• Keine Ergebnisse gefunden

Wandern in der Landeshauptstadt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wandern in der Landeshauptstadt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Von der Bushaltestelle „Hafen“ gehen Sie erst nach links und biegen dann links in die Hafenstraße ein. Folgen Sie der Hafen- straße und biegen bei der historischen Weinkelter nach rechts

„Am Lindenbach“ ein. Dem Bachlauf des Lindenbachs folgend kommen Sie an eine Treppe, die zur Söhnleinstraße führt. Hier überqueren Sie die Straße und gehen weiter bis zur Eisenbahn- unterführung. Nach der Unterführung nach rechts und den ersten asphaltierten Weg nach links gehen, durch die Autobahn- unterführung bis zum „Grunsels Börnchen“. Auf dem Wirtschafts- weg gehen Sie weiter bis links ein asphaltierter Weg abbiegt. Sie überqueren die Landstraße nach Frauenstein und gehen weiter durch Obstfelder und biegen den dritten Weg nach rechts ab. Am asphaltierten Weg, gehen Sie nach links, beim zweiten Weg nach rechts. Sie gehen leicht bergauf und biegen dann wieder nach links ab. Vor sich sehen Sie das Hofgut Nussberg. Sie gehen am

Hofgut vorbei und am Ende den Weg nach links abwärts; danach den ersten Weg nach rechts, am Ende nach links und den nächsten Weg wieder nach rechts. Passieren Sie die Autobahn- brücke und gehen weiter zur Straßenunterführung. Von hier auf der Straße Hohlweg über die Eisenbahnbrücke, nach rechts die Straße Schöne Aussicht bis zur Hauptstraße. Diese Straße über- queren und direkt gegenüber durch die Werftstraße und am Ende nach links weitergehen. Am Sportplatz und dem Hochwasser- damm vorbei gehen Sie auf dem Dammweg nach rechts. Sie erreichen den Schiersteiner Hafen. Über die Dyckerhoffbrücke an der Hafeneinfahrt geht es weiter um den Hafen. Folgen Sie dem Hafenweg bis Sie rechts Richtung Komoranweg abbiegen können. Diesem folgen Sie bis Sie auf die Storchenallee treffen.

Dort biegen Sie links ab und folgen der Storchenallee bis zur Bushaltestelle „Hafen“.

Von der Bushaltestelle „Hafen“ gehen Sie nach rechts die Stor- chenallee entlang, bis Sie auf der rechten Seite auf den Kormor- anweg treffen. Sie folgen dem Kormoranweg und gehen bis zum Schiersteiner Hafen. Nach links abbiegen und dem asphaltierten Fahrweg, der um den Hafen herumführt, folgen. Nachdem Sie die Dyckerhoffbrücke an der Hafeneinfahrt überquert haben, passieren Sie das „Yachtcafé“. Folgen Sie dem Fahrweg, der am Ende des Hafens nach rechts abbiegt, bis zur Kleinaustraße. Hier biegen Sie nach links ab. Überqueren Sie die Söhnleinstraße an der Ampel kreuzung und gehen nach rechts bis zur nächsten

Ampel. Hier wenden Sie sich nach links und gehen auf der Freu- denbergstraße bis zur 1. Querstraße. Folgen Sie der Schneeberg- straße bis Sie die Kirche erreichen. Jetzt nach rechts und kurz danach nach links in die Anton-Berges-Straße einbiegen. Am Ende überqueren Sie die Saarstraße an der Fußgängerampel und wandern auf dem Sportplatzweg bis zur Saarbrücker Allee. Sie folgen der Saarbrücker Allee, überqueren die Rheingaustraße und folgen dann der Storchenallee bis Sie wieder den Startpunkt, Bushaltestelle „Hafen“, erreichen.

Rheingoldweg (5 km)

Ausgangspunkt:

Bushaltestelle „Hafen“, Storchenallee, 65201 Wi-Schierstein

Rheingoldweg (13 km)

W andern in der Landeshauptstadt

In Wiesbaden gibt es zwei permanenteDVV-Wanderwege, die vom Volkssport- verein Wiesbaden 1970 e. V. betreut werden, und Sie dazu einladen, die Landeshauptstadt Wiesbaden zu Fuß zu erkunden. Der Taunus-Rundwanderweg Wiesbaden zeigt mit einer Kombination aus Urbanität und Naherholungsgebiet wie facettenreich sich die Stadt präsentiert. Auf 13 Kilo- metern führt er an beeindruckenden Sehenswürdigkeitenim Stadtzentrum vorbei, durch den Kurpark auf den Neroberg hinauf, einem beliebten Ausflugsziel im Grünen.

Der Rheingoldweg bietet eine schöne Strecke durch Obstfelder, Weinberge und Wälder, und gibt Ihnen die Möglichkeit zwischen zwei Distanzen zu wählen. Doch für welche Distanz Sie sich auch entscheiden: der Weg führt Sie am Schiersteiner Hafen vorbei, dessen Ufer-promenade als Naherholungsgebiet seit jeher einen hohen Stellenwert genießt.

Darüber hinaus bietet der Jubiläums-Rundweg der Naturfreunde in Wiesbaden, der Premiumwanderweg Rheinsteig® und die Rheingauer Riesling Routen weitere Möglichkeiten Wiesbaden und die Region auf Wander-strecken kennenzulernen.

Jubiläums-Rundweg NaturFreunde in Wiesbaden e. V.In fünf Etappen führen insgesamt 61 km einmal rund um Wiesbaden.

Weitere Informationen:www.naturfreunde-in-wiesbaden.de

Ausgangspunkt:

Bushaltestelle „Hafen“, Storchenallee, 65201 Wi-Schierstein

Rheinsteig®Auf 320 km führt der rechtsrheinische Premiumwander-weg zwischen Wiesbaden und Bonn vom Siebengebirge über das Mittelrheintal bis in den Rheingau.

16,7 km-Strecke:Schloss Biebrich – Schiersteiner Hafen – Gemarkung Frau-enstein – Goethestein – Frauenstein – Erlenbachtal –Monstranzenbaum – Ludwig-Schwenk-Hütte – Loch-mühle – Schlangenbad

Weitere Informationen:www.rheinsteig.de

Rheingauer Riesling RoutenDie ca. 120 km langen Wanderstrecken der „Rheingauer Riesling Routen“ laden ein auf der Wanderung einzig-artige kulturhistorische Sehenswürdigkeiten zwischen Flörsheim am Main-Wicker und Lorch am Rhein bzw. Kaub im Welterbe Oberes Mittelrheintal kennenzulernen. Dabei führen sie auch durch verschiedene Etappen in der Landeshauptstadt.

16 km-Strecke:Rauenthal – Martinsthal – Frauenstein – Schierstein7 km-Strecke:Eltville am Rhein – Niederwalluf – Frauenstein6 km-Strecke: Mainz-Kastel – Kostheim – Hochheim –Flörsheim-Wicker

Weitere Informationen:www.rheingau.com

Start + Ziel

Start + Ziel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um mit der vorhandenen Technik eine Software entwickeln zu können, die sowohl für die Patientinnen und Patienten als auch für die Hausärzte gut handhabbar ist, arbeitet Timo

Wenn diese Kern- kraftwerke dauerhaft vom Netz gehen, sind leichte Strom- preissteigerungen zu erwarten.. Das liegt in erster Linie daran, dass der

Ausserdem fiel auf, dass weniger als 1 Prozent der rhythmischen Gene eines be- stimmten Gewebes auch in einem anderen Ge- webe rhythmisch exprimiert wurden.. Die

[r]

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie weisen eindrücklich darauf hin, dass (1) die älteren Pbn unabhängig von der Testaufgabe im Mittel langsamer gingen als die jungen, wobei

Im Verlauf der Studie zeigten die am Stock gehenden Pa- tienten während des 6-Minuten-Gehtests zunehmend bessere Werte für Schmerz, Energieverbrauch, CO 2 - Produktion und

Wege gehen - oben, unten, links und rechts Geraldine Kalberla, 2016.

Auf unserem Spielplatz können wir manchmal einen Specht (ein bestimmter Vogel mit einem langen Schnabel) mit dem Schnabel gegen den Baumstamm klopfen hören. Gesehen haben wir