• Keine Ergebnisse gefunden

Sensomotorische Einlagen, Aufbau und Funktion. Stefan Woltring, Osnabrück / Ibbenbüren / Berlin.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sensomotorische Einlagen, Aufbau und Funktion. Stefan Woltring, Osnabrück / Ibbenbüren / Berlin."

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sensomotorische Einlagen, Aufbau und Funktion

Stefan Woltring, Osnabrück / Ibbenbüren / Berlin

www.motioncheck.de

(2)

Wirkmechanismen

Sensomotorische Einlagen, Aufbau und Funktion

Das Sensomotorische System ist ein lernendes

Informationssystem des Körpers.

(3)

Wirkmechanismen

Sensomotorische Einlagen, Aufbau und Funktion

8000 – 10000 Wiederholungen um Bewegung zu automatisieren.

(4)

Sensomotorische Einlagen, Aufbau und Funktion

Wirkmechanismen:

SMFO basieren auf bekannten physiologischen Mechanismen

(Golgi-Sehnen-Reflex, autogene Hemmung des Zielmuskels)

(DGOOC, 02-2016)

(5)

Sensomotorische Einlagen, Aufbau und Funktion

Wirkmechanismen

- wissenschaftlich unstrittig (Evidenzlevel 1a), kann durch gezielte nicht mechanisch- stützende Änderung der Einlagen- Oberfläche Einfluss auf die Muskelaktivität genommen werden

- die positive Beeinflussung des motorischen Systems in verschiedenen RCT- Studien und Reviews untersucht und bewiesen

(DGOOC, 02-2016)

(6)

Sensomotorische Einlagen, Aufbau und Funktion Wirkmechanismen:

- kurze Druckimpulse in Muskel- und Sehnenstrukturen führen nachweislich zu einer kurzzeitigen Tonus- Erhöhung des Muskels

- spezielle Fußorthesen-Elemente nehmen Einfluss auf das sensomotorische System und somit Einfluss auf

die motorische Kontrolle

- für die Peronaeus- Muskulatur konnte dies nachgewiesen werden

- auch die Tibialis-posterior-Sehne kann ein Ansatzpunkt sein

(DGOOC, 02-2016)

(7)

Sensomotorische Einlagen, Aufbau und Funktion Dr. Oliver Ludwig und Kollegen

Randomisierte und kontrollierte Studie zur Wirkung eines für Sensomotorische Fußorthesen (SMFO)

typisches laterales Element zur Stimulierung des M.Peronaeus longus

- 32 Probanden - Evidenzlevel 1b

- hohe Signifikanz in der Midstance beim Gehen - höhere Aktivität kann eine

zusätzliche Stabilisierung des Fußes bewirken - therapeutisch und prophylaktisch bei Sprunggelenk-

Instabilitäten relevant (Ludwig et.al.2013)

(DGOOC, 02-2016)

(8)

Sensomotorische Einlagen, Aufbau und Funktion wissenschaftliche Evidenz

(9)

Sensomotorische Einlagen, Aufbau und Funktion

Aktivierung

Peroneus rechts Peroneus rechts

Tibialis ant. rechts Tibialis ant. rechts

Midstance ohne Einlagen Midstance mit Sensomot. Einlagen

(10)

Sensomotorische Einlagen, Aufbau und Funktion

Sensomotorische Fußorthesen - folgen einem postulierten Effekt

traditionelle Einlagen

- ggf. auftretende sensomotorische Effekte traditionell hergestellter Einlage sind eher unspezifisch

nach aktuellem Wissensstand

nicht primär für einen Therapieerfolg verantwortlich

(DGOOC, 02-2016)

(11)

Wirkungsprinzip

(12)

Vorgehensweise

- Ärztliche Diagnostik - Fußabdruck

(13)

Vorgehensweise

Diagnostik und

statische Betrachtung dynamische Betrachtung

(14)

Vorgehensweise

Funktionstest

(15)

Sensomotorische Einlagen – Aufbau und Funktion

strategische Nutzung der Aufbauelemente

Anatomie / Physiologie / Zielerreichung

- Aufbauelemente der SMFO je nach spezifischer Zielsetzung in Höhe, Breite und Position variabel

(DGOOC, 02-2016)

SME (SMFO) müssen erklärbar sein!

(16)

Vorgehensweise

Palpation

(17)

Sensomotorische Einlagen – Aufbau und Funktion mediale Rückfußstütze

- konkaver und konvexer Querschnitt - Anstützung am sustentaculum tali - Applikation in den Sehnenverlauf des

M. tibialis posterior

- Aktivierung der LGW- stützenden und supinierenden Muskulatur

- aktives Element entgegen der Pronation und Eversion

- Wirkelement bei Beinachsen in valgus und Tibiakopf- Innenrotation

- Abduktion und Außenrotationfehlhaltung der Füße

(18)

Sensomotorische Einlagen – Aufbau und Funktion

laterale Rückfußstütze

- konkaver und konvexer Querschnitt - Applikation in den Sehnenverlauf von

M. peronaeus longus und M. peronaeus brevis - Aktivierung der nach lateral stabilisierenden und

pronierenden Muskulatur

- aktives Element entgegen der Supination, Inversion und Distorsion

- Wirkelement bei Beinachsen in varus

- Adduktion und Innenrotationfehlhaltung der Füße - möglicherweise Aktivierung der LGW- Stabilität

(19)

Sensomotorische Einlagen – Aufbau und Funktion retrocapitale Mittelfußstütze

- nach distal steil abfallender Verlauf - Applikation in den Sehnenverlauf der

Fußflexoren und der Plantaraponeurose

- Detonisierung des Gastrocnemiuskomplexes, der Beugeschlinge und Aufdehnung der

Plantaraponeurose

- aktives Element bei auslösenden Faktoren in der Flexorenkette

- Wirkelement bei habituellem Spitzfuß

- aktives Element bei Fehlrotationen der Füße durch Anstieg und Abfall im Querverlauf

(20)

Sensomotorische Einlagen – Aufbau und Funktion

Zehensteg

- nach distal abfallender Verlauf

- Applikation in den Sehnenverlauf der Zehenflexoren

- Detonisierung des Gastrocnemiuskomplexes, der Beugeschlinge und Aufdehnung der

Plantaraponeurose

- aktives Element bei auslösenden Faktoren in der Flexorenkette

- Wirkelement bei habituellem Spitzfuß - „Tastsensor“

(21)

Sensomotorische Einlagen – Aufbau und Funktion

Sensomotorische Fußorthesen (SMFO) Wirkmechanismen

Ergänzungen

(22)

Fallbeispiel 1 Schlaganfall

(23)

Fallbeispiel 1 Schlaganfall

(24)

Fallbeispiel 1 Schlaganfall

SMFO + Orthese + Orthesenschuhe SMFO + Orthesenschuhe

(25)

Sensomotorik ist sichtbar !

(26)

Sensomotorik ist sichtbar !

(27)

Sensomotorische Einlagen – Aufbau und Funktion

Laterale Rückfußstütze - Aufbauhöhe nach Anatomie

und Zielsetzung - 34 cm Gegenseite 18 cm

(28)

Sensomotorische Einlagen – Aufbau und Funktion

Mediale Rückfußstütze - Aufbauhöhe 28 mm

- Gegenseite ca. 40 mm

(29)

Sensomotorische Einlagen – Aufbau und Funktion

- Retrocapitale Erhöhung der Gegenseite

nach Bedarf und Funktion

- Retrocapitale Erhöhung ca. 4 - 5 mm nach

lateral ansteigend

(30)

Sensomotorische Einlagen – Aufbau und Funktion

- Zehensteg ca. 3 - 5 mm

(31)

Sensomotorische Einlagen – Aufbau und Funktion

- Retrocapitale 1 ca. 6 mm

- Einbettung

os metatarsale 5

- Detorsion mit lateraler Erhöhung

(32)

Sensomotorische Einlagen – Aufbau und Funktion lateraler Lotaufbau

(33)

Sensomotorische Einlagen – Aufbau und Funktion

(34)

Sensomotorische Einlagen – Aufbau und Funktion

6 Monate später

(35)

Sensomotorische Einlagen – Aufbau und Funktion 2 ½ Jahre später

mit SME(SMFO) mit SME (SMFO) + EMS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entnimm aus einem deiner Schnellhefter den Steg und gib mit der Fingerspitze einen Tropfen Wasser auf ein Loch im Steg. Betrachte die Buchstaben eines Textes durch den

Da die Suppe mit einem Stabmixer püriert wird und nicht gestampft wird, kann der hohe Stärkegehalt einer mehligkochenden Kartoffelsorte dazu führen, dass die Suppe eine

Versuche nun, den Tisch mit der flachen Hand „in den Boden zu drücken“. Ertaste die Muskeln, wie sie sich dabei verändern. Fühle zunächst am Oberarm, dann am Unterarm. Berichte

Station A: RICHTIG oder FALSCH zur Wirbelsäule... Arbeitet mit eurem Partner oder in Kleingruppen (3er-, 4er- oder 5er-Gruppen) zusam- men an den Stationen und unterstützt

Sollte sich der Tampon nach vier Stunden bei vorsichtigem Anziehen noch nicht lösen, so kann es daran liegen, dass er noch nicht vollgesogen ist und daher auch noch nicht

Um diese Aussage abzusichern ist es notwendig, in einer Folgereaktion auch im Zellkern selbst den Vitamin D 3 -Rezeptor nachzuweisen, denn nur so kann ausgeschlossen

Die Ergebnisse der wissenschaft- lichen Studien sind sehr widersprüch- lich – einige bestätigten diese Wirkung, andere Studien fanden nur einen gerin- gen oder gar keinen Effekt

Beim Sattelgelenk greifen Gelenkkopf und Gelenkpfanne versetzt ineinander und ein Drehgelenk macht es möglich, dass sich ein Knochen um einen anderen Knochen dreht..