• Keine Ergebnisse gefunden

Unterlagen zum Online-Seminar: Die elektronische Rechnung Aufbau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterlagen zum Online-Seminar: Die elektronische Rechnung Aufbau"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterlagen zum Online-Seminar:

Die elektronische Rechnung – Aufbau –

Elmar Mohl

(2)

DIE ELEKTRONISCHE RECHNUNG 2021

Aufbau - Webinar

Referent: Dipl. FW (FH) Elmar Mohl

(3)

Die elektronische Rechnung 2021

Aufbau-Webinar

Freizeichnung & Urheberrechtsvermerk:

Vortragskonzept und Arbeitsunterlage sind nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt worden.

Wegen der Dynamik des Fachgebietes kann weder vom Referent, noch vom Veranstalter irgendeine Haftung übernommen werden.

„Dieses Skript sowie die enthaltenen Anlagen (Screenshots) sind urheberrechtlich geschützt. Alle

Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Verbreitung sind vorbehalten. Kein

Teil des Werkes darf in irgendeiner Form – in welchem Verfahren auch immer – ohne schriftliche

(4)

1 Die E-Rechnung an die öffentliche Verwaltung ... 4

1.1 Richtlinie 2014/55 EU vom 16.04.2014 ... 4

1.2 Rechtliche Grundlagen auf Bundesebene ... 6

1.2.1 E-Rechnungsgesetz vom 10.04.2017 ... 6

1.2.2 E-Rechnungsverordnung vom 06.09.2017 ... 6

1.3 Schaubild der zeitlichen Einführung der E-Rechnung auf Bundesebene ... 7

1.4 Öffentliche Auftraggeber des Bundes (Aufstellung) ... 8

1.5 Die XRechnung – E-Rechnung für öffentliche Auftraggeber ... 9

1.5.1 Kernelemente einer E-Rechnung ... 9

1.5.2 XRechnung als Anwenderspezifikation der EU-Norm EN 16931 ... 10

1.5.3 Pflichtangaben in der XRechnung ... 11

1.5.4 Die neue Leitweg-Identifikationsnummer ... 11

1.6 Umsetzung der EU-Richtlinie auf Länderebene - Landesbehörden ... 13

1.6.1 Umsetzungsfrist laut EU-Richtlinie ... 13

1.6.2 Unterschiedliche Umsetzung in den Bundesländern ... 14

1.6.3 Öffentliche Auftraggeber der Länder (Aufstellung) ... 16

1.7 Übertragungswege der XRechnung ... 16

1.7.1 Zentrale Rechnungseingangsplattformen des Bundes – ZRE ... 16

1.7.2 Zusammenfassung ZRE-Übertragungskanäle ... 23

1.7.3 OZG-konforme Rechnungseingangsplattform des Bundes – OZG-RE ... 25

1.8 Unterschied zwischen ZRE und OZG-RE: ... 27

1.9 XRechnung – Bund-Länderübersichten ... 28

2 ZUGFeRD – der einheitliche, deutschlandweite Rechnungsstandard ... 30

2.1 Warum ZUGFeRD – Was ist ZUGFeRD ... 30

2.2 Das PDF-Format – Anfänge und Weiterentwicklung ... 33

2.3 Die ZUGFeRD-Rechnung ... 34

2.4 Die ZUGFeRD – Profile ... 39

2.5 Schaubilder für eine ZUGFeRD-Rechnung ... 42

2.6 Anbieter ZUGFeRD-kompatibler Software ... 44

2.7 Die verschiedenen ZUGFeRD-Versionen und ihre Bedeutung ... 46

2.8 ZUGFeRD 2.1.1 ... 52

2.9 Erfassung von Ausgangsrechnungen im ZUGFeRD Format (Comfort-Profil) am Beispiel Hamburger Software ... 54

2.10 ZUGFeRD für Kleinunternehmen und Freiberufler ... 59

2.11 ZUGFeRD in SAP® ... 60

(5)

1 Die E-Rechnung an die öffentliche Verwaltung

Der Anteil der Wirtschaft im Internet an der Gesamtwirtschaft steigt seit Jahren, und betrifft mittlerweile fast die gesamte europäische Wirtschaft. Parallel zur Digitalisierung der Wirtschaft gewinnen das Stellen und Bearbeiten von Elektronischen Rechnungen (E-Invoicing) und die damit verbundenen Folgeprozesse wie das Elektronische Bezahlen (E-Payment) zunehmend an volkswirtschaftlicher Bedeutung, weil es erstens eine nachweislich hohe Effizienzsteigerung bedeutet und es zweitens im Zuge des Digitalen Wandels der Wirtschaft unabdingbar ist.

Zukünftig wird die öffentliche Hand verstärkt als Motor fungieren und die Verbreitung der elektronischen Rechnung voranbringen. Mit einem Anteil von mindestens 10% des gesamten Rechnungsvolumens (papierbasiert und elektronisch) zählt der öffentliche Bereich zu den drei wichtigsten Industriezweigen.

Keine andere Branche hat zudem eine so hohe Durchdringung erreicht: Zwischen 45 und 65 Prozent aller Unternehmen – egal in welchem Land – beliefern den öffentlichen Sektor und stellen Rechnungen an ihn. Umgekehrt erhalten sämtliche Haushalte und Unternehmen Rechnungen von Behörden und Verwaltungen. Für die Akzeptanz der elektronischen Rechnung sind e-Invoicing-Initiativen der öffentlichen Hand deshalb maßgeblich.

1.1 Richtlinie 2014/55 EU vom 16.04.2014

Die Europäische Union hatte in einer wichtigen Richtlinie die elektronische Rechnung für die öffentliche Verwaltung in Europa auf allen Ebenen für verbindlich erklärt:

Ø RICHTLINIE 2014/55/EU

DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. April 2014

über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen (http://eur-lex.europa.eu/legal-

content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32014L0055&from=DE)

Über 100.000 öffentliche Verwaltungsstellen in ganz Europa sind von der

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Anzahl der Strafverfahren wegen Schwarzarbeit, Scheinselbstständigkeit und Sozialversicherungsbetrug bleibt seit Jahren konstant hoch; auch durch immer neue

Um diese Vorteile zu nutzen, müssen Sie vorher ein paar rechtliche und formelle Hürden meistern. Die Einführung eines E-Rechnung-Verfahrens erfordert speziel- les Wissen

Liegt dem Leistungsempfänger keine ordnungsgemäße Rechnung vor, hat er somit grundsätzlich keinen Vorsteuerabzug aus den erhaltenen Eingangsleistungen. Problematisch sind in der

Mai 2014 in Kraft getretene EU‐Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen verpflichtet alle öffentlichen Auftraggeber europaweiter

§ 16 EStG erfasst die Veräußerung oder Aufgabe eines gesamten gewerblichen Komplexes als gewerbliche Einkünfte. Damit ist er zunächst abzugrenzen von der

Die Bezeichnung der Leistung muss eine eindeutige und leicht nachprüfbare Feststellung der Leistung ermöglichen, über die abgerechnet worden ist.

Ralf Wölfle ist Leiter des Kompetenzschwerpunkts E-Business am Institut für Wirtschaftsinformatik der Hochschule für Wirtschaft an der Fachhochschule Nord- westschweiz FHNW. an

Im Pro- jekt swissDIGIN nahmen sich acht Schweizer Top-Unternehmen und die drei führenden E-Invoicing- Dienstleister dieser Problemstellung an mit dem Ziel, die Akzeptanz