• Keine Ergebnisse gefunden

Bachelor Soziale Arbeit ab Wintersemsester 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bachelor Soziale Arbeit ab Wintersemsester 2013"

Copied!
215
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

m.Publiziert

84-253-BASA1.6-H-0913

Ausgewählte Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit I

Modulverantwortlicher: Bartosch Ulrich / Robert Lehmann Leistungspunkte

(ECTS-Punkte): 5,00

Kompetenzen: Die Studierenden

" erhalten einen Überblick über die Arbeitsfelder der sozialen Arbeit.

Sie lernen die Arbeitsbedingungen und Aufgabenstellungen der Praxis kennen.

" können professionelle Arbeitsbedingungen und Aufgabenstellungen identifizieren und als Voraussetzung bzw. Rahmenbedingung

professionellen Handelns beschreiben.

Inhalte/Themen: Der Studienbereich führt die Studierenden an die konkreten Arbeitsfelder sozialer Tätigkeit heran. Durch Begegnung mit Vertreterinnen und Vertretern der Praxis Sozialer Arbeit lernen sie Aufgaben- und Problemstellungen der Profession kennen. Erste Beobachtungen und reflektierende Besprechungen lassen Methoden, Modellen, Theorien in ihrer praktischen Umsetzung erkennbar werden.

Im ersten Semester werden die Studierenden insgesamt durch Einführungsveranstaltungen umfassend an die Wissensbestände der Sozialen Arbeit herangeführt. Die inhaltliche Gliederung und didaktische Gestaltung wird von den Mentorinnen und Mentoren vorgenommen. Sie erlaubt eine breite Differenzierung. Im Unterschied zu den

unterrichtlichen Einheiten dieses Semesters wird in den Modulen von Feld 10 Lernen durch Erfahrung und Reflexion angeleitet. In jedem Fall werden Praxisstellen besucht, Vertreterinnen und Vertreter der Praxis befragt und erste kürzere Praxisaufenthalte angeregt.

Formale

Voraussetzungen für die Teilnahme:

keine

Lehr-und

Prüfungssprache: Deutsch

Lehr- und Lernformen

/Lehrveranstaltungstypen: 1 Seminaristischer Unterricht (SU) (2 SWS) Voraussetzungen für die

Vergabe von ECTS-Punkten:

mit mindestens "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis:

Teilnahmenachweis Zeitaufwand/Verteilung

der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

Der Workload im Modul beträgt 150 h; 1 ETCS entspricht 30 h.

regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminaristischem Unterricht: 1 ECTS-Punkte

Vor- und Nachbereitung (umfasst Studienleistungen): 3 ECTS-Punkte begleitende Präsentationen: 1 ECTS-Punkte

Modulnote: bestanden/nicht bestanden

Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

keine

Turnus des Angebotes: WS

Beteiligte Fachgebiete:

Empfohlene Voraussetzungen:

(2)

Literatur:

Lehr- und Lernmethode:

Bemerkung

(3)

m.Publiziert

84-253-BASA1.5-H-0913

Einführung in berufliches Handeln und Methoden

Modulverantwortlicher: Klug Wolfgang

Leistungspunkte

(ECTS-Punkte): 5,00

Kompetenzen: Die Studierenden

" kennen grundlegende Methoden der sozialen Arbeit.

" wissen um die Notwendigkeit und verstehen berufsethische Zusammenhänge.

" kennen verschiedene methodische Ansätze in unterschiedlichen Berufsfeldern Sozialer Arbeit.

" kennen die Notwendigkeit der Integration aktuellen

fachlich-wissenschaftlichen Wissens in ihr eigenes berufliches Handeln.

" besitzen das Vermögen, die eigenen Methoden mit Hilfe wissenschaftlicher Modelle zu analysieren.

" verfügen über die Fähigkeit, die berufsethische Relevanz im fachlichen Handeln zu entdecken.

" können ihr methodisches Handeln argumentativ vertreten.

Inhalte/Themen: Wie jede Wissenschaft verfügt auch die Sozialarbeitswissenschaft über einen Fundus an wissenschaftlichem Wissen über wirksame Methoden und Verfahrensweisen. Grundlage professionellen Arbeitens sind zum einen Methodenkompetenz, d.h. das Wissen um professionelle Verfahren, zum anderen Reflexionskompetenz , d.h. die Fähigkeit, das eigene Handeln kritisch anhand wissenschaftlicher Kriterien zu prüfen.

Der entscheidende Schritt zur methodischen Qualität besteht darin, diese Kompetenzen dauernd und systematisch zu schulen. Dazu bedarf es der systematischen Vermittlung theoretischer Grundlagen und berufsethischen Wissens. So stellt sich berufliches Handeln immer unter die "Beobachtung" der Theorie und unterliegt einem andauernden Verbesserungsprozess.

Formale

Voraussetzungen für die Teilnahme:

keine

Lehr-und

Prüfungssprache: Deutsch

Lehr- und Lernformen

/Lehrveranstaltungstypen: 2 Vorlesungen (VL) (je 2 SWS) Voraussetzungen für die

Vergabe von ECTS-Punkten:

mit mindestens "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis:

schriftliche Prüfung (schr P) : 60 - 90 min Zeitaufwand/Verteilung

der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

Der Workload im Modul beträgt 150 h; 1 ETCS entspricht 30 h.

Kontakt-/Selbststudium in den Vorlesungen: 2 ECTS-Punkte

Vor- und Nachbereitung (umfasst Studienleistungen): 1,5 ECTS-Punkte Vorbereitung Leistungsnachweis: 1,5 ECTS-Punkte

Modulnote: Leistungsnachweis

Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

Keine

Turnus des Angebotes: WS

Beteiligte Fachgebiete:

(4)

eLearning-Angebot (URL):

Literatur:

Lehr- und Lernmethode:

Bemerkung Beteiligte Fachgebiete:

Soziale Arbeit - Methoden der Sozialarbeit

(5)

m.Publiziert

84-253-BASA1.4-H-0913

Einführung in die Soziale Arbeit im Wohlfahrtsstaat

Modulverantwortlicher: Halfar Bernd / Stefan Schieren Leistungspunkte

(ECTS-Punkte): 5,00

Kompetenzen: Die Studierenden

" erhalten die Kompetenz zur Analyse sozialer Verhältnisse und sozialpolitischer Entscheidungsprozesse.

" erlangen Verständnis darüber, dass ihre Tätigkeit nicht nur in Beziehung zu setzen ist zu ihrer Helfertätigkeit, sondern auch ein professionelles Selbstverständnis in Bezug auf das

politisch-administrativen Entscheidungs- und selbstregulatorischen Gesellschaftssystem besitzt.

" lernen in wissenschaftlich-methodischer Hinsicht die Grundlagen wissenschaftlicher Problembearbeitung.

" können die Ursachen und den Verlauf politischer Konflikte als legitimes Ergebnis konträrer Interessen beurteilen und deuten.

" kennen die Restriktionen im politischen Entscheidungsprozess.

" kennen die Bedeutung unterschiedlicher Politikbegriffe und -konzepte zur Erklärung und Deutung der politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse.

" erkennen die Möglichkeit der Beteiligung am politischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesses als potenzielles Wirkungsfeld sozialarbeiterischer Intervention.

" sind in der Lage, mit Entscheidungsträgern der

politisch-administrativen Ebene auf Grundlage allgemeiner Kenntnisse des politisch-administrativen Systems zu kommunizieren.

" lernen unter Anwendung der Theorien und Grundbegriffe, dass das Zusammenleben von Menschen unter bestimmten Regelhaftigkeiten abläuft und einem Entwicklungsprozess unterworfen ist.

" erkennen entsprechende Strukturen im (Arbeits-)Alltag und lernen, diese zu analysieren und zu interpretieren.

" sind befähigt, einen "soziologischen Blick" auf ihr Tun im

gesamtgesellschaftlichen Kontext und in ihrem spezifischen Arbeitsfeld einzunehmen und sich somit gleichsam (als Individuum bzw. Teil von Institutionen) innerhalb gesellschaftlicher Bedingungen und

Entwicklungen zu verorten.

" kennen die Entwicklungslinien und den Status quo wichtiger Bereiche der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland.

" kennen die einschlägigen Informationsquellen, können sie nutzen und Sozialstrukturdaten angemessen interpretieren.

Inhalte/Themen: Das Modul Einführung in die Soziale Arbeit im Wohlfahrtsstaat führt die Studierenden in die Grundlagen der Politikwissenschaft, Soziologie und Sozialökonomie ein. Es vermittelt einen ersten Einblick in die zentralen Fragestellungen.

Zunächst werden Grundkenntnisse der politischen und

gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, in denen sich auch die Soziale Arbeit bewegt, vermittelt. Auf der Grundlage dieser Kenntnisse werden Kriterien entwickelt, mittels derer die Grundprobleme sozialstaatlicher Steuerung zu erfassen sind. Dabei geht es besonders um die

Vermittlung zentraler Konzepte und Begriffe der Sozialstaatsdebatte.

Ziel ist es, das Steuerungsversagen im Sozialstaat aus der Perspektive der einzelnen Akteure zu erklären. Dabei wird zum einen eine

international vergleichende Perspektive eingenommen, zum anderen werden die einschlägigen Theorien der Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften herangezogen.

(6)

Formale

Voraussetzungen für die Teilnahme:

keine

Lehr-und

Prüfungssprache: Deutsch

Lehr- und Lernformen

/Lehrveranstaltungstypen: 2 Vorlesungen (VL1 und VL2) (je 1 SWS) 1 Vorlesung (VL) (je 2 SWS)

Voraussetzungen für die Vergabe von

ECTS-Punkten:

mit mindestens "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis:

schriftliche Prüfung(schr P) : 60 - 90 min Zeitaufwand/Verteilung

der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

Der Workload im Modulbeträgt 150 h; 1 ETCS entspricht 30 h.

Kontakt-/Selbststudium in den Vorlesungen: 2 ECTS-Punkte

Vor- und Nachbereitung (umfasst Studienleistungen): 1,5 ECTS-Punkte Vorbereitung Leistungsnachweis: 1,5 ECTS-Punkte

Modulnote: Leistungsnachweis

Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

Gebermodul der Vorlesungen VL1 und VL2 und VL2 im Modul für Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung in Kindheit und Jugend

Turnus des Angebotes: WS

Beteiligte Fachgebiete:

Empfohlene Voraussetzungen:

eLearning-Angebot (URL):

Literatur:

Lehr- und Lernmethode:

Bemerkung Beteiligte Fachgebiete:

Soziale Arbeit - Politikwissenschaft Soziale Arbeit - Soziologie

(7)

m.Publiziert

84-253-BASA1.2-H-0913

Einführung in pädagogische Grundlagen

Modulverantwortlicher: Bartosch Ulrich Leistungspunkte

(ECTS-Punkte): 5,00

Kompetenzen: Die Studierenden

" lernen die disziplinären Bezüge und interdisziplinären Fragestellungen der Pädagogik kennen.

" gewinnen ein Verständnis für die fachwissenschaftlichen Zugänge und erarbeiten einen ersten interdisziplinären Fragenhorizont für den Bereich Entwicklung von Verhalten und Handeln.

" können einschlägige disziplinäre Ansätze identifizieren und damit argumentieren.

" sind in der Lage, diese Ansätze zur fachlichen Analyse

heranzuziehen und sich in der (disziplinären und interdisziplinären) wissenschaftlichen Diskussion zu orientieren.

" verfügen über die Fähigkeiten, entsprechende wissenschaftliche Fachliteratur und Quellen zu erschließen.

Inhalte/Themen: Die Vorlesung bildet den ersten Überblick zur Erziehungswissenschaft und zur Geschichte der Pädagogik. Sie ist der Erschließung von wissenschaftlichen Analyse- und Interpretationsrahmen gewidmet, die den Menschen als ein Wesen der physischen und psychischen

Entwicklung und als handelnden Akteur in natürlicher, persönlicher und sozialer Umwelt erfassen. Im Fokus der Veranstaltung stehen der homo educandus und die Reflexion von Erziehung und Bildung. Der

Seminaristische Unterricht ergänzt die Einführung durch die erziehungswissenschaftliche Analyse eines exemplarischen pädagogischen Aufgabenfeldes.

Formale

Voraussetzungen für die Teilnahme:

keine

Lehr-und

Prüfungssprache: Deutsch

Lehr- und Lernformen

/Lehrveranstaltungstypen: Seminaristischer Unterricht (SU ( 2 SWS) Vorlesung (VL) (2 SWS)

Voraussetzungen für die Vergabe von

ECTS-Punkten:

mit mindestens "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis:

mündliche Prüfung (mdl P) : 20 min Zeitaufwand/Verteilung

der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

Der Workload im Modul beträgt 150 h; 1 ETCS entspricht 30 h.

Kontakt-/Selbststudium in den Vorlesungen: 2 ECTS-Punkte

Vor- und Nachbereitung (umfasst Studienleistungen): 2 ECTS-Punkte Vorbereitung Leistungsnachweis: 1 ECTS-Punkt

Modulnote: Leistungsnachweis

Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

Gebermodul des Seminaristischen Unterricht im Modul Einführung menschliche Entwicklung, Verhalten, Handeln für Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung in Kindheit und Jugend

Turnus des Angebotes: WS

Beteiligte Fachgebiete:

Empfohlene Voraussetzungen:

(8)

Literatur:

Lehr- und Lernmethode:

Bemerkung Beteiligte Fachgebiete:

Soziale Arbeit - Professur für Pädagogik

(9)

m.Publiziert

84-253-BASA1.3-H-0913

Einführung in psychologische Grundlagen

Modulverantwortlicher: Drinkmann Arno

Leistungspunkte

(ECTS-Punkte): 5,00

Kompetenzen: Die Studierenden

" lernen die disziplinären Bezüge und interdisziplinären

Fragestellungen der humanwissenschaftlichen Disziplin Psychologie kennen.

" gewinnen ein Verständnis für die fachwissenschaftlichen Zugänge und erarbeiten einen ersten interdisziplinären Fragenhorizont für den Bereich der Entwicklung von menschlichem Erleben und Verhalten.

" können einschlägige disziplinäre Ansätze identifizieren und damit argumentieren.

" sind in der Lage, diese Ansätze zur fachlichen Analyse

heranzuziehen und sich in der (disziplinären und interdisziplinären) wissenschaftlichen Diskussion zu orientieren.

" verfügen über die Fähigkeiten, entsprechende wissenschaftliche Fachliteratur/Quellen zu erschließen.

Inhalte/Themen: Die Aufgabe der Psychologie als Bezugswissenschaft Sozialer Arbeit ist es, das Subjekt (in seiner Entwicklung und seinen sozialen Bezügen) als Interaktionspartner für Sozialarbeiter verständlich zu machen. So soll Psychologie einen Beitrag zu Planungs-, Handlungs-, und Reflexionsfähigkeit Sozialer Arbeit leisten.

Formale

Voraussetzungen für die Teilnahme:

keine

Lehr-und

Prüfungssprache: Deutsch

Lehr- und Lernformen

/Lehrveranstaltungstypen: Vorlesungen (VL1 und VL2) (je 2 SWS) Voraussetzungen für die

Vergabe von ECTS-Punkten:

mit mindestens "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis:

schriftliche Prüfung (schr P) : 90- 120 min Zeitaufwand/Verteilung

der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

Der Workload im Modul beträgt 150 h; 1 ETCS entspricht 30 h.

Kontakt-/Selbststudium in den Vorlesungen: 2 ECTS-Punkte

Vor- und Nachbereitung (umfasst Studienleistungen): 2 ECTS-Punkte Vorbereitung Leistungsnachweis: 1 ECTS-Punkt

Modulnote: Leistungsnachweis

Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

Gebermodul für die Vorlesung VL1 im Modul Einführung menschliche Entwicklung, Verhalten, Handeln und für die Vorlesung VL2 im Modul Somatische und kognitive Entwicklung des Kindes für den

Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung in Kindheit und Jugend

Turnus des Angebotes: WS

Beteiligte Fachgebiete:

Empfohlene Voraussetzungen:

eLearning-Angebot (URL):

Literatur:

(10)

Bemerkung Beteiligte Fachgebiete:

Soziale Arbeit - Psychologie in der Sozialen Arbeit

(11)

m.Publiziert

84-253-BASA1.1-H-0913

Einführung in wissenschaftliche Grundlegung Sozialer Arbeit

Modulverantwortlicher: Erath Peter

Leistungspunkte

(ECTS-Punkte): 5,00

Kompetenzen: Die Studierenden

" kennen und verstehen den spezifischen Charakter der Wissenschaft der Sozialen Arbeit als Sozial- und

Handlungswissenschaft.

" kennen und verstehen wichtige wissenschaftstheoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit.

" erwerben ein grundlegendes Verständnis wichtiger Methoden in der empirischen, vorwiegend qualitativen Forschung.

" entwickeln ein Grundverständnis und grundlegende Kompetenzen für wissenschaftliches Arbeiten.

" sind zu kritischer Betrachtung und Reflexion empirischer Studien befähigt und haben die Fähigkeit erworben, Forschungs- und

Evaluationskonzepte aufzustellen.

Inhalte/Themen: Der Studienbereich "Wissenschaftliche Grundlegung Sozialer Arbeit"

informiert die Studierenden über den Wissenschaftscharakter, die Wissenschaftstheorien sowie die geschichtlichen Grundlagen und den Stand der Theoriebildung und Professionalisierung der Sozialen Arbeit im nationalen und internationalen Rahmen. Außerdem erhalten die Studierenden Einblick in methodische und erkenntnistheoretische Grundfragen des wissenschaftlichen Arbeitens sowie in qualitative und quantitative Methoden der Sozialforschung.

Formale

Voraussetzungen für die Teilnahme:

keine

Lehr-und

Prüfungssprache: Deutsch

Lehr- und Lernformen

/Lehrveranstaltungstypen: 2 Vorlesungen (VL1 und VL2) (je 2 SWS) Voraussetzungen für die

Vergabe von ECTS-Punkten:

mit mindestens "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis:

schriftliche Prüfung (schr P) : 90 - 120 min Zeitaufwand/Verteilung

der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

Der Workload im Modul beträgt 150 h; 1 ETCS entspricht 30 h.

Kontakt-/Selbststudium in den Vorlesungen: 2 ECTS-Punkte

Vor- und Nachbereitung (umfasst Studienleistungen): 2 ECTS-Punkte Vorbereitung Leistungsnachweis: 1 ECTS-Punkt

Modulnote: Leistungsnachweis

Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

Gebermodul für die Vorlesung VL 1im Modul Einführung in

wissenschaftliche Grundlegung im Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung in Kindheit und Jugend

Turnus des Angebotes: WS

Beteiligte Fachgebiete:

Empfohlene Voraussetzungen:

eLearning-Angebot (URL):

(12)

Lehr- und Lernmethode:

Bemerkung Beteiligte Fachgebiete:

Soziale Arbeit - Theorien der Sozialarbeit und Pädagogik Soziale Arbeit - Soziologie

(13)
(14)

m.Publiziert

82-321-ERW10-H-0512

Bildungs- und lernbegleitende und -fördernde Ansätze der Erwachsenen- und Weiterbildung

Modulverantwortlicher: Fell Margret

Leistungspunkte

(ECTS-Punkte): 5,00

Kompetenzen: In den einzelnen Veranstaltungen werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Innerhalb des Moduls können so je nach Veranstaltungswahl anteilig die entsprechenden Kompetenzen erworben werden:

- Studierende haben Kenntnisse über bildungs-, lernbegleitende und fördernde Ansätze der Erwachsenen- und Weiterbildung erlangt.

- Die Studierenden verfügen über Kenntnisse unterschiedlicher Gesprächsführungs- und Kommunikationsmodelle, können spezielle Gesprächsformen, -situationen und -inhalte analysieren sowie diesbezüglich eigene Voraussetzungen und Fähigkeiten reflektieren.

- Die Studierenden haben das Biografische Lernen als Konzept zur Förderung und Begleitung von Bildungsprozessen kennengelernt und sind in der Lage, Einsatzbedingungen, -möglichkeiten zu beurteilen und spezielle Methoden des Biografischen Lernens anzuwenden.

Inhalte/Themen: Insbesondere werden Inhalte behandelt wie:

- Gespräche führen: situations-, inhalts- und teilnehmerorientiert - Biografisches Lernen - ein Konzept zur Initiierung nachhaltiger Lernprozesse in der Erwachsenenbildung und Außerschulischen Jugendbildung

- usw.

Formale

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Keine

Lehr-und

Prüfungssprache: Deutsch

Lehr- und Lernformen

/Lehrveranstaltungstypen: eine Lehrveranstaltung (je nach Angebot 2 oder 3 SWS) Voraussetzungen für die

Vergabe von ECTS-Punkten:

qualifizierte Teilnahme an der Lehrveranstaltung

mit mindestens "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis: Klausur, schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung (genauer Modus wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben)

Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

- regelmäßige und aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung mit Vorbereitung: 2 ECTS-Punkte

- Nachbereitung und Selbststudium: 1,5 ECTS-Punkte - Vorbereiten und Erbringen des Leistungsnachweises: 1,5 ECTS-Punkte

Modulnote: Leistungsnachweis

(15)

Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

Polyvalenz auf Modulebene:

Flexibler BA der KU Nebenfach Erwachsenenbildung BA Pädagogik

Kultur und Gesellschaft BA Betriebswirtschaftslehre MA Bildung für nachhaltige Entwicklung

Flexibler BA und MA der KU

EWS Modul LAG RS/GY, LAG GS/HS, Lehramtplus BA Europastudien

BA Politik und Gesellschaft BA DaF

nichtpsychologisches Nebenfach BA Psychologie BA Angewandte Musikpädagogik

BA Journalistik BA Geographie

BA Geschichtswissenschaften: Zeiten-Räume-Kulturen MA Deutsch-französisch integrierter Studiengang Politikwiss.

Aufbaustudium Politische Bildung Polyvalenzen auf Veranstaltungsebene:

Gebermodul der Veranstaltung (VA) "Biografisches Lernen - ein Konzept zur Initiierung nachhaltiger Lernprozesse in der

Erwachsenenbildung und Außerschulischen Jugendbildung" für das MA-Modul (Nehmermodul) "Teilnehmer- und veranstaltungsbezogene Handlungskompetenzen in der Erwachsenen-/Weiterbildung"

Turnus des Angebotes: WS

Beteiligte Fachgebiete: Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung Empfohlene

Voraussetzungen:

eLearning-Angebot (URL):

Literatur:

Lehr- und Lernmethode:

Bemerkung Zusatz- und Ergänzungsstudium Erwachsenenbildung

(16)

m.Publiziert

82-067-L-GER27-H-0211

Deutschdidatkik: Spiel und Theaterdidaktik (Modul mit Praxisbezug)

Modulverantwortlicher: Gien Gaby

Leistungspunkte

(ECTS-Punkte): 5,00

Kompetenzen: - Reflexionsfähigkeit in Bezug auf innovative Entwicklungen im Bereich der Spiel- und Theaterdidaktik

- Kenntnis und kritische Evaluierung des aktuellen Fachdiskurses - Kenntnis aktueller Entwicklungen in der Forschung des Faches - Wahrnehmung und Förderung unterschiedlicher Formen individueller, sozialer und kultureller Teilhabe an den Handlungsfeldern Literatur und Sprache durch Spiel und Theater

- Fähigkeit der altersspezifischen Konkretisierung kultureller Praxis - Entwickeln eigener Spielfähigkeit

Inhalte/Themen: - innovative spiel- und theaterdidaktische Konzepte - Theorie der Spiel- und Dramendidaktik

- Konzepte kultureller Praxis im Bereich Spiel Theater Formale

Voraussetzungen für die Teilnahme:

- empfohlen Basismodul: Deutschdidaktik

Lehr-und

Prüfungssprache: Deutsch

Lehr- und Lernformen

/Lehrveranstaltungstypen: Seminar (ggf. als Block) (2 SWS)

selbstgeleitetes Lernen (SGL) zu ausgewählten Inhalten (bzw.

Beteiligung an einem Projekt, z.B. Theateraufführung) Voraussetzungen für die

Vergabe von ECTS-Punkten:

Veranstaltungsbegleitende Hausaufgaben, Übernahme

gruppengeleiteter Aufgaben, Vertiefungen im Selbststudium oder Beteiligung an einem Projekt, erfolgreicher, mind. mit ausreichend bewerteter Leistungsnachweis (Portfolio oder schriftliche Hausarbeit oder praktische Leistungen)

Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

Aktive Teilnahme 1 ECTS Punkt

Vor- und Nachbereitung, Projektgestaltung 3 ECTS Punkte Portfolio, Hausarbeit oder Projektarbeit (1 ECTS)

Modulnote: Leistungsnachweis

Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

Polyvalenz auf Modulebene:

Mehrfachwahl möglich Wahlmodul: LAG GS/HS Wahlmodul: LAG RS/GY Wahlmodul: flexible Bachelor

Wahlmodul: Didaktiken anderer Philologien

Wahlmodul: Flexibler Bachelor Theorie und Didaktik der Geschichte Pflichtmodul Flexibler Bachelor, Theaterpädagogik

Turnus des Angebotes: SS WS

Beteiligte Fachgebiete:

Empfohlene Voraussetzungen:

eLearning-Angebot (URL):

Literatur:

Lehr- und Lernmethode:

(17)

Bemerkung Lehr- und Prüfungssprache: bei genügend internationalen Teilnehmern auch Englisch

Mehrfachwahl möglich

(18)

m.Publiziert 00-000-ECU-H-0711 EduCulture

Modulverantwortlicher: Gien Gaby

Leistungspunkte

(ECTS-Punkte): 10,00

Kompetenzen: a) Fördert nach Strukturmodell Körber/Schreiber/Schöner den Übergang von intermediärem zu elaboriertem, prinzipengeleiteten, autonomen Kompetenzcluster: aktive, auf Transfer und Transformation ausgerichtete Ausprägung der Fähigkeiten und Fertigkeiten bis zu aktive, auf Reorganisation, Neuorientierung, Neuentwicklung ausgerichtete Ausprägung von Fähigkeiten und Fertigkeiten.

b) nach Europäischem Referenzrahmen: EduCulture - Modul fördert eine aktive Weiterentwicklung von 4 Kernkompetenzen:

1. Interpersonelle, interkulturelle, soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz

2. Eigeninitiative und unternehmerische Kompetenz 3. Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit 4. Lernkompetenz ('Lernen lernen')

Inhalte/Themen: Themenparadigmen: BILDUNG, KULTUREN, RELIGIONEN,

MIGRATION.

Methodologische Schwerpunkte:

1. kulturhistorisch-wissenschaftlich (hermeneutisch/theoretisch) 2. sozialwissenschaftlich-pädagogisch

(theoretisch/empirisch/performativ) Formale

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Lehr-und

Prüfungssprache: Deutsch/Englisch

Lehr- und Lernformen

/Lehrveranstaltungstypen: Projektseminar (PA) und Selbstgeleitetes Lernen (SGL) Voraussetzungen für die

Vergabe von ECTS-Punkten:

qualifizierte Teilnahme am Projektseminar

mindestens mit "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis:

schriftliche Hausarbeit oder praktische Leistungen Zeitaufwand/Verteilung

der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

je nach Projektart

Modulnote: bestanden/nicht bestanden

Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

Turnus des Angebotes: SS WS

Beteiligte Fachgebiete:

Empfohlene Voraussetzungen:

eLearning-Angebot (URL):

Literatur:

Lehr- und Lernmethode:

Bemerkung

(19)

m.Publiziert

82-067-GER04-H-0211

Fachpraxis (Modul mit Praxisbezug): Dramaturgie und Inszenierungspraxis

Modulverantwortlicher: Gien Gaby

Leistungspunkte

(ECTS-Punkte): 10,00

Kompetenzen: - Umsetzung der methodischen Zugänge der Konzepte der Theaterpädagogik

- Einblick und Rollenarbeit, Inszenierungspraxis

Inhalte/Themen: Konzepte der Theaterarbeit, Rollenarbeit, Praxis der Inszenierung Formale

Voraussetzungen für die Teilnahme:

keine

Lehr-und

Prüfungssprache: Deutsch/Englisch

Lehr- und Lernformen /Lehrveranstaltungstypen:

Format kann je nach Partner wechseln und wird zu Beginn jedes Semesters festgelegt:

1 begleitendes Kolloquium (2 SWS) Fachpraxis (etwa 4 SWS)

Voraussetzungen für die Vergabe von

ECTS-Punkten:

Veranstaltungsbegleitende Aufgaben, verschiedene Performance Übungen/ erfolgreicher, mind. mit ausreichend bewerteter Leistungsnachweis : Portfolio

Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

Begleitveranstaltung 1 ECTS

Vor- und Nachbereitung 2 ECTS Punkte Fachpraxis 4 ECTS

Leistungsnachweis 3 ECTS

Modulnote: Leistungsnachweis

Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

Polyvalenz auf Lehrveranstaltungsebene:

Wahlmodul in flexiblen BA - Studiengängen Wahlmodul Deutschdidaktik

Wahlmodul Germanistik Pflichtmodul Theaterpädagogik

Turnus des Angebotes: SS WS

Beteiligte Fachgebiete:

Empfohlene Voraussetzungen:

eLearning-Angebot (URL):

Literatur:

Lehr- und Lernmethode:

Bemerkung

(20)

m.Publiziert

82-067-GER05-H-0211

Formen und Methoden der Theaterpädagogik/ des darstellenden Spiels

Modulverantwortlicher: Gien Gaby

Leistungspunkte

(ECTS-Punkte): 5,00

Kompetenzen: - Körper, Sprache und Stimme werden verstärkt als szenische Mittel kennengelernt und eingesetzt

- Reflexion über Ausdruck und Wirkung - Anwendung geeineter did. Konzepte

Inhalte/Themen: - Grundlagen der Körpersprache, Mimik im Darstellenden Spiel Formale

Voraussetzungen für die Teilnahme:

keine

Lehr-und

Prüfungssprache: Deutsch/Englisch

Lehr- und Lernformen

/Lehrveranstaltungstypen: 1 Seminar (2 SWS)

1 (Spiel/ Theater) Projektarbeit (2 SWS) Voraussetzungen für die

Vergabe von ECTS-Punkten:

Veranstaltungsbegleitende Aufgaben, verschiedene Performance Übungen/ Projekt erfolgreicher, mind. mit ausreichend bewerteter Leistungsnachweis (Übung/ Projekt mit Portfolio zur Dokumentation und Reflexion von Planung und Durchführung)

Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

Seminar mit Übungscharakter 1 ECTS Teilnahme an Projektphasen 1 ECTS Vor- und Nachbereitung 1 ECTS Punkte Leistungsnachweis 2 ECTS

Modulnote: Leistungsnachweis

Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

Polyvalenz auf Lehrveranstaltungsebene:

Wahlmodul in flexiblen BA - Studiengängen Wahlmodul Deutschdidaktik

Wahlmodul Germanistik Pflichtmodul Theaterpädagogik

Turnus des Angebotes: SS WS

Beteiligte Fachgebiete:

Empfohlene Voraussetzungen:

eLearning-Angebot (URL):

Literatur:

Lehr- und Lernmethode:

Bemerkung

(21)

m.Publiziert

00-000-KUNI1-H-0811

forumK'UniversaleBachelormodul

Modulverantwortlicher: Gien Gabriele

Leistungspunkte

(ECTS-Punkte): 5,00

Kompetenzen: Fähigkeit, unterschiedliche Modi, Wirklichkeit zu erschließen, als eigenständige Formen menschlicher Rationalität

(kognitiv-instrumentelle, ästhetisch-expressive, normativ-evaluative, konstitutive Rationalität) zu identifizieren und mit dem durch Religion und Religionen eröffneten Horizont als einer weiteren Rationalitätsform denkerisch zu vermitteln.

Einübung eines verantworteten Umgangs mit Pluralismus als der Bereitschaft und Fähigkeit, sich von den Fragen der Zeit denkerisch verpflichten zu lassen und auch in kontroversen und offenen

Diskussionslagen zu Themen von grundsätzlicher Bedeutung begründet Stellung zu beziehen sowie die eigene Überzeugung persönlich zu vertreten.

Reflexion menschlichen Handelns im Bewusstsein der prinzipiellen Begrenztheit von Handlungsressourcen und Einsichtsständen mit dem Ziel einer nachhaltigen Praxis.

Inhalte/Themen: Jährlich alternierendes Dachthema, das aus verschiedenen

Fachperspektiven diskutiert wird; der Universalcharakter des Moduls spiegelt sich im Thema.

Formale

Voraussetzungen für die Teilnahme:

erfolgreiche Teilnahme am Modul Ringvorlesung K'UniversaleBachelormodul

Lehr-und

Prüfungssprache: Deutsch/Englisch

Lehr- und Lernformen

/Lehrveranstaltungstypen: Seminar(S) (2 SWS)

selbstgeleitetes Lernen (SGL), Umgang mit innovativen Lern- und Darstellungsformen, problembasiertes Lernen (PBL), BlendedLearning forumK'Universale (hochschulöffentliche Präsentations- und

Podiumsveranstaltung) Voraussetzungen für die

Vergabe von ECTS-Punkten:

qualifizierte Teilnahme an einem fachwissenschaftlichen Seminarund an Forumsveranstaltungen, insbesondere an der Abschlussveranstaltung forumK'Universale

Lesung (wissenschaftlicher oder literarischer Vortrag), Präsentation (z.B. Posterpräsentation) oder praktische Leistung (z.B. darstellendes Spiel) am forumK'Universale (Ende Sommersemester)

mindestens mit "ausreichend" bestandener Leistungsnachweis:

begleitendes Portfolio. Das Portfolio schließt inhaltlich und formal an das Portfolio an, das im Rahmen des Moduls Ringvorlesung

K'UniversaleBachelormodul erstellt wurde. Es enthält:

" Studienleistungen aus dem Seminar

" Dokumentation des eigenen Beitrags zum forumK'Universale

" kritische Reflexion und Selbstreflexion Zeitaufwand/Verteilung

der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

regelmäßige und aktive Teilnahme am fachwissenschaftlichen Seminar:

1 ECTS-Punkt

Vor- und Nachbereitung, selbstgeleitetes Lernen, Erstellung des Portfolios: 3,5 ECTS-Punkte

Vorbereitung und aktive Teilnahme forumK'Universale: 0,5 ECTS-Punkte

Modulnote: bestanden/nicht bestanden

Polyvalenz mit anderen Flexibler Bachelorstudiengang

(22)

Turnus des Angebotes: SS Beteiligte Fachgebiete:

Empfohlene Voraussetzungen:

eLearning-Angebot (URL):

Literatur:

Lehr- und Lernmethode:

Bemerkung

(23)

m.Publiziert

00-000-KUNI2-H-0811

forumK'UniversaleMastermodul

Modulverantwortlicher: Gien Gabriele

Leistungspunkte

(ECTS-Punkte): 5,00

Kompetenzen: Fähigkeit, unterschiedliche Modi, Wirklichkeit zu erschließen, als eigenständige Formen menschlicher Rationalität

(kognitiv-instrumentelle, ästhetisch-expressive, normativ-evaluative, konstitutive Rationalität) zu identifizieren und mit dem durch Religion und Religionen eröffneten Horizont als einer weiteren Rationalitätsform denkerisch zu vermitteln.

Einübung eines verantworteten Umgangs mit Pluralismus als der Bereitschaft und Fähigkeit, sich von den Fragen der Zeit denkerisch verpflichten zu lassen und auch in kontroversen und offenen

Diskussionslagen zu Themen von grundsätzlicher Bedeutung begründet Stellung zu beziehen sowie die eigene Überzeugung persönlich zu vertreten.

Reflexion menschlichen Handelns im Bewusstsein der prinzipiellen Begrenztheit von Handlungsressourcen und Einsichtsständen mit dem Ziel einer nachhaltigen Praxis.

Inhalte/Themen: Jährlich alternierendes Dachthema, das aus verschiedenen

Fachperspektiven diskutiert wird; der Universalcharakter des Moduls spiegelt sich im Thema.

Formale

Voraussetzungen für die Teilnahme:

erfolgreiche Teilnahme am Modul Ringvorlesung K'UniversaleMastermodul

Lehr-und

Prüfungssprache: Deutsch/Englisch

Lehr- und Lernformen

/Lehrveranstaltungstypen: Seminar(S) (2 SWS)

selbstgeleitetes Lernen (SGL), Umgang mit innovativen Lern- und Darstellungsformen, problembasiertes Lernen (PBL), BlendedLearning forumK'Universale (hochschulöffentliche Präsentations- und

Podiumsveranstaltung) Voraussetzungen für die

Vergabe von ECTS-Punkten:

qualifizierte Teilnahme an einem fachwissenschaftlichen Seminarund an Forumsveranstaltungen, insbesondere an der Abschlussveranstaltung forumK'Universale

Lesung (wissenschaftlicher oder literarischer Vortrag), Präsentation (z.B. Posterpräsentation) oder praktische Leistung (z.B. darstellendes Spiel) am forumK'Universale (Ende Sommersemester)

mindestens mit "ausreichend" bestandener Leistungsnachweis:

begleitendes Portfolio. Das Portfolio schließt inhaltlich und formal an das Portfolio an, das im Rahmen des Moduls Ringvorlesung

K'UniversaleMastermodul erstellt wurde. Es enthält:

" Studienleistungen aus dem Seminar

" Dokumentation des eigenen Beitrags zum forumK'Universale

" kritische Reflexion und Selbstreflexion Zeitaufwand/Verteilung

der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

regelmäßige und aktive Teilnahme am fachwissenschaftlichen Seminar:

1 ECTS-Punkt

Vor- und Nachbereitung, selbstgeleitetes Lernen, Erstellung des Portfolios: 3,5 ECTS-Punkte

Vorbereitung und aktive Teilnahme forumK'Universale: 0,5 ECTS-Punkte

Modulnote: bestanden/nicht bestanden

(24)

Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

Flexibler Masterstudiengang alle Masterstudiengänge der KU Polyvalenz auf Veranstaltungsebene:

Seminar polyvalent genutzt aus Modul forumK'Universale Bachelormodul

Turnus des Angebotes: SS

Beteiligte Fachgebiete:

Empfohlene Voraussetzungen:

eLearning-Angebot (URL):

Literatur:

Lehr- und Lernmethode:

Bemerkung

(25)

m.Publiziert 82-052-15-H-0612 Genderforschung

Modulverantwortlicher: Meixner Johanna

Leistungspunkte

(ECTS-Punkte): 5,00

Kompetenzen: Aktuelle Entwicklungstendenzen der Geschlechterforschung kennen und analysieren

Kenntnisse über Geschlechterkonstruktionen und deren Bedeutung bekommen, sowie die Einflüsse des Geschlechts in verschiedenen sozialen und kulturellen Kontexten erkennen

Fähigkeit geschlechterspezifisches Verhalten im Alltag zu beobachten und zu beschreiben

Fähigkeit zur kritischen Reflexion von Geschlechterkonstruktionen und Geschlechterverhältnissen, sowie Reflexion über die eigenen

Standpunkte entwickeln

Inhalte/Themen: Theoretische Grundlagen der Geschlechterforschung:

Gegenwartstheorien zu Geschlecht/Gender. Begriffe und Fragestellungen

Grundlagen zu Geschlechterverhältnissen in Deutschland aus kultureller und sozialer Perspektive:

- Konzepte von Körper: Körpervorstellungen und deren Deutungen in Abhängigkeit von kulturellen und sozialen Kontexten. Genderrelevante Gesundheitsthemen: Diäten, Anti-Ageing, Konsumgewohnheiten etc. / Geschlechterkonstruktionen in gesellschaftlichen Bereichen wie:

Gruppe, Familie, Verwandtschaft u. a.

- Gender und Arbeit: Geschlechterspezifische Räume und Formen wirtschaftlichen Handelns: Arbeitsteilung, Lebensstile,

Geschmacksbildung als Formen der sozialen Praxis

- Genderforschung und Migration: die Bedeutung von Geschlecht in interkulturellen Begegnungen. Konstruktionen von Geschlecht im Rahmen von Mobilität und Migration. Charakteristische

Gender-Problemlagen von unterschiedlichen MigrantInnengruppen Formale

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Lehr-und

Prüfungssprache: Deutsch

Lehr- und Lernformen

/Lehrveranstaltungstypen: Seminar (S) (2 SWS)

Projektarbeit (PA) (Arbeiten in Lerngruppen, enthält Elemente selbstgeleiteter Gruppenarbeit)

Voraussetzungen für die Vergabe von

ECTS-Punkten:

qualifizierte Teilnahme an der Lehrveranstaltung, umfasst das regelmäßige Erbringen von veranstaltungs- und stoffspezifischen Studienarbeiten (z.B. regelmäßige Übungsaufgaben, Exzerpte, Referate, Protokolle oder weitere)

mindestens mit "ausreichend" bestandener Leistungsnachweis:

Referat und schriftliche Hausarbeit Zeitaufwand/Verteilung

der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

regelmäßige, aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Vor- und Nachbereitung: 1 ECTS-Punkte

Vorbereiten und Erbringen Leistungsnachweis:

Referat: 1 ECTS-Punkte

Schriftliche Hausarbeit: 3 ECTS-Punkte

Modulnote: Leistungsnachweis

Polyvalenz mit anderen

Studiengängen/Hinweise Bachelorstudiengang Pädagogik

offen für Studierende aller Studiengänge der Katholischen Universität

(26)

Turnus des Angebotes: WS Beteiligte Fachgebiete:

Empfohlene Voraussetzungen:

eLearning-Angebot (URL):

Literatur: Bergmann, Franziska / Schößler, Franziska / Schreck, Bettina. Gender Studies. Bielefeld 2012

Braun, Christina von / Stephan, Inge (Hgg.). Gender Studien. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar. 2. Aufl. 2006

Schlehe, Judith (Hg.). Interkulturelle Geschlechterforschung.

Identitäten-Imaginationen-Repräsentationen. Frankfurt/Main 2001 Lehr- und Lernmethode:

Bemerkung

(27)

m.Publiziert

82-067-GER02-H-0211

Historische, kultur- und sozialwissenschaftliche Grundlagen des Theaters/ des Performativen

Modulverantwortlicher: Gien Gaby

Leistungspunkte

(ECTS-Punkte): 5,00

Kompetenzen: - Kenntnis und Reflexion über histor. Theaterentwicklung/sozalw.

Grundlagen

Inhalte/Themen: Theatertheorie, Theatergeschichte, Aufführungs-Inszenierungsanalyse Formale

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Keine

Lehr-und

Prüfungssprache: Deutsch/Englisch

Lehr- und Lernformen

/Lehrveranstaltungstypen: 1 Vorlesung (2 SWS)

1 selbstgeleitetes Lernen (SGL) (2 SWS) Voraussetzungen für die

Vergabe von ECTS-Punkten:

Veranstaltungsbegleitende Aufgaben, erfolgreicher, mind. mit

ausreichend bewerteter Leistungsnachweis (Klausur oder Hausarbeit) Zeitaufwand/Verteilung

der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

Kontakt-/Selbststudium Vorlesung1 ECTS selbstgeleitetes Lernen 1 ECTS

Vor- und Nachbereitung 1 ECTS Punkte Leistungsnachweis 2 ECTS

Modulnote: Leistungsnachweis

Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

Wahlmodul in flexiblen BA - Studiengängen Wahlmodul Deutschdidaktik

Wahlmodul Germanistik Pflichtmodul Theaterpädagogik

Turnus des Angebotes: SS WS

Beteiligte Fachgebiete:

Empfohlene Voraussetzungen:

eLearning-Angebot (URL):

Literatur:

Lehr- und Lernmethode:

Bemerkung

(28)

m.Publiziert

82-050-SPACE-H-0611

Internationale Vortragsreihe:,,Space-Society-Economy"

Modulverantwortlicher: Zademach Hans-Martin Leistungspunkte

(ECTS-Punkte): 5,00

Kompetenzen: - Fähigkeit, sich wissenschaftlich-reflexiv mit aktuellen Fachfragen/

-diskursen zum Verhältnis von Raum, Gesellschaft und Wirtschaft auseinanderzusetzen

- Fähigkeit zum individuellen vertiefenden Selbststudium - Fähigkeit, sich an einer Fachdebatte in englischer Sprache mit mündlichen und schriftlichen Diskussionsbeiträgen einbringen zu können

Inhalte/Themen: Das Modul setzt sich mit aktuellen Fragen zum Verhältnis von Raum, Gesellschaft und Wirtschaft auseinander. Diese werden in jedem Semester

einem Rahmenthema untergeordnet (u.B. GIobaI South, Alternative Economics). lm Kern der Reihe stehen pro Semester vier

Gastvorlesungen

von international renommierten Referenten zu aktuellen Forschungskonzepten und

-ergebnissen. Diese werden in einem Lektüreseminar vor- und nachbereitet werden.

Formale

Voraussetzungen für die Teilnahme:

keine

Lehr-und

Prüfungssprache: Englisch

Lehr- und Lernformen

/Lehrveranstaltungstypen: Lektüreseminar (2 SWS) mit Gastvorlesungen sowie Einzelbetreuung durch

den / die Dozenten Voraussetzungen für die

Vergabe von ECTS-Punkten:

- Kontakt-/Selbststudium in den Gastvorlesungen

- regelmäßige, qualifizierteTeilnahme am Lektüreseminar

Leistungsnachweis: eine mindestens mit ,,ausreichend" bewertete Leistung

aus folgendem Portfolio:

- einen Essay zum im jeweiligen Semester übergeordneten Themenkreis

der Reihe im Umfang von ca. 27.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) - ein Ergebnisprotokoll aus dem Lektüreseminar

- einen kritischen Literaturbericht zu einem ausgewählten Thema der Vorlesungen oder des Lektüreseminars

Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

Kontakt-/Selbststudium in den Gastvorträgen: 1 ECTS-Punkt regelmäßige und aktive Teilnahme am Lektüreseminar: 0,5 ECTS-Punkte

Vor- und Nachbereitung der englischsprachigen Texte und Erstellung der

Studienleistung: 1,5 ECTS

Leistungsnachweis: 2 ECTS-Punkte

Modulnote: Leistungsnachweis

Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

Flexibler Studiengang der KU

offen für die Studierenden aller Studiengänge der KU

offen für alle ERASMUS-Studierende und weitere Incoming Students

Turnus des Angebotes: SS WS

Beteiligte Fachgebiete:

(29)

Empfohlene Voraussetzungen:

eLearning-Angebot (URL):

Literatur:

Lehr- und Lernmethode:

Bemerkung

(30)

m.Publiziert

82-067-GER01-H-0211

Körper, Sprache und Stimme

Modulverantwortlicher: Gien Gaby

Leistungspunkte

(ECTS-Punkte): 5,00

Kompetenzen: - Körper, Sprache und Stimme werden als szenische Mittel kennengelernt und eingesetzt

- Reflexion über Ausdruck und Wirkung

Inhalte/Themen: Grundlagen der Körpersprache, Mimik im Darstellenden Spiel Formale

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Keine

Lehr-und

Prüfungssprache: Deutsch

Lehr- und Lernformen /Lehrveranstaltungstypen:

1 Seminar (2 SWS)

1 (Spiel/ Theater) Projektarbeit (2 SWS) Voraussetzungen für die

Vergabe von ECTS-Punkten:

Veranstaltungsbegleitende Aufgaben, verschiedene Performance Übungen/ Projekt erfolgreicher, mind. mit ausreichend bewerteter Leistungsnachweis: praktische Arbeit mit Portfolio

Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

Seminar 1 ECTS

Teilnahme an Projektphasen 1 ECTS Vor- und Nachbereitung 1 ECTS Punkte Leistungsnachweis (2 ECTS)

Modulnote: Leistungsnachweis

Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

Wahlmodul in flexiblen BA - Studiengängen Wahlmodul Deutschdidaktik

Wahlmodul Germanistik Pflichtmodul Theaterpädagogik

Turnus des Angebotes: SS WS

Beteiligte Fachgebiete:

Empfohlene Voraussetzungen:

eLearning-Angebot (URL):

Literatur:

Lehr- und Lernmethode:

Bemerkung

(31)

m.Publiziert 82-050-NHE-H-0411 Nachhaltige Entwicklung

Modulverantwortlicher: Cyffka Bernd, Prof. Dr. Ingrid Hemmer, Leistungspunkte

(ECTS-Punkte): 5,00

Kompetenzen: " Fähigkeit, das Konzept und das Leitbild nachhaltige Entwicklung in seiner Entwicklung und Bedeutung für die Zukunft der Menschheit zu erläutern.

" Fähigkeit, menschliches und organisationales Handeln in allen Alltagsbereichen im Licht des Nachhaltigkeitsprinzips analysieren und beurteilen zu können.

" Fähigkeit, sich an nachhaltigen Entwicklungsprozessen zu beteiligen.

Inhalte/Themen: Vorlesung: Einführung in das Konzept der Nachhaltigkeit und dessen Umsetzung an der KU Eichstätt-Ingolstadt; vertiefte

fachwissenschaftliche Sichtweisen aus den Bereichen Ökologie, Ökonomie, Soziales, Generationengerechtigkeit, globale Gerechtigkeit und Ethik; Fallbeispiele aus den vorgenannten thematischen Bereichen der Nachhaltigkeit, die jedoch den integrativen Charakter einer

nachhaltigen Entwicklung deutlich machen.

Projektseminar: Analyse und Beurteilung des Handelns von Einzelpersonen und/oder Organisationen (z.B. Infrastruktur- und Renaturierungsprojekte, politische Programme, unternehmerische Maßnahmen) in Hinblick auf die Kriterien des Nachhaltigkeitsprinzips.

Anleitung zur Partizipation an bzw. Gestaltung von nachhaltigen Entwicklungsprozessen.

Formale

Voraussetzungen für die Teilnahme:

keine

Lehr-und

Prüfungssprache: Deutsch

Lehr- und Lernformen

/Lehrveranstaltungstypen: Vorlesung mit Übungscharakter "Nachhaltige Entwicklung" (1 SWS) Projektseminar "Nachhaltige Entwicklung" (2 SWS)

Voraussetzungen für die Vergabe von

ECTS-Punkten:

Vorlesung mit Übungscharakter:

qualifizierte Teilnahme, Vor- und Nachbereitung Projektseminar:

qualifizierte Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Projektarbeit, mindestens mit "ausreichend" bewertete/r schriftl. Bericht oder Präsentation/Referat über die Projektarbeit.

Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

Vorlesung mit Übungscharakter 1,0 ECTS-Punkte, davon qualifizierte Teilnahme 0,5 ECTS-Punkte, Vor- und Nachbereitung 0,5 ECTS-Punkte Seminar 4,0 ECTS-Punkte, davon qualifizierte Teilnahme 1,0

ECTS-Punkt, Projektarbeit (inkl. schriftlichem Bericht oder Präsentation/Referat) 3,0 ECTS-Punkte

Modulnote: Ergibt sich aus der Note der schriftlichen Arbeit oder Präsentation/Referat.

Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

Turnus des Angebotes: SS

Beteiligte Fachgebiete:

Empfohlene

(32)

eLearning-Angebot (URL):

Literatur:

Lehr- und Lernmethode:

Bemerkung Wahlpflichtmodul für den flexiblen Bachelor; Wahlmodul für alle Bachelor- und Lehramtsstudiengänge (1.-6. Semester)

(33)

m.Publiziert

00-000-KUNI3-H-0811

RingvorlesungK'Universale Bachelormodul

Modulverantwortlicher: Gien Gabriele

Leistungspunkte

(ECTS-Punkte): 5,00

Kompetenzen: Fähigkeit, unterschiedliche Modi, Wirklichkeit zu erschließen, als eigenständige Formen menschlicher Rationalität

(kognitiv-instrumentelle, ästhetisch-expressive, normativ-evaluative, konstitutive Rationalität) zu identifizieren und mit dem durch Religion und Religionen eröffneten Horizont als einer weiteren Rationalitätsform denkerisch zu vermitteln.

Einübung eines verantworteten Umgangs mit Pluralismus als der Bereitschaft und Fähigkeit, sich von den Fragen der Zeit denkerisch verpflichten zu lassen und auch in kontroversen und offenen

Diskussionslagen zu Themen von grundsätzlicher Bedeutung begründet Stellung zu beziehen sowie die eigene Überzeugung persönlich zu vertreten.

Reflexion menschlichen Handelns im Bewusstsein der prinzipiellen Begrenztheit von Handlungsressourcen und Einsichtsständen mit dem Ziel einer nachhaltigen Praxis.

Inhalte/Themen: Jährlich alternierendes Dachthema, das aus verschiedenen

Fachperspektiven diskutiert wird; der Universalcharakter des Moduls spiegelt sich im Thema.

Formale

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Lehr-und

Prüfungssprache: Deutsch/Englisch

Lehr- und Lernformen

/Lehrveranstaltungstypen: Einführungs-Workshop

Vorlesungsveranstaltungen (Ringvorlesung) (2 SWS)

vorlesungsbegleitend:[online-]Tutorium (1 SWS) oder Übung (1 SWS) selbstgeleitetes Lernen (SGL), Umgang mit innovativen Lern- und Darstellungsformen, problembasiertes Lernen (PBL), BlendedLearning Voraussetzungen für die

Vergabe von ECTS-Punkten:

qualifizierte Teilnahme am Einführungs-Workshop

Kontakt-/Selbststudium an den Vorlesungsveranstaltungen

qualifizierte Teilnahme an begleitenden [online-]Tutorien oder Übungen mindestens mit "ausreichend" bestandener Leistungsnachweis:

begleitendes Portfolio, enthält:

" selbstständige Aufarbeitung der Inhalte der Vorlesungsinhalte

" kritische Reflexion und Selbstreflexion Zeitaufwand/Verteilung

der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

Teilnahme Einführungs-Workshop und Kontakt-/Selbststudium Ringvorlesung: 1 ECTS-Punkt

Tutorium/Übung: 0,5 ECTS-Punkte

Vor- und Nachbereitung, selbstgeleitetes Lernen, Erstellung Portfolio:

3,5 ECTS-Punkte

Modulnote: bestanden/nicht bestanden

Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

Flexibler Bachelorstudiengang Bachelorstudiengang Pädagogik alle Bachelorstudiengänge der KU

Turnus des Angebotes: WS

Beteiligte Fachgebiete:

(34)

eLearning-Angebot (URL):

Literatur:

Lehr- und Lernmethode:

Bemerkung

(35)

m.Publiziert

00-000-KUNI4-H-0811

RingvorlesungK'Universale Mastermodul

Modulverantwortlicher: Gien Gabriele

Leistungspunkte

(ECTS-Punkte): 5,00

Kompetenzen: Fähigkeit, unterschiedliche Modi, Wirklichkeit zu erschließen, als eigenständige Formen menschlicher Rationalität

(kognitiv-instrumentelle, ästhetisch-expressive, normativ-evaluative, konstitutive Rationalität) zu identifizieren und mit dem durch Religion und Religionen eröffneten Horizont als einer weiteren Rationalitätsform denkerisch zu vermitteln.

Einübung eines verantworteten Umgangs mit Pluralismus als der Bereitschaft und Fähigkeit, sich von den Fragen der Zeit denkerisch verpflichten zu lassen und auch in kontroversen und offenen

Diskussionslagen zu Themen von grundsätzlicher Bedeutung begründet Stellung zu beziehen sowie die eigene Überzeugung persönlich zu vertreten.

Reflexion menschlichen Handelns im Bewusstsein der prinzipiellen Begrenztheit von Handlungsressourcen und Einsichtsständen mit dem Ziel einer nachhaltigen Praxis.

Inhalte/Themen: Jährlich alternierendes Dachthema, das aus verschiedenen

Fachperspektiven diskutiert wird; der Universalcharakter des Moduls spiegelt sich im Thema.

Formale

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Lehr-und

Prüfungssprache: Deutsch/Englisch

Lehr- und Lernformen

/Lehrveranstaltungstypen: Einführungs-Workshop

Vorlesungsveranstaltungen (Ringvorlesung) (2 SWS)

vorlesungsbegleitend:[online-]Tutorium (1 SWS) oder Übung (1 SWS) selbstgeleitetes Lernen (SGL), Umgang mit innovativen Lern- und Darstellungsformen, problembasiertes Lernen (PBL), BlendedLearning Voraussetzungen für die

Vergabe von ECTS-Punkten:

qualifizierte Teilnahme am Einführungs-Workshop

Kontakt-/Selbststudium an den Vorlesungsveranstaltungen

qualifizierte Teilnahme an begleitenden [online-]Tutorien oder Übungen mindestens mit "ausreichend" bestandener Leistungsnachweis:

begleitendes Portfolio, enthält:

" selbstständige Aufarbeitung der Inhalte der Vorlesungsinhalte

" kritische Reflexion und Selbstreflexion Zeitaufwand/Verteilung

der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

Teilnahme Einführungs-Workshop und Kontakt-/Selbststudium Ringvorlesung: 1 ECTS-Punkt

Tutorium/Übung: 0,5 ECTS-Punkte

Vor- und Nachbereitung, selbstgeleitetes Lernen, Erstellung Portfolio:

3,5 ECTS-Punkte

Modulnote: bestanden/nicht bestanden

Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

Flexibler Masterstudiengang alle Masterstudiengänge der KU Polyvalenz auf Veranstaltungsebene:

Einführungs-Workshop polyvalent genutzt aus Modul

"RingvorlesungK'Universale Bachelormodul"

Ringvorlesung polyvalent genutzt aus Modul

"RingvorlesungK'Universale Bachelormodul"

(36)

Beteiligte Fachgebiete:

Empfohlene Voraussetzungen:

eLearning-Angebot (URL):

Literatur:

Lehr- und Lernmethode:

Bemerkung

(37)

m.Publiziert 00-000-TfTI-H-0114

Tiefenpsychologisch fundierte Themenzentrierte Interaktion Modulverantwortlicher: Willers Ulrich

Leistungspunkte

(ECTS-Punkte): 5,00

Kompetenzen: Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolvieren, werden überfachlich qualifiziert und dabei für Kirche, Staat, Beruf und Alltag tragende Fähigkeiten erlangen (Gesprächsführung;

Kommunikationsmodelle; Reflexion eigener Voraussetzungen, Anlagen und Fähigkeiten). Sie wird ihnen eine sinnorientierte, ganzheitliche, methodisch und praktisch erprobte Ausrichtung auf den Mitmenschen in Individualität und Sozialität geben. Zugleich werden die

Teilnehmer/innen auch in konkrete, krisen- und konfliktstabile, konstruktiv auf Überwindung fataler Trennungen, Dualismen und Abgrenzungen bedachte Konzepte (Urteilsfähigkeit) und Praktiken (Anwendungstauglichkeit) der Kommunikation eingeführt.

Sie lernen dabei auch, selbst solche Konzepte zu entwickeln, sie in Alltag und Beruf umzusetzen und anzuwenden. Der Grundsatz von Ruth Cohn "Es geht ums Anteilnehmen" kann insbesondere von tfTZI ©® auf christliche bzw. kirchliche Gemeinschafts- und Gemeindebildung transponiert und im Blick auf das Evangelium adaptiert werden. Hier wird dann das Prinzip der wechselseitigen Anteilnahme von der eher horizontalen, rein zwischenmenschlichen auf die vertikale,

transzendente Ebene erweitert.

Ziele:

1. Christ sein neu lernen und verstehen in heutigen Lebenswelten (multireligiös, multikulturell, ‚postsäkular', relativistisch usw.) 2. Förderung der persönlichen und religiösen Individuation in Gemeinde (Orts- und Personalgemeinden; Gemeindeverbände) und öffentlichen Räumen (Kultur, Politik, Gesellschaft)

3. Leitung von Kleingruppen unter besonderer Rücksicht biografischer, religiös-theologischer und pastoraler Themenzentrierung

Das heißt unter anderem:

" Menschen- und Persönlichkeitsbildung in spezifischen Kommunikationssituationen, ganzheitlich, zwischen Idealität (Wünschbarkeit; Optionen) und Realität (Fakten, Ereignisse, Erfahrungen)

" Zusammenspiel von Glaube und Glaubensumwelt - Idee und Erfahrung - Vernunft und Einsichtsfähigkeit

" Bewusstmachung und Einübung glaubenserschließender und glaubensverschließender Strukturen in den Lebenswelten, in Kommunikationssituationen und gelebten oder erstrebten Glaubensgestalten

" Balancierung folgender Faktoren in dialektischer Verschränkung und wechselseitiger Förderung:

" individuelles Selbst-sein (Verantwortung der Freiheit und/als Autonomie - auf der Ich-Achse)

" soziales Mit-sein (Interdependenz in Alltag, Staat, Kirche; Prägung durch jeweilige Sozialisation - die Wir-Achse)

" Aufgaben-, Themen- und Zielorientierung in aller Kommunikation (gemeinsames ‚Thema' - Es-Achse)

" universale Vernetzung und Verwobenheit (der so genannte Globe, der Teil und Ganzes umfasst)

Inhalte/Themen:

Formale

Voraussetzungen für die verbindliche Anmeldung zum Modul

(38)

Lehr-und

Prüfungssprache: Deutsch

Lehr- und Lernformen

/Lehrveranstaltungstypen: 1 Einführungsveranstaltung

48 Blockveranstaltungen von je zwei mal zwei Tagen Selbststudium

Voraussetzungen für die Vergabe von

ECTS-Punkten:

Regelmäßige und aktive Teilnahme inan den vieracht

Blockveranstaltungen und inan der Einführungsveranstaltung.

Die vorherige Anmeldung auf das Modul über KU.Campus ist unbedingt erforderlich.

Die Anrechnung der in den ausgewählten Veranstaltungen erbrachten Leistungen erfolgt über die Studienlaufkarte Tiefenpsychologisch fundierte Themenzentrierte Interaktion gemäß folgendem Verfahren:

1. Die Studierenden lassen sich von den Dozierenden der jeweiligen VeranstaltungenBlockveranstaltungen die erfolgreiche, aktive Teilnahme bestätigen.

2. Der Modulverantwortliche bestätigt zum Schluss, dass alle Anforderungen des Moduls erfüllt wurden.

3. Das Prüfungsamt dokumentiert das Bestehen dieses Moduls im Umfang von 5 ECTS als Modul des Wahlbereichs Überfachliche Qualifikationen/Module für die Studierenden im Campussystem.

Download der Studienlaufkarte Tiefenpsychologisch fundierte Themenzentrierte Interaktion unter

www.ku.de/studierende/ueberfachliche-qualifikationen/themenzentrierte -interaktion/ am Seitenende.

Das Selbststudium ist zur Vor- und Nachbereitung einzelner Arbeitseinheiten sowie ausgeteilter Arbeitsmaterialien zu nutzen.

Das Zertifikat bzw. der Teilnahmenachweis (= bestanden) wird an Teilnehmer/innen des ganzen Moduls verliehen, die regelmäßig teilgenommen und aktiv mitgearbeitet haben: Dynamisches Zertifikat vom ISW / Universität Eichstätt-Ingolstadt - Religionspsychologische Zusatzausbildung "Christliche/r Dialogassistent/in".Assistant for Community".

Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

150 Arbeitsstunden insgesamt (5 ECTS-Punkte, ein ECTS-Punkt entspricht ca. 30 Stunden), in Intervallen, auf vierdrei Semester verteilt;

vorausgehend eine Einführungsveranstaltung zur Orientierung (ca. 68 Stunden).

Präsenzpflicht (120 Zeitstunden): Insgesamt vieracht

Blockveranstaltungen von je zwei mal zwei Tagen (= 4x288x14 Zeitstunden, plus Einführung): 4 ECTS-Punkte.

Selbststudium (30 Zeitstunden): 1 ECTS-Punkt.

Modulnote: bestanden/nicht bestanden

Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

Hinweis: Das Modul kann i.d.R. nur dann durchgeführt werden, wenn mindestens 14 verbindliche Anmeldungen vorliegen.

Turnus des Angebotes: SS WS

Beteiligte Fachgebiete:

Empfohlene Voraussetzungen:

eLearning-Angebot (URL):

Literatur:

Lehr- und Lernmethode:

Bemerkung WS oder

SoSe

(39)

m.Publiziert 00-000-TfTI-H-0114

Tiefenpsychologisch fundierte Themenzentrierte Interaktion Modulverantwortlicher: Willers Ulrich

Leistungspunkte

(ECTS-Punkte): 5,00

Kompetenzen: Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolvieren, werden überfachlich qualifiziert und dabei für Kirche, Staat, Beruf und Alltag tragende Fähigkeiten erlangen (Gesprächsführung;

Kommunikationsmodelle; Reflexion eigener Voraussetzungen, Anlagen und Fähigkeiten). Sie wird ihnen eine sinnorientierte, ganzheitliche, methodisch und praktisch erprobte Ausrichtung auf den Mitmenschen in Individualität und Sozialität geben. Zugleich werden die

Teilnehmer/innen auch in konkrete, krisen- und konfliktstabile, konstruktiv auf Überwindung fataler Trennungen, Dualismen und Abgrenzungen bedachte Konzepte (Urteilsfähigkeit) und Praktiken (Anwendungstauglichkeit) der Kommunikation eingeführt.

Sie lernen dabei auch, selbst solche Konzepte zu entwickeln, sie in Alltag und Beruf umzusetzen und anzuwenden. Der Grundsatz von Ruth Cohn "Es geht ums Anteilnehmen" kann insbesondere von tfTZI ©® auf christliche bzw. kirchliche Gemeinschafts- und Gemeindebildung transponiert und im Blick auf das Evangelium adaptiert werden. Hier wird dann das Prinzip der wechselseitigen Anteilnahme von der eher horizontalen, rein zwischenmenschlichen auf die vertikale,

transzendente Ebene erweitert.

Ziele:

1. Christ sein neu lernen und verstehen in heutigen Lebenswelten (multireligiös, multikulturell, ‚postsäkular', relativistisch usw.) 2. Förderung der persönlichen und religiösen Individuation in Gemeinde (Orts- und Personalgemeinden; Gemeindeverbände) und öffentlichen Räumen (Kultur, Politik, Gesellschaft)

3. Leitung von Kleingruppen unter besonderer Rücksicht biografischer, religiös-theologischer und pastoraler Themenzentrierung

Das heißt unter anderem:

" Menschen- und Persönlichkeitsbildung in spezifischen Kommunikationssituationen, ganzheitlich, zwischen Idealität (Wünschbarkeit; Optionen) und Realität (Fakten, Ereignisse, Erfahrungen)

" Zusammenspiel von Glaube und Glaubensumwelt - Idee und Erfahrung - Vernunft und Einsichtsfähigkeit

" Bewusstmachung und Einübung glaubenserschließender und glaubensverschließender Strukturen in den Lebenswelten, in Kommunikationssituationen und gelebten oder erstrebten Glaubensgestalten

" Balancierung folgender Faktoren in dialektischer Verschränkung und wechselseitiger Förderung:

" individuelles Selbst-sein (Verantwortung der Freiheit und/als Autonomie - auf der Ich-Achse)

" soziales Mit-sein (Interdependenz in Alltag, Staat, Kirche; Prägung durch jeweilige Sozialisation - die Wir-Achse)

" Aufgaben-, Themen- und Zielorientierung in aller Kommunikation (gemeinsames ‚Thema' - Es-Achse)

" universale Vernetzung und Verwobenheit (der so genannte Globe, der Teil und Ganzes umfasst)

Inhalte/Themen:

Formale

Voraussetzungen für die verbindliche Anmeldung zum Modul

(40)

Lehr-und

Prüfungssprache: Deutsch

Lehr- und Lernformen

/Lehrveranstaltungstypen: 1 Einführungsveranstaltung

48 Blockveranstaltungen von je zwei mal zwei Tagen Selbststudium

Voraussetzungen für die Vergabe von

ECTS-Punkten:

Regelmäßige und aktive Teilnahme inan den vieracht

Blockveranstaltungen und inan der Einführungsveranstaltung.

Die vorherige Anmeldung auf das Modul über KU.Campus ist unbedingt erforderlich.

Die Anrechnung der in den ausgewählten Veranstaltungen erbrachten Leistungen erfolgt über die Studienlaufkarte Tiefenpsychologisch fundierte Themenzentrierte Interaktion gemäß folgendem Verfahren:

1. Die Studierenden lassen sich von den Dozierenden der jeweiligen VeranstaltungenBlockveranstaltungen die erfolgreiche, aktive Teilnahme bestätigen.

2. Der Modulverantwortliche bestätigt zum Schluss, dass alle Anforderungen des Moduls erfüllt wurden.

3. Das Prüfungsamt dokumentiert das Bestehen dieses Moduls im Umfang von 5 ECTS als Modul des Wahlbereichs Überfachliche Qualifikationen/Module für die Studierenden im Campussystem.

Download der Studienlaufkarte Tiefenpsychologisch fundierte Themenzentrierte Interaktion unter

www.ku.de/studierende/ueberfachliche-qualifikationen/themenzentrierte -interaktion/ am Seitenende.

Das Selbststudium ist zur Vor- und Nachbereitung einzelner Arbeitseinheiten sowie ausgeteilter Arbeitsmaterialien zu nutzen.

Das Zertifikat bzw. der Teilnahmenachweis (= bestanden) wird an Teilnehmer/innen des ganzen Moduls verliehen, die regelmäßig teilgenommen und aktiv mitgearbeitet haben: Dynamisches Zertifikat vom ISW / Universität Eichstätt-Ingolstadt - Religionspsychologische Zusatzausbildung "Christliche/r Dialogassistent/in".Assistant for Community".

Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

150 Arbeitsstunden insgesamt (5 ECTS-Punkte, ein ECTS-Punkt entspricht ca. 30 Stunden), in Intervallen, auf vierdrei Semester verteilt;

vorausgehend eine Einführungsveranstaltung zur Orientierung (ca. 68 Stunden).

Präsenzpflicht (120 Zeitstunden): Insgesamt vieracht

Blockveranstaltungen von je zwei mal zwei Tagen (= 4x288x14 Zeitstunden, plus Einführung): 4 ECTS-Punkte.

Selbststudium (30 Zeitstunden): 1 ECTS-Punkt.

Modulnote: bestanden/nicht bestanden

Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

Hinweis: Das Modul kann i.d.R. nur dann durchgeführt werden, wenn mindestens 14 verbindliche Anmeldungen vorliegen.

Turnus des Angebotes: SS WS

Beteiligte Fachgebiete:

Empfohlene Voraussetzungen:

eLearning-Angebot (URL):

Literatur:

Lehr- und Lernmethode:

Bemerkung WS oder

SoSe

(41)

m.Publiziert 82-000-WVR-H-0512 Wintervortragsreihe (BA)

Modulverantwortlicher: Kuhn Barbara

Leistungspunkte

(ECTS-Punkte): 5,00

Kompetenzen: Die Studierenden kennen grundlegende im Verlauf von Geschichte und Gegenwart entwickelte Lösungsansätze zu verschiedenen

gesellschaftlichen themenbezogenen Fragekomplexen. Die

Schwerpunkte und zu erwerbende Methodenkompetenz ergeben sich aus dem jeweiligen Rahmenthema bzw. den jeweils beteiligten Fachgebieten.

Sie können sich mit der historischen Bedingtheit gesellschaftlicher Theorie und Praxis auseinandersetzen.

Sie können sich unter Anleitung in den Forschungsstand

wissenschaftlicher Diskussionen einarbeiten und erkennen den Beitrag der einzelnen Wissenschaften zur Deutung der Gegenwart.

Inhalte/Themen: Inhalte und Themen angepasst an das jeweilige Rahmenthema der Wintervortragsreihe (s. http://www.ku.de/winter/)

Formale

Voraussetzungen für die Teilnahme:

keine

Lehr-und

Prüfungssprache: Deutsch

Lehr- und Lernformen

/Lehrveranstaltungstypen: Vorlesung (VL) (2 SWS), Übung (Ü) (2 SWS) Voraussetzungen für die

Vergabe von ECTS-Punkten:

Kontakt-/Selbststudium in der Vorlesung qualifizierte Teilnahme an der Übung

mit mindestens "ausreichend" bewertete schriftliche Hausarbeit Zeitaufwand/Verteilung

der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

Kontakt-/Selbststudium in der Vorlesung: 1 ECTS-Punkt

regelmäßige und aktive Teilnahme an der Übung: 1 ECTS-Punkt Vor- und Nachbereitung der Studienleistungen: 1 ECTS-Punkt Vorbereitung Leistungsnachweis: 2 ECTS-Punkte

Modulnote: bestanden/nicht bestanden

Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

Wahlmodul für alle Lehramts- und BA-Studiengänge Offen für Hörer aller Fakultäten

Turnus des Angebotes: WS

Beteiligte Fachgebiete: interdisziplinär je nach Zusammensetzung des aktuellen

"Wintervortragsteams" (s. http://www.ku.de/winter/) Empfohlene

Voraussetzungen:

eLearning-Angebot (URL):

Literatur:

Lehr- und Lernmethode:

Bemerkung Bachelormodul

Überfachliches Modul / Persönlichkeitsbildung

(42)
(43)

m.Publiziert

84-253-BASA2.6-H-0114

Ausgewählte Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit II

Modulverantwortlicher: Bartosch Ulrich Leistungspunkte

(ECTS-Punkte): 5,00

Kompetenzen: Die Studierenden

" erweitern ihren Einblick in die Arbeitsfelder der sozialen Arbeit. Sie lernen die Arbeitsbedingungen und Aufgabenstellungen der Praxis vertiefend, analysierend kennen.

" können professionelle Arbeitsbedingungen und Aufgabenstellungen sicher identifizieren und als Voraussetzung bzw. Rahmenbedingung professionellen Handelns kritisch beschreiben.

Inhalte/Themen: Der Studienbereich führt die Studierenden weiter in die konkreten Arbeitsfelder sozialer Tätigkeit ein. Durch Begegnung mit Vertreterinnen und Vertretern der Praxis Sozialer Arbeit lernen sie Aufgaben- und Problemstellungen der Profession bewerten. vertiefende

Beobachtungen und reflektierende Besprechungen lassen Methoden, Modellen, Theorien in ihrer praktischen Umsetzung erkennbar werden.

Die erweiterte Kenntnis von Methoden durch Beobachtung läuft in den Modulen Ausgewählte Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit II und II parallel zur vertieften praktischen Einübung von Untersuchungs- und

Forschungsmethoden und der damit verbundenen Präsentation von Ergebnissen.

Formale

Voraussetzungen für die Teilnahme:

keine

Lehr-und

Prüfungssprache: Deutsch

Lehr- und Lernformen

/Lehrveranstaltungstypen: 1 Seminaristischer Unterricht (SU) (2 SWS) Voraussetzungen für die

Vergabe von ECTS-Punkten:

mit "bestanden" bewerteter Leistungsnachweis: mündlicher Leistungsnachweis (mdl LN)

Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:

Der Workload im Modul beträgt 150 h; 1 ETCS entspricht 30 h.

regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminaristischen Unterricht: 1 ECTS-Punkte

Vor- und Nachbereitung (umfasst Studienleistungen): 2 ECTS-Punkte Vorbereitung Leistungsnachweis: 2 ECTS-Punkte

Modulnote: bestanden/nicht bestanden

Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:

keine

Turnus des Angebotes: SS

Beteiligte Fachgebiete:

Empfohlene Voraussetzungen:

eLearning-Angebot (URL):

Literatur:

Lehr- und Lernmethode:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich willige ein, dass für den Fall meines Ausscheidens aus dem Haus und Grund Solingen, Haus und Grund Solingen-Ohligs oder Mieterbund die Kündigungsdaten an die SWS

Fallmethode und Problembasiertes Lernen als Varianten des Entdeckenden Lernens Sowohl das Problembasierte Lernen als auch die Fallmethode lassen sich dem lern- theoretischen

Studienübergreifende

ANLAGE zur Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Französisch, Spanisch und Italienisch als Haupt- und Nebenfach und.. Portugiesisch und Rumänisch

Egal, ob Ihre Lehrveranstaltungen synchron oder asynchron stattfinden, also Live-Veranstaltungen von Ihren Dozierenden geplant sind oder Sie sich die Zeit frei einteilen

Internationale Monetäre Ökonomik Empirical Analysis of Monetary Policy 2 2 0 0 0 0 0 4. Klausur

Sie reichen von der Arbeit mit einzelnen Menschen, Familien oder Gruppen bis hin zur Arbeit im Gemeinwesen3. Als Absolvent*in der Sozialen Arbeit können Sie helfende,

Simulative evaluation of a virtual array for ultrasound based cranial imaging USSim OS Lars Grüter Calibration of multi-core fibers from intensity only images RetrievePhi OS, PMST,