• Keine Ergebnisse gefunden

RIS-Strategie des Bundes: Laufende Arbeiten – ein Blick in die Werkstatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RIS-Strategie des Bundes: Laufende Arbeiten – ein Blick in die Werkstatt"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

RIS-Strategie des Bundes:

Laufende Arbeiten –

ein Blick in die Werkstatt

Regula Egli

Tagung «WTT, Innovationsförderung und

Standortpromotion» vom 7. September 2016,

Ressort Regional- und Raumordnungspolitik

(2)

7.9.2016: Tagung «WTT, Innovationsförderung und Standortpromotion»

WBF/SECO/Ressort Regional- und Raumordnungspolitik/Regula Egli

• 2011: OECD-Territorialexamen

• 2012: Initiierung der RIS-Strategie  Intensivierung der Zusammenarbeit und Bottom-up Aufbau der RIS

• 2015: Rechtliche Verankerung

• 2016: RIS explizit Kooperationspartner bei EEN

• Art. 3 Abs. 7 Innosuisse-Gesetz: Koordination von nationalen, regionalen und kantonalen Aktivitäten

Rückblick 2008-15

2

RIS-Landschaft gemäss Umsetzungsprogramme 2016-19

(3)

Laufende und anstehende Arbeiten

Leitthema:

Qualitäts- und

Wirkungssteigerung

(4)

7.9.2016: Tagung «WTT, Innovationsförderung und Standortpromotion»

WBF/SECO/Ressort Regional- und Raumordnungspolitik/Regula Egli

Laufende und anstehende Arbeiten

Angebotsübersicht NRP

Ziel: Stärkung der Koordination der Angebote zugunsten der KMU

Vorgehen

• Erhebung der Angebote auf der Basis der

Umsetzungsprogramme 2016-2019 (Stand heute)

• Verfeinerung der Übersicht mit den Kantonen (nächster Schritt)

• Prüfung der Schnittstellen zu anderen Angeboten

• Identifikation allfälliger Koordinationsprobleme

Provisorische Ergebnisse

• Anzahl «Projekte»: ~ 50

• 8 Angebotstypen

4

(5)

Provisorische Ergebnisse: Angebotstypen, Häufigkeit &

thematische Schwerpunkte der Netzwerke / Cluster (Doppelnennungen)

Laufende und anstehende Arbeiten

Technologietransfer; 28 Coaching (Innovation, Start-up); 19

Qualifizierung; 11

Exportförderung / Internationalisierung (laufende Projekte bis max. 2017); 6

Technologieparks / Gründerzentren; 17 Finanzierung; 3

ICT; 3

Life Sciences; 3 Cleantech / Umwelt; 3 Micro- und

Nanotechnologie / Präzision; 7

Ernährung / Food; 3 andere; 3

Thematische Netzwerke / Cluster; 22

(6)

7.9.2016: Tagung «WTT, Innovationsförderung und Standortpromotion»

WBF/SECO/Ressort Regional- und Raumordnungspolitik/Regula Egli

Laufende und anstehende Arbeiten

Evaluationsprogramm NRP 2016-23

1. Evaluationsprogramm i.e.S.

• Was bedeutet Erfolg der NRP / der RIS?

• Schlüsselfragen für sämtliche Evaluationen der NRP

• Liste der vorhandenen Grundlagen

• Zeitliche Anordnung der Evaluationsarbeiten

• Factsheet pro Evaluation

2. Vorgehensvorschläge betreffend Erhebung von geschaffenen Arbeitsplätzen

3. Leitlinien für Audits der RIS (Selbstevaluationen)

Vorgehen: Auftrag an Interface, Reflektion in WiGe RIS (Juli 2016), Anhörung NRP-Fachstellen (Herbst 2016)

6

(7)

Laufende und anstehende Arbeiten

Überprüfung RIS-Konzept 2017

Ziel: Grundlage für Justierung des Konzepts in der Botschaft Standortförderung 2020-23

Ausgewählte Fragestellungen aus heutiger Sicht

• Was haben wir bisher bewirkt? (Evidenz)

• Was ist das Kerngeschäft der RIS?

• Kohärenz, Koordination und Zusammenarbeit mit anderen Instrumenten?

• Drängen sich konzeptionelle Anpassungen auf? (z.B. betr.

«Perimeter», Abgrenzung etc.)

• Braucht es eine Supportstrategie zur Erhöhung der Qualität und

(8)

7.9.2016: Tagung «WTT, Innovationsförderung und Standortpromotion»

WBF/SECO/Ressort Regional- und Raumordnungspolitik/Regula Egli

Laufende und anstehende Arbeiten

Wissensportal KMU-Coaching («Knowledge Portal»)

Ziel

• Aufbau einer Plattform, auf der Tools, Methoden, Beispiele etc.

von KMU-Coaches öffentlich zugänglich gemacht werden

• International offen, so dass Schweizer Coaches Zugang zu den Erfahrungen und Tools von Coaches aus dem europäischen Raum erhalten

Vorgehen

• Antrag Platinn mit Letters of Support mehrerer RIS

• Umsetzung 2016/17

8

(9)

Fazit

• Die Zusammenarbeit wurde verbessert!

Wirkungen und Wirkungsnachweis sind zentral für die Existenzberechtigung der RIS

Alle sind gefordert, ihre Leistungen auf den Nutzen für KMU in den Regionen auszurichten und die Voraussetzungen zu schaffen, diesen überprüfen und laufend erhöhen zu können

• Dies erreichen wir umso schneller, je mehr wir uns über gute Ansätze austauschen und voneinander lernen

(«Kontinuierlicher Verbesserungsprozess»)

(10)

7.9.2016: Tagung «WTT, Innovationsförderung und Standortpromotion»

WBF/SECO/Ressort Regional- und Raumordnungspolitik/Regula Egli

Vielen Dank

für Ihr Engagement und Ihre Aufmerksamkeit!

10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ressourceneffi zienz und erneuerbare Energien Die vorliegende Strategie des Bundes für Ressourcen- effi zienz und erneuerbare Energien kann erfolgreich umgesetzt werden,

Sollten es sich die Ver- antwortlichen in der KV-Füh- rung Südbadens doch inzwi- schen anders überlegt haben und endlich die Vorausset- zungen für eine strukturierte Schulung

3 Unterstützungsleistungen, die der Kanton infolge zeitlicher Dringlichkeit er- bringt, obwohl sie gemäss Absatz 2 subsidiär zu denjenigen des Bundes sind, sind

Dann hatte ich einen Alptraum: Aus einer 100 Literlasche er - hob sich ein dicker, muskulöser Ifrit, der ein Schwert und ein Bügeleisen in der Hand hatte, und baute sich bedrohlich

Der mit Regulierungen geführte Druck auf kleine Unterneh- men wird von den grossen nicht ganz ungern gesehen?. Im- mer mehr KMU verschwinden, da sie die kritische Masse nicht

DER BUND NATURSCHUTZ FORDERT IN EINEM BRIEF DIE SIEMENS AG AUF, SICH FÜR DEN KLIMASCHUTZ UND EINE ZUKUNFTSFÄHIGE ENERGIEWENDE MIT STARKEN ERNEUERBAREN ENERGIEN

Wünschenswert wäre zudem eine Diskussion in der Gesellschaft über die Bedeutung, die Arbeit für uns hat – die Erfahrungen aus der Corona- Pandemie können hier einige Impulse

Problem Ressourcen werden v.a. für die Entwicklungsphase regionaler Entwicklungsstrategien bereitgestellt, die Umsetzungsphase wird nicht genügend «mitgedacht». Geschäftsstellen