:

14,4 14,8 14,6 63,75 65,90 65,11 -1,2%

Verpackung 4,4 4,5 4,4 14,71 14,87 14,83 -0,3%

Bau 5,1 5,3 5,3 19,68 20,18 20,59 +2,0 %

Technische Teile 3,4 3,4 3,3 19,20 20,27 19,30 -4,8 %

Konsumprodukte 1,5 1,6 1,6 10,17 10,57 10,39 -1,7%

(4)

51 %

28 %

21 %

… zu verstärkter Nachfrage nach Rezyklaten in unseren Produkten.

… zur Substitution von Kunststoffen durch andere Werkstoffe.

… zu verstärkter Nachfrage nach Biokunststoffen in unseren Produkten.

Die öffentliche Debatte über Kunststoffe in der Umwelt führte … Auswirkungen der öffentlichen Debatte über Kunststoffe in der Umwelt auf die Unternehmen

Anteil der befragten Unternehmen

(5)

71%

60%

36%

22% 21% 21%

7%

19%

43%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

2017 2018 2019

gestiegen gleich gesunken

Umsatzentwicklung in den Jahren 2017 bis 2019 jeweils im Vergleich zum Vorjahr

Anteil der befragten Unternehmen

(6)

Umsatzerwartung für 2020

nach Anzahl der befragten Unternehmen

A nt e il de r be fr ag te n U nt e rn eh m en

38% 38%

24%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

steigend gleich sinkend

(7)

Entwicklung der Gewinne in den Jahren 2017 bis 2019 jeweils im Vergleich zum Vorjahr

Anteil der befragten Unternehmen

45%

36%

28%

40% 40%

33%

15%

24%

39%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

2017 2018 2019

gestiegen unverändert gesunken

(8)

Gewinnerwartung 2020

nach Anzahl der befragten Unternehmen

Anteil der befragten Unternehmen

26%

48%

26%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

steigend gleich sinkend

(9)

Exportentwicklung in den Jahren 2017 bis 2019 jeweils im Vergleich zum Vorjahr

Anteil der befragten Unternehmen

42%

25% 25%

56%

62%

59%

2%

13%

16%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

2017 2018 2019

gestiegen gleich gesunken

(10)

Exporterwartung 2020

nach Anzahl der befragten Unternehmen

Anteil der befragten Unternehmen

19%

66%

15%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

steigend gleich sinkend

(11)

Wichtigste Exportregionen 2019

35,8%

23,1%

47,6%

8,5%

6,0%

85,5%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Andere Europa, Nicht-

EU-Länder Europa, EU-

Länder

Wichtigste Exportregion (Anteil

der befragten Unternehmen)

Durchschnittlicher Anteil vom

Gesamtumsatz

(12)

Investitionen 2019

A nt e il de r be fr ag te n U nt e rn eh m en

46%

40%

14%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

gestiegen gleich gesunken

(13)

Investitionsplanung 2020

nach Anzahl der befragten Unternehmen

A nt e il de r be fr ag te n U nt e rn eh m en

23%

44%

32%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

steigend gleich sinkend

(14)

Veränderung des Personalbestandes 2017 bis 2019 jeweils im Vergleich zum Vorjahr

A nt e il de r be fr ag te n U nt e rn eh m en

39%

52%

25%

55%

41%

52%

6% 7%

23%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

2017 2018 2019

Erweiterung Beibehaltung Abbau

(15)

Personalplanung 2020

nach Anzahl der befragten Unternehmen

17%

59%

24%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Erweiterung Beibehaltung Abbau

Anteil der befragten Unternehmen

(16)

Mangel an Fachkräften und Auszubildenden

Nein; 29 %

Ja; 71 %

Fachkräftemangel vorhanden (Anteil der befragten Unternehmen)

Verfahrensmechaniker/K‘ Techniker Auszubildende - technisch

Kunststoff-Ingenieure Auszubildende - kaufmännisch

Kaufmännische Mitarbeiter

0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0%

12 % 14 %

32 %

51 %

68%

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn die Dichte des Kunststoffes höher ist als die Dichte des Wassers, dann geht er unter. Wenn die Dichte des Kunststoffes geringer ist als die des Wassers, dann schwimmt er.

Durchführung: Die Eigenschaften Bruchfestigkeit (durch mehrmaliges Abknicken), Dichte (Bestimmung des Volumens durch Wasserverdrängung und Masse), Löslichkeit in

Durchführung: Die Eigenschaften Bruchfestigkeit (durch mehrmaliges Abknicken), Dich- te (Bestimmung des Volumens durch Wasserverdrängung und Masse), Löslichkeit

Dazu werden Knöpfe in eine Petrischale gegeben und mit einer Agar-Lösung übergossen. Sobald die Masse erstarrt ist werden die Agar-Platten gestürzt und die Knöpfe

Die Hauptgründe für niedrige Erfassungsquoten sind Verwehungen, Weitertransport durch Tiere, schwer zugängliche Bereiche (Gräben, Sträucher usw.), private, nicht von der

Fische können das Plastik aber für Plankton halten und fressen.. Der größte der fünf großen Plastik- müllstrudel ist der nordpazifische Strudel vor der

Deloitte & Deloitte & Touche Touche Touche GmbH Wirtschaftspr GmbH Wirtschaftsprü GmbH Wirtschaftspr üüfungsgesellschaft fungsgesellschaft fungsgesellschaft D D

Mit der sechsten Ausgabe unseres Jahresmagazins geben wir Ihnen einen Einblick in die Netzwerkarbeit, stellen Ihnen Unternehmen und Projekte vor, die sich auch im Jahr 2020