• Keine Ergebnisse gefunden

Von pränataler Diagnostik bis Gentherapie : was kann biologische Forschung heute leisten?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Von pränataler Diagnostik bis Gentherapie : was kann biologische Forschung heute leisten?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ietmar Zimmers neustes Buch ist als ein Beitrag zur Deeskala- tion der Gentechnik- und Bioethik- Debatte zu werten. Entgegen popu- listischer Verkündigungen einzelner

geltungshungriger Forscher zeich- net der Autor ein realistisches Bild der Wissenschaft. Er macht deut- lich, wie lange es von einer einzel- nen Entdeckung innerhalb der Wir- kungsmechanismen der Zelle bis zu einem ausgereiften neuartigen Wirkstoff dauern kann. Erst durch die Zusammenarbeit vieler For- schungsgruppen kann ein Projekt in Jahrzehnten zur Vollendung ge- bracht werden, wie es zuletzt ein- drucksvoll bei der Sequenzierung des menschlichen Genoms gesche- hen ist, wo beispielsweise über 50 Forscher für eine einzige Veröffent- lichung verantwortlich zeichneten.

Gleiches gilt für die noch umfang- reichere Aufgabe, die Funktion der zahlreichen Proteine zu entschlüs- seln, die durch die DNS codiert werden.

Der Autor ist promovierter Bio- chemiker, und das gesamte Buch zeigt, dass er über umfangreiche Kenntnisse verfügt. Er versucht, den »Erwartungshorizont«, den pressewirksamen »Durchbruch«, von dem so oft die Rede ist, auf ein realistisches Bild einzuengen. Au- ßerdem verfüge »die Wissenschaft«

nicht über absolute Wahrheiten.

»Bei der Abwägung von Risiken

und Chancen spielen ethisch-mora- lische Kategorien eine Rolle, die mit Hilfe rein naturwissenschaftlicher Kriterien nicht zugänglich sind.«

Genau dies versucht der Autor mit

seinem Buch zu ermöglichen, dem breiten Publikum die Chance zu ge- ben, mit Faktenwissen aktiv an die- ser gesellschaftlichen Auseinander- setzung teilzunehmen.

Das gut strukturierte Buch bietet im ersten Teil auf 82 Seiten einen Einstieg in die molekulare Biologie.

Für Laien verständlich und die Fas- zination über die Komplexität der Natur nicht schmälernd, streift er so vielfältige Themen wie die Biosyn- these von Proteinen, die Nuklein- säuren als molekulare Träger der Erbinformation, Krebsentstehung und die Lebensform der Viren.

Kompakt stellt er das Schulbuch- wissen dar, ohne dabei den Hinweis zu vergessen, dass all dies nicht auf unumstößlichen Hypothesen und Modellen basiert, sondern sich im ständigen Wandel befindet.

Im zweiten Teil geht es dann en détail um den derzeitigen For- schungsstand und die Beleuchtung einzelner Methoden, die zurzeit im Fokus des öffentlichen Interesses stehen, wie pränatale Diagnostik, Stammzellen, Gentherapie und BSE. Der Autor thematisiert ein breites Themenspektrum und defi- niert wichtige Begriffe. Neben der so genannten roten Biotechnologie,

die den Einsatz im medizinischen Bereich finden soll, spricht er auch die grüne Gentechnik an, die be- sonders in Deutschland sehr um- stritten ist.

Die Bewertung überlässt Diet- mar Zimmer jedoch dem Leser, denn sein Ziel ist es, dem Laien ge- nügend Informationen an die Hand zu geben, so dass er selbst urteilen und in die Diskussion einsteigen kann. Das Bemühen um eine realis- tische, sachliche Darstellungsweise ist dem Autor dabei sehr wichtig. Er räumt mit den Horrorvorstellungen von geklonten Menschen, optimier- ten Babys und unkontrollierbaren Nutzpflanzen auf, ebenso wie er das Klischee des Geheimforschers de- konstruiert.

Sehr modern und strukturiert ist die Gestaltung des Buchs gehalten.

Schlagworte und Unterüberschrif- ten resümieren die Kernaussagen der Textpassagen. In blauen Infor- mationsboxen findet der Leser grundlegende Definitionen und be- kommt nebenbei einen Überblick über Modellsysteme in der Biologie und über molekularbiologische Me- thoden. Lehrbuchabbildungen zie- hen sich zur Veranschaulichung durch das gesamte Buch, in der Mitte befinden sich farbige Tafeln mit 3D-Proteinstrukturen.

Biologisch Interessierte und Dis- kussionsfreudige, die, basierend auf Tatsachen, in die Gentechnik-De- batte einsteigen wollen, sowie Abi- turienten, die mit dem Gedanken spielen, Biologie, Biochemie oder Biotechnologie zu studieren, sollten sich das Buch nicht entgehen las- sen. Doch auch angehende Biowis- senschaftler, die schon immer ein- mal überlegt haben, wie sie die Mü- he des Forschens erklären und gesellschaftliche Horrorszenarien aus der Welt räumen sollten, kön- nen sich von Dietmar Zimmer gute

Starthilfe holen. ◆

Von pränataler Diagnostik bis Gentherapie

Was kann biologische Forschung heute leisten?

Die Rezensentin

Julia Groß, 26, promoviert bei Prof. Anna Starzinski-Powitz im Institut für Zellbio- logie und Neurowissenschaft. Sie er- forscht die Rolle des Proteins shrew-1 in der Tumorentwicklung.

G u t e B ü c h e r

92 F o r s c h u n g F r a n k f u r t 4 / 2 0 0 6

Dietmar Zimmer Jenseits der Gene.

Proteine – Schlüssel zum Verständnis des Lebens

Klett Cotta Verlag, Stuttgart 2005, ISBN

3608943633, 190 Seiten, 19,50 Euro.

UNI 2006/05 Teil 5 Lit 06.12.2006 18:01 Uhr Seite 92

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vergangenheits- und Versöhnungsarbeit beschränkt sich nicht allein auf die Förderung von Dialogmaßnahmen, sondern umfasst auch die Unterstützung strukturbildender Maßnahmen wie

Für die Entwicklungsländer relevant: Der Weltbank wird eine Führungsrolle in der Klimapolitik zugestanden; die G-20-Finanzminister sollen noch vor Kopenhagen die Optionen

In der Tat hat sich die EU nie stärker zur Förderung von Demokratie und Menschenrechten in der Welt bekannt als in den letzten beiden Jahren: Beispiels- weise verabschiedete

Einiges deutet darauf hin, dass Wachstum kaum nachhaltig oder inklusiv sein kann, solange es nicht gelingt, die Zunahme von Ungleichheit auf- zuhalten und umzukehren.. Das

highlighted that inequality in the distribution of market incomes – gross wages, income from self-employment, capital income, and returns from savings taken together

Am 17. September war der Welttag der Patientensicherheit. Es gibt ja für alles einen Welttag, aber diesen Tag zu kreieren, lässt die beteiligten Berufsgruppen innehalten. Geht denn

Wei- ters sollten für besonders bedrohte Flächen Pflegeeinsätze (wo möglich auch mit Freiwilligen oder im Rahmen von Betriebs- ausflügen) organisiert werden. •

Leserinnen und Leser, die sich jetzt dabei ertappen, in der Inzestdebatte etwas gänzlich anderes zu sehen als im Homosexualitätsdiskurs, bestätigen gerade den Umstand, dass