• Keine Ergebnisse gefunden

Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreichs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreichs"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial

Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreichs

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

BÜCHEREIVERBAND ÖSTERREICHS

In Öffentliche Bibliotheken zu investieren, zeugt von Verantwor- tungsbewusstsein und Weitblick. Das Programm der Bundesre- gierung vom 23. November 2008 signalisiert Handlungsbedarf, indem es die Erstellung eines umfassenden „Entwicklungskon- zept(es) für öffentliche Bibliotheken in Zusammenarbeit mit den Ländern, Städten und Gemeinden“ ankündigt.

Der Büchereiverband Österreichs hat daher ein Konzept erarbei- tet, um das Potential der Öffentlichen Bibliotheken – der größten außerschulischen Bildungseinrichtung – für die Erreichung der bildungs- und kulturpolitischen Ziele optimal zu nutzen. Vorge- schlagen werden Maßnahmen, die die Weiterentwicklung der Öffentlichen Bibliotheken in Österreich zum Ziel haben, Innova- tion anregen und die Bibliotheksträger unterstützen.

Es fehlt eine abgestimmte nationale Strategie für Öffentliche Bibliotheken in Österreich. Das vorliegende Konzept will einen Beitrag zur Aktivierung eines nationalen Diskussionsprozesses leisten. Detailliert wird die Situation der Öffentlichen Bibliotheken beschrieben, werden Defizite und Stärken analysiert, das Ent- wicklungspotential aufgezeigt und strukturverbessernde Maß- nahmen vorgeschlagen.

In den nächsten Monaten werden wir verstärkt auf die Situation und Möglichkeiten Öffentlicher Bibliotheken hinweisen und poli- tische Entscheidungsträger für unser Anliegen gewinnen.

Alle Bürgermeister, Landespolitiker, Bundespolitiker werden von uns kontaktiert und informiert.

Am 8. Mai organisieren wir in der Akademie der Wissenschaften, Wien, eine große internationale Konferenz zum Thema „A Library Policy for Europe“. Auch diese Konferenz soll unserem Anliegen Rückenwind geben: Die Bibliotheken auf die Tagesordnung setzen!

Über unsere Mailingliste BibMail informieren wir Sie über unsere nächsten Schritte (Versendung des Konzepts an Bürgermeister und andere Politiker, Presseaussendungen, Konferenzen etc.).

Tragen Sie sich dazu unter www.bvoe.at/bibmailein.

Wir laden Sie ein, sich in diesen Prozess einzubringen: Diskutieren Sie in Ihrem Umfeld verstärkt die Möglichkeiten Ihrer Bibliothek für die Bevölkerung, arbeiten Sie mit der allen Büchereien zugesand- ten Broschüre! Das BVÖ-Konzept steht unter www.bvoe.at/

Oeffentliche_Bibliotheken/Die_Zukunft_gestalten_-_Chance_Biblio- thek/zum Download bereit. – Die Zukunft gestalten: Chance Bibliothek!

Ihr

Gerald Leitner

Einladung zur

Internationalen Bibliothekskonferenz

A Library Policy for Europe

7

th

– 9

th

May 2009

BVÖ/EBLIDA/NAPLE/VÖB

Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1010 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Juristische Personen, welche Erhalter oder Eigentümer von Öffentlichen Büchereien oder Sonderbüchereien (Büchereien, die einer bestimmten Personengruppe zur

Städtebauliche Bibliothekskultur, Wissenschaftliche Bibliotheken, Schulbibliotheken und eine Bibliotheksreise durch Österreich und seine Nachbarländer, um besonders

Bibliotheken (wissenschaftliche Bibliotheken und Öffentliche Büchereien) gewährleisten den öffentlichen, freien und uneinge- schränkten Zugang zu Information für alle

Der Büchereiverband Österreichs (BVÖ) führt als Dachverband der öffentlichen Bibliotheken in Österreich die Geschäfte des Ausbildungsbeirats, der für die vom

[r]

"Öffentliche Bibliotheken sind Informationszentrum", lautet ein prominenter Satz im Leitbild der Öffentlichen Bibliotheken. Neben traditionellen Offline-Medien muss

Statistik Öffentlicher Bibliotheken Österreichs 2020.. 2019 vs 2020 Standorte Medien BenutzerInnen Entlehnungen Besuche EA Teilb. Zweigstellen) nach Trägerschaft - Vergleich zu

Leseförderung: Projektpanorama in der Alpen-Adria-Mediathek Villach: Bibliotheken präsentieren ihre Aktivitäten zur Leseförderung (ca. 7 Minuten Fußweg). Social Media: