• Keine Ergebnisse gefunden

Methoden der empiri-schen Sozialforschung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Methoden der empiri-schen Sozialforschung"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Günter Burkart und Ulrike Breier

Seminar:

Methoden der empiri-

schen Sozialforschung

Vom 16.10.2008 bis zum 12.02.2009, jeweils

Donnerstag von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

(2)

2

Art der Veranstaltung

- Dazu zunächst die Darstellung dessen, was Euch im Seminar erwarten könnte.

- Kurze Einführung in die empirische Sozialforschung

- Arbeit an Fragebogenuntersuchung zur Wahrnehmung der Lehr-Veranstaltungen am Fachbereich im Sommer 2006

- Daten wurden vom Dekanat erhoben nach dem Prinzip der Zufallsauswahl - Im letzten Semester vercodet und erste Auswertungen

- In diesem Semester Datenauswertung mit SPSS als Standardsoftware der Sozialwissenschaften für quantitative Forschung

- EDV-Räume

Referate und Übungen

- Scheine für ein Kurzreferat mit ausführlichem handout und anschließender Übung in SPSS und angemessener Auswertung der Fragebogenergebnisse und anschließender Präsentation, verteilt über 2 Treffen

- Arbeit in Doppel-Gruppen, je 2 Studenten - Keine Hausarbeiten

- Wenn ihr das wirklich wollt: Klausur am Semesterende für alle.

Vergabe der Referate und Übungen (15 Minuten)

(3)

Referat: Empirische Sozialforschung

• Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Grundprobleme

• Phasen im Forschungsprozess

• Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung

• Befragung als dominantes Datenerhebungsverfahren

Literatur: Raithel 2006 Kapitel 1-5?

Referat: Untersuchung zur Wahrnehmung der Studienbedingungen am FB Erziehungswissenschaften der J. W. Goethe-Universität

• Fragestellung

• Untersuchungsansatz

• Auswahlverfahren

• Ergebnisse und Interpretation

Anschließend: Diskussion des Vortrags

Literatur: Blüm, Eisenhauer, Turgay 2005.

Quelle: www.uni-frankfurt.de/~guenter

(4)

4

Referat und Übungen: Einführung in SPSS

Kurzreferat (10 Minuten): Begriffe:

• Variable, Fall, Wert,

• Datenmatrix

• Skalenniveaus

Übung: Grundlagen für die Arbeit mit SPSS

• Programmaufruf, laden von Daten

• SPSS-Benutzeroberfläche

• Eingabe-, Struktur und Ausgabeansichten

• Variable, Fall, Wert, Datenmatrix in SPSS

• Definition und Eigenschaften von Variablen in SPSS

• Skalenniveaus in SPSS

• Eingabe von Werten, speichern und öffnen einer Datei

• Erste Auszählungen von ausgewählten Daten der Studierendenbefragung

Günstigerweise wird eine Übungsdatei erstellt, mit Daten nach Erfragen von Studienziel, Semester, Alter, Geschlecht, Grund/Hauptstudium unter den Anwesenden. Aus meiner Sicht reicht das für den Termin.

Literatur im Reader: Brosius Kapitel 5 (Daten eingeben und bearbeiten) Statistik Verstehen Kapitel 2 (Variablenklassifikation

)

(5)

Referat und Übungen: Univariate Statistik mit SPSS I

Kurzreferat (10 Minuten): Mittelwerte

• Wiederholung vom letzten Treffen (also Programmaufruf, laden von Daten, SPSS-

Benutzeroberfläche, Eingabe-, Struktur und Ausgabeansichten, Variable, Fall, Wert, Datenmatrix in SPSS, Auszählungen, Verteilungen)

• Mittelwerte; Schwerpunkt: Arithmetisches Mittel

• Voraussetzung bei den Skalen

• Nachteile des Arithmetischen Mittels (z.B. Ausreißer)

• Andere Mittelwerte (Median und Modus)

Übung: Auszählungen und Mittelwerte mit SPSS

• Mittelwerte berechnen

• grafische Darstellungen

• Darstellung und Diskussion erster Ergebnisse

Schwerpunkte sollen sein: Zentrale Begriffe, Aufruf, Programmoberflächen, Dateneingabe und Da- tenmodifikation. Hier soll lediglich ein weiterer Überblick gegeben und Variablendefinition und Daten- eingabe geübt werden.

Bei den Mittelwerten wird auf das arithmetische Mittel abgestellt, das wird im Kurzreferat hinsichtlich Voraussetzungen (Skalenniveau!), Möglichkeiten und Grenzen erörtert. Andere Mittelwerte werden nur kurz vorgestellt. In der Übung sollen dann solche Mittelwerte für verschiedenen Variablen berech- net und interpretiert werden. Vielleicht schon Hinweis, daß zur Interpretation der Werte auch Maße der Streuung relevant sein könnten (z.B. grafische Darstellung von Verteilungen, als Vorarbeit für die fol- gende Gruppe von Referenten).

Daten: Arbeit mit den Daten des Fragebogens vom letzten Treffen

Literatur im Reader: Statistik Verstehen Kapitel 3.2 (Lokalisationsparameter) Rasch Band 1 Kapitel 1.3 (Statistische Kennwerte)

Brosius Kapitel 14 (Häufigkeitstabellen), 37 (Diagramme), 9.1(Variablen berechnen), 9.4 und 9.5 (Umcodieren)

(6)

6

Referat und Übungen: Univariate Statistik mit SPSS II.

Kurzreferat (10 Minuten): Verteilungen

• Verteilungen

• Standardabweichung und Varianz

• Normalverteilung

Übung: Univariate Datenanalyse

• Häufigkeiten

• Deskriptive Statistik

• Grafische Darstellungen (Welche sind wann sinnvoll? Bearbeitung von Grafiken)

• Diskussion der Ergebnisse

Dabei sollen die gewonnen Ergebnisse durch die Übenden interpretiert und im Seminar vorgestellt werden. Ggf. Sind Gruppen zu bilden, die sich jeweils mit einigen Variablen beschäftigen.

Mögliche und wünschenswerte zusätzliche Übungen: Zusammenführen und transformieren von Dateien, umcodieren von Variablen

• Zusammenführung von Dateien

• Transformation von Dateien (Excel in SPSS und umgekehrt)

• Berechnen und Umcodieren von Variablen

Daten: Erhebung Studierendenbefragung WS 2006

Literatur im Reader: Statistik Verstehen Kapitel 3.2 (Lokalisationsparameter) Rasch Band 1 Kapitel 1.3 (Statistische Kennwerte)

Brosius Kapitel 14 (Häufigkeitstabellen), 37 (Diagramme), 9.1(Variablen berechnen), 9.4 und 9.5 (Umcodieren)

(7)

Referat und Übungen: Vergleich von Teilgruppen mit SPSS

Kurzreferat (10 Minuten): Vergleich von Teilgruppen

• Wozu Bildung von Teilgruppen?

• Bildung von Teilgruppen anhand nominal-skalierter Variablen

• Bildung von Teilgruppen anhand intervall-skalierter Variablen

• Vergleich von Teilgruppen hinsichtlich ihrer Verteilungen und Mittelwerten

• Kreuztabellen

• Interpretation der Ergebnisse

Übung: Vergleich von Teilgruppen mit SPSS

Schwerpunkt: Übersicht über Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren Variablen anhand der Daten der Studierendenbefragung.

Dabei sollen die Ergebnisse der Untersuchung für Teilgruppen verglichen werden (z.B. Studienziel Diplom gegenüber Lehramt, Studenten vor Vordiplom / Hauptdiplom).

Von den Referenten sind solche zu kontrastierenden Gruppen festzulegen, Aufgabe der Übenden ist es dann, Differenzierungen in von den Referenten vorgegebenen Variablen zu untersuchen und zu interpretieren.

Daten: Erhebung Studierendenbefragung WS 2006

Literatur im Reader: Brosius Kapitel 9.7 (Variablen kategorisieren)

Brosius Kaptitel 10.1 – 10.3 (Fälle sortieren/ in Gruppen aufteilen und filtern)

(8)

8

Referat und Übungen: Signifikanz, Signifikanz-Test und Co

Kurzreferat (15 Minuten):

• Was bedeutet eigentlich Signifikanz?

• Chi-Quadrat-Verteilungen

Übung: Signifikanz bei Vergleich von Teilgruppen mit SPSS

• Kreuztabellen in SPSS

• Erwartete und beobachtete Werte in Kreuztabellen

• Signifikanz und Chi-Quadrat-Test

• Darstellung der Signifikanz in SPSS

Daten: Erhebung Studierendenbefragung WS 2006

Literatur im Reader: Brosius Kapitel 17 (bis 17.2) (Chi-Quadrat und Kreuztabellen) Statistik Verstehen Kapitel 8.4 (Kreuztabellen)

(9)

Referat und Übungen: Bivariate Statistik mit SPSS

Kurzreferat: Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren Variab- len; Pearsons r

• Maße für Zusammenhänge, Übersicht: Was soll das Ganze mit den Zusammenhängen?

• Pearson´s "r"

• Linearität von Merkmalszusammenhängen,

• Aussagefähigkeit und Signifikanz von r

• Bedeutung des Korrelationskoeffizienten

• Determinationskoeffizient r2

• Voraussetzungen: Intervallskalierte Merkmale, Linearität der Beziehung

• Möglicher Fehlschluss auf kausale Zusammenhänge, Modelle der Abhängigkeit zwischen Variab- len

Übung: Korrelationskoeffizient r

• Berechnung der Zusammenhänge für ausgewählte Variablen der Untersuchung

• grafisch-anschaulicher Test der Linearität über Streudiagramme

• Test der Signifikanz

• Erläuterung der Korrelationsmatrix

• Interpretation der Ergebnisse

• systematische Suche und Interpretation von statistischen Zusammenhängen in den Variablen der Untersuchung

• Diskussion der Ergebnisse

Daten: Erhebung Studierendenbefragung WS 2006

Literatur im Reader: Brosius Kapitel 22 (Korrelationen)/ Kapitel 38 (Streudiagramme) Statistik Verstehen Kapitel 8.2 (Korrelationen)

(10)

10

Referat und Übungen: Multivariate Statistik mit SPSS1

Hier sollten sich kurze Referate zu den hier vorzustellenden Themen mit entsprechenden Übungen abwechseln.

• Was ist multivariate Statistik?

• kurz: Hierarchische Cluster-Analyse (Clustern von Fällen, nicht von Variablen); Dendogramm zur Veranschaulichung

• Faktoren-Analyse

• Ausgangspunkt: Die Korrelationsmatrix

• Faktor-Extraktion

• Faktor-Ladungen

• Eigenwerte und Kommunaltäten

• Faktor-Rotation

• „Erklärungsmächtigkeit“ der Faktoren

• Inhaltliche Bestimmung der Faktoren

• Übungen

Anmerkung: Hier ist aus meiner Sicht noch eine gesonderte Besprechung mit mir zum Thema nötig.

Literatur im Reader: Bühl/Zöfel Kapitel 21 (Clusteranalyse) Brosius Kapitel 14 (Faktorenanalyse)

Statistik Verstehen Kapitel 10.1 (Faktorenanalyse, Clusteranalyse)

1 Vorsicht, das Thema hat´s in sich! Bitte hier keine Formeln, nur den Zweck und die Vorgehensweise beschreiben.

(11)

Wiederholungen und Übungen

25.12.2008 Vorlesungsfrei

01.01.2009 Vorlesungsfrei

08.01.2009 Vorlesungsfrei

(12)

12

15.01.2009

Referat: Überlegungen zur Auswertung der Ergebnisse der Studie- renden-Befragung

• Präzisierung der Fragestellung

• Dimensionale Analyse des Gegenstandsbereichs

• Differenzierung der Befragten in Teilgruppen

• Konsequenzen für Auswertung und Darstellung der Ergebnisse

• "Aufträge" an die Gruppen

Anschließend Diskussion mit den Gruppenvertretern und den übrigen Teilnehmern

(13)

16.10.2008

Einführung und Organisation (GB)

23.10.2008

Referat: Empirische Sozialforschung

Referat: Untersuchung zur Wahrnehmung der Studienbedingungen am FB Erziehungswissenschaften der J. W. Goethe-Universität

30.10.2008

Referat und Übungen: Einführung in SPSS

• Programmaufruf, laden von Daten,

• Eingabe-, Struktur und Ausgabeansichten

• Begriffe: Variable, Fall, Wert, Datenmatrix

• Eingabe von Daten

• Skalenniveaus

• Auszählungen, Verteilungen

06.11.2008

Referat und Übungen: Univariate Statistik mit SPSS I

• Wiederholung vom 17.04.2008 anhand von praktischen Übungen

• Mittelwerte

• grafische Darstellungen

• Darstellung und Diskussion erster Ergebnisse

13.11.2008

Referat und Übungen: Univariate Statistik mit SPSS II.

• Varianz und Standardabweichung

• Einführung zu Bildung und Vergleich von Teilgruppen hinsichtlich Verteilungen und Mittelwerten

• Ergebnisse und Interpretation ausgewählter Variablen

• Diskussion der Ergebnisse

20.11.2008

Referat und Übungen: Vergleich von Teilgruppen mit SPSS

• Wozu Bildung von Teilgruppen?

• Bildung von Teilgruppen anhand nominal-skalierter Variablen

• Bildung von Teilgruppen anhand intervall-skalierter Variablen

• Vergleich von Teilgruppen hinsichtlich ihrer Verteilungen und Mittelwerten

• Interpretation der Ergebnisse

27.11.2008

Referat und Übungen: Signifikanz, Signifikanz-Test und Co

• Was bedeutet eigentlich Signifikanz?

• Chi-Quadrat-Verteilungen

• Kreuztabellen in SPSS

• Darstellung der Signifikanz in SPSS

04.12.2008

Referat und Übungen: Bivariate Statistik mit SPSS

• Was sind Maße des Zusammenhangs? (Voraussetzungen, Skalen, Grenzen)

• ausführlich: Pearsons "r"

(14)

14 25.12.2008 Vorlesungsfrei

01.01.2009 Vorlesungsfrei 08.01.2009 Vorlesungsfrei

15.01.2009

Referat: Überlegungen zur Auswertung der Ergebnisse der Studieren- den-Befragung

• Präzisierung der Fragestellung

• Dimensionale Analyse des Gegenstandsbereichs

• Differenzierung der Befragten in Teilgruppen

• Konsequenzen für Auswertung und Darstellung der Ergebnisse

• "Aufträge" an die Gruppen

Anschließend Diskussion mit den Gruppenvertretern und den übrigen Teilnehmern

22.01.2009

Wiederholung der jeweiligen Themen in Kurzreferaten und Übungen, jeweils 10 bis 15 Minuten

29.01.2009

Fortsetzung zur Wiederholung der jeweiligen Themen in Kurzreferaten und Übungen, jeweils 10 bis 15 Minuten

Präsentation der Auswertungen lt. Vereinbarungen vom 19.06.2008

Diskussion und Interpretation der Ergebnisse der Studierenden- Befragung

05.02.2009

Berichte aus den Gruppen zum Verlauf, zu Schwierigkeiten etc.

Abschließend: Seminarkritik, Leistungsnachweise

12.02.2009

Mal sehen ...

(15)

Allgemeine Vorgaben:

Jede Themeneinheit wird von zwei Referentengruppen (für jeden der EDV-Räume je eine Gruppe) vorbereitet; jede dieser Gruppen besteht aus 2 Studierenden, die entsprechende Referate vortragen und bei den zugehörigen Übungen die übrigen TeilnehmerInnen anleiten.

Von jeder Gruppe wird eine Zusammenfassung ihres Themas an die Teilnehmer ausgegeben, der Umfang des Papiers sollte zwischen 5 und 10 Seiten liegen (ausführliches handout). Diese Zusam- menfassung sollte am Tag des Vortrags der Gruppe ausgegeben werden. Ausnahme sind die Refera- te des ersten Treffens (hier genügt es, die Papiere 14 Tage später abzugeben). Um nicht allzu hohe Kopierkosten für die Teilnehmer zu verursachen, können diese Zusammenfassungen per Mail an die übrigen Teilnehmer verschickt werden, zu meinen Händen bitte aber ein Exemplar in gedruckter Form.

Die Themen sind in Kurzreferaten so darzustellen, daß die relevanten inhaltlichen, statistischen3 und methodischen Aspekte beleuchtet werden, aber die Referenten keinen "All-Anspruch" an sich stellen und damit nur an der Oberfläche kratzen. Beispiel Maße der zentralen Tendenz (umgangssprachlich

"Mittelwerte"): Die gibt es zuhauf, es reicht aber völlig, das arithmetische Mittel als den gängigsten Wert einem weiteren gegenüber zu stellen und in der jeweiligen Bedeutung zu diskutieren. Gleiches gilt sinngemäß für Maße des Zusammenhangs: Den Pearson Korrelations-Koeffizienten auf jeden Fall und auch vertieft, dann vielleicht noch ein weiterer und gut isses4.

Im zweiten Schritt soll dann das Ganze unter Einbeziehung der anderen Studierenden jeweils am PC vorgeführt werden. Dabei zeigt ein Referent am PC über Beamer den Teilnehmern die entsprechen- den Schritte im Programm, die übrigen Mitglieder der jeweiligen Gruppe helfen den Teilnehmern am PC bei Schwierigkeiten und kontrollieren deren Fortschritt. Sinnvoll erscheint es dabei, innerhalb eines Treffens zwischen Kurzreferaten und praktischen Übungen mehrfach zu wechseln.

Als Datenbasis sind ausschließlich die Ergebnisse der Absolventen-Befragung aus dem Som- mersemester 2008 zu verwenden; einzige Ausnahme sind die Übungen beim dritten Treffen („Einführung in SPSS“).

Im dritten Schritt werden dann von der Gruppe die ihrer Meinung nach relevanten Ergebnisse vorge- tragen, mit den übrigen Teilnehmern am Rechner ggf. nachvollzogen und zur Diskussion gestellt. Fer- tig. Umseitig die zeitliche Übersicht.

Wer (trotzdem) zur Teilnahme fest entschlossen ist und/oder ein Referat bzw. eine Übung übernommen hat, bitte umgehend eine Bestätigung per Mail an folgende Adresse:

e-mail G. Burkart: guenter@rz.uni-frankfurt.de

Merke: Ohne Mail kein Schein!!

(16)

16

Atteslander, Peter (1993): Methoden der empirischen Sozialforschung Berlin / New York.

Bamberger, Kornelius (): SPSS für Windows RRZN-Handbuch Saarbrücken. 2000 Blüm, Sabine; Eisenhauer, Tina

und Turgay, Bilge (2005):

Zur Wahrnehmung der Studienbedingungen am Fachbereich Erziehungswissenschaften der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt

Frankfurt

www.uni-frankfurt.de/~guenter (im Ordner SS 2005)

Brosius, Gerhard und Brosius, Felix (1995):

SPSS Bonn.

Bühl, Achim und Zöfel, Peter (2005):

SPSS 12, Pearsons Studium, München

Clauß, G. und Ebner, H. (1976): Grundlagen der Statistik

-Für Psychologen, Pädagogen und Soziologen- Berlin.

Friedrichs, Jürgen (1973): Methoden Empirischer Sozialforschung Reinbeck.

Haseloff, Otto W. und Hoffmann, Hans J. (1970):

Kleines Lehrbuch der Statistik Berlin.

Hofstätter, Peter R. (1974): Faktorenanalyse in: König, 1974.

Kern, Horst (1982): Empirische Sozialforschung – Ursprünge, Ansätze, Entwicklungs- linien

München.

König, René (Hg.) (1974): Handbuch der empirischen Sozialforschung

Band 3a: Grundlegende Methoden und Techniken- Zweiter Teil Stuttgart:

Krämer, Walter (2003): So lügt man mit Statistik München,

Kromrey, Helmut (1998): Empirische Sozialforschung Opladen.

Pospeschill, Markus (1998): SPSS für Fortgeschrittene RRZN-Handbuch

Saarbrücken, 2000

Raithel, Jürgen (2006): Quantitative Forschung – ein Praxiskurs

VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Rasch, Björn et.al. (2004): Quantitative Methoden Band 1, Springer, Heidelberg.

Zöfel, Peter (2002): Statistik verstehen, München,

(17)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1980 hat es die erste Konjunktion im Element Luft gegeben, die noch einmal final durch die 2000er Konjunktion in Erde unterbrochen wurde, also einer abschließenden Phase der

Lebendgeborene nach dem Alter der Mutter, Geschlecht und der Legitimität Alter der Mutter (in Jahren) zusammen männlich weiblich ehelich unehelich ehel.. Ehelich Lebendgeborene

Nicht selten sind Straßen nach Gebäuden oder Bauwerken, die sich in dieser Straße befinden, benannt.. Man denke hier zum Beispiel an die Universitätsstraße, den Kirchsteig oder die

Um Stimmen und Mandate warben Landeshauptmann Günther Platter Tiroler Volkspartei (VP Tirol), die Sozialdemokra- tische Partei Österreichs – Tirol (SPÖ), die Grünen – Die

Grafik 1 Stimmenmehrheiten in den Wahlsprengeln 2013 Grafik 2 Stimmenmehrheiten in den Wahlsprengeln 2008 Grafik 3 Stimmenanteile der SPÖ in den Wahlsprengeln 2013 Grafik

Grafik 1 Stimmenmehrheiten in den Wahlsprengeln 2014 Grafik 2 Stimmenmehrheiten in den Wahlsprengeln 2009 Grafik 3 Stimmenanteile der ÖVP in den Wahlsprengeln 2014 Grafik

Das hier vorliegende Buch beschäftigt sich mit Statistik, mit der Auswertung empirisch er- hobener Daten und der dazu einsetzbaren, verbreiteten Analysesoftware SPSS (bzw. der

Da geolo- gische Prozesse auf ein sich änderndes Klima langsamer reagie- ren als ökologische Prozesse (Band 2, Kapitel 3), werden ers- tere für die Bereitstellung