• Keine Ergebnisse gefunden

Die Bürde des Menschen ist antastbar

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Bürde des Menschen ist antastbar"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herbert Borghoff

Die Bürde des Menschen ist antastbar

Ein Arbeits- und Lesebuch über 200 Jahre Geschichte der deutschen Arbeiter- und

Gewerkschaftsbewegung Mit einem Vorwort von

Arno Wonne

PapyRossa Verlag

(2)

Inhalt

Vorwort

Arno Klönnc Einleitung

I.

Feudalsysteme am Ende des 18. Jahrhunderts

Zeittafel der wichtigsten politischen Ereignisse im 18.Jahrhundert Am Ende des 18.Jahrhunderts

Etappen der französischen Revolution 1789-1795 II. 1800-1869

Industrialisierung - Anfange einer Arbeiterbewegung

Zeittafel der wichtigsten politischen Ereignisse im 19.Jahrhundert bis 1869

Politischer Überblick 1800-1869

Der Weberaufstand von 1844 und seine Bedeutung für die deutsche Arbeiterbewegung

• Das Blutgericht

• Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Weber in Deutschland 1844

• Berichterstattungen der Presse 1844

• Das Hungerlied (Georg Weerth) Februarrevolution in Paris

Bürgerliche Revolution in Deutschland 1848 Das »Manifest der Kommunistischen Partei«

• Kommunistisches Manifest (Auszüge) Kurzbiographien: Karl Marx, Friedrich Engels, August Bebel,

Wilhelm Liebknecht Arbeite! (Georg Weerth)

Anfänge einer gewerkschaftlichen Entwicklung 1800-1869 Geschichtssplitter 1800-1869

III. 1870-1918

Arbeiterbewegung im Kaiserreich

Zeittafel der wichtigsten politischen Ereignisse im 19.Jahrhundert 1870 bis 1899

Die politische Entwicklung von 1870-1899: Ein Überblick Statistische Tafel der Gewerkschaften in Deutschland 1877

(3)

Das Sozialistengesetz 81 I. und II. Internationale.. 83 Internationaler Arbeiterkongreß 1889 83 Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands 85 Die zehn Gebote des Kapitalismus 86 Streik der Hamburger Seeleute und Hafenarbeiter 91 Unternehmerideologie 91 Entwicklung der Gewerkschaften 1870 bis 1899 ->< 94 Geschichtssplitter 1870-1899 100 Zeittafel der wichtigsten politischen Ereignisse im 2O.Jahrhundert

1900 bis 1918 108 Von derjahrhundertwende bis zum Ende des Kaiserreichs 1900-1918 110 Rosa Luxemburg über den 1. Mai . 118 Kinderarbeit 119 Wohnverhältnisse der Arbeiterschaft 119 Genossenschaften 120 Erster Weltkrieg - Burgfrieden mit dem Kapitalismus im deutschen

Obrigkeitsstaat 120 Hilfsdienstgesetz 124 Massenstreiks ab 1916 125 Opposition und Spaltung 127 Novemberrevolution - Ende des Kaiserreichs 136 Entwicklung der Gewerkschaften 1900 bis 1918 137 Die Mitgliederentwicklung der Freien Gewerkschaften im Krieg 143 Arbeitszeiten von 1800 bis 1918 144 Kinderarbeit 144 Streiks und Aussperrungen von 1800 bis 1918 (Registrierte) 145 Geschichtssplitter 1900-1918 147

IV. 1918-1933

Weimarer Republik 154 Zeittafel der wichtigsten politischen Ereignisse im 2O.Jahrhundert

1918 bis 1933 154 Die Weimarer Republik 1918-1933 155 Forderungen der Arbeiter- und Soldatenräte 161 Aufruf des Rates der Volksbeauftragten »An das deutsche Volk!«

vom 12. November 1918 161 Kurzbiographien: Friedrich Ebert, Gustav Moske Rosa Luxemburg

und Karl Liebknecht 162 Gewerkschaften zu Beginn der Weimarer Republik 166

• »November-Abkommen« von Arbeitgeberverbänden und

Gewerkschaften vom 15. November 1918 170

(4)

• Richtlinien über die künftige Wirksamkeit der

Gewerkschaften vom Juli 1919 (Auszüge) 172

• Die Aufgaben der Betriebsräte 174 Kapp-Putsch 1920 174 Gewerkschaften im Weimarer Staat nach 1924 179

• Fritz Naphtali: Wirtschaftsdemokratie 1928 185

• Geschichte des 1. Mai in der Weimarer Republik 188 Aus der Denkschrift »Aufstieg oder Niedergang« des Reichs-

verbandes der Deutschen Industrie vom 2. Dezember 1929 189 Ziellose Ordnung 1930 190 Das Ende der Weimarer Republik - Der Weg ins »Dritte Reich« 193

• Auszug aus der Rede Hitlers vor dem Industrieclub in

Düsseldorf am 27. Januar 1932 197

• Eingabe führender Großindustrieller, Bankiers und Groß-

landwirte an Hindenburg vom 19. November 1932 198 Aus dem Referat Fritz Tarnows auf dem Parteitag der SPD

in Leipzig am 1 .Juni 1931 200 Diskussion um die Kampfkraft der Gewerkschaften 1932 200 Reichstagswahlen 1919-1933 (Tabelle) 204 Sozialpolitik in der Weimarer Republik 205 Entwicklung der Gewerkschaften 1918-1933 206 Mitgliederentwicklung der gewerkschaftlichen Dachverbände 1890-1932 213 Geschichtsplitter 1918-1932 (Weimarer Republik) 214 V. 1933-1945

Faschismus und Zweiter Weltkrieg 221 Zeittafel der wichtigsten politischen Ereignisse im 2O.Jahrhundert

1933 bis 1945 221 Das Dritte Reich 1933-1945 223 Programm der NSDAP vom 25.2.1920 226 Zeittafel Machtübertragung an die Nationalsozialisten 229

• Verordnung des Reichspräsidenten zum »Schutz von Volk

und Staat« vom 28. Februar 1933 234

• Reichsgesetz über »Verhängung und Vollzug der Todesstrafe«

vom 29. März 1933 235

• Verordnung des Reichspräsidenten »Zur Abwehr heim- tückischer Angriffe gegen die Regierung der nationalen

Erhebung« vom 21 .März 1933 (Auszug) 236

• Gesetz zur »Behebung der Not von Volk und Reich«,

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 236

• Anordnung der Parteileitung der NSDAP vom 28. März 1933

über den Boykottjüdischer Händler, Ärzte j u r i s t e n ... (Auszüge) 238

(5)

Anpassungspolitik der Gewerkschaftsführungen 238 Aus dem Aufruf der KPD vom 3O.Januar 1933 241 Aus dem Aufruf des Parteivorstandes der SPD und der

Sozialdemokratischen Reichstagsfraktion vom 3i.Januar 1933 243 Aus der Liste des Grauens 245 Verboten und verbrannt 246 Vernichtung der Arbeitnehmerrechte 248 Deutsche Arbeitsfront 249 Gesetz über »Treuhänder der Arbeit« vom 19. Mai 1933 (Auszüge) 250 Gesetz zur »Ordnung der nationalen Arbeit« vom

2O.Januar 1934 (Auszüge) 250 Die Zerstörung von Recht und Menschlichkeit -

Konzentrationslager 1933-1945 251 Opfer des nationalsozialistischen Terrors Anfang 1933 bis Mitte 1935 252 Gewerkschaftlicher Widerstand 1933-1945 252

• Berlins Antifaschisten an die Olympiade-Teilnehmer und-Gäste 254

• Die illegale Reichsleitung der Gewerkschaften 1933-1945 256

• Illegale Reichsleitungen einzelner Verbände 1933-1945 256 Der Arbeiterwiderstand und seine Opfer 260 Der Schriftsteller Ernst Wiechert schreibt über den Widerstand

der Arbeiterbewegung 268 Hinrichtungen von 1937-1945 im faschistischen Deutschland 268

• Berufliche Gliederung der politischen Opfer 269

»Schafft die Einheit« 269 Zeittafel Gewerkschaftlicher Widerstand 270 Deutschland wird »judenrein« 274

• Der November-Pogrom 1938 275

• Der Leidensweg der deutschen und europäischenjuden 276 Krieg und Völkermord 282

• Aus der Rede Hitlers vor über 400 Vertretern der gleich-

geschalteten deutschen Presse am 10.11.1938 284

• Der Freundeskreis des Reichsführers SS 285

• Aus einer Aufstellung des Großindustriellen Otto Wolff vom 20. Oktober 1933 über seine Spenden an Parteien, Persönlich-

keiten und Presseorgane in den Jahren 1931 und 1932 288

• Expansions- und Europakonzeption der politischen Führung

und der Wirtschaft 288

• Befehl des 6. Armeeoberkommandos über das »Verhalten der

Truppe im Ostraum« vom 10. Oktober 1941 (Auszüge) 290

• Vernichtungskommandos in der Sowjetunion 291

• Der Reichsführer SS Heinrich Himmler über den Massenmord

an den Juden in Osteuropa 292

(6)

• Erklärungen unter Eid von Rudolf Höß, seinerzeit Komman- dant des KZ Auschwitz, im Nürnberger Pohl-Prozeß (1946/47)

über die Massenmorde in Auschwitz (Auszüge) 292

• Der Reichsführer SS Heinrich Himmler über SS-Moral 295

• Die Menschenverluste, Kriegsausgaben und Kriegsschäden

des Zweiten Weltkrieges 295 Gewerkschaften und Arbeitnehmer im Dritten Reich 1933-1945 296 Geschichtssplitter: Der faschistische Staat 1933-1945 300 Der Schwur von Buchenwald 305 Der 1. Mai 1945 in Buchenwald 305 8. Mai 1945-Tagder Befreiung 307 Zum 8. Mai 1945 (Erich Fried) 309 VI.

Neubeginn - Gewerkschaften unter Besatzungsrecht 31 0 Zeittafel der wichtigsten politische Ereignisse im 2o.Jahrhundert

1945 b i s 1949 31 0

Politische Entwicklung im Überblick 1945-1949 310 Ahlener Programm der CDU 1947 (Auszüge) 323 Bundestagswahl 1949 323 Gründung des Deutschen Gewerkschaftsbundes 1949 324 Mitgliederzahlen der Gewerkschaften in den vier Besatzungszonen

1946-1949 325 Mitgliederzahlen des FDGB 325 Zur Entwicklung der Gewerkschaften 1945-1949 325 Chronik der Gewerkschaften 1945-1949 330 Geschichtssplitter 1945-1949 332 VII.

Gewerkschaften in der Bundesrepublik 338 Zeittafel der wichtigsten politischen Ereignisse im 2O.Jahrhundert

1949 bis 1990 338 Die Ära Adenauer 1949-1963 340

• Karl Jaspers: Wie ist der heutige politische Zustand der

Bundesrepublik entstanden? 344

• Kampf der Gewerkschaften um Mitbestimmung 1950/51 347

• Briefwechsel zwischen dem damaligen Bundeskanzler Adenauer (CDU) und dem Vorsitzenden des Deutschen

Gewerkschaftsbundes Böckler 349

• Betriebsverfassungsgesetz von 1952 353

• Aufruf des DGB zum »Kampf für ein fortschrittliches

Betriebsverfassungsrecht« 1952 356

(7)

• Vergebens? 357 Gegen Wiederbewaffnung und atomare Aufrüstung der Bundeswehr 358

• Aufruf »Kampf dem Atomtod« 364

• Für einen besseren Bundestag - Die Wahl 1953 366

• Restauration auf dem Vormarsch 367

• DGB-Aktionsprogramm 1955 371

• Kampf um die Lohnfortzahlung bei Krankheit für

Arbeiter 1956/57 372

• Arbeitszeitverkürzung - der Kampf um die 40-Stunden-Woche 375

• Sozialpolitik nach Gründung der Bundesrepublik 1950-1963 378 Entwicklung der Gewerkschaften in der Ära Adenauers 1949-1963 380 Geschichtssplitter: Ära Adenauer Bundesrepublik 1949-1963 386 Regierungszeit Ludwig Erhard 1963-1966 389

• Rede von BASF-Direktor Bischof 1965 391 Regierungszeit der Großen Koalition 1966-1969 393

• Kampf gegen die Notstandsgesetzgebung 396

• Bestimmungen der Notstandsgesetzgebung 397

• Streikbewegung 1969 400

• Außerparlamentarische Opposition (APO) 401 Die sozialliberale Koalition 1969-1974: Bundesregierung Willy Brandt 403

• Schon bist du ein Verfassungsfeind - Die Berufsverbote

schaden Demokratie und Rechtsstaat 408 Die sozialliberale Koalition 1974-1982: Bundesregierung Helmut Schmidt 411

• Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer vom

4. Mai 1976 415

• Heinz Oskar Vetter: Rede vom 1./2. Oktober 1975 416

• Willy Bleicher: Rede vom 5. Mai 1978 416

• Stahlarbeiterstreik 1978 um die Verkürzung der Arbeitszeit 41g

• Jack London: Steikbrecher 419 Sozialpolitik der sozialliberalen Koalitionen 1969-1982 420 Tarifpolitik und bedeutende Arbeitskämpfe in den siebziger Jahren 421 Entwicklung der Gewerkschaften in der Bundesrepublik 1964-1982 425 Geschichtssplitter: Bundesrepublik Deutschland 1964-1982 431 Politische Entwicklung 1982 bis 1990 - Ära Helmut Kohl 435

• Forderungen der Unternehmer und ihrer Politiker 441

• Wo Sprache blenden soll 444

• Hochrüstung und Sozialabbau sind Zwillingsschwestern 445

• Die »Nachrüstung« und die neue US-Atomkriegsstrategie 446

• Die Demontage des Sozialstaates unter CDU/CSU/FDP-

Bundesregierung 1982-1990 44g Kampf um die 35-Stunden-Woche 450

• Stationen der Arbeitszeitverkürzung 455

(8)

Aussperrungen - Kampfmittel der Arbeitgeber: Historischer Überblick 458

• Entscheidung zur Aussperrung: Großer Senat des Bundes-

arbeitsgerichts (BAG) vom2i.4.i97i (Auszüge) 462

• Großer Senatsbeschluß des BAG vom 28.1.1979 (Auszüge) 464

• Großer Senat des BAG vom 10.6.1980 464 Einheitsgewerkschaft offensiv verteidigen 465 Neue Arbeitskampfformen in der Wirtschaftskrise 466 Politische Rahmenbedingungen am Ende der achtziger/

zu Beginn der neunziger Jahre 468 Entwicklung der Gewerkschaften 1983-1990 472

• Mitgliederentwicklung (Tabelle) 480

• Streiks und Aussperrungen (Tabelle) 481 Geschichtssplitter Bundesrepublik Deutschland 1983-1990 482 VIII. 1990-1999

Gewerkschaften nach der Wiedervereinigung 487 Zeittafel der wichtigsten politischen Ereignisse im 2O.Jahrhundert

1990-1999 487 Politische Entwicklung 1990-1999 489 Gewerkschaften nach der Wende 491

• Mitgliederentwicklung des DGB nach der Wiedervereinigung 497 Geschichtssplitter: Seit der Wende 498 Anhang

Tabellen

• Daten zum Arbeitsmarkt in Westdeutschland 1950-1991 506

• Arbeitslose 507

• Lohn-, Preis- und Produktivitätsentwicklung in der Gesamt-

wirtschaft 1971-1990 508

• Bruttoinlandsprodukt, Volkseinkommen und seine Verteilung 509

• Reallöhne und Arbeitsproduktivität 510 Kurzbiographien von Gewerkschaftsvorsitzenden

• Kaiserreich und Weimarer Republik 511

• DGB-Vorsitzende ab 1949 512

• Führende Gewerkschafter aus Einzelverbänden des DGB 517 Quellenangaben in chronologischer Abfolge 520 Literaturverzeichnis 521 Abkürzungsverzeichnis 524

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

A VisiFile menu is not unlike a restaurant menu. It lists what is available and you make a selection from it. The menu contains a cursor which is the reverse video

die länger als drei Jahre gel- ten, darf der Wohnungsvermittler drei Bruttomonatsmieten fordern, bei einer Frist von minde tens zwei bis höchstens drei Jahren zwei

Die künßlz'cbe Beleuchtung durch Gas, Petroleum oder Kerzen if’t freilich im Stande, die fchönfien Tagesdifpofitionen zu nichte zu machen, nicht blos weil die Gegenllände nun in

Zur Beurteilung der Bestandsveränderungen wurden für das Basisjahr 2010 Stoffflüsse zum In- und Output für die wesentlichen Baustoffgruppen ermittelt. Die Materialmengen für den

Schon ganz kleine Kinder denken sich Regeln bei ihren unterschiedlichen Spielen aus und achten teilweise akribisch auf deren Einhaltung. So haben alle Völker und Menschengruppen

Wir sollen Gott fürchten und lieben, dass wir unserm Nächsten nicht seine Frau, Gehilfen oder Vieh ausspannen, abwerben oder abspenstig machen, sondern dieselben anhalten, dass

Die Schüler lernen durch eine Internetrecherche Amnesty International kennen – eine Organisation, die sich welt- weit für den Schutz der Menschenrechte

Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten... Du sollst nicht begehren deines