• Keine Ergebnisse gefunden

Ästhetik in der Zahnmedizin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ästhetik in der Zahnmedizin"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5 EDITORIAL

Dentista 02 | 2021

Ästhetik in der Zahnmedizin

Liebe Leserinnen,

das Thema Ästhetik spielt in der Zahnmedizin schon immer eine ganz besondere Rolle. Schließlich sind die Zähne ein we- sentlicher Faktor für den Eindruck eines gepflegten Äußeren, für eine gesunde, fitte Ausstrahlung und – nicht zuletzt! – für ein ansprechendes Lächeln. Insofern kommen viele Patienten heute mit ganz konkreten ästhetischen Verbesserungswün- schen, Ansprüchen und Erwartungen zu uns in die Behandlung.

Und auch wir selbst haben Wünsche, Ansprüche und Erwartun- gen an unser Können und entsprechende Ergebnisse. Wer freut sich nicht ganz besonders, wenn eine Zahnsanierung nicht nur perfekt passend und funktionierend, sondern auch noch ausge- sprochen ästhetisch gelungen ist?

Inzwischen haben sich die Behandlungstechniken ja auch weiter entwickelt. Wir haben die Adhäsivtechnik mit ihren Mög- lichkeiten, an die vor 50 Jahren noch nicht zu denken war. Heute können wir z. B. Zähne mit hauchdünnen Keramikschalen ver- schönern, für die wir kaum natürliche Zahnhartsubstanz opfern müssen. Auch der Werkstoff Keramik wurde weiterentwickelt und schenkt uns neue Einsatzgebiete, z. B. in Form von denta- len Implantaten. Diese bieten gerade im Frontzahnbereich bei sehr zarten Weichgewebestrukturen ästhetisch große Vorteile.

Manchmal müssen wir allerdings auch abwägen, ob wir die Wünsche unserer Patienten überhaupt noch im Rahmen unse- res Selbstverständnisses als Ärztin erfüllen können. In unse- rer Mediengesellschaft werden bei manchen Menschen auch Vorstellungen vom eigenen Aussehen geweckt, die mit der

„natürlichen Vorlage“ eben kaum vereinbar sind. Dann würde die „Verschönerung“ am Ende des Weges wohl eher zu gesund- heitlichen Schäden führen. Hier muss abgewogen und klug ar- gumentiert werden.

Zu all diesen Themen und – wie immer – zu noch vielem mehr, finden Sie interessante und lesenswerte Beiträge in die- ser Ausgabe. Und wenn Sie sich dafür interessieren, mit wel- chem kulturellen Hintergrund wir unsere Bezahnung schon seit Jahrhunderten verbinden, dann sei Ihnen wärmstens unser diesjähriges Hirschfeld-Tiburtius-Symposium in Verbindung mit der Ausstellung „In aller Munde“ im Kunstmuseum Wolfs- burg ans Herz gelegt!

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und einen trotz aller Einschränkungen ebenso anregenden Start in die Sommersaison!

Herzlichen Gruß und immer stabile Gesundheit,

Dr. Susanne Fath

Präsidentin des Dentista e. V. – Verband der ZahnÄrztinnen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Verzögerung kann eine halbe Stunde und mehr betragen kann, wie Lauber beobachtet hat: „Im Extremfall wird der Elektroabscheider erst eingeschaltet, wenn die

Der Rahmenkredit dient der Verwaltung dazu, bei dringenden Mietgeschäften, wenn nicht mehr rechtzeitig eine Ausgabenbewilligung des Grossen Rats eingeholt werden kann, im Inte-

Entsprechend internationalen Richtlinien (G ROTZ 2003; S HAW et al. 2000), wird an der Klinik und Poliklinik für Radio-Onkologie am UniversitätsSpital Zürich (USZ) bei

Gegenanzeigen Gabrilen Gel darf nicht angewendet werden - bei bekannter Überempfindlichkeit gegen die Bestand- teile Ketoprofen oder 2-Propanol (Isopropylalkohol) - im letzten

Innerhalb der BN-Ortsgruppe Dinkelsbühl und auch in der BN-Kreisgruppe Ansbach wurde über Jahre hinweg das Thema Ostumfahrung diskutiert, alle Mitglieder, auch die nun

gegen bahnt sich die Erkältung über zwei bis drei Tage an, wobei sich die Symptome nach und nach verstärken bevor sie nach etwa einer Woche wieder nachlassen. Die Erkältung sowie

Rot oder Rosa, das ist hier die Frage   Heute können Frauen nicht nur zwischen tau- senden Farben wählen, sondern auch zwischen Produkten zum Aufkleben oder Abziehen.. Doch nach

sich nachfolgende Clips wiederum versorgen würden, überrascht viel- leicht nicht; aber inzwischen stellen die Videos selbst einen nicht unwe- sentlichen Anteil eines Vorrats dar,