• Keine Ergebnisse gefunden

Waldwirtschaftsplan Ansprechpartner

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Waldwirtschaftsplan Ansprechpartner"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landwirtschaftskammer OÖ Vielfalt im Wald

Waldbesitzer erfahren im Rahmen eines mehr- stündigen waldökologischen Betriebsgespräches Wissenswertes über die Vielfalt im Wald. Dabei werden biodiversitätsrelevante Beobachtungs- schwerpunkte (z. B. Bedeutung des Totholzes, der Kleinstrukturen, seltener Gehölze und Tier- arten, etc.) im Wald aufgesucht und besprochen.

Mit dem Waldbesitzer wird dann vereinbart, was genau zu beobachten und zu dokumentieren ist.

Diese Beobachtungen sind einmal jährlich in eine vom Bundesforschungszentrum für Wald betreute Datenbank einzutragen.

Forstliches GEO Informationssystem der Landwirtschaftskammer OÖ

für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung

Waldwirtschaftsplan

Waldbetreuung

Durch die Bündelung der Dienstleistungen der Forstberatung der Landwirtschaftskammer OÖ und des Bäuerlichen Waldbesitzerverbandes OÖ profitieren Grundeigentümer in Form einer aktiven Gesamtwaldbetreuung. Das Servicepaket beinhaltet ganzheitliche Bewirtschaftungs- konzepte und maßgeschneiderte Angebote für Waldbesitzer, die ihren Wald nicht selbst pflegen können.

Ansprechpartner

Abteilung Forst und Bioenergie DI Gerald Buchberger

Tel: 050/6902-1432

E-Mail: Gerald.Buchberger@lk-ooe.at Forstberater der Bezirksbauernkammern Tel: 050/6902-DW

E-Mail: Vorname.Nachname@lk-ooe.at

© 2020 Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Braunau:

Eferding/Grieskirchen/Wels:

Freistadt/Perg:

Gmunden/Vöcklabruck:

Kirchdorf/Steyr:

Linz/Urfahr:

Ried/Schärding:

Rohrbach:

Ing. Jörg Eiblhuber

Fö. Joachim Pennetzdorfer DI Günter Affenzeller FWM Bernhard Anderl Fö. Ing. Markus Gemander

DI Albert Steinegger Ing. Andreas Krempl DI Alexander Kirnbauer DI Albert Steinegger DI Michael Reh DI Stephan Rechberger Stefan Stelzer, BSc.

DI Christian Lamberg

DW 3414

DW 4807 DW 3634 DW 3632 DW 4184

DW 3713 DW 4778 DW 4520 DW 3713 DW 4626 DW 4224 DW 4423 DW 4324

(2)

Der Waldwirtschaftsplan ist Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung

Optimierung des Einkommens

Waldpflege nach ökologischen Grundsätzen

Der Forstberater und der Waldbesitzer planen gemeinsam, WO, WAS, WIE und WANN in den nächsten 10 Jahren umgesetzt werden soll.

Inhalte eines Waldwirtschaftsplanes Bestandes- und Standortsbeschreibung ertragskundliche Daten wie Vorrat, Zuwachs und Nutzungspotential

waldbauliche Maßnahmen und deren Dringlichkeitsstufen

grafische Auswertungen Bestandeskarte

Erstellung von Waldwirtschaftsplänen Aufnahmen im Wald

EDV-mäßige Auswertung

Übergabe und Besprechung des Planes fachliche Betreuung durch den Forstberater

Waldwirtschaftsplan Forstliche Dienstleistung

der LK OÖ

Kosten

Grundbeitrag € 150,-- Flächenbeitrag € 35/ha

Flächenbeitrag ohne Außenaufnahme € 15/ha

Förderung

Über die aktuellen Fördermöglichkeiten informiert Sie der Forstberater.

■ schriftliche Bewirtschaftungsunterlage für

10 Jahre

Grundlage für forstliche Entscheidungen Basis für zuwachsorientierte Nutzungen Konzept für nachhaltige Waldpflege Planung von Arbeitseinsätzen

Aufbau von stabilen und zukunftsfitten Beständen

Einkommen aus dem Wald

Nutzen für den Waldbesitzer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus diesem Grund werden Druckprüfungen, wo auch immer möglich, nur mit Luft durchgeführt. Als Überdruck werden üblicherweise 0.5 bar eingestellt. Danach werden alle

Aus all diesem soll deutlich geworden sein, daß 'Nachhaltige Entwicklung' auf der Ebene der Zielformulierung den ökologischen Argumenten die Priorität zuweist, daß aber eine

Damit alle Mitarbeitenden, die in der Aus- und Weiterbildung und/oder Forschung tätig sind, den Stu- dierenden und Weiterbildungsteilnehmenden Grundlagen für die Ausarbeitung

PHBern: Konzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Teil 2: Diskussionsgrundlage BNE-Verständnis Ausführungen zu möglichen Aspekten eines selber erarbeiteten Konzepts zur

Darstellerische Momente im nicht-professionellem Theater werden im Wesentlichen von der typologisch beeinflussten Körperausdrucksfähigkeit des einzelnen Darstellers bestimmt.

  Informationen über den öffentlichen Verkehr, den Fuss- und Veloverkehr sowie zur kombinierten Mobilität sollen einfacher zugänglich sein.   Die Benutzung verschiedener

Brauchwasser in ausreichender Menge und erforderlicher Qualität für Private, Gewerbe und Industrie, Löschwasser.. ordnungsgemäße

Unser Vorschlag: Damit WLAN nicht zum “Weh”-LAN wird und optimal funktioniert, wird pro Raum ein eigener WLAN-Access-Point installiert. Dieser wird über die