• Keine Ergebnisse gefunden

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 45/75 LP: Prähistorische Archäologie. im Master (2-Fach) - Studiengang 120 Leistungspunkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 45/75 LP: Prähistorische Archäologie. im Master (2-Fach) - Studiengang 120 Leistungspunkte"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

für das

Studienprogramm - 45/75 LP:

Prähistorische Archäologie

im Master (2-Fach) - Studiengang 120 Leistungspunkte

(Modulversionstand vom 04.03.2022)

(2)

Seite 2 von 18 (Modulversionstand vom 04.03.2022)

Inhalt:

01: Exkursionspraxis . . . Seite 3 02: Vertiefung Fachwissen I (Steinzeit) . . . Seite 5 03: Vertiefung Fachwissen II (Metallzeiten I) . . . Seite 7 04: Vertiefung Fachwissen III (Metallzeiten II) . . . .Seite 9 05: Projektmodul . . . Seite 11 06: Geländepraktikum . . . Seite 13 07: Praktikum Vermittlung/Präsentation . . . Seite 15 08: Abschlussmodul . . . Seite 17

(3)

Modul: 01: Exkursionspraxis

Identifikationsnummer:

KGA.07257.01

Lernziele:

- Vertiefte Kenntnisse vor dem Original durch intensive, direkte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Befunden, Funden, Denkmälern, prähistorischen Bild- und Kunstwerken vor Ort

- Forschungsorientierte Anwendung kunsthistorischer und archäologischer Methoden vor Ort - Interdisziplinäre Betrachtung und Diskussion der Denkmäler und Kulturlandschaften,

ermöglicht durch die fachübergreifende Organisation und Durchführung der Exkursion - Prähistorische Topographie

Inhalte:

- Hauptseminar und Exkursion in bestimmte Kunst- und Kulturlandschaften Europas und Orte der Kunst und Archäologie (mind. 7 Tage)

Verantwortlichkeiten (Stand 06.07.2021):

Fakultät Institut Verantwortliche/r

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften

Kunstgeschichte und Archäologien Europas

Prof. Dr. F. Bertemes

Studienprogrammverwendbarkeiten (Stand 01.03.2021):

Abschluss Studienprogramm empf.

Studien- semester

Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote Master (2-Fach) Prähistorische Archäologie

- 45/75 LP 1. Version 2021

2. Pflichtmodul keine Benotung

-

Teilnahmevoraussetzungen:

Obligatorisch:

keine

Wünschenswert:

keine

Dauer:

1 Semester

Angebotsturnus:

jedes Sommersemester

Studentischer Arbeitsaufwand:

150 Stunden

Leistungspunkte:

5 LP

(4)

Sprache:

Deutsch/Englisch

Modulbestandteile:

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Stunden

Semester

Exkursion 0 55 Sommersemester

Hauptseminar 2 30 Sommersemester

Selbststudium 0 65 Sommersemester

Studienleistungen:

- Kurzreferat im Hauptseminar und vor Ort

Modulvorleistungen:

- keine

Modulleistung:

Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote schriftliche Ausarbeitung schriftliche Ausarbeitung schriftliche Ausarbeitung 100 %

Termine für die Modulleistung:

1.Termin: Abgabe zwei Monate nach Ende der Vorlesungszeit 1.Wiederholungstermin: zwei Monate nach dem ersten Abgabetermin 2.Wiederholungstermin: /

Seite 4 von 18 (Modulversionstand vom 04.03.2022)

(5)

Modul: 02: Vertiefung Fachwissen I (Steinzeit)

Identifikationsnummer:

KGA.07266.01

Lernziele:

- Vertiefte Fähigkeiten zur Analyse und Kenntnisse der Kulturgeschichte der Steinzeit (Paläolithikum bis Neolithikum)

- Eigenständige Bestandsaufnahme, Auswertung und Interpretation von archäologischen Daten aus paläo- bis neolithischem Kontext

- Analyse von Form und Technik im Wandel der Zeit - Anwendung statistischer Verfahren

- Umgang mit Daten aus naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen - Analyse wissenschaftlicher Fachliteratur der betreffenden Epochen

Inhalte:

- Spezifische Veranstaltungen zur Kulturgeschichte der Steinzeit - Problemaufrisse der Menschwerdung

- Fallbeispiele der Interaktion Kultur/Natur

- Ökologische, gesellschaftliche und religiöse Themenkomplexe von Gesellschaften mit aneignenden und solchen mit produzierenden Wirtschaftsweisen

- Sesshaftwerdung

- Entstehung von gesellschaftlicher Komplexität

Verantwortlichkeiten (Stand 06.07.2021):

Fakultät Institut Verantwortliche/r

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften

Kunstgeschichte und Archäologien Europas

Prof. Dr. F. Bertemes

Studienprogrammverwendbarkeiten (Stand 01.03.2021):

Abschluss Studienprogramm empf.

Studien- semester

Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote Master (2-Fach) Prähistorische Archäologie

- 45/75 LP 1. Version 2021

1. oder 3. Pflichtmodul Benotet 10/60 oder 10/90

Teilnahmevoraussetzungen:

Obligatorisch:

keine

Wünschenswert:

keine

Dauer:

1 Semester

Angebotsturnus:

jedes Wintersemester

(6)

Studentischer Arbeitsaufwand:

300 Stunden

Leistungspunkte:

10 LP

Sprache:

Deutsch/Englisch

Modulbestandteile:

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Stunden

Semester

Vorlesung 2 30 Wintersemester

Selbststudium 0 60 Wintersemester

Hauptseminar 2 30 Wintersemester

Übung 0 180 Wintersemester

Studienleistungen:

- Referat im Hauptseminar

Modulvorleistungen:

- keine

Modulleistung:

Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote schriftliche Ausarbeitung schriftliche Ausarbeitung schriftliche Ausarbeitung 100 %

Termine für die Modulleistung:

1.Termin: Abgabe zwei Monate nach Ende der Vorlesungszeit 1.Wiederholungstermin: zwei Monate nach dem ersten Abgabetermin 2.Wiederholungstermin: /

Seite 6 von 18 (Modulversionstand vom 04.03.2022)

(7)

Modul: 03: Vertiefung Fachwissen II (Metallzeiten I)

Identifikationsnummer:

KGA.07267.01

Lernziele:

- Vertiefte Fähigkeiten zur Analyse und Kenntnisse der Kulturgeschichte der älteren europäischen Metallzeiten

- Eigenständige Bestandsaufnahme, Auswertung und Interpretation von archäologischen Daten zur älteren europäischen Metallzeit

- Analyse von Formen, Herstellungsprozessen & Verbreitung von Kupfer- bzw. frühen Bronzeartefakten

- Recherche & Analyse epochenspezifischer Fachliteratur

- Forschungsorientierte Anwendung von Methoden der Prähistorischen Archäologie

Inhalte:

- Spezifische Veranstaltungen zur Kulturgeschichte der frühen europäischen Metallzeiten - Problemaufrisse der Kulturgeschichte der europäischen Metallzeiten

- Art und Bedeutung vorgeschichtlichen Handels

- Vermittlung und Diskussion komplexer Zusammenhänge von Form und Funktion im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und religiösen Kontext, Ikonographie, Verwendungskontext, etc.

Verantwortlichkeiten (Stand 06.07.2021):

Fakultät Institut Verantwortliche/r

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften

Kunstgeschichte und Archäologien Europas

Prof. Dr. F. Bertemes

Studienprogrammverwendbarkeiten (Stand 01.03.2021):

Abschluss Studienprogramm empf.

Studien- semester

Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote Master (2-Fach) Prähistorische Archäologie

- 45/75 LP 1. Version 2021

2. Pflichtmodul Benotet 10/60 oder 10/90

Teilnahmevoraussetzungen:

Obligatorisch:

keine

Wünschenswert:

keine

Dauer:

1 Semester

Angebotsturnus:

jedes Sommersemester

(8)

Studentischer Arbeitsaufwand:

300 Stunden

Leistungspunkte:

10 LP

Sprache:

Deutsch/Englisch

Modulbestandteile:

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Stunden

Semester

Vorlesung 2 30 Sommersemester

Selbststudium 0 60 Sommersemester

Hauptseminar 2 30 Sommersemester

Selbststudium 0 180 Sommersemester

Studienleistungen:

- Referat im Hauptseminar

Modulvorleistungen:

- keine

Modulleistung:

Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote schriftliche Ausarbeitung schriftliche Ausarbeitung schriftliche Ausarbeitung 100 %

Termine für die Modulleistung:

1.Termin: Abgabe zwei Monate nach Ende der Vorlesungszeit 1.Wiederholungstermin: zwei Monate nach dem ersten Abgabetermin 2.Wiederholungstermin: /

Seite 8 von 18 (Modulversionstand vom 04.03.2022)

(9)

Modul: 04: Vertiefung Fachwissen III (Metallzeiten II)

Identifikationsnummer:

KGA.07268.01

Lernziele:

- Kulturgeschichte der jüngeren europäischen Metallzeiten bis zur Römischen Kaiserzeit - Eigenständige Bestandsaufnahme, Auswertung und Interpretation von

archäologischen Daten zur jüngeren europäischen Metallzeit - Analyse von Form und Inhalt metallzeitlicher Kunst

- Analyse wissenschaftstheoretischer Fachliteratur

- Kulturgeschichtliche Modellbildung in der Prähistorischen Archäologie

Inhalte:

- Spezifische Veranstaltungen zur Kulturgeschichte der jüngeren europäischen Metallzeiten bis zur Römischen Kaiserzeit

- Import, Rezeption, Imitation und Adaption

- Art und Bedeutung früher Kommunikationsnetzwerke

- Vermittlung und Diskussion komplexer Zusammenhänge in der Kulturgeschichte der europäischen Metallzeiten

- Ethnogenese der europäischen Völker

Verantwortlichkeiten (Stand 06.07.2021):

Fakultät Institut Verantwortliche/r

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften

Kunstgeschichte und Archäologien Europas

Prof. Dr. F. Bertemes

Studienprogrammverwendbarkeiten (Stand 01.03.2021):

Abschluss Studienprogramm empf.

Studien- semester

Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote Master (2-Fach) Prähistorische Archäologie

- 45/75 LP 1. Version 2021

1. oder 3. Pflichtmodul Benotet 10/60 oder 10/90

Teilnahmevoraussetzungen:

Obligatorisch:

keine

Wünschenswert:

keine

Dauer:

1 Semester

Angebotsturnus:

jedes Wintersemester

(10)

Studentischer Arbeitsaufwand:

300 Stunden

Leistungspunkte:

10 LP

Sprache:

Deutsch/Englisch

Modulbestandteile:

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Stunden

Semester

Vorlesung 2 30 Wintersemester

Selbststudium 0 60 Wintersemester

Hauptseminar 2 30 Wintersemester

Selbststudium 0 180 Wintersemester

Studienleistungen:

- Referat im Hauptseminar

Modulvorleistungen:

- keine

Modulleistung:

Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote schriftliche Ausarbeitung schriftliche Ausarbeitung schriftliche Ausarbeitung 100 %

Termine für die Modulleistung:

1.Termin: Abgabe zwei Monate nach Ende der Vorlesungszeit 1.Wiederholungstermin: zwei Monate nach dem ersten Abgabetermin 2.Wiederholungstermin: /

Seite 10 von 18 (Modulversionstand vom 04.03.2022)

(11)

Modul: 05: Projektmodul

Identifikationsnummer:

KGA.07271.01

Lernziele:

- Grabungs-, forschungs- und ausstellungsbezogene Einführung in die Berufspraxis - Selbständige Forschungsberichte

- Befähigung zur analytischen Deskription und kulturhistorischen Reflexion

- Befähigung zur wissenschaftlichen Rezension eines Buches oder einer Ausstellung

Inhalte:

- Themenbezogene Veranstaltungen zu Forschungsfragen - Beteiligung an Grabungs- oder Forschungsprojekten

- Aufarbeitung und Aufbereitung von Befunden und Funden aus Grabungen

- Aufarbeitung von Fundkontexten wie Gräberfeldern oder Siedlungen nach spezifischen Fragestellungen

- Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissen in Form von analogen und digitalen Ausstellungen/Präsentationen, social-media-Beiträgen, Katalogbeiträgen, o.ä.

- Eigenständige forschungs- und praxisorientierte Anwendung archäologischer Methoden

Verantwortlichkeiten (Stand 06.07.2021):

Fakultät Institut Verantwortliche/r

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften

Kunstgeschichte und Archäologien Europas

Prof. Dr. F. Bertemes

Studienprogrammverwendbarkeiten (Stand 01.03.2021):

Abschluss Studienprogramm empf.

Studien- semester

Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote Master (2-Fach) Prähistorische Archäologie

- 45/75 LP 1. Version 2021

1. oder 3. Wahlpflichtmodul keine Benotung

-

Teilnahmevoraussetzungen:

Obligatorisch:

keine

Wünschenswert:

keine

Dauer:

1 Semester

Angebotsturnus:

jedes Wintersemester

(12)

Studentischer Arbeitsaufwand:

150 Stunden

Leistungspunkte:

5 LP

Sprache:

Deutsch/Englisch

Modulbestandteile:

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Stunden

Semester

Seminar oder Übung 2 30 Wintersemester

Projekt im Selbststudium 0 120 Wintersemester

Studienleistungen:

- Dokumentation

Modulvorleistungen:

- keine

Modulleistung:

Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote

Projektarbeit Projektarbeit Projektarbeit 100 %

Termine für die Modulleistung:

1.Termin: Abgabe zwei Monate nach Ende der Vorlesungszeit 1.Wiederholungstermin: zwei Monate nach dem ersten Abgabetermin 2.Wiederholungstermin: /

Hinweise:

Angebotsturnus: jedes zweite Wintersemester

Seite 12 von 18 (Modulversionstand vom 04.03.2022)

(13)

Modul: 06: Geländepraktikum

Identifikationsnummer:

KGA.07272.01

Lernziele:

- Erwerb praktischer berufsfeldqualifizierender Erfahrungen im Feld - Eigenständiges Graben, Dokumentieren

- Eigenständige forschungs- und praxisorientierte Anwendung archäologischer Methoden

Inhalte:

- Teilnahme an Rettungs- oder Forschungsgrabungen im Bereich der prähistorischen Archäologie

- Teilnahme an Surveys, Prospektionen oder Dokumentationen von archäologischen Denkmalen/Landschaften

Verantwortlichkeiten (Stand 06.07.2021):

Fakultät Institut Verantwortliche/r

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften

Kunstgeschichte und Archäologien Europas

Prof. Dr. F. Bertemes

Studienprogrammverwendbarkeiten (Stand 10.02.2021):

Abschluss Studienprogramm empf.

Studien- semester

Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote Master (2-Fach) Prähistorische Archäologie

- 45/75 LP 1. Version 2021

1. bis 3. Wahlpflichtmodul keine Benotung

-

Teilnahmevoraussetzungen:

Obligatorisch:

keine

Wünschenswert:

keine

Dauer:

3 Wochen

Angebotsturnus:

nicht festlegbar

Studentischer Arbeitsaufwand:

150 Stunden

Leistungspunkte:

5 LP

Sprache:

Deutsch

(14)

Modulbestandteile:

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Stunden

Semester

Praktikum 0 120 nicht festlegbar

Praktikumsbericht 0 30 nicht festlegbar

Studienleistungen:

- keine

Modulvorleistungen:

- keine

Modulleistung:

Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote

Praktikumsbericht Praktikumsbericht Praktikumsbericht 100 %

Termine für die Modulleistung:

1.Termin: Abgabe nach Ende des Praktikums

1.Wiederholungstermin: zwei Monate nach dem ersten Abgabetermin 2.Wiederholungstermin: /

Hinweise:

Sprache: nicht festgelegt. Praktikumsbericht muss in deutscher Sprache abgefasst werden.

Das Praktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit während des Studiums statt. Praktikumsbericht und Praktikumsbescheinigung müssen bei der/dem Vorsitzenden des zuständigen Prüfungsausschusses eingereicht werden.

Seite 14 von 18 (Modulversionstand vom 04.03.2022)

(15)

Modul: 07: Praktikum Vermittlung/Präsentation

Identifikationsnummer:

KGA.07273.01

Lernziele:

- Erwerb praktischer berufsfeldqualifizierender Erfahrungen in der Vermittlung und Präsentation von prähistorischen/archäologischen Sachverhalten/Ergebnissen

- Erwerb von berufsqualifizierender Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit

- Erwerb von berufsqualifizierender im Archivwesen, Funddepots oder Landeserfassung

Inhalte:

- Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit, an Museen/Ausstellungshäusern

- Mitarbeit in Projekten zur Vermittlung archäologischer Sachverhalte (analog und/oder digital) - Mitarbeit bei der Erschließung archäologischer Funde in Magazinen, Archiven oder der

Landeserfassung

Verantwortlichkeiten (Stand 06.07.2021):

Fakultät Institut Verantwortliche/r

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften

Kunstgeschichte und Archäologien Europas

Prof. Dr. F. Bertemes

Studienprogrammverwendbarkeiten (Stand 10.02.2021):

Abschluss Studienprogramm empf.

Studien- semester

Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote Master (2-Fach) Prähistorische Archäologie

- 45/75 LP 1. Version 2021

1. bis 3. Wahlpflichtmodul keine Benotung

-

Teilnahmevoraussetzungen:

Obligatorisch:

keine

Wünschenswert:

keine

Dauer:

3 Wochen

Angebotsturnus:

nicht festlegbar

Studentischer Arbeitsaufwand:

150 Stunden

Leistungspunkte:

5 LP

Sprache:

Deutsch

(16)

Modulbestandteile:

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Stunden

Semester

Praktikum 0 120 nicht festlegbar

Praktikumsbericht 0 30 nicht festlegbar

Studienleistungen:

- keine

Modulvorleistungen:

- keine

Modulleistung:

Modulleistung 1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote

Praktikumsbericht Praktikumsbericht Praktikumsbericht 100 %

Termine für die Modulleistung:

1.Termin: Abgabe nach Ende des Praktikums

1.Wiederholungstermin: zwei Monate nach dem ersten Abgabetermin 2.Wiederholungstermin: /

Hinweise:

Sprache: nicht festgelegt. Praktikumsbericht muss in deutscher Sprache abgefasst werden.

Das Praktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit während des Studiums statt. Praktikumsbericht &

Praktikumsbescheinigung müssen bei der/dem Vorsitzenden des zuständigen Prüfungsausschusses eingereicht werden.

Seite 16 von 18 (Modulversionstand vom 04.03.2022)

(17)

Modul: 08: Abschlussmodul

Identifikationsnummer:

KGA.07274.02

Lernziele:

- Fähigkeit, aus dem Bereich der Prähistorischen Archäologie eine Problem-/Fragestellung selbständig und nach wissenschaftlichen Methoden auf der Höhe der aktuellen Forschung zu bearbeiten

- Fähigkeit, die Arbeitsergebnisse der Masterthesis anwendungs- und forschungsbezogen darzustellen und zu diskutieren

Inhalte:

- Themen aus dem Bereich der Prähistorischen Archäologie

Verantwortlichkeiten (Stand 10.11.2021):

Fakultät Institut Verantwortliche/r

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften

Kunstgeschichte und Archäologien Europas

Vorsitzende/r des Prüfungsausschusses

Studienprogrammverwendbarkeiten (Stand 01.03.2021):

Abschluss Studienprogramm empf.

Studien- semester

Modulart Benotung Anteil der Modulnote an Abschlussnote Master (2-Fach) Prähistorische Archäologie

- 45/75 LP 1. Version 2021

4. Wahlpflichtmodul Benotet 30/90

Teilnahmevoraussetzungen:

Obligatorisch:

Erwerb von 30 LP

Wünschenswert:

keine

Dauer:

1 Semester

Angebotsturnus:

jedes Semester

Studentischer Arbeitsaufwand:

900 Stunden

Leistungspunkte:

30 LP

Sprache:

Deutsch/Englisch

(18)

Modulbestandteile:

Lehr- und Lernformen SWS Studentische Arbeitszeit in Stunden

Semester

MA-Arbeit 0 810 Winter- und

Sommersemester

Prüfungsvorbereitung 0 90 Winter- und

Sommersemester

Studienleistungen:

- wünschenswert ist die Teilnahme am Kolloquium

Modulvorleistungen:

- keine

Modulteilleistungen block 1:

Nr. Modulteilleistungen block 1

1. Wiederholung 2. Wiederholung Anteil an Modulnote

1 Masterarbeit Masterthesis nicht möglich laut

RStPOBM §20 Abs.13

75 % 2 mündliche Prüfung mündliche Prüfung nicht möglich laut

RStPOBM §20 Abs.13

25 %

Termine für Modulteilleistung Nr. 1:

1.Termin: jedes Semester

1.Wiederholungstermin: jedes Semester

Termine für Modulteilleistung Nr. 2:

1.Termin: jedes Semester, nach Annahme der Masterarbeit 1.Wiederholungstermin: jedes Semester

Seite 18 von 18

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2.Wiederholungstermin: Klausur / E-Klausur: bis spätestens 5 Monate nach Ende der Vorlesungszeit;. Hausarbeit: in der Regel bis zum Ende der Vorlesungszeit des

Wiederholung Anteil an Modulnote Hausarbeit oder Klausur Überarbeitung der Überarbeitung der 100 %... Termine für

- Vorlesung oder Seminar: drei bis fünf veranstaltungsbegleitende mündliche bzw. schriftliche

Dort finden Sie auch ein Beispiel für ei- nen Reflexionsbogen, den Schüler*innen mit Blick auf das Lernen zu lernen in einer Unterrichtseinheit „Pyramiden NICHT ABLENKEN LASSEN..

Erklärung über beantragte/erhaltene Kleinbeihilfen zum Antrag RL-MBJS-Corona-Hilfe 2021 Die Kleinbeihilfen sind

1.Termin: bis spätestens vier Wochen nach Ende der Lehrveranstaltungen des Moduls 1.Wiederholungstermin: bis spätestens Beginn der Vorlesungszeit des darauf folgenden

Das ist auch einer der Gründe, warum neben Jamina zwei weitere rechte Parteien der neuen Regierung angehören: Avigdor Liebermans Israel Beitenu („Unser Haus Israel“) sowie

a) Segmentieren Sie in Zeile a) die Satzglieder durch Vertikalstrich im Beispielsatz! Optimal ist eine mit Lineal gezogene Linie durch die Ebenen a) bis e). b) Bestimmen Sie