• Keine Ergebnisse gefunden

Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreichs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreichs"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial

Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreichs

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

BÜCHEREIVERBAND ÖSTERREICHS

Das beste Argument für den Neubau einer Bibliothek ist die Fertig- stellung einer gelungenen, aufsehenerregenden Bibliothek in der Nachbarschaft.

Dies war der Grund, warum wir die Konferenz „Architektur des Geis- tes. Bibliotheksbauten in Österreich und den Nachbarländern“ in Linz veranstalteten.

Wir wollten uns dabei keineswegs nur auf spektakuläre Großbauten konzentrieren, sondern vielfältige, gelungene Varianten präsentie- ren.

Städtebauliche Bibliothekskultur, Wissenschaftliche Bibliotheken, Schulbibliotheken und eine Bibliotheksreise durch Österreich und seine Nachbarländer, um besonders gelungene Bibliotheksbauten der verschiedensten Größen zu studieren, standen am Programm.

Besonders interessierte uns dabei, unter welchen Rahmenbedin- gungen Bibliotheksbauten in unseren Nachbarländern entstehen.

Ganz bewusst hat der Büchereiverband Österreichs in Partnerschaft mit der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Biblio- thekare keine reine Bibliothekarskonferenz organisiert, sondern eine Konferenz zum Thema „Bibliotheksbau“ geplant, die mög- lichst viele Beteiligte aus diesem Bereich einbezieht und den Diskurs zwischen Architekten, Bibliothekaren, Städteplanern und Entscheidungsträgern anregen und den eigenen berufsspezifisch engen Blick weiten soll.

Gerade die rasante Entwicklung der Informations- und Kommuni- kationsvermittlung dynamisiert unseren Bereich ungemein und

verlangt eine ständige Veränderung sowohl der bibliothekarischen als auch der baulichen Konzeption. Nur durch einen produktiven Dialog können optimale, zukunftsweisende Lösungen gefunden werden.

Wir glauben, dass Bibliotheksbauten Ausdruck eines kultur- und bildungspolitischen Gestaltungswillens sind,

der sich den offensichtlichen Problemen der Wissensgesell- schaft stellt,

der dem sozialen Auseinanderbrechen unserer Gesellschaft entschieden entgegenwirkt

und damit die Zukunft unseres Landes offensiv gestaltet.

Ziel und Zweck dieser Konferenz war und ist es, in diesem Sinne ein Signal auszusenden, das auch jene Entscheidungsträger erreichen sollte, die es bis jetzt noch nicht verstanden haben, das Potential der Bibliotheken für die Zukunft des Landes zu nutzen.

Mit freundlichen Grüßen Ihr

Gerald Leitner

Österreich liest.

Treffpunkt Bibliothek

Machen Sie mit!

Mehr Informationen unter www.oesterreichliest.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir haben hier an der SLUB zum Beispiel den großen Makerspace, wo es darum geht, mit nichttex- tuellen Methoden gemeinsam zu experimentieren und heraus zu spüren, wie sich

Indem wissenschaftliche Bibliotheken Social-Media-Kanäle als News-Aggregatoren positionieren, kann – nach- weisbar durch Social Media Monitoring – zusätzliches Publikum

a) Juristische Personen, welche Erhalter oder Eigentümer von Öffentlichen Büchereien oder Sonderbüchereien (Büchereien, die einer bestimmten Personengruppe zur

In den nächsten Monaten werden wir verstärkt auf die Situation und Möglichkeiten Öffentlicher Bibliotheken hinweisen und poli- tische Entscheidungsträger für unser Anliegen

Bibliotheken (wissenschaftliche Bibliotheken und Öffentliche Büchereien) gewährleisten den öffentlichen, freien und uneinge- schränkten Zugang zu Information für alle

Der Büchereiverband Österreichs (BVÖ) führt als Dachverband der öffentlichen Bibliotheken in Österreich die Geschäfte des Ausbildungsbeirats, der für die vom

[r]

Leseförderung: Projektpanorama in der Alpen-Adria-Mediathek Villach: Bibliotheken präsentieren ihre Aktivitäten zur Leseförderung (ca. 7 Minuten Fußweg). Social Media: