• Keine Ergebnisse gefunden

Studien über regionale Disparitäten in der Arbeitslosigkeit | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studien über regionale Disparitäten in der Arbeitslosigkeit | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dossier

53 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 7/8-2007

Die Studien wurden im Frühjahr 2005 in- ternational unter dem Arbeitstitel «Robuste regionale Disparitäten im Verlauf und Niveau der Arbeitslosenrate» ausgeschrieben und im Herbst 2005 vergeben. Beabsichtigt war ein Abschluss des Projekts bis Ende 2006. Dieser Zeitplan liess sich wegen der aufwändigen Datenbeschaffung sowie dem Einsatz innova- tiver methodischer Ansätze nicht ganz einhal- ten. Der nachträgliche Revisions- und Ergän- zungsbedarf war vorgängig nicht ersichtlich.

Die Schlussfassungen liegen nun vor.

Zielsetzung und Ansatzpunkte

Die Offerten zu den Studien sollten die folgenden Fragestellungen abdecken:

– Erstens wurde eine wissenschaftlich fun- dierte, flächendeckende Bestandesaufnah- me angestrebt. Dabei sollten nicht nur die Regionen innerhalb der Schweiz betrach- tet, sondern ein Blick auch über die Lan- desgrenze hinweg gewagt werden, um

«kulturell» bedingte von «institutionell»

bedingten Erklärungsfaktoren besser tren- nen zu können.

– Die Untersuchungen sollten neben den herkömmlichen groben räumlichen Auf- teilungen – wie Kanton und Landesteil – auch kleinräumigere Daten berücksichti- gen. Damit sollte abgeklärt werden, ob und in welchem Ausmass die bis anhin mehr- heitlich praktizierte grobe Gliederung die Aussagen beeinflusst.

– Weiter wurde eine Erklärung regionaler Unterschiede unter besonderer Berück- sichtigung der institutionellen (gestaltba- ren) und strukturellen (nicht gestaltbaren) Faktoren verlangt. Insbesondere wurde ei- ne Messung der Effekte der (nicht gestalt- baren) kulturellen Unterschiede ge- wünscht.

– Besonderes Gewicht wurde auf metho- dische Vielfalt gelegt, damit ähnliche Er- gebnisse zwischen den Studien als robust gelten können, d.h. nicht zu stark vom ge- wählten methodischen Ansatz abhängen.

Aus den eingehenden Offerten wurden durch eine aus Mitarbeitenden des Staatsse- kretariats für Wirtschaft (Seco) bestehende Arbeitsgruppe zwei ausgewählt, die sich in idealer Weise ergänzten:

Université de Genève: «Analyse des diffé- rences régionales de chômage»: Hierbei handelt es sich um die breiter ansetzende Studie: Sie beinhaltet einerseits eine grund- legende Bestandesaufnahme sowie die Ab- schätzung der Wirkungen. Ausgehend von einer Einschätzung des Ist-Zustandes an- hand von Ungleichheitsmassen arbeitet sie mit einer sozio-ökonomischen Typi- sierung auf Gemeindeniveau. Ergänzt wird sie durch eine Analyse der unter- schiedlichen Dauer der Arbeitslosigkeit.

Universität Zürich (IEW): «Regionale Dis- paritäten in der Arbeitslosigkeit: Kulturelle Grenzen und Landesgrenzen»: Diese Studie ist etwas spezialisierter, geht dafür tiefer als diejenige der Universität Genf. Sie legt das Augenmerk speziell auf die regionale Glie- derung und richtet den Blick über die Landesgrenzen hinweg.

Ergebnisse: Erwartungen mehr als erfüllt

Schon bei der Vergabe der Studie hat man sich ein konkretes Bild der realistischerweise zu erwartenden Ergebnisse gemacht. Ein grundlegendes Problem derartiger Untersu- chungen besteht darin, dass sich nie alle po- tenziell bedeutenden Faktoren berücksichti- gen lassen, womit relativ grosse Anteile der Unterschiede in der Arbeitslosigkeit unerklärt bleiben. Ob die verbleibenden Unterschiede – etwa entlang der Sprachgrenzen – letztlich auf «objektive» Mobilitätshürden oder aber unterschiedliche «Mentalitäten» zurückzu- führen sind, ist empirisch kaum zu bestim- men. Angesichts dieser Schwierigkeiten muss- ten die Erwartungen auf einem realistischen Niveau angesiedelt werden. Es wurden des- halb keine abschliessenden Antworten, son- dern starke und erhärtete Hinweise über mögliche Determinanten regionaler Unter- schiede in der Arbeitslosigkeit erwartet

Ein Blick auf die Resultate zeigt, dass sich die Geduld gelohnt hat. Die Studien geben jetzt ein umfassendes Bild der Situation und gut fundierte Erklärungshinweise. In den Ar- tikeln werden die Ergebnisse ausführlich dar- gestellt. Sie werden für die Politik ein wichtiges Arbeitsinstrument darstellen.

Studien über regionale Disparitäten in der Arbeitslosigkeit

Dr. Werner Aeberhardt Leiter Ressort Arbeits- marktanalyse und Sozial- politik, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Bern

In den vergangenen zehn Jahren haben sich mehr als ein Dutzend Studien mit den Unterschieden der Arbeitslosigkeit in den ver- schiedenen Sprachregionen be- fasst. Dabei wurden mehrheitlich Einzelaspekte behandelt. Eine umfassende Darstellung fehlte bis anhin. Auch wenn die Frage- stellung nicht die Schlagzeilen der Medien beherrscht, interes- sieren sich viele Bürgerinnen und Bürger rege für die Gründe dieser Unterschiede. Das hauptsächliche Interesse bekunden aber die mit dem Vollzug des Arbeitslosen- versicherungsgesetzes betrauten oder politisch dafür zuständigen Stellen. Äusserer Anlass für die Vergabe der Studien war denn auch die Intervention eines gros- sen Westschweizer Kantons. Die beiden Studien werden im folgen- den Dossier «Regionale Dispa- ritäten in der Arbeitslosigkeit»

vorgestellt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Ecoplan-Studie aus dem Jahr 2013 zeigt: Nach einer Phase der Arbeitslosigkeit finden 9 von 10 Personen wieder eine

Darüber hinaus ist eine aktive Konjunkturpolitik auch für die län­.. gerfristigen Wachstumsaussichten von

Die regionalen Unterschiede an der Sprach- grenze könnten unter Umständen durch Normen und soziale Interaktion, die auf Basis kultureller Unterschiede entstehen, erklärt

Das heisst, dass sie entweder von einer hohen, lang dau- ernden Arbeitslosigkeit betroffen sind oder eine niedrige Quote und Dauer

Nebst der Ausdifferenzierung der Finan- zierungsinstrumente ist eine Reihe von Ent- wicklungen der letzten Jahre massgeblich da- für verantwortlich, dass sich die Mikrofinanz

Damit soll eine langfristig orientierte Grösse gemessen werden, welche beschreibt, wie sich eine Volkswirtschaft bei einer «norma- len» oder «durchschnittlichen» Auslastung der

Die prognostizierte Abnahme der Erwerbs- bevölkerung und die Zunahme des Anteils der Rentner an der Gesamtbevölkerung dürften zwischen 2000 und 2030 auch einen Rückgang

Ein unachtsamer Klick kann Folgen haben: Beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) haben sich über 200 Personen be- schwert, sie hätten Waren erhalten, ohne eine