• Keine Ergebnisse gefunden

Interkantonale Spitalliste zur hochspezialisierten Medizin (HSM), Stand 01. Juli 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interkantonale Spitalliste zur hochspezialisierten Medizin (HSM), Stand 01. Juli 2018"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Interkantonale Spitalliste zur hochspezialisierten Medizin (HSM), Stand 01. Juli 2018

BL  BS GL GR  NE  SH  SO  TG  UR VD/VS VS ZG

Entscheid Leistungserbringer Kantonsspital Aarau  Kantonsspital Baden  Hirlsanden Klinik Aarau Inselspital Universitätsspital Bern Regionalspital Emmental Spitalnetz Bern, Standort Tiefenauspital Spitalzentrum Biel‐Bienne  Lindenhofspital  Privatklinik Linde Klinik Beau‐Site (Hirslanden Bern AG) Spitalregion Oberaargau SRO, Standort Spital Langenthal Spital STS AG, Standort Spital Thun Kantonsspital Baselland, Standort Liestal Universitätskinderspital beider Basel (UKKB) St. Claraspital Basel Universitätsspital Basel  Hôpital fribourgeois  Hôpital Daler Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG) Clinique La  Colline Clinique Générale‐Beaulieu La Tour Réseau de Soins SA Kantonsspital Glarus Kantonsspital Graubünden  Luzerner Kantonsspital  Hirslanden Klinik St. Anna AG Hôpital Neuchâtelois  Kantonsspital St. Gallen  Ostschweizer Kinderspital  Klinik Stephanshorn (Hirslanden) Spitäler Schaffhausen  Solothurner Spitäler AG  Krankenhausgesellschaft Schwyz Spital Lachen Spital Thurgau AG  Ente Ospedaliero Cantonale  Clinica Luganese SA Kantonsspital Uri Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) Groupement hospitalier de l'Ouest lémanique, Standort Hôpital de Nyon Etablissements Hospitaliers du Nord Vaudois, Standort Yverdon‐les‐Bains Ensemble Hospitalier de La Côte, Standort Morges Clinique de la Source Hirslanden Lausanne SA Hôpital Riviera Chablais Hôpital du Valais (RSV), Standort Sion Zuger Kantonsspital Baar Universitätsspital Zürich Stadtspital Triemli Klinik Hirslanden Zürich AG Klinik Im Park AG GZO Spital Wetzikon  Kantonsspital Winterthur Kinderspital Zürich Spital Limmattal Spital Uster Stadtspital Waid Spitalverband Bülach Spital Männedorf Schweizerisches Epilepsiezentrum  Leistungsauftrag besfristet bis

Hals‐Nasen‐Ohren Cochlea Implantate (CI) VI VII 31.12.2019

Hämatologie Allogene hämatopoietische Stammzelltransplantationen bei Erwachsenen 30.06.2024

Nierentransplantationen

31.12.2019 *

Lebertransplantationen 30.06.2024

Lungentransplantationen   

30.06.2024

Pankreas‐ und Inseltransplantationen  30.06.2024

Herztransplantationen

30.06.2024 Schwere Verbrennungen 

31.12.2016

Behandlung von Schwerverletzten g) e) 31.05.2023

Chirurgische Behandlung der refraktären Epilepsie beim Erwachsenen  

31.12.2014

Stereotaktische Chirurgie der anormalen / ungewollten Bewegungen und tiefe Hirnstimulation  31.12.2014

Vaskuläre Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) ohne die komplexen vaskulären Anomalien  e) 31.12.2014

Neurochirurgische Behandlung von komplexen vaskulären Anomalien des zentralen Nervensystems (ZNS) 31.12.2014

Seltene Rückenmarkstumoren

31.12.2014

Komplexe Behandlung von Hirnschlägen Komplexe Behandlung von Hirnschlägen g) e) 08.03.2024

Oesophagusresektion  Prov Def  Prov Prov Def Prov Def Def Prov Def Def Prov Def Prov Prov Def Prov: 31.12.2015; 

Def: 31.12.2017

Leberresektion  Prov Prov Def  Prov Prov Def Prov Def Def Prov Def Prov

e) Def Prov Def Def Prov Prov Prov: 31.12.2015; 

Def: 31.12.2017

Pankreasresektion  Prov Prov Def  Prov Prov Prov Prov Prov Def Prov Def Def Def Prov

b)

Prov

e) Def Prov Def Def Prov Def Prov: 31.12.2015; 

Def: 31.12.2017

Tiefe Rektumresektion   a) c) e) 31.12.2015

Komplexe bariatrische Chirurgie   d) f) 31.12.2015

Lungentransplantationen bei Kindern 31.12.2015

Lebertransplantationen bei Kindern

31.12.2015

Nierentransplantationen bei Kindern I)  31.12.2015

Stationäre Behandlung mit bösartigen Krebserkrankungen   f) 31.12.2015

Behandlung von Neuroblastomen 31.12.2015

Behandlung von Weichteilsarkomen und malignen Knochentumoren; Extremitäten (Beine, Arme) II) 31.12.2015

Behandlung von Weichteilsarkomen und malignen Knochentumoren; Stamm (Becken, Bauch, Thorax) II) 31.12.2015

Behandlung von Tumoren des zentralen Nervensystems 31.12.2015

Autologe hämatopoietische Stammzelltransplantationen  

31.12.2016

Allogene hämatopoietische Stammzelltransplantationen  31.12.2016

Schwere Verletzungen bei Kindern Behandlung von schweren Verbrennungen bei Kindern

31.12.2015 Spezielle Abklärungen bei Kindern mit primärer (genetischer) Immundefizienz

31.12.2015 Elektive, komplexe Trachealchirurgie bei Kindern

31.12.2015 Elektive, komplexe Leber‐ und Gallengangschirurgie bei Kindern

31.12.2015

Behandlung von Retinoblastomen bei Kindern 31.12.2015

Neugeborenen‐Intensivpflege IV) III) 31.12.2015

Behandlung von schweren Traumata und Polytrauma, inklusive Schädel‐Hirn‐Traumata bei Kindern IV) 31.12.2015

Diagnostik und Betreuung spezieller angeborener Stoffwechselstörungen bei Kindern

31.12.2015

Spezifische präoperative Abklärungen für die neurochirurgische Epilepsie‐Behandlung bei Kindern V) 31.12.2015

Bestehender HSM‐Leistungsauftrag

Erläuterungen zu den Leistungsaufträgen (I‐VII)

Nierentransplantationen I: Nieren‐Lebendspende bei älteren Kindern: kann im Universitätsspital Basel durchgeführt werden, wenn das Inselspital  Bern seine Zustimmung gibt.

Pädiatrische Onkologie: Behandlung von  Weichteilsarkomen und malignen Knochentumoren

II: Kinderspital Zürich (in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Balgrist)

Neugeborenen‐Intensivpflege III: Universitätsspital Zürich (in Zusammenarbeit mit dem Kinderspital)

IV: Ostschweizer Kinderspital St. Gallen (in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital St. Gallen) Spezifische präoperative Abklärungen für die 

neurochirurgische Epilepsie‐Behandlung bei Kindern

V: Schweizerisches Epilepsiezentrum (in Zusammenarbeit mit dem Kinderspital Zürich)

Cochlea Implantation VI: Chirurgischer Eingriff und Folgetherapie VII: Folgetherapie

Erläuterungen zu den Standorten (a‐g) a: Luzerner Kantonsspital: Standorte Luzern und Sursee b: Solothurner Spitäler AG: Standort Bürgerspital Solothurn

c: Solothurner Spitäler AG: Standorte Bürgerspital Solothurn und Kantonsspital Olten d: Solothurner Spitäler AG: Standort Olten

e: Ente Ospedaliero Cantonale : Standort Ospedale Regionale di Lugano f: Ente Ospedaliero Cantonale: Standort Ospedale Regionale di Bellinzona  g: Luzerner Kantonsspital: Standort Luzern

Erläuterung zur Befristung der Leistungsaufträge Nierentransplantationen

* Am 01. Januar 2020 tritt der Beschluss über die Zuteilung der Leistungsaufträge im Bereich der hochspezialisierten Medizin (HSM): 

Nierentransplantationen bei Erwachsenen vom 19. April 2018 in Kraft. Mit diesem Beschluss werden die Leistungszuteilungen an die  sechs Nierentransplantations‐Zentren bis zum 30. Juni 2024 weitergeführt.

Keine rechtskräftige Zuteilung eines Leistungsauftrags durch das HSM‐Beschlussorgan. Bis zum Vorliegen eines anderslautenden Beschlusses des HSM‐Beschlussorgans,  bestimmt sich ein allfälliger Leistungsauftrag, der zur Abrechnung über die OKP in diesem Bereich berechtigt, nach Massgabe eines allfällig vorhandenen kantonalen  Leistungsauftrags.

Pädiatrische Onkologie

Pädiatrische Hämatologie

Weitere pädiatrische Behandlungen

BE 

Transplantationen bei Kindern Viszeralchirurgie

Die HSM‐Leistungszuteilung ist abgelaufen. Bis zum Vorliegen eines anderslautenden Beschlusses des HSM‐Beschlussorgans bestimmt sich ein allfälliger Leistungsauftrag, der  zur Abrechnung über die OKP in diesem Bereich berechtigt, nach Massgabe eines allfällig vorhandenen kantonalen Leistungsauftrags.

ZH

Schwere Verletzungen Organtransplantationen  bei Erwachsenen

Neurochirurgie

BS  FR  GE  LU  SG  SZ  TI  VD 

AG 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

September 2013, gestützt auf Artikel 39 Absatz 2 bis des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) sowie Artikel 3 Absät- ze 3, 4 und 5 der Interkantonalen Vereinbarung über

September 2013, gestützt auf Artikel 39 Absatz 2 bis des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) sowie Artikel 3 Absät- ze 3, 4 und 5 der Interkantonalen Vereinbarung über

Die Berichterstattung umfasst: (i) Art und Anzahl der Erst- und Re-Trans- plantationen sowie die Retransplantationsrate; (ii) die risikoadjustierte Über- lebensrate der

Die Berichterstattung umfasst: (i) Art und Anzahl der Erst- und Re-Transplantationen sowie die Retransplantationsrate; (ii) die risikoadjustierte Überlebensrate der Empfän-

Die Berichterstattung um- fasst: (i) Art und Anzahl der Erst- und Re-Transplantationen sowie die Retransplantationsrate; (ii) die risikoadjustierte Überlebensrate der Empfän-

– Leistungsausweis für die Behandlung entsprechender Tumorarten, nicht nur für die kinderonkologische Station, sondern auch für operatives und radio- onkologisches

Wissenschaftliche Studien belegen in vielen Bereichen der hochspezialisierten Medizin, dass eine Verbesserung der Struktur- und Prozessqualität zu einer verbesserten Ergebnisqualität

d) Die Zentren und ihre Netzwerke verpflichten sich, verstärkte Anstrengungen zu unternehmen, um die Zahl der Organspender zu erhöhen. Sie dokumen- tieren die Anzahl Spender