• Keine Ergebnisse gefunden

Wie kann man Kunststoffe trennen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie kann man Kunststoffe trennen?"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wie kann man Kunststoffe trennen?

ER POB

UN G

SF AS

SU NG

(2)

Um unseren Müll recyceln zu können, werden alle Verpackungen mit dem grünen Punkt gesammelt. Die verschiedenen Verpackungsmaterialien werden sortiert: Dosenblech, Aluminiumfolie, Kunststoffe usw.

Zur Verpackung von Lebensmitteln und anderen Waren werden verschiedene Kunststoffe verwendet.

Wie kann man die verschiedenen Kunststoffe voneinander trennen?

Aufgabe:

Du hast folgende Kunststoffe: Polyethylen, Polystyrol und PET. Die Kunststoffe sind geschreddert.

Überlege dir einen Versuch, mit dem du die verschiedenen Kunststoffe voneinander trennen kannst!

Hinweis:

Verschiedene Kunststoffe haben unterschiedliche Dichten.

Einige Stoffe schwimmen auf Wasser, weil ihre Dichte geringer ist als die des Wassers. Einige Stoffe gehen unter, weil ihre Dichte größer ist als die des Wassers. Die Dichte von Wasser ist 1g/cm3.

Kunststoff Dichte (g/cm3)

Polyethylen 0,96

Polystyrol 1,05

PET 1,38

(3)

H1

Beschreibe mit eigenen Worten, was du machen sollst!

(4)

L1

Du sollst einen Versuch entwickeln, mit dem du die drei Kunststoffe Polystyrol, PET und

Polyethylen voneinander trennen kannst.

(5)

H2

Gibt man verschiedene Kunststoffe in ein

Becherglas mit Wasser, so gehen einige unter, andere schwimmen.

Wie kannst du das für die Trennung von

Kunststoffen nutzen? Schau dir noch einmal die Dichtetabelle an!

(6)

L2

Wenn die Dichte des Kunststoffes höher ist als die Dichte des Wassers, dann geht er unter.

Wenn die Dichte des Kunststoffes geringer ist als die des Wassers, dann schwimmt er.

Du kannst die schwimmenden Kunststoffteile von den untergegangenen trennen. Nach der

Dichtetabelle müssen die schwimmenden Kunststoffteile aus Polyethylen sein. Die

untergegangenen Kunststoffteile müssen aus PET oder Polystyrol sein.

(7)

H3

Die untergegangenen Kunststoffe haben beide eine höhere Dichte als Wasser, aber sie

unterscheiden sich noch voneinander.

Wie kannst du diesen Unterschied für ihre Trennung nutzen?

Tipp: Wenn du Salz in Wasser löst, dann verändert sich die Dichte der Lösung.

(8)

L3

Die Dichte einer Salzlösung ist höher als die Dichte von reinem Wasser.

Die Dichte der Lösung ist umso größer, je mehr Salz im Wasser gelöst ist.

Du kannst die Dichte der Lösung schrittweise verändern, indem du nach und nach Salz zum Wasser gibst.

Sobald die Dichte der Lösung etwas größer ist als die von Polystyrol, steigen diese Kunststoffteile nach oben.

(9)

H4

Nun hast du alles zusammen, um einen

Versuchsplan aufzustellen, mit dem du die drei Kunststoffe voneinander trennen kannst.

(10)

L4

1) Du gibst alle Kunststoffteile in ein Becherglas mit Wasser.

2) Du fischst die Kunststoffteile ab, die auf dem Wasser schwimmen. Damit sind die

Polyethylenstücke abgetrennt.

3) Nun gibst du nach und nach Salz ins Wasser, bis die zweite Sorte Kunststoff (Polystyrol) aufsteigt.

4) Du fischst die schwimmenden Kunststoffteile ab. Damit sind die Polystyrolstücke von den PET-Stücken abgetrennt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Versuche zeigen den SuS die Abhängigkeit die Dichte von der Temperatur und von dem Druck und zudem, wie die Feststoffe und auch die Flüssigkeiten auf Basis der

Dieser Versuch stellt eine Möglichkeit dar den SuS zu zeigen, dass gasförmiges Kohlenstoffdioxid eine größere Dichte besitzt als Luft.. Dafür wird die Klassische Glimmspanprobe

Deutung: Öl hat eine geringere Dichte als Wasser, die während des Schüttelns, Umdrehens und der Volumenänderung identisch bleibt, sodass das Öl

Mit- hilfe eines Aräometers kann die Dichte von Flüssigkeiten im Vergleich zu der Dichte von Wasser bestimmt werden. Dies geschieht durch unterschiedliche Eintauchtiefen, nachdem

Dieser Versuch eignet sich gut als Einführungsversuch zum Thema: „Kohlenstoffdioxid, Nachweis“, da hier ein lebensweltlicher Bezug des Themas hergestellt wird.

Materialien: Becherglas, Teelicht, Feuerzeug, Erlenmeyerkolben + Stopfen Chemikalien: Kohlenstoffdioxid (Druckgasflasche).. Durchführung: Ein Teelicht wird entzündet und in

Im Anschluss wird der Versuch wiederholt, der mit dem Uhrglas verschlossene Zylinder (Standzylinder 2) jedoch in einem Stativ mit der Öffnung nach unten eingespannt und das

Durchführung: Zwei Standzylinder werden unter dem Abzug mit dem Gas aus der Gasleitung befüllt, dabei sollte die Öffnung des Standzylinders nach oben zeigen.. Nach