• Keine Ergebnisse gefunden

Die Arbeitsmarktsituation von Jugendlichen im internationalen Vergleich | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Arbeitsmarktsituation von Jugendlichen im internationalen Vergleich | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 9-2014

Monatsthema

Die Berufsbildung ist seit der OECD-Stu- die Learning for Jobs1 Gegenstand internati- onaler Debatten. Dabei steht die Schweiz im Fokus, denn es gelingt ihr gut, Jugendliche in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dele- gationen zahlreicher Staaten reisen in die Schweiz, um zu verstehen, was das Schweizer Berufsbildungssystem auszeichnet, und um Rezepte zu suchen, wie die Schwachstellen

im eigenen Bildungssystem behoben werden können. Die Analyse der Entstehung und Funktionsweise von Bildungssystemen zeigt jedoch, dass es den Export eines Berufsbil- dungssystems nicht geben kann, denn «ein nationales Bildungssystem ist eine leben- dige Institution, das Ergebnis von verges- senen Kämpfen, von Schwierigkeiten und von Schlachten, die lange zurückliegen. Es enthält einige der geheimen Macharten des nationalen Lebens».2 Nichtsdestotrotz kön- nen Vergleiche helfen, das eigene System besser zu verstehen, Stärken und Schwächen zu identifizieren und international besser zu positionieren.

Die Schwierigkeiten beim Vergleich von Berufsbildungssystemen zeigen sich zum einen bei den Begrifflichkeiten. Was in den verschiedenen Ländern unter Apprentice­

ship, Skills oder Qualifications verstanden wird, ist unterschiedlich.3 Es sind soziale Konstruktionen. Noch grösser sind die Herausforderungen, wenn man die unter- schiedliche Leistungsfähigkeit solcher Sys- teme kausal erklären will. Meist wird dabei

Die Arbeitsmarktsituation von Jugendlichen im internationalen Vergleich

Jugendarbeitslosigkeit ist trotz verbesserter Bildung spätestens seit der letzten Wirtschafts­

krise zum weltweiten Thema geworden. Nur wenigen Ländern gelingt es, ihre Jugend effizient und deren Ausbildung entspre­

chend in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Schweiz ist international ein Vorzeigeland, weshalb sich viele Staaten für die Ursachen dieses Erfolgsmo­

dells interessieren. Dabei spielt die Berufsbildung eine wichtige Rolle. Die folgenden Ausfüh­

rungen zeigen auf, wie die Situation der Jugend auf dem Arbeitsmarkt erfasst werden kann und welche Herausforde­

rungen sich beim Vergleich von Berufsbildungssystemen stellen.

Berufsschulunterricht angehender Köche in Flensburg. Das Berufsbildungssystem Deutschlands ist gemäss KOF Jugendarbeitsmarktindex punkto Qualität und Integrationsleistung vergleichbar mit demjenigen der Schweiz.

Foto: Keystone

Dr. Ursula Renold Leiterin Forschungs- bereich Bildungssyste- me, KOF ETHZ, Mitglied im internationalen Advisory Board des Center on International Education Benchmar- king, Washington

Dr. Thomas Bolli Post-Doc, Forschungs- bereich Bildungs- systeme, KOF ETHZ

(2)

13 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 9-2014

Monatsthema

untersucht, wie gut es den Ländern gelingt, ihre Jugend in den Arbeitsmarkt zu integ- rieren. Denn Bildungssysteme haben un- ter anderem die Funktion, «die auf dem Arbeitsmarkt benötigten Kompetenzen bereitzustellen und somit quantitativ und qualitativ das Arbeitskräftevolumen zu si- chern, das für Wohlstand und gesellschaft- liche Entwicklung erforderlich ist».4 Dies gelingt unterschiedlich gut, denn viele Länder verfügen über keine institutionelle Koppelung zwischen Bildungs- und Be- schäftigungssystemen, wie sie die Schweiz kennt.

Ein Indikatorensystem

zur Jugen darbeitsmarktsituation Das Erfassen der Situation von Jugend- lichen auf dem Arbeitsmarkt ist ein erster Schritt, um Aussagen über Wirkungen von Berufsbildungsgängen zu treffen. Jugend- arbeitslosigkeit ist dabei ein vielzitierter Indikator. Er reicht aber nicht, um die ver- schiedenen Dimensionen der Situation von Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt in ihrer Komplexität zu beurteilen. Die Konjunk- turforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) hat dazu ein Instrument entwickelt, welches erlaubt, die Situation von Jugendlichen aus verschiedenen Gesichtspunkten zu analy- sieren: den KOF Jugendarbeitsmarktindex.5 Beispielhaft stellt Grafik 1 die Indikatoren

für Deutschland, Irland, Spanien und die Schweiz dar, wobei ein höherer Wert eine vorteilhaftere Situation impliziert.

Zwölf Indikatoren, vier Dimensionen Die zwölf Indikatoren können vier Di- mensionen zugeordnet werden, welche verschiedene Aspekte des Jugendarbeits- marktes beleuchten. Die Arbeitslosenrate (Unemployment Rate) wird der Dimension Activity State zugeordnet. Sie erfasst, wie gut die Jugendlichen quantitativ in den Arbeits- markt eingebunden sind. Demnach sind in Deutschland und in der Schweiz Jugend- liche ähnlich gut situiert, während es die Jugendlichen in Irland und Spanien schwer haben, eine Arbeit zu finden. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Relaxed Unemploy­

ment Rate, welche auch die Jugendlichen be- rücksichtigt, die arbeiten wollen, aber auf- grund der Arbeitsmarktchancen aufgegeben haben, nach Arbeit zu suchen. Die NEET Rate6 – d. h., der Anteil der Jugendlichen, welche weder eine Stelle haben noch sich in Ausbildung befinden – weist eine gute Situ- ation in Deutschland aus, während Spanien und Irland schlecht abschneiden.

Die Dimension Working Conditions be- inhaltet Indikatoren, welche die Qualität von Arbeitsverhältnissen erfassen. Irland schneidet in Bezug auf die Temporary Wor­

ker Rate – also dem Anteil Jugendlicher mit einem temporären Arbeitsvertrag von unter 18 Monaten – ähnlich gut ab wie Deutschland und die Schweiz, während sich spanische Jugendliche oft mit temporären Arbeitsstellen begnügen müssen. Weiter weisen sowohl Spanien als auch Irland eine hohe Involuntary Part­Time Rate aus, wel- che den Anteil der Jugendlichen misst, die unfreiwillig Teilzeit arbeiten. Auch der An- teil Jugendlicher, die Sonntags-, Nacht- oder Schichtarbeit verrichten müssen (Atypical Working Hours), ist in Deutschland und der Schweiz tief. Jugendliche in Spanien sind in Bezug auf diesen Indikator nur unwe- sentlich schlechter gestellt, während Irland schlecht abschneidet. Die Anteile Jugend- licher, die sich trotz Arbeit nur knapp über Wasser halten können (In­Work­at­Risk­of­

Poverty) oder aufgrund von Selbstständig- keit oder unbezahlter Arbeit in der Familie weniger gesetzlichen Schutz geniessen (Vul­

nerable Employment), weisen relativ kleine Unterschiede auf.

Die Dimension Education bezieht sich di- rekt auf das Bildungssystem und das Ausbil- dungsverhalten. Die Unterschiede im Anteil Jugendlicher, die sich in formaler Bildung befinden (Formal Education and Training), sind relativ gering. Skills Mismatch erfasst, ob die Arbeitslosenraten in verschiedenen

Quelle: KOF ETHZ / Die Volkswirtschaft Grafik 1

Indikatorensystem zur Arbeitsmarktsituation von Jugendlichen, 2012

Die Indikatoren des KOF Jugendarbeitsmarktindex für ausgewählte Länder und ihre Zuordnung zu vier Dimensionen

Activitiy State Working Conditions Education Transition Smootheness

0.00 1.00 2.00 3.00 4.00 5.00 6.00 7.00

Unemployment Rate

Relaxed Unemployment

NEET Rate

Temporary Worker

Involuntary Part-Time

Atypical Working Hours In-Work-at-Risk-of-Poverty

Vulnerable Employment Formal Education

and Training Skills Mismatch

Relative Unemployment Ratio

Long-Term Unemployment Rate

Schweiz Deutschland Spanien Irland

Transition Smootheness Activity State

Working Conditions Education

(3)

14 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 9-2014

Monatsthema

Bildungsstufen ähnlich sind, also ob die Bildungsabschlüsse der Nachfrage ent- sprechen. Die Schweiz schneidet hier sehr gut ab, während Spanien, Deutschland und Irland relativ hohe Ungleichgewichte aufweisen.

Die Dimension Transition Smoothness erfasst schliesslich die Schwierigkeiten im Übergang von der Bildung in den Arbeits- markt. Die relative Arbeitslosigkeit – also die Arbeitslosenrate von Jugendlichen in Relation zu derjenigen der Erwachsenen – ist in allen vier Ländern relativ tief. Hin- gegen ist die Langzeitarbeitslosigkeit unter Jugendlichen in Deutschland bedeutend sel- tener als in Spanien und Irland.

Diese Erläuterungen zeigen, dass die Arbeitslosenquote zwar ein wichtiger In- dikator für die Situation von Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt darstellt, der mul- tidimensionalen Situation aber nur bedingt gerecht werden kann. Der KOF Jugendar- beitsmarktindex aggregiert die vier Dimen- sionen in einer Kennziffer pro Land. Gra­

fik 2 zeigt seine Entwicklung über die Zeit, wobei die Balkengrafik die Anzahl verfüg- barer Indikatoren in einem Jahr darstellt.

Vergleiche der Berufsbildungssysteme bedingen Typologisierung

Basierend auf dem KOF Jugendarbeits- marktindex lässt sich analysieren, wes- halb sich die Situation von Jugendlichen in den Ländern unterscheidet. Die KOF untersucht momentan zwei Hypothesen.

Gemäss der ersten Hypothese beeinflusst

die Arbeitsmarktregulierung (Kündi- gungsschutz, Regulierung befristeter Ar- beit, Mindestlohn etc.) die Situation von Jugendlichen.

Die zweite Hypothese besagt, dass unter- schiedliche Merkmale der Bildungssysteme für die Differenzen verantwortlich sind.

Die Analyse dieser Hypothese beruht auf dem Konzept der sogenannten Curriculum Value Chain, d. h., der unterschiedlichen Merkmale in den Phasen der Bildungspro- zesse verschiedener Länder. Diese reicht von der Erstellung eines Curriculums (Curri­

culum Design), über die Umsetzung in die Praxis (Curriculum Application) bis hin zu den Resultaten (Curriculum Outcome). Da Bildungssysteme von zahlreichen Gege- benheiten eines Landes abhängen, sind die Merkmale der verschiedenen Phasen sehr heterogen. Diese gilt es, in eine Systematik zu bringen.

Grafik 3 soll dies anhand von zwei Di- mensionen illustrieren. Die Grafik teilt Berufsbildungsansätze in vier grobe Ka- tegorien ein. Die horizontale Achse zeigt, wie Berufsbildungsgänge im nationalen Bildungssystem einzuordnen sind. Auf- gaben-, job- oder firmenspezifische Lehr- gänge haben eine geringe Verankerung im Bildungssystem und zeichnen sich durch hohe Fragmentierung der Quali- fikationen aus. Berufskonzeptorientierte Bildungsgänge mit nationalen Qualifika- tionsstandards sind eingebettet in das na- tionale Bildungssystem und haben in der Regel Zugang zu weiterführenden Bildungs- gängen. Im ersten Quadranten rangiert

0 5 10 4.0

4.5 5.0 5.5 6.0 6.5 7.0

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Jugendarbeitsmarktindex

Anzahl Indikatoren

Schweiz Deutschland Spanien Irland

Quelle: KOF ETHZ / Die Volkswirtschaft Grafik 2

KOF Jugendarbeitsmarktindex ausgewählter Länder, 1991–2012

Kasten 1

Literatur

– Bereday, George Z. F. (1964): Sir Michael Sadler’s «Study of Foreign Systems of Education». In: Compara- tive Education Review 7, Nr. 3 (1. Fe- bruar), S. 310.

– Brockmann, Michaela, Clarke, Linda, Winch, Christopher (2008): Know- ledge, Skills, Competence: European Divergences in Vocational Education and Training (VET) – the English, Ger- man and Dutch Cases. In: Oxford Re- view of Education 34, Nr. 5 (15. Sep- tember), S. 547–567.

– Renold, Ursula, Bolli, Thomas, Pus- terla, Filippo, Egg, Maria Esther (2014): On the Multiple Dimensions of Youth Labour Markets: A Guide to the KOF Youth Labour Market Index, KOF-Studie, Nr. 51, kof.ethz.ch/de/

publikationen/p/kof-studien.

– Hall, Peter A, Soskice, David W.

(2001): Varieties of Capitalism: The Institutional Foundations of Compa- rative Advantage. Oxford University Press.

– Klieme, Eckhard, Avenarius, Hermann, Baethge, Marin, Döbert, Hans, Het- meier, Heinz-Werner, Meister-Scheu- felen, Gisela, Rauschenbach, Thomas, Wolter, Andrä (2006): Grundkonzep- tion der Bildungsberichterstattung in Deutschland. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Bildungs- und Sozialberichterstattung. Beiheft 6. S. 129–145.

– OECD (2010): Learning for Jobs.

– Tucker, Marc (2014): College: The Key to Prosperity – or Is It?, In: Educa- tion Week, 17. Juni.

Anmerkung: In den Indexwerten fehlen aufgrund der Datenverfügbarkeit für die Schweiz drei Indikatoren und für Irland ein Indikator. Schliesst man diese von der Berechnung aus, ergibt sich ein ähnliches Bild.

(4)

15 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 9-2014

Monatsthema

Grossbritannien mit über 18 000 Qualifi- kationen (National Vocational Qualifica­

tions, NVQ). Im vierten Quadranten liegen Deutschland mit 350 und die Schweiz mit 230 beruflichen Grundbildungen. Seit dem starken Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit in vielen Ländern orientieren sich Entschei- dungsträger am Berufsbildungsmodell von Deutschland oder der Schweiz, weil ihre Integrationsleistung gemäss KOF Jugend- arbeitsmarktindex vergleichbar ist und sie sich durch hohe Qualität und ein nationales Berufskonzept auszeichnen.

Sozialpartnerschaft und Berufs­

verbände mit wichtigen Funktionen Auch die Rolle der Firmen in der Aus- bildung der Berufsnachwuchskräfte ist ver- schieden. Während sich US-amerikanische Firmen kaum engagieren, haben Firmen in der Schweiz eine tragende Rolle in der Be- rufsbildung. Mit anderen Worten: Um die Vorteile eines arbeitsmarktgetriebenen Be- rufsbildungssystems zu realisieren, müssen sich Unternehmen substanziell engagie- ren. Dies ist in angelsächsischen Ländern schwierig, da es unter anderem an Sozi- alpartnerschaften sowie an Kooperation unter Firmen fehlt.7 Diese zwei Vorausset- zungen sind für den Erfolg eines dualen Be- rufsbildungssystems unabdingbar.

Wie Grafik 3 zeigt, geht es auch darum zu erkennen, dass die Qualifikationsstandards auf die Bedürfnisse der Wirtschaft und ih- res technologischen Entwicklungsstandes

ausgerichtet sein müssen (vertikale Achse).8 Die Schweiz gewinnt den Qualitäts- und nicht den Preiswettbewerb. Ihre Firmen sind deshalb auf hochqualifizierte Fachleute auf der gesamten Breite der Begabtenskala angewiesen. Das ist nicht so in anderen Län- dern, denn sie verfügen mangels Berufsver- bänden über keinen Konsens, für welchen Markt ausgebildet werden soll. So schreibt der US-amerikanische Forscher Marc Tu- cker jüngst zum Vergleich USA-Schweiz, dass in den USA kein Konsens darüber be- stehe, ob es den Qualitäts- oder den Preis- wettbewerb zu gewinnen gelte. Somit gebe es keine Abmachungen darüber, dass die US-amerikanische Wirtschaft über Hoch- qualifizierte auf der ganzen Breite der Be- gabtenskala verfügen müsse. Demgegenüber setze die Schweizer Weltklasse Standards auf allen Ebenen des Bildungssystems.9 Aufwertung der berufspraktischen Komponenten

Um die kausalen Zusammenhänge zwi- schen den Bildungswegen und der Situation von Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt erklären zu können, sind weiterführende Analysen notwendig. Damit kann ein in- putorientierter (z. B. Anzahl Jahre Ausbil- dung) oder ein titelorientierter Vergleich überwunden werden, womit die berufsprak- tischen Komponenten der Ausbildung an Bedeutung gewinnen. Dies trägt wiederum dazu bei, den hohen Wert der Schweizer Berufsbildung im internationalen Kontext besser zu positionieren.

1 3

2 4

Aufgaben-/job-/firmenspezifische Ansätze Berufskonzeptorientierter multidimensionaler Kompetenzansatz (nationale Standards)

Deutschland, Schweiz

Volkswagen (USA)

SAP (USA)

Japan

Australien

UK (NVQ) USA

Indien (ITI) High-Skills-

High-Wage- High-Quality- Equilibrium

Low-Skills- Low-Wage- Low-Quality- Equilibrium Grafik 3

Vier Kategorien von Berufsbildungsansätzen, abhängig von Wirtschafts­

und Bildungssystemaspekten eines Landes

Quelle: KOF ETHZ / Die Volkswirtschaft Anmerkung: Während sich USA auf das Berufslehrwesen

als Ganzes bezieht, beziehen sich Volkswagen (USA) und SAP (USA) auf die Ausbildungsstrategien dieser Firmenniederlassungen in den USA. Indien (ITI) bezieht sich auf die Berufsbildung, welche im Rahmen der Industrial Training Institutes angeboten werden.

1 OECD (2010).

2 Bereday (1964). Übersetzung aus dem Englischen durch die Autoren.

3 Brockmann et al. (2008).

4 Klieme et al. (2006).

5 Das Instrument steht unter

www.kof.ethz.ch/de/indikatoren/ylm-index zur Verfügung. Die Methodik ist in Renold, Bolli, Pusterla, Egg (2014) beschrieben.

6 NEET = Not in Education, Employment or Training.

7 Hall, Soskice (2001).

8 Vgl. Hall, Soskice (2001).

9 Tucker (2014).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Robotisierung kann für die Schweiz aber auch eine Chance sein: Wenn gewisse Industriezweige dank Robotern wieder wettbewerbsfähig werden, käme es zu

So- lange die Migration aus Beschäftigungsgrün- den – begleitet von einem mehr oder weniger zeitversetzt stattfindenden Familiennachzug – vorherrschend war, schien die

35% der erwerbslosen Jugendlichen hatten unmittelbar vor Beginn der Stellensuche eine Ausbildung abgeschlossen; von diesen stellen- suchenden Jugendlichen waren nur ein Drittel

Auffallend bei den Prognosen für die nächsten Jahre ist auch, dass die europäi- schen Länder deutlich besser dastehen als die USA und Japan.. Für die Eurozone wird

Da nicht auszuschliessen war, dass die UBS bei sich weiter verschlechternden Märk- ten in eine verschärfte Vertrauenskrise gera- ten könnte, waren Massnahmen zur Stärkung

Dazu wurde auf Bundes- ebene die interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) etabliert, welche in der jeweils passenden Form in den Kantonen auf der Vollzugsebene umgesetzt wird..

Heu- te haben wir eine freiwillige Opt-in-Regel beim Spenden, aber wir sehen, dass das nicht so gut funktioniert?. Dabei müsste man nur eine Opt- out-Regel

D ie Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) und das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) haben 2015 eine unabhängige Evalua- tion 1 in Auftrag gegeben,