• Keine Ergebnisse gefunden

Erholsame Ostertage. Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern der Verwaltungsgemeinschaft Dommitzsch, Elsnig und Trossin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erholsame Ostertage. Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern der Verwaltungsgemeinschaft Dommitzsch, Elsnig und Trossin"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.dommitzsch.de | www.gemeinde-trossin.de

der Stadt Dommitzsch der Gemeinde Elsnig der Gemeinde Trossin

Jahrgang 29 | Nummer 3 |

Mittwoch, den 18.03.2020

Frühling wird es weit und breit, und die Häschen steh’n bereit.

Sie bringen zu der Osterfeier viele bunte Ostereier.

Volksweisheit / Volksgut

Wir wünschen

allen Bürgerinnen und Bürgern der

Verwaltungsgemeinschaft Dommitzsch, Elsnig

und Trossin

Erholsame Ostertage

Ihre Ihr Ihr

Heike Karau Karlheinz Herrmann HerbertSchröder Bürgermeisterin Bürgermeister Bürgermeister Stadt Dommitzsch Gemeinde Elsnig GemeindeTrossin

(2)

In der Sitzung des Stadtrates vom 09.03.2020 wurden folgende Beschlüsse gefasst

Beschluss-Nr.: 9-2/2020

Bebauungsplan Wohnbebauung „Am Osterberg“ in Dom- mitzsch- Abwägungsbeschluss

Beschluss-Nr.: 10-2/2020

Bebauungsplan Wohnbebauung „Am Osterberg“ in Dommitzsch – Satzungsbeschluss

Beschluss-Nr.: 11-2/2020

Neufassung Friedhofsordnung für die Nutzung der kommunalen Friedhöfe und der gemeindlichen Trauerhallen

Beschluss-Nr.: 12-2/2020

Neufassung der Friedhofsgebührensatzung Beschluss-Nr.: 13-2/2020

Bekenntnis der Kommune zum Mehrgenerationenhaus ein- schließlich der Kofinanzierung in der Förderperiode 2021 bis 2024

Beschluss-Nr.: 14-2/2020

Beschaffung eines Dienst-PKW Leasing Beschluss-Nr.: 15-2/2020

Geldwerter Vorteil für Privatfahrten Beschluss-Nr.: 16-2/2020

Übertragung von Haushaltsmitteln aus dem Jahre 2019 in 2020 Beschluss-Nr.: 17-2/2020

Information zum Prüfbericht des Staatlichen Rechnungsprü- fungsamtes Wurzen

Die nächste Stadtratssitzung ist für den 09.03.2020 - 18:00 Uhr geplant. Änderungen vorbehalten!

Den tatsächlichen Termin einschl. der Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen in unseren Bekanntmachungstafeln.

Beschlüsse aus der Gemeinderatssitzung 25. Februar 2020

006/2020

Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 28 (1) SächsGemO

007/2020

Übertragung von investiven Haushaltsmitteln aus dem Haus- haltsjahr 2019 in das Jahr 2020

Amtliche Bekanntmachungen

Beschlüsse des Gemeinderates

In der Sitzung des Gemeinderates vom 29.01.2020 wurden folgende Beschlüsse gefasst

Beschluss-Nr.: 21-6/20

Der Gemeinderat Trossin beschließt den Sitzungskalender für die Beratungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse für das Jahr 2020.

Beschluss-Nr.: 22-6/20

Der Gemeinderat der Gemeinde Trossin bestätigt die kommis- sarische Bestellung eines Ortswehrleiters für die Ortswehr Dah- lenberg.

Das Abstimmungsergebnis ergab eine Ablehnung.

Beschluss-Nr.: 23-6/20

Der Gemeinderat beschließt die Übertragung der nicht ausge- zahlten investiven Ausgaben, für die in der Begründung festge- schriebenen Baumaßnahmen, mit einem Wert von 439.400,00 € aus dem Haushaltsjahr 2019 in das Jahr 20220.

Darüber hinaus beschließt er die Übertragung der noch offenen Investitionsförderungen für die in der Begründung festgeleg- ten Haushaltstellen, mit einem Wert von 420.300,00 € aus dem Haushaltsjahr 2019 in das Jahr 2020.

Beschluss-Nr.: 24-6/20

Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der örtlichen Prüfung der Jahresabschlüsse 2017-2021 an eine Firma Wirtschaftsprü- fer gem. beigefügtem Vergabevermerk, zu einem Gesamtpreis von 3.996,91 € brutto je Jahresabschluss als Pauschalpreis.

Gleichzeitig stimmt der Gemeinderat zu, dass die Ansätze in den entsprechenden Haushaltsplänen festgeschrieben werden.

Beschluss-Nr.: 25-6/20

Der Gemeinderat beschließt den Verkauf des Flurstückes 100, der Flur 8, der Gemarkung Trossin in einer Größe von 307 m² zum Bodenrichtwert in Höhe von 15,00 € mit einem ermittelten Gesamtkaufpreis von 4.605,00 €.

Beschluss-Nr.: 26-6/20

Der Gemeinderat erteilt sein Einvernehmen über die Zustim- mung zum Bauantrag – Neubau Carport – in Trossin, OT Dah- lenberg, Jagdhausweg 11, Flur 1, Flurstück 2/4

Beschluss-Nr.: 27-6/20

Der Gemeinderat erteilt sein Einvernehmen über die Zustim- mung zum Bauantrag – Errichtung eines Anbaus an ein vorhan- denes Einfamilienhaus – in Trossin, OT Roitzsch, Lindenstraße 6, Flur 2, Flurstück 54/2,180/67,194/67

(3)

Bekanntgabe der Feststellung des Jahresabschlusses 2018 des

Abwasserzweckverbandes Sachsen – Nord Dommitzsch

Der Jahresabschluss des Abwasserzweckverbandes „Sachsen – Nord“ Dommitzsch für das Haushaltsjahr 2018 wurde in der Verbandsversammlung am 06.02.2020 mit Beschluss 02/2020 festgestellt.Gemäß § 88 c Abs. 3 der Sächsischen Gemein- deordnung ist der Jahresabschluss mit Rechenschaftsbericht und Anhang mit der Bekanntgabe des Feststellungsbeschlus- ses öffentlich auszulegen oder elektronisch zur Verfügung zu stellen.Der Jahresabschluss wurde mit einer Bilanzsumme von 10.123.562,12 EUR festgestellt und liegt mit Rechenschaftsbe- richt und Anhang dauerhaft zu den Öffnungszeiten in der Ver- waltung des Abwasserzweckverbandes zur Einsichtnahme aus.

I. Bilanz Aktiva

· Anlagevermögen 8.157.949,47EUR

· Umlaufvermögen 1.964.963,86 EUR

· Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 648,79 EUR

· Nicht durch Kapital

gedeckter Fehlbetrag 0,00 EUR

Summe Aktiva 10.123.562,12 EUR

Passiva

· Kapitalposition 2.202.691,33 EUR

· Sonderposten 4.157.990,80 EUR

· Rückstellungen 124.022,93 EUR

· Verbindlichkeiten 3.638.857,06 EUR

· Passive Rechnungsabgrenzung 0,00 EUR

Summe Passiva 10.123.562,12 EUR

II. Ergebnisrechnung

· Summe der ordentlichen Erträge 828.015,23 EUR

· Summe der ordentlichen

Aufwendungen 744.457,35 EUR

ordentliches Ergebnis 83.557,88 EUR

· Summe der außerordentlichen Erträge 399,00 EUR

· Summe der ordentlichen

Aufwendungen 0,00 EUR

Sonderergebnis 399,00 EUR

Gesamtergebnis 83.956,88 EUR

Verrechnung mit Basiskapital gemäß

§ 72 Abs. 3 Satz3 SächsGemO 99.030,43 EUR Verbleibendes Gesamtergebnis 182.987,31 EUR III. Finanzmittelbestand

· Anfangsbestand 01.01.2018 15.337,10 EUR

· Veränderung 2018 1.769.571,88 EUR

· Endbestand 31.12.2018 1.784.908,98 EUR

Karau

Verbandsvorsitzende

Ankündigung von hoheitlichen Vermessungsarbeiten nach § 2

Durchführungsverordnung zum Sächsischen Vermessungsgesetz vom 6. Juli 2011

(Fortführungsriss 3003;

Gemarkung Elsnig Flur 2 – Az.: 19/2133):

Im Zusammenhang mit dem Ausbau des Elbe-Deichs werden durch das Vermessungsbüro Roland Meyer (ÖbV Roland Meyer, Wurzner Str. 22, 04425 Taucha) ab dem 23.03.2020 hoheitliche Vermessungen durchgeführt. Dazu ist es gegebenenfalls erfor- derlich folgende Grundstücke zu betreten:

Gemeinde Drebligar Flur 10: 68, 161, 167/2, 169, 170/1

Gemeinde Elsnig Flur 2: 94, 96, 98/1, 98/2, 99/1, 99/2, 102/1, 143/98, 147/102, 151/102, 269/80, 317/101, 318/100, 319/100, 320/98, 321/99, 324/99, 325/99, 326/97, 327/97, 328/95, 329/95, 330/107, 332/110, 333/111, 333/112, 334/110, 335/111, 335/112, 336/114, 337/115, 338/116, 339/117, 339/118, 340/118, 341/118, 342/120, 343/121, 343122, 344/122, 345/122, 346/123, 346/124, 346/125, 346/126, 359/107, 435, 462

Gemeinde Elsnig Flur 3: 162/2, 164/1, 220/164, 222/164, 391/163, 448/161, 449/161, 450/161, 477/161, 478/161, 479/161, 480/161, 481/161, 485/164, 496, 497, 498, 532, 590 Die nächste Ausgabe erscheint am:

Mittwoch, dem 15. April 2020 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge:

Montag, der 30. März 2020

(4)

Öffentliche Bekanntgabe

Offenlegung der Ergebnisse von Grenzbestimmungen und Abmarkungen gemäß § 17 der Durchführungsverordnung zum Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetz

(SächsVermKatGDVO) zur Auftragsnummer 103418

An nachfolgend aufgeführten Flurstücken wurden Flurstücksgrenzen durch eine Katastervermessung wiederhergestellt und abgemarkt:

Gemeinde Elsnig, Gemarkung Mockritz Flur 4 (7938)

Flurstück(e): 68, 75, 76, 77, 79, 90, 89, 91, 69, 83, 92, 78, 93, 94, 95, 98, 100/2, 100/1, 101/1 Gemeinde Elsnig, Gemarkung Döbern Flur 2 (7778)

Flurstück(e): 56, 57, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 70/2, 70/1, 55, 69, 90/1, 91, 92, 94, 95, 98, 99, 100/1, 100/2, 96, 102,

Im Auftrag der Landestalsperrenverwaltung Betrieb EMUWE Rötha fanden im Zeitraum vom 11.07.2019 bis 02.12.2019 Katastervermessungsarbeiten auf der Grundlage des Gesetzes über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches

Vermessungs- und Katastergesetz - SächsVermKatG) vom 29. Januar 2008 (rechtsbereinigt mit Stand vom 22. Juni 2019) statt. Diese wurden vom Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur (ÖbVI) Rico Kluge mit Amtssitz in der Kirchgasse 3a in 04827 Machern durchgeführt.

Gemäß § 16 SächsVermKatG (Grenzbestimmung) wurden durch diese Katastervermessung bestehende Flurstücksgrenzen aus dem Liegenschaftskataster in die Örtlichkeit übertragen (Grenzwiederherstellung). Zur Behebung von Mängeln an der Abmarkung bestehender

Flurstücksgrenzen wurden die bestimmten Flurstücksgrenzen in ihren Grenzpunkten mit festen, dauerhaften und örtlich erkennbaren Grenzmarken abgemarkt, soweit sie nach § 16 Abs. 1

SächsVermKatDVO nicht durch dauerhafte bauliche Anlagen ausreichend gekennzeichnet sind. Auf Grundlage von § 16 Abs. 3 SächsVermKatDVO wurde bei einigen Grenzpunkten von der Abmarkung abgesehen.

Die Ergebnisse liegen ab dem

18.03.2020 bis zum 18.04.2020

in meinen Geschäftsräumen Kirchgasse 3a, in 04827 Machern, in der Zeit von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr von Montag bis Freitag

zur Einsichtnahme bereit. Gemäß § 17 Abs. 1 Satz 5 SächsVermKatDVO gelten die Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung ab dem

20.04.2020 als bekannt gegeben.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern unter Telefon 034292 – 4150 oder per E-Mail unter info@vermessung24.eu zur Verfügung.

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen die offengelegten Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung können die betroffenen Eigentümer und Erbbauberechtigten innerhalb eines Monats nach dem Wirksamwerden der

Bekanntgabe Widerspruch einlegen. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur Rico Kluge, Kirchgasse 3a, 04827 Machern oder beim Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN), Olbrichtplatz 3, 01099 Dresden einzulegen.

Machern, den 02.03.2020 Dipl.- Ing. Rico Kluge

Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur

(5)

Grußwort der BM Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Elsnig,

nach einem wieder einmal recht milden Winter haben wir uns alle nach Sonne und Wärme gesehnt. Der diesjährige Frühlingsan- fang hat uns nicht enttäuscht. Wir merken das Wiedererwachen der Natur förmlich und spüren gerade deshalb, dass die Zeit des Frühlings für viele von uns auch die schönste Zeit des ganzen Jahres ist. Die Sonne zeigt sich immer öfter und animiert uns zu längeren Aufenthalten im Freien. Man freut sich über schöne Tage, auf die kommende Gartenarbeit, längere Abende und den bevorstehenden Sommer. Gleichzeitig begehen wie in jedem Jahr das Osterfest, das Fest der Auferstehung Christi.

Unsere Kinder verbinden Ostern mit dem Osterhasen, der bringt wieder einmal Geschenke. Diese Freude, die Kinder vermitteln, springt auch auf uns Erwachsene über, obwohl viele der nicht ganz falschen Meinung sind, dass Ostern im Grunde von viel Kitsch und Kommerz beherrscht wird.

Das sehr alte und kirchliche Osterfest ist in seiner ursprünglichen Bedeutung sehr vielen Menschen nicht mehr bewusst. Man ver- bindet Ostern einfach nur mit Feiertagen und zusätzlicher Frei- zeit die oftmals mit hektischer Betriebsamkeit endet.

Jeder kann für sich selber über den wahren Sinn des Osterfestes einmal nachdenken. Auf jeden Fall ist es lohnenswert, an diesen Tagen einmal innezuhalten und unsere schnelllebige Zeit einen Moment lang zu vergessen. Genießen Sie diese Zeit mit Ihrer Familie, mit Freunden oder Bekannten.

Ich wünsche ich Ihnen ein frohes Osterfest und bleiben Sie ge- sund.

Stefan Schieritz Stellv. Bürgermeister

Öffnungs- und Sprechzeiten der Stadtverwaltung und des Touristinformationszentrums

Montag 9:00 – 12:00 Uhr

Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen

Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 16:00 Uhr Freitag 9:00 – 12:00 Uhr

Sprechzeiten der Bürgermeisterin

Wir bitten um Terminvereinbarung unter 034223 43911

Grundsätzlich werden Sprechzeiten am Dienstagnachmittag angeboten.

Verzeichnis über E-Mail-Adressen:

Sekretariat: rathaus@stadt-dommitzsch.de Frau Ciezki

Hauptamt: hauptamt@stadt-dommitzsch.de Frau Götz, Herr Ehmisch, Frau Just,

Frau Atzler, Frau Bienwald, Herr Peters, Frau Diecke Kämmerei: kaemmerei@stadt-dommitzsch.de Herr Busse, Frau Weiße, Frau Kürsten, Frau Henze, Frau Traube, Frau Rudl

Bauamt: bauamt@stadt-dommitzsch.de

Frau Sonntag, Frau Haugk, Frau Beckers, Herr Kurth Informationszentrum: infocenter@stadt-dommitzsch.de Herr Ehmisch

Öffnungszeiten der Bibliothek

Montag u. Donnerstag: 13:00 – 18:00 Uhr Dienstag u. Freitag: 10:00 – 15:00 Uhr

Mittwoch: geschlossen

Telefon: 034223 48701 / Fax 034223 48700 E-Mail: bibliothek_dommitzsch@t-online.de

Öffnungszeiten des Museums der Stadt Dommitzsch Das Museum ist ab September geschlossen.

Auf Anfrage und nach rechtzeitiger Terminabsprache kann das

Museum auch während der Schließzeit besichtigt werden.

Anmeldungen sind unter 034223 43911 oder 034223 43924 möglich.

Eintritt: Erwachsene: 1,00 €

Schüler und Studenten 0,50 € Kindertagesstätte „4 Jahreszeiten“ Dommitzsch Leipziger Straße 74 A

04880 Dommitzsch

Telefon: 034223 60580 / Fax: 034223 605846 E-Mail: kita@dommitzsch.de

Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung Dommitzsch

Vorwahl: 034223

Telefonnummer: 4390

Fax: 43919

Bürgermeisterin

Frau Karau über 43911

Sekretariat

Frau Ciezki 43911

Hauptamt:

Frau Götz 43920

Frau Diecke 43920

Herr Ehmisch 43924

Frau Just 43922

Frau Atzler 43923

Frau Bienwald 43923

Herr Peters 43921

Bau- und Wohnungswesen

Frau Sonntag 43940

Frau Haugk, Frau Beckers 43941

Herr Kurth 43942

Kämmerei

Herr Busse 43930

Frau Weiße 43931

Frau Traube, Frau Rudl 43932

Frau Henze, Frau Kürsten 43933

Öffnungszeiten und Kontaktdaten der Stadt Dommitzsch

(6)

Öffnungszeiten und Kontaktdaten der Gemeinde Elsnig

Öffnungszeiten

Gemeindeverwaltung Elsnig

Bahnhofstraße 6 in Elsnig Montag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr

Dienstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr Mittwoch 9.00 Uhr - 12.00 Uhr

Donnerstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Freitag geschlossen

Telefon: 034223 4400 Fax: 034223 44019

E-Mail: info@gemeinde-elsnig.de Öffnungszeiten der Bibliothek Bahnhofstraße 6 in Elsnig jeden Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr Kindertagesstätte „Weinskefrösche“

Triftweg 2 in Neiden Telefon: 03421 906201

E-Mail: kita.neiden1@t-online.de

Öffnungszeiten und Kontaktdaten der Gemeinde Trossin

Öffnungs- und Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Trossin

Montag 10:00 – 12:00 Uhr

Dienstag 15:00 – 18:00 Uhr

Mittwoch geschlossen

Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr

Freitag 10:00 – 12:00 Uhr

Sprechzeiten Bürgermeister

Wir bitten um Terminvereinbarung unter 034223 40706 oder 40714

Grundsätzlich werden am Dienstagnachmittag Sprechzeiten angeboten.

Telefonverzeichnis der Gemeinde Trossin

Vorwahl: 034223

Frau Standfest 40706

Frau Klausnitzer 40714

Fax: 60085

Verzeichnis über E-Mail-Adressen

Bürgermeister: buergermeister@gemeinde-trossin.de Herr Herbert Schröder

Sekretariat: sekretariat@gemeinde-trossin.de Frau Standfest

Hauptamt: amtsblatt@gemeinde-trossin.de Frau Klausnitzer

Kindertagesstätte „Biberburg“ Trossin

Vorwahl: 034223

Telefonnummer: 40381

E-Mail: becker.kita-biberburg@t-online.de

Wissenswertes

Bekanntgabe des Ortsvorstehers

Die nächste Sprechstunde durch den Ortsvorsteher für die Einwohner der Ortsteile Wörblitz, Greudnitz und Proschwitz wird im Vereinshaus Wörblitz am

Mittwoch, 1. April 2020, 17.00 Uhr durchgeführt.

Im Juni und August finden keine Sprechstunden statt.

Patrick Marzog Ortsvorsteher

Bekanntgabe der Friedensrichterin

Der nächsten Sprechtage finden am 19. März und am 23. April 2020 in der Zeit von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Rat- haus der Stadt Dommitzsch im Zimmer 8 statt.

Gisela Rummel Friedensrichterin

Polizeistandort Dommitzsch, Weidenhainer Weg 16

Sprechzeiten: Mittwoch und Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung.

Ansprechpartnerin: Frau Herrnkind

Telefon: 034223 45561, Mobil: 0173 9618304

(7)

Einladung

Zur offiziellen Einweihung und Eröffnung der Touristinformation und des Marktplatzes

in Dommitzsch laden wir ganz herzlich alle Bürger und Gäste

am Mittwoch, dem 25. März 2020 von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr ein.

Mit einer Festrede der Bürgermeisterin, Frau Karau, wird die offizielle Eröffnung beginnen. Im Anschluss wird uns der Chor der Sigmund Jähn Grundschule mit einem kleinen Programm erfreuen.

Wir wollen die Gelegenheit nutzen, Sie mit einigen Händ- lern, wieder auf einen regelmäßigen Markttag, welcher jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat stattfinden soll, einzustimmen.

Das Unternehmen enviaM ist mit einem Informationsstand für E-Bikes ebenfalls an diesem Tag auf dem Markt vertreten.

Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam ein Schmuckstück, welches Dommitzsch in seiner Attraktivität steigern wird, ein- weihen und eröffnen zu können.

Sonstiges

Siebente traditionelle Müllsammelaktion in der Dommitzscher Umgebung

Am Samstagvormittag, dem 28.03.2020 von 9 - 11 Uhr findet die jetzt schon sie- bente traditionelle Müllsammelaktion statt.

Es kann jeder teilnehmen, wir freuen uns über viele Kinder in Begleitung ihrer Eltern!

Mehrere kleinere Gruppen werden rund um Dommitzsch entlang an Bächen und Wegen, auf Wiesen und Wäldern ca.

2 Stunden den Müll einsammeln. Im Anschluss gibt es eine Bratwurst und ein Getränk kostenlos.

Treffpunkt: 9 Uhr am Sportplatz Mitbringen: Handschuhe!!!!, eventuell Harken, Eimer

Es laden ein: Anglerverein Dommitzsch e. V.; Dommitzscher Sportverein "Grün-Weiß" e. V.; Privilegierte Schützengilde Dommitzsch e. V.; GROSS stärkt KLEIN - Dommitzsch e. V.;

Sportfreunde Der Vielen Sportarten e. V.; Die Jäger von Dom- mitzsch

Das Amtsblatt der Stadt Dommitzsch, der Gemeinde Elsnig und der Gemeinde Trossin

erscheint monatlich, jeweils mittwochs.

- Herausgeber:

Stadt Dommitzsch, Markt 1, 04880 Dommitzsch Gemeinde Elsnig, Bahnhofstraße 6, 04880 Elsnig Gemeinde Trossin, Dahlenberger Straße 9, 04880 Trossin - Verlag und Druck:

LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0

Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:

Der/Die Bürgermeister/-in der Stadt Dommitzsch - Frau Heike Karau, Dommitzsch der Gemeinde Elsnig - Herr Karlheinz Herrmann, Elsnig

der Gemeinde Trossin - Herr Herbert Schröder, Trossin - Verantwortlich für Anzeigenteil/Beilagen:

LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg,

An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0, vertreten durch den Geschäftsführer ppa.

Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenver- öffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäfts-bedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert wer- den. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausge- schlossen.

IMPRESSUM

Aufruf zum Frühjahrsputz am 28. März 2020 in Roitzsch

Am Samstag, dem 28. März 2020, sind ab 9:00 Uhr alle Bürger von Roitzsch, die sich für ihren Ort engagieren und einsetzen möchten, aufgerufen zum Frühjahrsputz mitzuhelfen.

Treffpunkt: vor dem Feuerwehrgerätehaus Es gibt einige unansehnliche Stellen im Ort und kleinere Baustellen, die an diesem Vormittag

abgearbeitet werden sollen. Es wäre schön, wenn jeder seine Gerätschaften, wie Hacke, Harke, Besen sowie Handschuhe mit bringt.

Für alle Helfer gibt es wieder ein kleines Frühstück und einen Imbiss zum Abschluss gegen 13:00 Uhr.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme vieler Roitzscher Bürger und der heimischen Firmen.

Im Namen des Ortschaftsrates und den Organisatoren aus den Vereinen

Hendrik Wernicke

Ortschaftsratsvorsitzender

(8)

Zahnarztpraxis: Dr. Diethild Walther August-Bebel-Straße 19, 04880 Dommitzsch Telefon: 034223 40643

Öffnungszeiten der Praxis:

Montag 08.00 – 12.00 Uhr sowie 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Dienstag 08.00 – 13.00 Uhr

Mittwoch 08.00 – 12.00 Uhr sowie 15.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 08.00 – 13.00 Uhr

Freitag 08.00 – 12.00 Uhr

………

Zahnarztpraxis: Silvio Schmidt Martinikirchhof 10, 04880 Dommitzsch Telefon: 034223 609733

Montag 08.00 – 08.30 Uhr Schmerzsprechstunde Dienstag 08.30 – 12.00 Uhr sowie 14.00 – 16.00 Uhr Mittwoch nur nach Vereinbarung

Freitag 08.30 – 12.00 Uhr

Bereitschaftsdienste Bitte beachten

Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst steht für Sie wie folgt zur Verfügung

täglich von 19:00 – 07:00 Uhr

Mi. + Fr. von 14:00 – 07:00 Uhr Sa., So. und Feiertag: von 07:00 – 07:00 Uhr Informationen über Bereitschaftsdienste von Ärzten, Zahn- ärzten und Apotheken für unsere Region erhalten Sie unter den Rufnummern: 116117

Sprechzeiten der Arztpraxen

Arztpraxis: Dipl.-Med. Frank Buchold, Facharzt für Allgemeinmedizin

August-Bebel-Straße 19, 04880 Dommitzsch Telefon: 034223 40291, Mobil: 0171 8513646 Öffnungszeiten der Praxis:

Montag 7.00 – 11.00 sowie 15.00 – 18.00 Uhr Dienstag 7.00 – 11.00 sowie 15.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 7.00 – 11.00 Uhr

Donnerstag 7.00 – 11.00 sowie 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 7.00 – 11.00 Uhr

Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 13.00 – 14.30 Uhr in der Außenstelle Weidenhain

………

Arztpraxis: Dr. med. Kristin Hontzek, Fachärztin für Allge- meinmedizin

Leipziger-Straße 24b, 04880 Dommitzsch (Telefon 034223 40292)

Mobil: 0170 4729863, E-Mail: hausarztpraxishontzek@gmx.de) Öffnungszeiten der Praxis:

Montag 7.30 – 12.30 sowie 15.00 – 18.00 Uhr

Dienstag 7.30 – 13.00 Uhr (nachmittags in dringenden Fällen bitte auf Mobilnummer)

Mittwoch 7.30 – 13.00 Uhr

Donnerstag 7.30 – 12.30 sowie 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 7.30 – 12.30 Uhr

PatienteninformationIn der Zeit vom 10.04.2020 - 17.04.2020 bleibt die Praxis urlaubsbedingt geschlossen. Unsere Vertre- tung übernimmt die Praxis von Herrn Dipl. med. F. Buchold, Au- gust-Bebel-Str. 19, 04880 Dommitzsch; Telefon: 034223 40291 sowie die Praxis von Herrn Eckhard Schultze, Eilenburger Stra- ße 77, 04860 Torgau; Telefon: 03421 709773.

Ihr Praxisteam

Die ärztlichen Sprechzeiten weichen von den Öffnungszeiten ab.

Bitte vereinbaren Sie hierfür in jedem Fall einen Termin.

Servicetelefon: zum Bestellen von Dauerrezepten und Routine- überweisungen: 034223 619622

Öffnungszeiten Mohren-Apotheke Öffnungszeiten der Mohren-Apotheke

August-Bebel-Straße 19, 04880 Dommitzsch Telefon: 034223 40289, Fax: 034223 40698 Montag – Freitag 07.15 – 13.00 Uhr

und 15.00 – 18.00 Uhr

Sonnabend 08.00 – 11.00 Uhr

Tierarztpraxis Dr. Andreas Arndt

Fachtierarzt für Klein- & Heimtiere

Steinweg 2, 04860 Torgau, Tel. 03421 712033 Öffnungszeiten:

Mo. - Do. 10.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr Fr. 10.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Sa. nach Vereinbarung

Außerhalb der Sprechstunde nach Terminvereinbarung.

Bereitschaftsdienst: 03.04. – 09.04.2020

Den aktuellen Bereitschaftsplan finden Sie auch auf unserer Homepage www.tierarztpraxis-in-torgau-steinweg2.de

Straße der Jugend 17, 04880 Dommitzsch Telefon: 034223 48403, Mobil: 0172 3465547 Sprechzeiten:

Mo - Do., 09.00 Uhr - 11.00 Uhr Mo., Mi., Do., Fr. 14.30 Uhr – 17.30 Uhr Sa. nach kurzfristiger Terminabsprache Bereitschaftsdienst:

20.03.2020 bis 26.03.2020

In Notfällen auch außerhalb der Sprech- und Bereitschafts- zeiten bitte anrufen.

(9)

Ausleihbereich Umzug (Bildrechte: Bibliothek)

Die Sanierung des Untergeschosses im Landambulatorium ist nun teilweise abgeschlossen; auch in den neuen Räumen der Bibliothek erfolgen noch Teilarbeiten.

Die Umbauarbeiten im Erdgeschoss werden indes noch anhal- ten, einschließlich des neuen Treppenhauses; daher wird die Bibliothek vorübergehend über eine Treppe von außen zu errei- chen sein. Über den genauen Ablauf und den Stand der Arbeiten informieren wir Sie in der regionalen Presse bzw. im nächsten Amtsblatt.

Achtung: vom 09.03. - 30.04.2020 ist die Bibliothek geschlos- sen!!

Nutzen Sie in dieser Zeit verstärkt die Möglichkeit der eBooks, ePaper und eAudios bequem von zu Hause ausleihen und her- unterladen.

Alle Medien werden automatisch verlängert!

Am 04.05.2020 öffnet die Bibliothek in den neuen Räumen.

Kontakt

Stadtbibliothek Dommitzsch August-Bebel-Straße 19 04880 Dommitzsch Tel.: 034223 48701 Fax: 034223 48700

E-Mail: bibliothek@dommitzsch.de

Havarie-Notdienst

Seit 28. Juni 2016 ist die Integrierte Rettungsleitstelle Leipzig für unseren Bereich zuständig.

Die Notrufnummer 112 bleibt bestehen. Sie wird für das Ge- biet des Landkreises Nordsachsen automatisch auf die IRLS Leipzig umgeleitet.

Die Rufnummer für die Organisation des Krankentransportes ist unter der 0341 19222 erreichbar.

Störungsdienst – Wasserversorgung

Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Torgau-Westelbien

Am Wasserturm 1 04860 Torgau

Bereitschaftsdienst: Telefon 0163 743 6201 Störungsdienst – Abwasser

AZV Sachsen-Nord Dommitzsch (24 h) Telefon 0800 9356708 AZV Sachsen-Nord Dommitzsch, (während der Dienstzeit) Telefon 034223 41646

Fäkalentsorgung ALBA (während der Dienstzeit) Telefon 034927 70028

Störungsdienst – Stromversorgung enviaM – Mitteldeutsche Energie AG Telefon: 0800 2305070

Störungsdienst – Gasversorgung Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH Filderstädter Straße 6 04758 Oschatz Telefon 03435 67110

Montag von 7.00 Uhr bis 15.30 Uhr Dienstag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mittwoch - Freitag von 7.00 Uhr bis 15.30 Uhr Außerhalb der Dienstzeit:

Leitstelle Leipzig: Telefon 0180 22009 Störungshotline MITNETZ GAS Telefon: 0800 2 200 922

kostenfrei, 24 Stunden erreichbar

Havarie-Notdienste Kommunale Einrichtungen

Umzug der Bibliothek in vollem Gange

Die Vorbereitungen der Stadtbibliothek für den Umzug liefen ja bereits

seit Ende Februar auf Hoch- touren.

Der Umzug ist nun in vollem Gange. Wenn alle Handwer- kerarbeiten in den Biblio- theksräumen abgeschlos- sen sind, werden die neuen Möbel für den großzügig und modern gestalteten Ausleih- und Präsentationsbereich geliefert und aufgebaut.

Anschließend werden noch die ausgelagerten Medien aus den umliegenden Kitas und der Gemeindebibliothek Elsnig zurück transportiert und wieder in die Bestände

integriert. Flurbereich

Anzeige(n)

(10)

Programm ein. Unter Tel. 034223 40287 oder sigmundjaehn- grundschule@t-online.de reservieren wir allen, die es mögen ei- nen Platz. Die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer der Sigmund Jähn Grundschule freuen sich auf Sie.

Ein Tag voller Emotionen und Erinnerungen

Im Februar verabschiedeten die Kinder und Erzieher der Kita

„Vier Jahreszeiten“ Ihre Leiterin Marita Bachmann in den Wohl- verdienten „Unruhestand“.

44 Jahre lang kümmerte sie sich liebevoll und sehr engagiert um die Kinder aus Dommitzsch und Umgebung und leitete die Kindereinrichtung der Stadt über mehr als drei Jahrzehnte.

Unzählige fröhliche, spannende, aber auch turbulente Zeiten ha- ben ihren beruflichen Weg begleitet. Dabei wurden auch neue Wege gegangen. Gemeinsam mit dem Team hat Frau Bach- mann die Einrichtung geprägt und ohne sie wäre die Kita „Vier Jahreszeiten“ nicht das, was sie heute ist.

Dafür wollten wir am 18.02.2020 DANKE sagen.

Auch die Bürgermeisterin Frau Karau, Vertreter vom Elternbeirat, Frau Linke von der Stadtbibliothek, Herr Kersten vom Förderver- ein „Groß stärkt klein“ und etliche Kooperationspartner ließen es sich nicht nehmen, sich von Frau Bachmann zu verabschieden und ihr für die gute Zusammenarbeit und ihr unermüdliches En- gagement über all die vielen Jahre zu danken.

Wir sagen Tschüss und wünschen Ihnen von Herzen alles Gute, liebe Frau Bachmann!

Der Frühling hat sich schon eingestellt und damit auch die Freude auf das 8. Frühlingskonzert

Obwohl wir keinen „richtigen“ Winter hatten, warten wir sehnsüchtig auf den Frühling, genießen die ersten, wenn auch spärlichen, warmen Sonnenstrahlen, freuen uns, wenn es ringsum zu grünen und zu blühen be- ginnt. So können wir voller Elan und neuer Ideen an die Vorbereitung unseres nunmehr

8.Frühlingskonzertes gehen. Da werden Kulissen und Dekorati- onen gebastelt, Musikstücke, Lieder und Tänze geprobt, Einla- dungen geschrieben und an Mann oder Frau gebracht, Plakate verteilt. Wir möchten Sie, liebe Leser, ganz herzlich zu uns ein- laden. Es erwartet Sie ein unterhaltsames Programm mit brei- ter musikalischer Palette, gestaltet von Kindern unserer Schu- le sowie ehemaligen Schülern. Es werden wie gewohnt auch einige Überraschungsgäste zu erleben sein, die unser Projekt gern unterstützen möchten und ohne Gage auftreten. Wir freu- en uns auf Tino Eisbrenner, einen vielseitigen Künstler, der als Sänger, Texter und Melodienschreiber bekannt wurde. Er tourt mit Brecht- und Heine-Abenden, singt Chansons und Folkoder rockt in seiner Formation „Eisbrenner und Tatanka Yotanka“ die Open Air-Bühnen nicht nur Deutschlands. Wenn man die wich- tigsten deutschsprachigen Lyriker und Songpoeten von heute aufzählen wollte, dürfte der Name Tino Eisbrenner nicht fehlen.

Nicht nur geübten Instrumentalisten dürfte der Auftritt von dem in Weimar lebenden Saxophonisten Leander Torge gefallen, der bereits zum zweiten Mal unser Gast sein wird. Er vereint auf sympathische Weise brilliante Musikalität, Flexibilität und professionelles Auftreten.Für die technische Umsetzung wird wieder Frank Bauer von der Firma FB-Technik-Sound-Veranstal- tungstechnik aus Hettstedt Sorge tragen.Wir laden alle Musik- begeisterten und solche, die es noch werden wollen sowie alle, die Freude am Helfen haben, zu einem abwechslungsreichen

(11)

Dommitzsch Helau auch bei den Kleinen

In der Kita „Vier Jahreszeiten“ wurde auch bei den Kleinen und Kleinsten Fasching ge- feiert.

Eine große Polonaise durch die Kita gab den Auftakt zur Party im Kindergarten. Im Mehrzweckraum wurden dann alle Kostüme vorgestellt und es gab die ersten Fasching-

stänze. Danach konnten sich alle Kinder des Kindergartens an einem großen Faschingsbuffet stärken, welches die Erzieherin- nen in den frühen Morgenstunden vorbereitet haben.

Im Anschluss daran gab es in den einzelnen Gruppenräumen verschiedene lustige Tanz- und Partyspiele. Mit erschöpften, aber glücklichen Kindern ging diese Party zum Mittag hin dann zu Ende.

In der Krippe feierten die Kleinsten den Fasching etwas ruhi- ger. Hier gab es in den Gruppenräumen jeweils ein leckeres Fa- schingsbuffet. In vielen niedlichen Kostümen ließen die Kleins- ten der Kita es sich schmecken und feierten danach mit lustigen Spielchen und vielen Seifenblasen den Fasching. Auch bei ihnen schaute man in viele glückliche und zufriedene Gesichter.

Die Kinder und Erzieherinnen sagen: „Herzlichen Dank, liebe El- tern für die reichlichen Zutaten und Leckereien.“

Liebe Frau Bachmann, dass jedes Kind ein Individuum mit individuellen Bedürfnissen ist, ist gesellschaftlich bekannt und wird schnell verstanden. Aber, dass die Spezies Eltern nicht selten noch viel individueller als ihre Kinder ist, haben Sie in Ih- ren vielen Dienstjahren sich oft "zu spüren" bekommen. Dabei waren wir doch stets nur um Ihre körperliche Fitness bemüht.

So haben Sie sich vermutlich nicht selten

• auf den Kopf stellen müssen, um Unmögliches möglich zu machen,

• vor den Rotorblättern der Helikoptereltern in Acht nehmen müssen, um den Kindern das Fliegen mit ihren eigenen Flügeln zu ermöglichen und

• den ein oder anderen Spagat hinlegen müssen, um Einig- keit bei Uneinigkeiten herzustellen.

Dabei begegneten Sie uns mit unseren individuellen Bedürfnis- sen für unsere individuellen Kinder stets mit Professionalität und zeigten sich dabei immer ...

D a n k b a r

A u s g e g l i c h e n N i v e a u v o l l K o o p e r a t i v E n g a g i e r t F r e u n d l i c h R e a l i s t i s c h A c h t s a m

U n k o m p l i z i e r t B e d a c h t

A u t h e n t i s c h C o o l

H i l f s b e r e i t M o t i v i e r t A u f m e r k s a m N a c h s i c h t i g N a h a m K i n d

Nun wird es aber Zeit, dass Sie IHRE individuellen Bedürfnis- se in den Mittelpunkt stellen. Dafür wünschen wir Ihnen immer wieder Ideen für neue Abenteuer in allen Jahreszeiten – ausge- stattet mit einem Rucksack voller Gesundheit, Erinnerungen und Leichtigkeit.

Alles Gute wünschen wir natürlich auch stellvertretend für alle Eltern Ihrer Dienstzeit. Bleiben Sie Ihrem Namen stets treu – eine Frau im Fluss der Zeit.

Der Elternrat Ihrer Kita "4 Jahreszeiten"

(12)

Winterferienspiele in der Biberburg

Wir starteten unsere Ferien mit ei- nem Besuch im Auquavita Torgau.

Dort planschten wir nach Herzenslust im warmen Wasser. Am zweiten Ferientag besuchten wir das KAP-Kino in der Kulturbas- tion. Wir schauten uns den Film „Angrybirds 2“ an.

Der dritte Tag stand ganz unter dem Thema Fasching, alle Kin- der der Einrichtung hatten bei Musik, Tanz und Spiel mächtig Spaß. Damit wir uns zwischendurch stärken konnten, sorgten zahlreiche Eltern für ein leckeres Buffet. Vielen Dank nochmals dafür!

Gemeinsam mit den Kindern der Fuchsgruppen fuhren wir dann am Donnerstag in die Stadtbibliothek nach Torgau.

Im Märchenkeller durften wir Märchen erraten und auch ein

Bilderbuchkino bestaunen. Anschließend konnten wir noch in der Bibliothek ausgiebig stöbern und spielen, bis wir dann zu Mittag wieder zurück zur Kita gefahren sind.

Hort-Report:

Zurück ins 19. Jahrhundert und Dommitzsch Helau In den Winterferien gab es zwei Höhepunkte im Hort der Kita

„Vier Jahreszeiten“.

In der ersten Woche stand ein gemeinsames Projekt mit dem MGH im Mittelpunkt Unter dem Motto „Damals Anno 1880 ~ Eine Reise in die Vergangenheit“

forschten die Kinder nach ihren Vorfahren und erstellten ihren Familienstammbaum. Uns allen machte es riesigen Spaß, von unseren Großeltern, Urgroßel- tern und Ururgroßeltern etwas zu erfahren und uns darüber untereinander auszutauschen.

Kleider von damals anzupro- bieren brachte Stimmung in die Horträume. Täglich lebten wir die Höflichkeitsformen von da- mals. Am Anfang gewöhnungs- bedürftig fanden wir manche dann doch recht cool.

Mit einem rauschenden Fest im

„Gutshaus MGH“ und einem

fürstlichen Essen fand dieses Projekt einen tollen Abschluss.

In der zweiten Ferienwoche wurde Fasching gefeiert.

Schon Tagen zuvor liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren und die Kinder diskutierten aufgeregt ihre Kostümwahlen. Vom Ninja über Anna und Elsa bis hin zur Schnecke waren dann am 19.02.2020 viele unterschiedliche Helden und zauberhafte Fan- tasiefiguren vertreten.

Bereits in den frühen Morgenstunden schmückten die Erzieher die Turnhalle mit den von den Kindern liebevoll gebastelten Gir- landen und bauten das von den Eltern vorbereitete Buffet auf.

Viele Lustige Spiele und Tänze standen auf dem Programm. Ge- krönt wurde die Faschingsfeier von der zur Tradition geworde- nen Kostümshow. Auf dem „roten Teppich“ präsentierte jeder sein Kostüm. Mit „Schnipseljagd“ beteiligte sich jedes Kind am Aufräumen und wir gaben das Versprechen: „Das kommt ins Buch der Rekorde für Horte“.

Begeisterte Kinder, zufriedene Erzieher und viele Stunden später konnten wir einen wundervollen Tag ausklingen lassen.

Wir bedanken uns herzlich bei den Mitarbeitern des MGH für die gute Zusammenarbeit und bei allen Eltern für die vielen Lecke- reien und Zugaben.

Ihr Hortteam der Kita „Vier Jahreszeiten“

(13)

Teddy-Cup 2020

Gemeinsam mit anderen Kitas aus der Umgebung Torgau tra- ten die kleinen Füchse der Kita Biberburg zum Wettkampf in der Staffel an.

Die Aufgaben dabei waren vielfältig. So mussten die Kinder durch einen Tunnel kriechen, über einen Hocker klettern, sich über eine Bank ziehen, Slalom laufen und Sack hüpfen. Mit Spaß und Ehrgeiz nahmen die Kinder daran teil.

Petern in Trossin

In der zweiten Ferienwoche zogen die Trossiner Kita Kinder zum traditionellen Petern durch das Dorf – von Haus zu Haus; um Obst, Gemüse, Geld und Süßes zu sammeln. Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich bei allen, die dafür gesorgt haben dass die Wagen und Klimperkassen voll in die Kita zurück ge- bracht wurden.

Ein besonderer Höhepunkt war am Freitag die Busschule. Zwei Mitarbeiter der Straßenverkehrswacht Torgau und ein Busfahrer vom OHV erklärten uns das richtige Verhalten am und im Bus.

Anschließend ging es dann nach Mockrehna. Dort übten wir das Überqueren einer Straße. Dieser Tag war sehr lehrreich für alle Schulkinder und die, die es demnächst werden wollen. Wir wer- den auf jeden Fall mit der Straßenverkehrswacht in Verbindung bleiben, um die Busschule regelmäßig durchzuführen.

Jubilare

Hinweis:

Sehr geehrte Bürger und Bürgerinnen,

in der, seit 25.Mai 2018 geltenden Datenschutzverordnung (DS- GVO) wird im § 13 die Informationspflicht bei Erhebung von per- sonenbezogenen Daten von betroffenen Personen geregelt.

Dem Zufolge dürfen personenbezogene Daten wie Alters- und Ehejubiläen nur durch Einwilligung der betreffenden Person im Amtsblatt der Stadt Dommitzsch, der Gemeinde Elsnig und der Gemeinde Trossin veröffentlicht werden.

Wenn Sie die Veröffentlichung Ihres Alters/Ehejubiläums im Amtsblatt wünschen, dann senden Sie Ihre Einwilligungserklä- rung an Ihre Stadt bzw. Gemeindeverwaltung zurück.

Verantwortlich für die Veröffentlichung sind

Herr Ehmisch, Stadtverwaltung Dommitzsch, Markt 1

Frau Borkenhagen, Gemeindeverwaltung Elsnig, Bahnhofstr. 6 Frau Klausnitzer, Gemeindeverwaltung Trossin, Dahlenberger Str. 9 Desweitern möchten wir auf die Möglichkeit zur Entsprechende Information und Anträge erhalten Sie im Einwohnermelde- amt Dommitzsch, Frau Just.

Einwilligungserklärung zur Verarbeitung personenbezo- gener Daten im Amtsblatt der Stadt Dommitzsch, der Ge- meinde Elsnig, der Gemeinde Trossin

Hiermit willige ich der Veröffentlichung meines Vornamens, Familiennamens, Wohnortes sowie Datum und Art meines Al- ters- oder Ehejubiläums im Amtsblatt der Stadt Dommitzsch, der Gemeinde Elsnig, der Gemeinde Trossin zu.

Altersjubiläen sind im Sinne dieser Einwilligung der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. jeder folgende Geburtstag.

Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum.

Die Datenverarbeitung und Verwendung der genannten Da- ten erfolgen ausschließlich für Zwecke der Veröffentlichung im Amtsblatt der Stadt Dommitzsch, der Gemeinde Elsnig, der Gemeinde Trossin.

Das Amtsblatt wird auf den Internetseiten der Stadt Dom- mitzsch, der Gemeinde Elsnig und der Gemeinde Trossin eingestellt.

Die Einwilligung erfolgt freiwillig und kann von mir jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ab Eingang der Widerrufserklärung dürfen meine Daten nicht mehr in der vorstehend genannten Weise verarbeitet werden. Durch den Widerruf meiner Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgte Verarbeitung nicht berührt.

Meine Widerrufserklärung kann ich schriftlich oder in elektro- nischer Form an die Stadt bzw. Gemeindeverwaltung richten.

Stadtverwaltung Dommitzsch, Markt 1, 04880 Dommitzsch Herr Ehmisch

Gemeindeverwaltung Elsnig, Bahnhofstr. 6, 04880 Elsnig Frau Borkenhagen

Gemeindeverwaltung Trossin, Dahlenberger Str. 9, 04880 Trossin Frau Klausnitzer

Name, Vorname:

Vollständige Anschrift:

Art und Datum des Jubiläums:

Ort, Datum Unterschrift:

...

(14)

Jubiläen in der Stadt Dommitzsch sowie der Ortsteile

Einen herzlichen Glückwunsch an alle Jubilare verbunden mit bester Gesundheit und noch viel Lebensfreude wün- schen die Bürgermeisterin Frau Heike Karau und ihr Team.

„Die Fähigkeit glücklich zu leben, kommt aus einer Kraft, die unserer Seele inne wohnt.“

am 20.03.2020 Herr Lothar Müller zum 80. Geburtstag am 22.03.2020 Frau Helga Schmidt zum 90. Geburtstag am 26.03.2020 Frau Brigitte Kochinke zum 70. Geburtstag am 30.03.2020 Herr Jacob Bauer zum 80. Geburtstag am 31.03.2020 Herr Hary Lauff zum 85. Geburtstag am 03.04.2020 Herr Werner Hentschel zum 70. Geburtstag am 06.04.2020 Herr Günter Pannicke zum 75. Geburtstag am 06.04.2020 Herr Herbert Häntzschel zum 80. Geburtstag am 10.04.2020 Frau Doris Süptitz zum 80. Geburtstag am 15.04.2020 Frau Karla Wünsch zum 85. Geburtstag

Jubiläen der Gemeinde Elsnig sowie der Ortsteile Wir gratulieren zum Geburtstag ...

Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren und alles Gute, vor allem Gesundheit und persönliches Wohlergehen wünschen der Bürgermeister Herr Karlheinz Herrmann

und seine Mitarbeiter!

Herr Manfred König am 22.03.2020 zum 70. Geburtstag Herr Werner Pils am 24.03.2020 zum 70. Geburtstag Herr Paul Kummer am 25.03.2020 zum 70. Geburtstag Frau Bärbel Rostin am 02.04.2020 zum 70. Geburtstag Herr Peter Kircherg am 03.04.2020 zum 70. Geburtstag

mit dem Spruch:

Der Schlüssel zu den Herzen der Menschen wird nie unsere Klugheit,

sondern immer unsere Liebe sein.

Hermann Bezzel 1861 - 1917

Jubiläen der Gemeinde Trossin sowie der Ortsteile

Herzliche Geburtstagsgrüße, alles Gute und vor allem Gesundheit übermittelt allen Jubilaren der Bürgermeister

der Gemeinde Trossin Hebert Schröder im Namen aller Gemeinde- und Ortschaftsräte.

Viel Glück zum Geburtstag

„Glück, das wünschen wir Dir heute, Glück in allem, jederzeit.

Genieße all deine Stunden, voll innerer Zufriedenheit.“

Verfasser unbekannt Dahlenberg

am 14.03.2020 Frau Edith Platz zum 85. Geburtstag Trossin

am 30.03.2020 Frau Jutta Geithner zum 70. Geburtstag am 12.04.2020 Frau Herta Straube zum 85. Geburtstag am 18.02.2020

Herrn Günter Fietsch zum 80. Geburtstag am 13.02.2020 Herrn Georg Kleinschmager zum 101. Geburtstag

am 27.02.2020 Herrn Klaus Lehmann zum 80. Geburtstag

am 05.03.2020

Frau Lieselotte Taubert zum 80. Geburtstag

(15)

Veranstaltungen Osterfeuer in Dommitzsch

Der Förderverein der Feuerwehr Dommitzsch 2007 e. V., der Verein „GROSS stärkt klein“ Dommitzsch e. V. und Maschi- nenbau Lehmann laden zum Osterfeuer ein.

Wann: am 09.04.2020 ab 18.00 Uhr

Wo: Betriebsgelände Maschinenbau Lehmann, Leipziger Straße

Förderverein Feuerwehr Dommitzsch 2007 e. V.

an Frau Helga Scharf aus Falkenberg zum 80. Geburtstag.

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Dommitzsch

Termin: Donnerstag, den 16.04.2020 um 18 Uhr Ort: Mehrgenerationshaus (ehemalige Mittelschule) Tagesordnung:

1. Bericht des Jagdvorstehers 2. Bericht des Kassenwarts 3. Bericht des Kassenprüfers 4. Bericht Jagdpächter

5. Auszahlung Jagdpacht (Reinertrag)

6. Entlastung des Vorstandes und des Kassenwartes 7. Beschluss des Finanzplanes

8. Verschiedenes und Anfragen

Sollten sich in den letzten Jahren Flächenverkäufe oder Flä- chenübertragung (z. B. an die Kinder) ergeben haben oder sollten Sie neue Kontodaten haben, dann bitte Frau Proft (Tel.

0172 5130819) mitteilen.

gez. Kochinke

Jagdvorstandsvorsitzender

Einladung zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Wörblitz

Ort: Gaststätte „Zum Goldenen Anker“ Wörblitz am: Freitag, dem 24. April 2020, 19.30 Uhr

Zu der Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Wörblitz werden hiermit alle Eigentümer von Grundflächen, die zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk Wörblitz gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, recht herzlich eingeladen.

Tagesordnung

1. Bericht des Vorstandes, des Kassenführers und des Rech- nungsprüfers

2. Bestätigung der drei Berichte und Entlastung des Vorstandes 3. Beschluss zur Verwendung des Reinertrages der Jagdpacht

4. Beschluss des Haushaltsplanes und der Haushaltsatzung für 2020/2021

5. Beschluss zur Verjährung der Ansprüche von 01.04.2014 – 31.03.2016

7. Bericht der Jagdpächtergemeinschaft 8. Verschiedenes

Anmerkung:

Bei Verhinderung kann sich der Jagdgenosse durch eine volljähri- ge Person vertreten lassen. Für die Erteilung der Vollmacht ist die schriftliche Form erforderlich. Ein bevollmächtigter Vertreter darf höchstens drei Jagdgenossen vertreten. Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe oder deren Be- auftragte. Änderungen des Eigentums an jagdbaren Flächen sind durch aktuelle Grundbuchauszüge glaubhaft zu machen.

Wörblitz, den 03.03.2020 Der Jagdvorstand

Einladung zur Mitgliederversammlung des Heimatverein Wörblitz e. V.

Liebe Vereinsmitglieder,

hiermit laden wir euch alle ein zur ordentlichen Mitgliederver- sammlung des Heimatvereines Wörblitz e. V.

Veranstaltungsort: Vereinshaus (ehm. Jugendclub)

in Wörblitz

Veranstaltungstag: 20.03.2020

Beginn: 18.30 Uhr mit kleinen Imbiss Themen:

- Planung unseres Maibaum und Dorffest - Weiterführung unseres Vereinshauses

- Planung für weitere Veranstaltungen für unsere Dorfbe- wohner und Interessenten.

- Verschiedenes

Wer Interesse hat, unseren Verein kennen zu lernen oder so- gar Vereinsmitglied zu werden ist herzlich eingeladen.

Der Vorstand

Jagdgenossenschaft Trossin

Dahlenberger Straße 6, 04880 Trossin

Einladung

zur Jagdgenossenschaftsversammlung

Am Donnerstag, dem 09.04.2020 findet um 19.30 Uhr im Grundstück der Familie Schöne, Falkenber- ger Str. 1, in Trossin, die Jagdgenossenschaftsver- sammlung der Eigentümer von land- und forstwirt- schaftlichen Flächen der Gemarkung Trossin statt, wozu wir Sie recht herzlich einladen.

Tagesordnung 1. Begrüßung

2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 3. Finanzbericht des Kassenwartes und

des Rechnungsprüfers 4. Diskussion

5. Beschlussfassung zur Verwendung des Reinertrages 6. Information und Beschlussfassung zu Veränderungen

des Jagdpachtvertrages

7. Diskussion und Beschlussfassung des Haushaltplanes 2020/2021

8. Sonstiges 9. Jagdessen Trossin, März 2020 Der Jagdvorstand

(16)

Rentnerfasching in Wörblitz

Wie schon seit vielen Jahren wurden auch in diesem Jahr die Senioren aus Proschwitz, Wörblitz, Greudnitz und Dommitzsch in die Faschingszeit mit einbezogen.

Der Wörblitzer Fastnachtsverein „LaWie“ feierte seine 40. Sai- son. Unter dem Motto „40 Jahre rauf und runter – in LaWie wird`s immer bunter“ gab es ein tolles Treiben im Saal.

Pünktlich 14:00 Uhr ging das närrische Fest mit Faschings- pfannkuchen und einem „Schälchen Heeßen“ los. Für die musi- kalische Begleitung sorgte unser DJ Silvio. Er animierte uns zum Mitsingen und Schunkeln. Es wurde manch scharfe Sohle auf’s Parkett gelegt. Das Programm des Fastnachtsvereins begeis- terte alle Anwesenden. Zum Jubiläum kamen Gäste aus aller Welt. Der Scheich aus Mausedanien mit seinen Haremsdamen, aus Österreich Sissi und Franz, aus England Mister Pups mit Pupsmelodien, das Männerballett aus Russland mit Schwanen- see, gespenstische Gestalten aus dem Gruselland. Der Doktor

„Thorsten“ versprühte viele politische Spritzen.

Die jüngsten Funken brachten mit viel Verstärkung ihre Tänze zum Ausdruck auf dem Saal. Die großen Funken begeisterten mit viel Geschmack und Espri bei ihren Tänzen.

So kam ein großer musikalischer und tänzerischer Reigen aufs Parkett. Für die originellsten Kostüme unserer Senioren gab es ein kleines Präsent. Viel zu schnell verging der närrische Nach- mittag.

Ein schmackhaftes Abendbrot setzte den krönenden Abschluss.

Vielen Dank dem Fastnachtsverein „LaWie“ für das schöne Pro- gramm. Dem Personal der Gaststätte ein großes Dankeschön für die gute Bewirtung.

Auf ein Neues im nächsten Jahr. Wir sind wieder dabei.

Ihre Gisela Rummel

Beiträge der Vereine

43. Ausstellungseröffnung am 3. März um 15.00 Uhr im Rathaus der Stadt Dommitzsch

Die Künstlerin Christa Frick aus der Pleckmühle des Ortsteiles Dahlenberg in der Gemeinde Trossin hatte an diesem Nachmit- tag zur Ausstellungseröffnung ihrer Aquarellmalerei „Blumen und Landschaften“ in die mit ihren Bildern ausgestaltete Rathausga- lerie eingeladen. Über 30 Kunstliebhaber waren ihrer Einladung gefolgt. Sie wurden durch die Bürgermeisterin, Frau Heike Ka- rau, und Herrn Fred Barrakling, Vorstandsmitglied des Torgauer Kunst- und Kulturvereins „Johann Kenntmann e. V.“ gemeinsam mit der Künstlerin begrüßt und durch die Ausstellung geführt.

Stolz erzählte Frau Frick, wie sie zur Malerei kam. Schon als Kind war sie sehr kreativ und unterstützte ihre 3 Kinder mit ihren künstlerischen Fähigkeiten in der Schule. Durch die Gründung des Vereins „Bastel- und Spielmobil Trossin e. V.“ konnte sie durch die Beschäftigung mit Kindern ihre künstlerischen Fähig- keiten ausbauen. Ab 1994 widmete sie sich der Malerei und im Selbststudium brachte sie sich dafür die Grundkenntnisse bei und besuchte zusätzlich verschiedene Kurse in der Volkshoch- schule. Bevor sie sich auf die Aquarellmalerei spezialisierte, ex- perimentierte sie mit Acryl- und Ölmalerei.

Ihre Bilder entstehen meist in ihrer Fantasie durch Beobachtun- gen in der Natur, der Landschaft und vor allem der Blumen. Die Bilder spiegeln eine farbenfrohe Leichtigkeit und Transparenz wider.

Die Ausstellung im Dommitzscher Rathaus ist noch bis zum 28. August 2020 zu sehen. Wer eines der herrlichen Aquarelle von Frau Christa Frick erwerben möchte, kann sich im Info-Center der Stadtverwaltung Dommitzsch, bei Herrn Ehmisch, melden.

Osterfeuer in Dahlenberg am 11.04.2020

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Dah- lenberg lädt am Ostersamstag, 11.04.2020, ab 19.00 Uhr zum Osterfeuer auf dem Festplatz Dah- lenberg ein. Es gibt Spezialitäten vom Grill sowie warme und kalte Getränke.

Wir freuen uns über zahlreiche Besucher.

Osterfeuer in Falkenberg am 09.04.2020

Am Gründonnerstag sind alle Bürger, Nachbarn, Freunde und Gäste aus Falkenberg, der Gemeinde Trossin und Umgebung ab 19.00 Uhr zum Oster- feuer auf dem Sportplatz eingeladen. Für das leib- liche Wohl wird bestens am Bungalow des Tennis- und Sportvereines Falkenberg mit leckerem vom Grill sowie warmen und kalten Getränken gesorgt.

Der Tennis- und Sportverein Falkenberg mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Falkenberg

anzeigen.wittich.de

(17)

Beim EFC, wie wunderbar, traf sich die ganze Heldenschar

Der Elsniger Fasching war in diesem Jahr in Heldenhand. Zahl- reiche Gäste zog es in das Weinskedorf, um gemeinsam mit dem Elsniger Faschingsclub (EFC) die Heldenparty des Jahres zu feiern. An zwei Faschingsabenden, einem Faschingsnachmit- tag und zum Kinderfasching wurde den Besuchern so einiges geboten, denn die Elsniger Narren haben sich zum Motto „Alles jubelt, alles lacht beim EFC zur Heldennacht“ ein spektakulä- res, buntes Programm einfallen lassen. Eröffnet wurden die Fa- schingsveranstaltungen in diesem Jahr nicht, wie gewohnt mit traditionellem Einmarsch in Vereinskleidung, sondern mit einem Film und einem flotten Einzug der Vereinsmitglieder in individuel- len Heldenkostümen. Bereits der Heldentanz brachte dem EFC tosenden Applaus. Es folgten eine kurze sportliche Vorstellung einiger Helden à la „Wenn ich zum Heldenfasching geh“ und natürlich der Funkentanz. Als absolutes Programmhighlight ent- puppte sich der Auftritt unserer Minifünkchen, die eindrucksvoll als Supergirls das Panzerknackertrio Tarek, Willy und Rudi zur Strecke brachten und das Böse besiegten. Apropos Superhel- den: auch Megastars wie Marilyn Monroe können Opfer eines Verbrechens werden, dies war dann ganz klar ein Fall für „Z“, wie … Zuperman! Antje, die mit einem Solo beeindruckte (sie hieß ja mal Lieder) und Ronny, als Retter in der Not, hatten die Lacher auf ihrer Seite. Auf den Spuren bekannter Musiklegenden wandelten unsere Kleinen Fünkchen. Was für eine tolle Show – Madonna, Helene, Elvis und Co. müssen sich vor Tosca, Eme-

ly, Franz oder Pascal in Acht nehmen. Eine Hommage an die Alltagshelden der Müllabfuhr, sowie ein Hubschraubereinsatz der Wilden 70er durften bei der Elsniger Heldennacht natürlich auch nicht fehlen. Unsere Großen Fünkchen nahmen uns mit nach Lazy Town – Sportacus und seine Freunde wird so schnell garantiert niemand vergessen. Zum Publikumsliebling mauser- te sich unser Minifünkchen Henriette, die bei ihrem Gastauftritt 100% und mehr gab. Beim Saalspiel mussten unsere Gäste ei- nen Aufnahmetest für die Feuerwehr absolvieren, bevor die Ka- meradinnen und Kameraden der FFw Elsnig auf der Leinwand die fachmännische Rettung von Rotkäppchen und den 20 Ur- Krostitzer-Zwergen in Perfektion zeigten. Kolumbus und seine Seemänner trafen auf die Indianerinnen der Funkengarde, die ihr Land mit vollem Körpereinsatz verteidigten. Die Funken erober- ten als Walt Disney Legende Minnie Maus die Herzen des Pub- likums und das Männerballett bewies einmal mehr seine Fitness und erinnerte an legendäre Helden aus Formel 1, Boxen und Fußball. Im Finale verabschiedete sich der Elsniger Faschings- club mit dem Lied „Das alles ist Elsnig“, welches allen Heldinnen und Helden im Saal gewidmet wurde. Wir sagen „Danke“ an un- ser phänomenales Publikum, an alle treuen Fans und Unterstüt- zer und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr zur 40. Faschingssaison des Elsniger Faschingsclubs. Elsnig Hinein!

Kathy Proft

Tolle Tänze, verrückte Spiele und jede Menge Spaß beim Kinderfasching in Elsnig

Nachdem die Erwachsenen an drei Faschingsveranstaltungen auf ihre Kosten kamen, durften am Sonntag, dem 8. Februar auch endlich die Kinder gemeinsam mit dem Elsniger Fasching- sclub eine große Faschingsparty gespickt mit Spiel, Spaß und jede Menge Überraschungen feiern. Pünktlich um 15 Uhr war der Saal gut gefüllt mit Cowboys, Indianern, Prinzessinnen, Feen, Katzen, Polizisten und natürlich auch Superhelden, wie Batman und Spiderman, sowie Eltern und Großeltern, die es kaum erwarten konnten, dass die große Sause endlich losgeht.

Auch den Kindern präsentierte sich der EFC ziemlich heldenhaft mit dem Einzug der Vereinsmitglieder in ihren Heldenkostümen und anschließendem Tanz. Ladybug, Hulk, Pippi Langstrumpf, Popeye, Minnie Maus, Robin Hood, Rotkäppchen und Co. sorg- ten für tolle Stimmung im Saal. Nach der Begrüßung ging es direkt los mit der Würstchenpolonaise und dem Sturm auf das leckere Kuchenbuffet.

(18)

Zeitreise in Neiden

Am Sonntag, dem 1. März 2020 fand unter dem Motto "Zeitrei- se in die Vergangenheit" ein gemütlicher Dia- und Kinonachmit- tag in Neiden statt. Die vielen Besucher konnten bei leckerem selbstgebackenen Kuchen und mit vielen Bildern eine Zeitrei- se in die Vergangenheit des Ortes genießen. Man sprach über diese Zeit, lachte über alte Ereignisse und bestaunte manches Geschick der früheren Zeit. Ein großes Dankeschön gilt allen, die mit bereitgestellten Bildern, Dias und Videos diesen Tag zu einem besonderen Nachmittag machten. Dank an alle fleißigen Helfer, die ehrenamtlich Kuchen gebacken, Kaffee gekocht und einen tollen Raum hergerichtet haben.

Eine Wiederholung ist im Herbst geplant.

Stefan Schieritz

Anglerverein

„Eisvogel“ e. V.

informiert

www.AV-eisvogel.de Termine im Anglerheim:

am 20.03.2020 um 18.30 Uhr Versammlung/Vorbereitung

„Kleine Ostern“

am 17.04.2020 um 18.30 Uhr Versammlung/Vorbereitung An- angeln

Herzlichen Dank an Roger und Mandy für das Sponsoring der Wiener und an die Eltern unserer drei Fünkchengruppen für die Spenden von Kuchen, Muffins, Cake Pops und Süßigkeiten.

Nachdem der Hunger gestillt wurde, lockten die Elsniger Narren ihre jungen Gäste mit vielfältigen Animationstänzen vom Flie- gerlied bis hin zum Pinguintanz und aufregenden Spielen, wie Bobbycar-Rennen, Luftballontanz oder Ball über’n Kopf auf die Tanzfläche. Das war eine Riesengaudi! Natürlich gab es auch tolle Preise für so viel Körpereinsatz und Siegeswillen. Für Un- terhaltung sorgten unsere Minifünkchen mit ihrem spektakulären Superhelden Showtanz, die Kleinen Fünkchen mit flotten Cho- reographien zur Musik bekannter Musiklegenden und unsere Großen Fünkchen nahmen das Publikum mit nach Lazy Town, wo sich Sportacus, Stephanie, Senta und ihre Freunde um gute Laune, Spaß und Bewegung kümmerten. Das Publikum dank- te den Aktiven mit Jubel, Applaus und Zugabe-Rufen. Unsere großen und kleinen Profis waren natürlich bestens vorbereitet und legten noch „Einen“ drauf. Ein besonderer Dank gilt an die- ser Stelle unseren Trainerinnen der Fünkchen Nora Rehmuß- Schieritz, Susan Bräunig, Michaela Petersohn und Elfie Spinn, die mit ihren wunderbaren Ideen, tollen Choreographien, Tipps und Tricks den Kindern und Jugendlichen stets zur Seite stehen und das Faschingsprogramm des EFC enorm bereichern. Euer Engagement ist unbezahlbar! Nach dem gemeinsamen Tanz der Faschingsklassiker Rucki Zucki und Laurenzia wurden im Kin- derfaschingsfinale bunte Knicklichter und Trillerpfeifen verteilt und der Luftballonregen im Saal niedergelassen. Die Wände wa- ckelten und der Lärmpegel erreichte seinen Höhepunkt. Jungs und Mädels, es war uns eine Ehre mit euch die 5. Jahreszeit zu

feiern - auf euch ein dreifaches „Elsnig Hinein“!

Wir bedanken uns bei allen Gästen, die trotz Sturmtief Sabine, den Weg zu uns gefunden haben und sagen „Tschüss“ bis zum nächsten Jahr.

Kathy Proft

Knutfest in Döbern

Bereits am 8. Februar d. J. fand das tradtionelle Knutfest in Dö- bern statt. Leckeres Essen, warme Getränke und Gemütlichkeit lockten Jung und Alt an diesem Nachmittag nach Döbern. Bei einem kleinen Lagerfeuer schmeckten Knüppelkuchen, Glüh- wein und Kinderpunsch besonders gut. Viele Gäste brachten gleichzeitig ihre alten Tannenbäume zur Verbrennung mit und sorgten dafür, dass auch der frische Abend warm und gemütlich wurde. Einen großen Dank gilt den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Döbern und allen Helferinnen und Helfern, die diesen Abend zu einem Höhepunkt gemacht haben.

Stefan Schieritz 1. stellv. Bürgermeister

Besuchen Sie uns im Internet

wittich.de

(19)

Nachbarbier in Dahlenberg

Seit 1833, immer 6 Wochen vor Ostern, ist es Brauch in Dahlen- berg, Nachbarbier zu feiern. Dieses Jahr am 29. Februar traf man sich zur 187. Auflage. Im Anglerheim begann um 16.00 Uhr die Feierlichkeit. Der Vorstand begrüßte Sandro Wöhle, Lucas Schrö- der und Sven Faatz als die neuen Nachbarn. Mit einem gelben Bändchen ausgestattet und mit den traditionellen Nachbarbier- krug wurde dann auf eine gute Nachbarschaft angestoßen.

Die angebotenen Speisen, die zum größten Teil gespendet waren, wurden von einigen Frauen liebevoll angerichtet. 150 Liter Bier reichten für die 48 anwesenden Männer bis 19.30 Uhr. Eine alte Zeitschrift „Union“ aus dem Jahr 1990 mit vielen Dahlenberger Gesichtern sowie eine 20 Jahre alte Bildersammlung von der Ge- staltung des Festplatzes und vom Bühnenbau sorgten für reich- lich Gesprächsstoff. Zum Tanzen stellten sich abends noch die Frauen dazu und es wurde ausgiebig bis 2 Uhr morgens gefei- ert. Wir Dahlenberger sind sehr stolz auf unsere alte Tradition des

„Nachbarbiergebens“ und freuen uns schon auf den 27.02.2021, wenn sich die nächsten Nachbarn einkaufen. Aus technischen Gründen wird nächstes Jahr 5 Wochen vor Ostern gefeiert.

Der Vorstand

Kirchliche Nachrichten Herzliche Einladung zur Osternacht in Elsnig

Das Elsniger Gottesdienst Team lädt Groß und Klein herzlich zur ersten Osternacht am Samstag, dem 11. April 2020 um 20 Uhr in die Elsniger Kirche ein. Alle Gäste erwartet ein lie- bevoll gestalteter Gottesdienst mit Theaterstück, Einzug des Osterlichts sowie Gesang und Gebet. Bei Getränken, einem kleinen Imbiss und gemeinsamen Gesprächen am Osterfeuer möchten wir den Abend mit allen Besuchern ausklingen las- sen. Für die Kinder gibt es leckeres, frischgebackenes Stock- brot. Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei!

Gottesdienste in den Kirchspielen Dommitzsch-Trossin und Süptitz 18.03. - 14.04.2020

Predigtreihe zur Passionszeit 2020

Verfolgen sie an den Passionssonntagen an verschiedenen Sta- tionen unserer Region die Predigtreihe zu unterschiedlichen Per- sonen aus der Passionsgeschichte (siehe Passionsplakat) Auswahl zu den Sonntagen im KSP Dommitzsch-Trossin und Süptitz

Sonntag, 22. März, Lätare:

10:00 Uhr Süptitz (GR) Maria (Pfarrerin Wetzer) 10:30 Uhr Greudnitz (Wk) Judas (Pfarrerin

Jäger) Sonntag, 29. März, Judika:

10:30 Uhr Weidenhain (Arche)

Petrus (Pfarrerin Schmidt) 10:30 Uhr Trossin (GR) Maria (Pfarrerin

Wetzer) Sonntag, 5. April, Palmarum:

10:30 Uhr Dahlenberg Petrus (Pfarrerin Schmidt) 10:30 Uhr Großwig (Wk) Der Hauptmann

unterm Kreuz (Pfarrer Neuwirt) (Wk-Winterkirche; GR-Gemeinderaum)

Donnerstag, 9. April 2020, Gründonnerstag:

17:30 Uhr Arche Weidenhain Abendmahlsandacht mit Erst- abendmahl der Konfirmanden 19:30 Uhr Dommitzsch Abendmahlsandacht mit Erst- abendmahl der Konfirmanden Freitag, 10. April 2020, Karfreitag:

9:00 Uhr Falkenberg Gottesdienst mit Abendmahl 10:00 Uhr Greudnitz Gottesdienst

10:30 Uhr Dommitzsch Gottesdienst

Schnurren in Roitzsch

Auch in diesem Jahr wurde durch die Jugend von Roitzsch das traditionelle Schnurren zur Faschingszeit organsiert. An die 50 junge Leute zogen gut gelaunt und lustig gekleidet mit Mu- sik durch den Ort. Ein geschmückter Kleintraktor mit Anhänger diente zum Transport der gespendeten Naturalien der Einwoh- ner. Ein herzliches Dankeschön an alle Einwohner für die Klei- nigkeiten und die Spenden. Es ist schön, wenn die junge Gene- ration alte Traditionen pflegt und somit das kulturelle Leben im Dorf aufwertet.

Bevor der Umzug durch den Ort startet, wird vor dem Jugend- club traditionell ein Gruppenfoto gemacht. Derzeit wird das Ge- bäude, in welchem sich der Jugendclub befindet, umgebaut.

Einige barrierefreie, altersgerechte Wohnungen werden dem- nächst bezugsfertig.

(20)

Pfarrerin Ann-Sophie Wetzer (geb. Schäfer):

Telefon: 0176 64358620 E-Mail: ann-sophiewetzer@gmx.de Gemeindepädagogin Claudia Horn:

Telefon: 0152 031 55204 E-Mail: horn_jens@gmx.de Gemeindebüro Dommitzsch

Montag: 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

Telefon: 034223 48744 E-Mail: kirchedommitzsch@gmx.de Gemeindebüro Süptitz

Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr (Frau Lutzmann) Donnerstag: 10:00 - 12:00 Uhr (Frau Wilhelm) Telefon: 03421 906220 E-Mail: pfarramtsueptitz@web.de

Sonntags- und Festgottesdienste der katholischen Pfarrei Torgau vom 22.03.2020 bis 13.04.2020

So., 22. Mrz., 4. Fastensonntag

10:00 Uhr Familiengottesdienst in Torgau

So., 29. Mrz., 5. Fastensonntag /Misereorsonntag

10:00 Uhr Familiengottesdienst anschl. Fastenessen in Torgau 17:00 Uhr Bußgottesdienst in Torgau

So., 5. Apr., Palmsonntag 10:00 Uhr Hochamt in Torgau Do., 9. Apr., Gründonnerstag

19:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst anschl. Agapefeier und Anbetung in Torgau

Fr., 10. Apr., Karfreitag

15:00 Uhr Ökumenische Karfreitagsliturgie in der evang.

Stadtkirche Torgau in Torgau Sa., 11. Apr., Karsamstag

08:00 Uhr Trauermette in Torgau So., 12. Apr., Ostersonntag

05:00 Uhr Auferstehungsmesse in Torgau 10:00 Uhr Osterhochamt in Torgau Mo., 13. Apr., Ostermontag

10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier in Dommitzsch

Aktualisierungen und weitere Gottesdienste entnehmen Sie bitte der Tageszeitung

Sonstiges

14:00 Uhr Großwig Gottesdienst 15:00 Uhr Süptitz Gottesdienst Samstag, 11. April 2020 – Karsamstag:

20:00 Uhr Elsnig Osternacht, Osterspiel und Osterfeuer

21:00 Uhr Trossin Osternacht mit Gitarrengruppe Sonntag, 12. April 2020 – Ostersonntag:

10:00 Uhr Süptitz Kirchspiel – Familiengottes- dienst mit Abendmahl, da- nach Osterfrühstück und Os- tereiersuchen

14:00 Uhr Dommitzsch Kirchspiel – Familiengottes- dienst mit Abendmahl, da- nach Osterkaffee und Osterei- ersuchen

Montag, 13. April 2020 – Ostermontag:

10:00 Uhr Osterspaziergang Von Torgau Schloss nach Wel- sau – in Welsau Osterandacht und Osterbrunch

17:00 Uhr Roitzsch musikalische Osterandacht mit Posaunenchor Krippehna Gottesdienst im Seniorenheim im April:

Freitag, 3. April 2020: 10:00 Uhr, Seniorenheim Dommitzsch Veranstaltungen in den Kirchspielen Dommitzsch-Trossin und Süptitz

KIRCHENMÄUSE: Gemeinderaum Süptitz, 15:00 Uhr, Freitag, 27.03.2020

KINDERKIRCHE:

Pfarrhaus

Dommitzsch, 14:30 Uhr; Dienstag, 24.03. und 07.04.2020 Pfarrhaus Trossin, 14:30 Uhr, Dienstag,

31.03. und 07.04.2020

Kirche Neiden, 15:00 Uhr, Dienstag, 31.03.2020 Kirche Großwig, 15:00 Uhr,

Freitag, 20.03. und 03.04.2020 Pfarrhaus Weidenhain,16:00 Uhr, Freitag, 20.03.2020 TeenNight (KONFIRMANDEN)

24./25. April 2020 TeenNight in der Arche Weidenhain für Konfi´s der 7. Klasse

JUNGE GEMEINDE

Herzliche Einladung zur Regionalen Jungen Gemeinde: Wir treffen uns immer freitags ab 18:00 Uhr im Jugendcafé Blue Moon auf der Puschkinstr. 2 in Torgau. Wir reden über unse- ren Glauben, das Leben, kochen und spielen zusammen, haben Spaß und freuen uns auf dich! Komm vorbei!

GEMEINDEKREISE Frauenkreis

Dommitzsch 14:00 Uhr;

Donnerstag, 19.03.2020 (Pfarrhaus) Frauenkreis

Süptitz 14:30 Uhr,

Mittwoch, 25.03.2020 (Gemeinderaum) Männerkreis

Süptitz 19:00 Uhr,

Donnerstag; 26.03.2020 (Gemeinderaum) Seniorenkreis

Weidenhain 14:30 Uhr,

Donnerstag; 16.04.2020 (Arche) Seniorenkreis

Neiden

14:30 Uhr,

Donnerstag, 26.03.2020

(Feuerwehr)

Musikalische Gruppen

Chor Dommitzsch dienstags 20:00 Uhr Pfarrhaus Trossin (außer in den Schulferien)

Chor Süptitz Freitag, 19:00 Uhr, Gemeindehaus Süptitz Gitarrengruppe Pfarrhaus Dommitzsch, Termine nach Ab-

sprache

KONTAKTE UND ÖFFNUNGSZEITEN Pfarrer Cornelius Pohle:

Telefon: 034223 41657 E-Mail: cornelius.pohle@web.de

Zusätzliche Annahme von Baum- und Heckenschnitt aus privaten Haushalten an folgenden Terminen im Jahr 2020

Dommitzsch jeweils Samstag 09:00 - 12:00 Uhr

Wörblitz jeweils Samstag 09:00 – 11:00 Uhr 04.04.2020/18.04.2020 04.04.2020 02.05.2020/23.05.2020 02.05.2020 06.06.2020/20.06.2020 06.06.2020 04.07.2020/18.07.2020

01.08.2020/15.08.2020

05.09.2020/19.09.2020 05.09.2020 10.10.2020/24.10.2020 10.10.2020

07.11.2020 07.11.2020

Zu beachten ist, dass die Abfälle Baum- und Hecken- schnitt, Laub und Rasen nur von privaten Haushalten an- genommen werden.

Angenommen wird Baum und Heckenschnitt – bis zu einem Durchmesser von 15 cm und einer Länge von maximal 2,00 m. Mehr hierzu können Sie selbst im Abfallkalender 2020 nachlesen, den jeder Haushalt erhalten hat. Rasen-, Laub- und Blumenverschnitt sind getrennt vom Baumverschnitt zu entsorgen – es dürfen keine Wurzeln entsorgt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

anwesend: Frau Hoch, Herr Linden, Frau Winter, Herr London, Herr Wery, Frau Larisch, Frau Selzner.. Leitung: Frau Larisch Protokollführung:

Es ist nur dann auszufüllen, wenn die Veranstaltung im Ausland eine bestimmte Veranstaltung in Mannheim ersetzt (z.B. wenn Pflichtveranstaltungen im Ausland gehört werden). 2

In mindestens drei Prüfungsbereichen von Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens „ausreichend“. In keinem Prüfungsbereich von Teil 2

Hinweise zur Abschlussprüfung im Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe Anfang März Anfang Oktober. Januar Juni

Die Verwaltung hat hierzu Stellung genommen. Erst nach Vorlage eines schlüssigen Betreiberkonzeptes kann über die Anschaffung eines Bürgerbusses über die Gemeinde entschieden

Stellvertretender Bürgermeister Herr Knehr dankt zum Jahres- ende Herrn Bürgermeister Weber, Frau Sauer, Frau Weeger, Frau Thierer, Frau Weigel-Manz, Herrn Steinbach und allen

Diese Anmeldung berechtigt zur kostenlosen Ausleihe der vorhandenen Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, DVDs, CD-ROMs ...) sowie zur Nutzung der technischen Geräte der

Da sich die Kinder sehr gern verkleiden und bereits einige schon vorsorglich neue Kostüme gekauft oder selbst geschneidert hat- ten, haben sich alle Erzieherinnen zusammengesetzt