• Keine Ergebnisse gefunden

Zweistimmiges Werk für den Frieden Das Konstanzer Forschungspaar Aleida und Jan Assmann erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zweistimmiges Werk für den Frieden Das Konstanzer Forschungspaar Aleida und Jan Assmann erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zweistimmiges Werk für den Frieden

Das Konstanzer Forschungspaar Aleida und Jan Assmann erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

„Den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verleiht der Börsenverein im Jahr 2018 an Aleida und Jan Assmann und ehrt damit ein Forscherpaar, das sich in seiner Arbeit seit Jahrzehnten wechselseitig inspiriert und ergänzt.“ Das schreibt der Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels in der Begründung für seine Wahl, die Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, bei der heutigen Eröffnung der Buchtage Berlin bekanntgab. Prof. Dr. Aleida Assmann ist Professorin em. für Anglistik und Allgemeine

Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz, Prof. Dr. Jan Assmann ist Honorarprofessor der Universität Konstanz und Professor em. am Institut für Ägyptologie der Universität Heidelberg. Die Verleihung des mit 25.000 Euro dotierten Preises wird zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse am 14. Oktober 2018 in der Paulskirche in Frankfurt stattfinden.

Aleida und Jan Assmanns Forschung konzentriert sich auf das Konzept des kulturellen

Gedächtnisses als offiziell institutionalisierte Form kollektiven Erinnerns und unterscheidet es von den subjektiven individuellen Erinnerungen. Zu der Wahl des Forscherpaares formuliert der Stiftungsrat: „Aus dieser spannungsvollen, komplementären Einheit, die Aleida und Jan Assmann bilden, ist ein zweistimmiges Werk entstanden, das für die zeitgenössischen Debatten und im Besonderen für ein friedliches Zusammenleben auf der Welt von großer Bedeutung ist.“ Mit dem Friedenspreis würdigt der Börsenverein seit 1950 Persönlichkeiten, die mit ihrer literarischen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Arbeit als Friedensstifter wirken.

Aleida Assmann, die von 1993 bis 2014 die Professorin für Anglistik und Allgemeine

Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz war, greife mit ihren wissenschaftlichen Studien die Themen Geschichtsvergessenheit und Erinnerungskultur auf, heißt es weiter in der

Begründung für die Verleihung des Preises. Angesichts einer wachsenden politischen

Instrumentalisierung der jüngeren deutschen Geschichte leiste sie in hohem Maß Aufklärung zu Fragen eines kulturellen Gedächtnisses einer Nation. „Ihr Werk weist darauf hin, dass ein offener und ehrlicher Umgang mit der Vergangenheit grundlegende Bedingung für ein friedliches

Miteinander ist“, so die Begründung.

Jan Assmann, der von 1976 bis 2003 Professor für Ägyptologie an der Universität Heidelberg war und seit 2005 Honorarprofessor für Kulturwissenschaft und Religionstheorie an der Universität Konstanz ist, habe durch sein umfangreiches wissenschaftliches Werk internationale Debatten um Grundfragen zu den kulturellen und religiösen Konflikten unserer Zeit angestoßen. Mit seinen

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de

Pressemitteilung Nr. 50/2018

12.06.2018

(2)

Schriften zum Zusammenhang von Religion und Gewalt sowie zur Genese von Intoleranz und absolutem Wahrheitsanspruch leiste er „einen unverzichtbaren Beitrag zum Verständnis der Friedensbereitschaft und Friedenfähigkeit der Religionen in der Weltgesellschaft von heute“.

Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann war Vorstandsmitglied des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz und ist Permanent Fellow des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz, einer Einrichtung des Exzellenzclusters. Auch Jan Assmann ist Cluster-Mitglied.

Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ist nicht die erste renommierte Auszeichnung, die das Forscherpaar bislang erhielt – darunter der Balzan-Preis (2017) und der Karl-Jaspers-Preis (2017). Aleida Assmann erhielt unter anderem den A.H.-Heineken-Preis (2014) und den Max- Planck-Forschungspreis (2009). Jan Assmann wurde unter anderem mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa (2016) und dem Thomas-Mann-Preis (2011) ausgezeichnet.

Faktenübersicht:

 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Prof. Dr. Aleida Assmann und Prof. Dr. Jan Assmann

 Gemeinsame Forschung zum kollektiven Gedächtnis

 Dotiert mit 25.000 Euro

 Preis für Persönlichkeiten, die mit literarischem, künstlerischem oder wissenschaftlichem Werk als Friedensstifter wirken

 Preisverleihung am 14. Oktober 2018 in der Paulskirche in Frankfurt.

Hinweis an die Redaktionen:

Ein Foto kann im Folgenden heruntergeladen werden:

https://www.uni-

konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2017/Bilder/Aleida%20und%20Jan_Foto%20Corinna%20Assma nn.jpeg

Bildunterschrift: Aleida und Jan Assmann Bild: Corinna Assmann

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: + 49 7531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de - uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

On the other hand, if literary anthropology is strictly confined to descriptive characterizations of man, it is quite unlikely that any approach what- soever may be

Zuerst ersch. in: Arbeit am Gedächtnis: für Aleida Assmann / Michael C.. Mir geht es im Folgenden jedoch nicht um das übclWältigcnde Erlebnis der erhabenen Natur, sondern um

Das Forschungsprogramm der Assmanns grenzt sich von einem Präsentismus ab, der etwa in der soziologischen Erinnerungsforschung auf Halbwachs zurückgeführt wird, Erinnerung einzig

Wenn auch die ganze Ausführlichkeit dieses wundersamen Spracherzeugnisses, das seine Existenz nicht natürlich-genetischer Entwickelung, sondern abrupter Erfindung verdankte,

Neben einer Auswahl dieser so interessanten Kirchenkastelle sind in das vorliegende Werk auch einige unserer Burgen aufgenommen, die ja, gleich jenen, zum grösseren Teil von

risch aufsteigenden Vertikale über das Holzbildwerk des Heiligen Sebastian (1920{26), aus dem die innere Zerrissenheit und zugleich eine transzendente Sehnsucht redet, bis zu

Diese Bronzen gehören zu den besten Zeugnissen der Gegenwart für Porträtköpfe, in denen mit starken Zusammenziehungen das Plastische, Räumliche tastbar wird, und die doch zugleich

Verantwortungsgefühl, das gerade die besten jüngeren Bildhauer unserer Zeit auszeichnet und sie immer wieder zur Prüfung zwingt, ob sich nicht in ihrem Werk eine