• Keine Ergebnisse gefunden

VDI 4498 Blatt 2 - Supply-Chain-Management - Risikomanagement in der Supply-Chain

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VDI 4498 Blatt 2 - Supply-Chain-Management - Risikomanagement in der Supply-Chain"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ICS 03.100.10

VDI-RICHTLINIEN

Dezember 2021

Zu beziehen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2021

VEREIN DEUTSCHER

INGENIEURE Supply-Chain-Management

Risikomanagement in der Supply Chain

VDI 4498

Blatt 2 Entwurf

Vervielfältigung auchr innerbetriebliche Zwecke nicht gestattet

Supply chain management – Risk management

in the supply chain Einsprüche bis 2022-02-28

vorzugsweise über das VDI-Richtlinien-Einspruchsportal http://www.vdi.de/4498-2

in Papierform an

VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik Fachbereich Fabrikplanung und Betrieb Postfach 10 11 39

40002 Düsseldorf

VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL)

Fachbereich Fabrikplanung und Betrieb

VDI-Handbuch Technische Logistik Band 8: Materialfluss II (Organisation/Steuerung) VDI-Handbuch Projekt- und Prozessmanagement

Inhalt Seite

Vorbemerkung ... 2

Einleitung ... 2

1 Anwendungsbereich... 2

2 Normative Verweise ... 2

3 Begriffe ... 2

4 Abkürzungen ... 3

5 Relevanz und Notwendigkeit eines SCRM ... 3

6 Organisatorische Einbettung im Unternehmen ... 5

7 Interne und externe Treiber ... 6

7.1 Interne Treiber ... 7

7.2 Externe Treiber ...11

7.3 Auswirkungen und Folgen eines fehlenden SCRM ...14

8 Methoden, Werkzeuge und Hilfsmittel ...15

8.1 Methoden ...16

8.2 Werkzeuge und Hilfsmittel ...16

Schrifttum ...18

(2)

– 2 – VDI 4498 Blatt 2 Entwurf Alle Rechte vorbehalten © Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf 2021

Vorbemerkung

Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Be- achtung der Vorgaben und Empfehlungen der Richtlinie VDI 1000.

Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, der Fotokopie, der elektronischen Verwendung und der Übersetzung, jeweils auszugsweise oder vollstän- dig, sind vorbehalten.

Die Nutzung dieser Richtlinie ist unter Wahrung des Urheberrechts und unter Beachtung der Lizenzbe- dingungen (www.vdi.de/richtlinien), die in den VDI-Merkblättern geregelt sind, möglich.

An der Erarbeitung dieser Richtlinie waren betei- ligt:

Joachim Bernard, Dortmund Dr. Maike Schröder, Hamburg Jens Adema, Mönchengladbach Gerd Faedke, Wermelskirchen Dr. Michael Ott, Essen

Peter Röttchen, Mülheim/Ruhr Frank Schneidereit, Neckarenzlingen Ulrich vom Bovert, Mülheim/Ruhr Christian Wibbe, Berlin

Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt.

Eine Liste der aktuell verfügbaren und in Bearbei- tung befindlichen Blätter dieser Richtlinienreihe so- wie gegebenenfalls zusätzliche Informationen sind im Internet abrufbar unter www.vdi.de/4498.

Einleitung

Die Richtlinie beschreibt das Supply-Chain-Risiko- management (SCRM) innerhalb der Lieferketten (Supply Chain). Es erstreckt sich dabei über die Be- reiche Beschaffung, Materialfluss- und Produkti- onssysteme und Distribution, sowohl aus organisa- torischer als auch aus operativer Sicht. Dabei wird unter Supply Chain die Planung und das Manage- ment aller Aufgaben bei der Koordination und Zu- sammenarbeit der beteiligten Lieferanten, Händler, Logistikdienstleister und Kunden verstanden.

1 Anwendungsbereich

Die Richtlinie soll das Managen aller Risiken im SCM beschreiben, eine Übersicht der Risiken in der Supply Chain vermitteln sowie das Management al- ler daraus entstehenden Aufgaben bei die Koordina- tion und Zusammenarbeit der beteiligten Lieferan- ten, Händler, Logistikdienstleister und Kunden dar- stellen.

Zielgruppe sind kleine und mittelständische Unter- nehmen (KMU) in branchentypischen Supply Chains, das heißt (Vor-)Lieferanten, Hersteller, Händler und Logistikdienstleister, aber auch Versi- cherer und Gutachter. Die Richtlinie ergänzt VDI 4498 Blatt 1 um diesen Aspekt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Prozessorientierung und -optimie- rung Prozessorganisation – Aufbau- und Ablauforganisation Prozess- orientierung in der Logistik Von

Egal ob Sie in einem Start-up eine neue Geschäftsidee umsetzen, in einem Pharmaunternehmen die Produktion und Ver- teilung eines Impfstoffs sicherstellen, als Online-Händ- lerin

The cross-comparison of case studies 2, 4 and 5, which represent supply chains producing high variety, shows that for a given level of innovativeness, there is no evidence

2 Bearbeitungsvermerk bei Ablehnung: 1 Arbeitsumfang nicht ausreichend; 2 Es wurden wesentliche Unterschiede im Inhalt/ Anforderungsniveau festgestellt; 3 Kein ausreichender

After completion of the MSc program, graduates will be thor- oughly familiar with the design and analysis of logistics processes, the related information and financial flows in

This paper is based on the ”Guidelines for conducting and reporting case study research in software engineering” and it demonstrates the design of the self-organizing adaptive

Wenn in einer globalen Supply Chain die Puffer (Läger) unnötig werden, sind auch hier Prozesssicherheit und relative Kürze der Zeiten gegeben. Es entsteht damit eine neue, erst

Kenn- zeichnend für SCM ist auch, dass nicht mehr nur Sach-, sondern auch Dienst- leistungen betrachtet werden und dass die vorbereitenden strategischen Pro- zesse