• Keine Ergebnisse gefunden

Handlungsempfehlungen für Jugendbegegnungen während und mit Corona

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handlungsempfehlungen für Jugendbegegnungen während und mit Corona"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Handlungsempfehlungen für

Jugendbegegnungen während und mit Corona

1. In Abstimmung mit Partnerorganisationen Erarbeitung eines an die lokalen Gegebenheiten angepasstes Hygienekonzept (Testung vor Anreise, Abstimmung über Art des Testes, Hygienebeauftragten, allgemeine Hygienemaßnahmen während der Reise und in der Unterkunft, Maskenpflicht, etc.)

Aktuelle Regelungen und Einreisebestimmungen beachten:

https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und- sicherheitshinweise

 Regelmäßige Testung entsprechend der aktuellen Empfehlungen des RKI:

https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.htmlder

 Bei Reisen innerhalb Deutschlands bitte immer die aktuellen Verordnungen in den betreffenden Bundesländern prüfen, ansonsten Vorgaben der Coronavirus- Schutzverordnung des Landes Hessen beachten: https://www.hessen.de/fuer- buerger/corona-hessen/verordnungen-und-allgemeinverfuegungen

 Abstimmung von Hygienekonzept und Notfallplan mit dem örtlichen Gesundheitsamt

 Einverständnis zur Testung im Anmeldeformular bestätigen sowie Hygienekonzept/- regeln von Eltern und TN unterschreiben lassen. Hier sollte auch schon beschrieben werden, was bei einem positiven Fall passiert (PCR-Test, Quarantäne, Möglichkeit der Abholung durch Eltern).

 Hygienemaßnahmen im Team sowie mit den Teilnehmenden und Erziehungsberechtigten kommunizieren. Evtl. Erinnerungsschilder mit Hygienemaßnahmen vorbereiten.

 Unterkunft der Gruppengröße anpassen: Möglichst wenig Teilnehmende in einem gleichen Zimmer unterbringen. Es kann auch hilfreich sein, die Teilnehmenden verschiedener Ländergruppen nicht in den Zimmern zu durchmischen. Auch

Unterkunftswahl bedenken: evtl. ist ein Zeltplatz mit Einzelzelten angemessener als eine Jugendherberge. Hier auch Stornoregelungen beachten.

 Wichtig: Regelmäßige Abstimmung zur Einhaltung und mögliche Anpassung der Hygienemaßnahmen mit den Kooperationspartnern und den Jugendlichen an die aktuellen und lokalen Gegebenheiten.

(2)

2. Abschluss einer Gruppenreiseversicherung, die nach Möglichkeit Coronafälle (inklusive Quarantänefälle) mitversichert

 Prüfung der Finanzierung möglicher coronabedingter Mehrkosten (z.B.

Unterkunftskosten bei Quarantäne, Rückreise, etc.) der Gruppenversicherung.

 Enge Abstimmung mit den ausländischen Partnern.

3. Erarbeitung eines Corona-Notfallplans

 Erarbeitung eines Notfallplans gemeinsam mit der Partnerorganisation im Rahmen der Vorbereitung, schriftlich festhalten, wer welche Aufgaben im Notfall.

übernimmt

 Im Vorfeld in den Gruppen darüber sprechen welche Konsequenzen ein Coronafall hat, z.B. dass ein positives Testergebnis heißen kann, dass die ganze Gruppe 14 Tage isoliert werden muss.

 Unterkunft für mögliche Quarantäne im Vorfeld klären: kann beispielsweise der Quarantäneaufenthalt in der gebuchten Unterkunft abgehalten werden? Gibt es Quarantänehotels in der Stadt? Hier kann auch das örtliche Gesundheitsamt helfen.

 Abstimmung des Notfallplans mit den örtlichen Behörden, bzw. mit dem örtlichen Gesundheitsamt .

Bei positivem Schnelltestergebnis während der Begegnung:

1. Positiv getestete Personen umgehend isolieren.

2. dem örtlichen Gesundheitsamt melden und ggf. weiteres Vorgehen besprechen und PCR Testung veranlassen, ggf. weitere

Hygienemaßnahmen (Desinfektion der Räumlichkeiten) in der Unterkunft organisieren.

3. Symptomabklärung: Wie geht es dem Jugendlichen? Evtl. Arzt- /Krankenhausbesuch.

4. (persönliche und psychologische) Betreuung des Jugendlichen und der weiteren Gruppe gewährleisten!

Bei positivem PCR Test:

 Weitere wichtige Kontakte informieren:

o Örtliches Gesundheitsamt: hier weiteres Vorgehen und Quarantänevorgaben erfragen

o Aktuelle Unterkunft

o Auslandskrankenversicherung o Botschaft des jeweiligen Landes o Eltern aller Jugendlichen

o mögliche Kontaktpersonen der erkrankten Person

o Fachstelle IJA (wir können euch bei der Organisation und allen Fragen unterstützen).

o Partnerorganisation informiert Organisation im Heimatland

 Falls nicht schon durch das Gesundheitsamt geschehen: enge Kontaktpersonen (wie z.B. Zimmernachbarn, etc.) identifizieren, von der weiteren Gruppe isolieren sowie testen lassen (immer in Abstimmung mit dem örtlichen Gesundheitsamt).

(3)

 Mit Unterkunft sprechen: Ist Quarantäne/Verlängerung möglich? Ansonsten alternative Unterkunft organisieren.

 Für Wiesbaden können folgende Unterkünfte angefragt werden:

o Business Hostel One (0163 6602050)

o Jugendherberge Wiesbaden (hier kann auch für umliegende JHB angefragt werden) (0611 48657)

o DLRG Seminar- und Gästehaus Mainz Kastel (06134 21738) o W. Kempf Haus (06127 770)

o Gesundheitsamt Frankfurt am Main vermittelt Kontakte für Quarantänehotels

 Verpflegung während Quarantäne (durch Unterkunft oder Partnerorganisation des jeweiligen Landes) organisieren.

 Rückreise stornieren, bzw. umbuchen. Evtl. abklären, ob Eltern die Kinder abholen dürfen/ können.

 Regelmäßige Kontaktaufnahme mit den Personen in Quarantäne. Nach körperlicher sowie seelischer Verfassung fragen.

Weiterführende Literatur:

 Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern: Arbeitshilfe für Organisierende von Jugendbegegnungen: Reale internationale Jugendbegegnungen in Zeiten der Pandemie – was ist zu beachten?

(https://www.ljrmv.de/ljrmv/aktuelles/meldungen/200724a_LJRMV- Reale_Jugendbegegnungen_in_Pandemiezeiten-Arbeitshilfe.pdf)

 IJAB - die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V: Internationale Jugendbegegnungen in Pandemiezeiten: Eine Orientierungshilfe (https://ijab.de/fileadmin/redaktion/PDFs/Shop_PDFs/

IJAB_Orientierungshilfe_Jugendbegegnung_Corona.pdf)

Stand: Juli 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im vorliegenden Bericht wird aus der Sicht der Raumplanung gezeigt, dass aufgrund des bestehenden Kernkraftwerks KKB 1 und 2 am Standort Beznau zentrale Bedingungen bereits

Die Interessensabwägung zugunsten einer zweckgebundenen Überbauung des Landwirtschafts- gebietes im Teilareal Süd und im Hauptareal sowie der Waldfläche im Projektareal kann aufgrund

Das Zusammenspiel zwischen kartellrechtlichen Geldbußen und Schadensersatzansprüchen im Rahmen einer ökonomischen

Abstimmungsvorstand für die Abstimmung über die Durchführung einer gemeinsamen Wahl zum Personalrats bei.. [NAME

Festsetzung von Elternbeiträgen für die Betreuung in Kinder- tageseinrichtungen der Stadt Crimmitschau im Jahr 2022 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Crimmitschau

Dazu gehört auch, dass wir einen gewählten Vorstand haben und unsere Mitglieder über die Vereinsaktivitäten des Jahres 2019 umfassend informieren.. In den letzten Tagen haben

26.05.2021 Eingabe schriftliche Anfragen, Antworten und Anträge 31.05.2021 Abstimmungslink an sämtliche angemeldeten Mitglieder.. Genehmigen Sie das Protokoll

anlässlich der ordentlichen Vereinsversammlung des Kaufmännischen Verbands Basel von Donnerstag, 22.. Protokoll der ordentlichen Vereinsversammlung vom