• Keine Ergebnisse gefunden

Das Wohnangebot ist ausreichend | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Wohnangebot ist ausreichend | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

66 Die Volkswirtschaft  3 / 2018

«Insbesondere in den städtischen Gebieten sollte das verdichtete Bauen vorangetrieben

werden.»

feststellen. Das Bevölkerungswachstum kon- zentriert sich auf das Mittelland, während die Bevölkerung in den Bergen abnimmt. Die An- gebotsmieten in den Tourismusgemeinden sind zwischen 2015 und 2017 um 8,6 Prozent zurückgegangen. Wüest Partner erklärt dies damit, dass nach der Abstimmung über das Zweitwohnungsgesetz die Märkte dort nicht nur mit Ferienwohnungen, sondern auch mit Mietwohnungen überflutet wurden, da viele Gemeinden den Bau von Ferienwohnungen an den Bau von Mietwohnungen für Einhei- mische geknüpft hatten. Infolge der Heraus- forderungen in der Tourismus- und Baubran- che und der daraus folgenden Abwanderung stehen viele dieser Wohnungen nun leer.2

Anders sieht es auf dem Markt für Wohn- eigentum aus. Dort halten sich Nachfrage und Angebot einigermassen die Waage, ob- wohl die Hypothekarzinsen sehr tief sind, was Wohneigen- tum attraktiv macht. Doch die Preise sind sehr hoch, und die Finanzierungsregeln wurden 2014 durch die Finanzmarktauf- sicht so verschärft, dass die Nachfrage nach Wohneigentum stark eingedämmt wurde. Zudem wird weniger im Eigentums-

segment gebaut, der Hauptanteil neu ge- bauter Wohnungen entfällt auf das Miet- segment.

Regionale Strategien gesucht

Wenn man über das Wohnangebot in der Schweiz spricht, muss man zwischen den Entwicklungen in den verschiedenen Re- gionen unterscheiden. Neben Regionen, wo hohe Leerstände herrschen und die Vermarktungsdau- er von Wohnungen deutlich zugenommen hat, ist die Nach- frage nach Wohnraum in Städten wie Genf, Basel oder Zürich unvermindert hoch. Die Herausforderung besteht also haupt- sächlich darin, den vorhandenen Wohnraum besser zu nutzen.

Es braucht daher keine gesamtschweizerischen Massnahmen, sondern regional angepasste Strategien.

Insbesondere in den städtischen Gebieten sollte das ver- dichtete Bauen vorangetrieben werden. Dazu braucht es eine Lockerung der Vorschriften in den Bauzonenordnungen wie höhere Ausnützungsziffern sowie Erleichterungen bei der Umnutzung von Büroflächen als Wohnraum. Um die Akzep- tanz der baulichen Verdichtung zu erhöhen, sollte auch die Be- völkerung in die Planung einbezogen werden, und die Qualität der Bebauungen muss besser werden.

In den letzten Jahren wurden in der Schweiz jährlich über 50 000 Wohnungen gebaut. Durch die hohe Zuwanderung zwischen 2008 und 2012 sind diese Wohnungen auf eine grosse Nachfrage gestossen. Seit 2013 ist die Zuwanderung jedoch deutlich zurück- gegangen, die Zahl der neu gebauten Wohnungen blieb hingegen gleich hoch. Die Gründe für den Bauboom sind

unter anderem das tiefe Zinsniveau und der so- genannte Anlagenotstand. Dieser führt dazu, dass Investitionen in Immobilien weiterhin at- traktiv erscheinen, auch wenn die Gefahr be- steht, dass einige Wohnungen leer stehen.

Der Stabilitätsindikator des Beratungs- unternehmens Wüest Partner zeigt, dass sich der Mietwohnungsmarkt seit 2015 von einem Vermieter- zu einem Mietermarkt gewandelt

hat, der die Verhandlungsposition der Mieter stärkt. Dies zeigt auch die Leerstandsziffer: Sie ist seit dem Jahr 2000 kontinuier- lich angestiegen und betrug im Juni 2017 für die Gesamtschweiz 1,47 Prozent, was 52 000 leer stehenden Wohnungen entspricht.

Laut Bundesamt für Statistik lag die Leerwohnungsziffer in den Kantonen Solothurn, Schaffhausen, Appenzell Innerrhoden, Ap- penzell Ausserrhoden, Aargau, Thurgau, Wallis und Jura sogar über der 2-Prozent-Marke. Auch die Zahl der auf Vermietungs- portalen angebotenen Mietwohnungen hat in den letzten Jahren zugenommen: Gemäss Wüest Partner wurden 2017 pro Quar- tal etwa 150 000 Wohnungen angeboten. Das entspricht rund 450 000 Wohnungswechseln jährlich. Dass das Wohnangebot steigt, zeigt auch die Angebotsziffer, welche die Wohnungsinse- rate dem gesamten Mietwohnungsbestand gegenüberstellt. Sie beträgt heute 6,8 Prozent. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren lag sie noch bei 5,2 Prozent.1

Überangebot in den Berggebieten

Vergleicht man den Mittellandbogen mit den Berggebieten, lässt sich eine regelrechte Zweiteilung des Wohnungsmarkts

Das Wohnangebot ist ausreichend

Die Wohnraumversorgung in der Schweiz ist insgesamt gut, regional bestehen jedoch Unterschiede. Anstelle neuer gesamtschweizerischer Regulierungen braucht es deshalb regional angepasste Strategien für mehr Wohnraum. 

Kathrin Strunk

Volkswirtschaftliche Mitarbeiterin,

Hauseigentümerverband Schweiz (HEV), Zürich

DER STANDPUNKT

1 Wüest Partner (2018). Immo-Monitoring 2018.1.

2 Wüest Partner (2018). Immo-Monitoring 2018.1: 28.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf dem Weg zur Selbstfindung der Fach- hochschulen zeichnet sich zudem eine Entwicklung ab, die viele Dozierende beun- ruhigt: In den meisten Fällen sind die

In der Schweiz sind viele zentrale Bereiche wie die Steuern, der Verkehr, die Bildung, das Gesundheitswesen oder die Sicherheit entwe- der kantonale oder geteilte Zuständigkeiten von

jahr 11): 1 durch Verhandlungsabbruch wegen Aussichtslosigkeit durch Arbeit- nehmer, 2 durch Verhandlungsabbruch wegen Aussichtslosigkeit durch Arbeitge- ber, 2 durch beide

Zum einen haben sie – wie übrigens auch die Schweiz – nie eine Obergrenze für Bar- zahlungen festgelegt. Zum anderen sind sogar Dollarnoten, die im Ersten Weltkrieg gedruckt

Januar 2020 erfolgten Aufhebung der Umtauschfrist können die Noten zeitlich unbeschränkt bei den Kassenstellen der SNB in Bern und Zürich sowie bei den SNB- Agenturen

mittel ausschliesst, stieg zwar zwischenzeitlich von 1,7 %  im August auf 1,8 % im Oktober an, bildete sich aber im  November  wieder  auf  1,7 %  zurück. 

Aufgrund  der  schwachen  BIP‐Entwicklung  der  letzten  Quartale  erwartet  die  Expertengruppe  des  Bundes  für  das  Jahr  2017  nur  ein  moderates 

lung des Arbeitsmarktes und eines anhaltenden Bevölke- rungswachstums festigen. Angesichts noch voller Auf- tragsbücher im Hochbaugewerbe und öffentlicher Gross- bauprojekte