• Keine Ergebnisse gefunden

Energieeffiziente Gemeindegebäude Infoblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Energieeffiziente Gemeindegebäude Infoblatt"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Energieeffiziente Gemeindegebäude

Infoblatt

e5-PROGRAMM

Gute Planung ist die kostengünstigste Energiesparmaßnahme!

(2)

Wer Gebäude plant und sicher gehen will, dass sein Bauwerk auch längerfristig seinen Wert behält, muss sich mit Fragen des energieeffizienten, gesunden und ökologischen Bauens auseinander setzen.

Die De finition von Bedürfnissen der künftigen Nutzer ist daher der grundlegendste Schritt im Planungsprozess.

Das vorliegende Infoblatt wurde vom e5-Programm in Kooperation mit klima:aktiv Bauen und Sanieren erstellt.

„klima:aktiv Bauen und Sanieren“ ist Teil der Klimaschutzinitiative klima:aktiv des Bundesministe riums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium).

Beschrieben wird ein idealer Planungsablauf in fünf Projektphasen und sechs Hauptkriterien, der zu einem energieeffizienten Gemeindegebäude mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch führt. Dieser Standard wird nach EU-Gebäude richtlinie ab Ende 2020 für alle Bauwerke verpflichtend sein. Für öffentliche Gebäude gilt dies bereits ab Ende 2018.

Der weiterführende Online-Leitfaden bietet Bauverantwortlichen in Gemeinden und Fachplanern detailliertere Informationen sowie Downloads zu den einzelnen, mit klima:aktiv abgestimmten Kriterien, unter

www.klimaaktiv.at/bauen-sanieren.at.

Projektphasen und Hauptkriterien

Projektentwicklung

+ Vorbereitung Vorentwurf

+ Entwurf Detailplanung

+ Ausschreibung Ausführung

+ Kontrolle Monitoring

+ Optimierung

1

Prozess- und Planungsqualität

2 Räumliche und gestalterische Qualität

2

Räumliche und gestalterische Qualität 3 Nutzungsqualität

3

Nutzungsqualität

4 Ressourcenbedarf und Umwelt

4

Ressourcenbedarf und Umwelt 5 Energie und Versorgung

5

Energie und Versorgung 6 Kostenoptimierter Betrieb

6

Kostenoptimierter Betrieb

Bild: Stadtgemeinde Saalfelden/Wöckinger

(3)

„Zeige mir, wie das Projekt startet, und ich sage dir, wie es endet!“ Je ge - nauer die Ziele im Vorhinein definiert sind, desto einfacher können passende Lösungen erarbeitet werden. Der Projektentwickler hat zu Beginn des Prozess- es die Möglichkeit, mit vertretbarem Kostenaufwand maximalen Einfluss auf das Ge samtergebnis zu nehmen. Die Koordination aller beteiligten Experten ist ein wichtiger Teil seiner Tätigkeit. Instrumente der Qualitätssicherung

(z. B. klima:aktiv Gebäudestandard) stellen eine Arbeitserleichterung dar.

1.1 Beteiligte 1.2 Zieldefinition 1.3 Standortauswahl 1.4 Energiezielwerte 1.5 Qualitätssicherung 1.6 Lebenszyklusbetrachtung 1.7 Wettbewerb

Bedarfsplanung ProjektplanungAusschreibung Ausführung Nutzung Abbruch

Erstellung 100

80 60 40 20 0

Gesamtkosten [%]

Kosten- verlauf Beeinflussbarkeit

der Kosten

2 Räumliche und gestalterische Qualität

Form und Gestalt eines Gebäudes haben enormen Einfluss auf dessen Energieeffizienz. Der Entwurf eines Gebäudes als innovativer und kreativer Gestaltungsvorgang ist Ergebnis der architektonischen Planungsarbeit.

Sie beginnt mit der Anordnung von Räumen und der Darstellung von Nut- zungsabläufen unter vorgegebenen Zielsetzungen, Randbedingungen und Kriterien. Die Rolle des Auftraggebers ist es, mit Hilfe von Experten diese Voraussetzungen zu erarbeiten.

2.1 Nutzungs- und Raumkonzept 2.2 Baukörper

2.3 Städtebau

3 Nutzungsqualität

Schlechte Raumluft, zu hohe Raumtemperatur und unzureichende Beleuch- tung senken die Leistungsfähigkeit und beeinträchtigen die Gesundheit. Wir verbringen 90 % unserer Lebenszeit in Innenräumen, daher müssen diese den höchsten Ansprüchen gerecht werden. Anforderungen an die Nutzungsqualität sind während der Planung schwer greifbar und fallen dadurch schnell Einspa- rungsmaßnahmen zum Opfer. Die Mängel können im fertiggestellten Gebäude kaum behoben werden, minderwertige Bauwerke mit kurzer Lebensdauer und die Gefahr von Bauschäden sind die Folge.

3.1 Sommertauglichkeit 3.2 Raumluftqualität 3.3 Licht und Beleuchtung 3.4 Akustik und Schallschutz 3.5 Oberflächenqualität 3.6 Barrierefreiheit

1 Prozess- und Planungsqualität

Beeinflussbarkeit der Gesamtkosten im Verlauf des Planungsprozesses Energie Atlas 2008

Energieeffiziente Gemeindegebäude

(4)

4 Ressourcenbedarf und Umwelt

Ein breites Angebot unterschiedlicher Baumaterialien und Konstruktionsmöglich- keiten machen die richtige Wahl nicht einfach. Technisch sind uns kaum Gren- zen gesetzt, nahezu alles kann gebaut werden. Während der Energieverbrauch moderner Gebäude immer weiter sinkt, steigen der Materialinput und der Her - stellungsaufwand weiter an. Baustoffe mit einem kleineren „ökologi schen Ruck - sack“ wirken dieser Entwicklung entgegen: Für ihre Herstellung ist wenig Energie- einsatz erforderlich, sie sind langlebig und am Ende der Nutzungsdauer wieder verwendbar.

4.1 Umweltgerechte Baustoffe 4.2 Recyclingfähigkeit

5 Energie und Versorgung

Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger gelten als Grundprinzip für nachhaltiges Bauen. Der Planungsprozess läuft auf ein Niedrigst- oder Plusenergie haus hinaus, das zumindest jene Energiemenge erzeugt, die für die Nutzung im Gebäude benötigt wird. Dafür ist eine luftdichte und optimal gedämmte Gebäudehülle Grundvoraussetzung. Ein schlankes, effizientes und benutzer freund liches Haustechnikkonzept muss eine hohe Nutzungsqualität bei möglichst geringem Betriebsaufwand gewährleisten.

5.1 Optimierte Gebäudehülle 5.2 Energiekennwerte 5.3 Haustechnik 5.4 Energiegewinnung

6 Kostenoptimierter Betrieb

Über die Lebensdauer eines Gebäudes gesehen fallen je nach Gebäudeart ca. 60 bis 80 % der Gesamtkosten während der Nutzungsphase an. Die Pla- nungs- und Baukosten am Beginn sind nur der kleinere Teil. Moderne Bauten zielen darauf ab, ein optimales Verhältnis zwischen Errichtungskosten und Erhaltungsaufwand zu erreichen. Um letzteren zu minimieren, sind Monitoring- systeme, die Feinabstimmung der Haustechnik und eine optimierte Nutzung des Gebäudes im laufenden Betrieb erforderlich.

6.1 Monitoring 6.2 Nutzerschulung

6.3 Wartung und Feinabstimmung

Online Leitfaden:

www.klimaaktiv.at/bauen-sanieren.at

Betriebsenergie Gebäude graue Energie Gebaude

Energie

aktuell Trend Zukunft

SIR Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen | Schillerstraße 25, 5020 Salzburg

Tel.: 0043 (0)662 623455-0 | Fax: 0043 (0)662 623455-33 | E-Mail: sir@salzburg.gv.at | Web: www.e5-salzburg.at

Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, la linea Druckerei GmbH, UW-Nr. 857 ZVR: 724966124 | Für den Inhalt verantwortlich: DI Helmut Strasser

Energiebedarf reduzieren Energieversorgung optimieren Wärme

Kälte Strom Licht Luft

Wärme erhalten Überhitzung vermeiden Strom effizient nutzen Tageslicht nutzen Natürlich belüften

Wärme effizient gewinnen Wärme effizient abführen Strom dezentral gewinnen Kunstlicht optimieren Effizient maschinell belüften

Verhältnis von grauer Energie zu Betriebsenergie in Gebäuden Umweltgerechte Baustoffe 2013

Die zehn Bausteine des energie­

optimierten Bauens Energie Atlas 2008

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gute Qualität von Kompost und Gärgut Die Ergebnisse der umfassenden Untersuchungen zeigen, dass die große Mehrheit von Kompost und Gärgut in der Schweiz eine gute bis sehr gute

Doch Energie spa- ren lässt sich auch mit Massnahmen, die nur wenig oder gar nichts kosten.. Wirksam und erst noch komfortabel sind

es begrüßen, dass die neue Dienststelle LKA 1 – Betrug mit 140 Kolleginnen und Kollegen ausgestattet sein wird; auch die werden die anfallende Arbeit mit Sicherheit nicht

Zu dieser Einsatzvorbereitung, für die wir ein Medienpaket erstellt haben, das bundesweit verbreitet werden wird, gehört natürlich auch die mentale Vorbereitung auf Stress

eine Teststrecke konstruiert worden, welche einen grossen Teil der erwarteten Fertigungsanlagen nachbilden kann und folglich reale Lastverläufe im gewünschten Arbeits-

Bei Gesprächen zwischen Wissenschaftlern, religiö- sen und gesellschaftlichen Führungs- persönlichkeiten, die allerdings nicht Teil des Regimes sind, sowie Vertre- tern

1 | Für die Beurteilung der Triebanfälligkeit der Sorten nach künstlicher Triebinokulation wurde im SOFEM die Läsionslänge in Prozent der Gesamttrieblänge drei Wochen

Eine Schätzung für den Kanton Zürich zeigt: Von einem kantonalen Mindestlohn profitieren vorwiegend Personen, die weder armutsbetrof- fen noch armutsgefährdet sind.. wurden im