• Keine Ergebnisse gefunden

Publikationen - 3.2.2 Wassertransporte 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Publikationen - 3.2.2 Wassertransporte 2012"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 3

3.2.2 Wassertransporte 2012

<•> I. Lorkowski • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Die hier diskutierten Wassertransporte durch die Straße von Dover, den Westrand der Deut- schen Bucht und das Kattegat basieren auf simulierten Strömungen des operationellen Zirkulationsmodells BSHcmod v4 des BSH. Die über die gesamte Wassersäule integrierten Modellergebnisse wurden zunächst über zwei Tideperioden von etwa 24.8 Stunden gemittelt, um Gezeiteneffekte zu eliminieren. Die Volumentransporte durch die Querschnitte sind als Tagesmittel und übergreifende Monats- und Quartalsmittel aufsummiert für das Jahr 2012 in Abbildung 1 bis Abbildung 3 dargestellt, wobei in die Nordsee bzw. Deutsche Bucht gerichtete Transporte ein positives Vorzeichen haben. In den Zeitreihen der täglichen Transporte wurden Sturmereignisse markiert, deren Stärke und Typus dem Wetterlagenkalender entnommen werden können.

Die in Kapitel 3.2.1 genannte Verstärkung des Einstroms über den Nordatlantik bzw. den Englischen Kanal ab September 2012 lässt sich auch in monatlichen und saisonalen Transporten über den Westrand in die Deutsche Bucht wiedererkennen (Abbildung 1). Der Effekt des Einstroms über den Transekt im Englischen Kanal (Abbildung 2) tritt auch in den täglichen Transporten im Dezember zutage, einer Zeit, die durch mehrere Sturmereignisse gekennzeichnet ist. Die Transporte über den Transekt im Kattegat (Abbildung 3) zeigen einen erhöhten Ausstrom von Nordseewasser im Februar/März. Dieser Ausstrom ist nicht in den Oberflächenströmungen aus Kapitel 3.2.1 erkennbar, es handelt sich um einen Ausstrom von tieferen Wassermassen.

(2)

Seite 2 von 3

Abbildung 1: Wassertransport in 2012 (BSHcmod) durch den Westrand der Deutschen Bucht von 53° 15’ bis 55° N entlang 6° 20’ E; 1 Sv = 106 m3/s.

Figure 1: Volume transport in 2012 (BSHcmod) through a western boundary transect of the German Bight extending from 53° 15’ to 55° N along 6° 20’ E; 1 Sv = 106 m3/s.

Abbildung 2: Wassertransport in 2012 (BSHcmod) durch die Straße von Dover; 1 Sv = 106 m3/s.

Figure 2: Volume transport in 2012 (BSHcmod) through Dover Strait; 1 Sv = 106 m3/s.

(3)

Seite 3 von 3

Abbildung 3: Wassertransport in 2012 (BSHcmod) durch das Kattegat; 1 Sv = 106 m3/s.

Figure 3: Volume transport in 2012 (BSHcmod) through the Kattegat; 1 Sv = 106 m3/s.

Literatur

Loewe, P. S. Schmolke, G. Becker, U. Brockmann, S. Dick, C. Engelke, A.Frohse, W. Horn, H. Klein, S. Müller-Navarra, H. Nies, N. Schmelzer, D. Schrader, A. Schulz, N. Theobald, S.

Weigelt, Nordseezustand 2003, Berichte des BSH, Nr. 38, 220pp, BSH, Hamburg und Rostock, 2005.

www.bsh.de/de/Produkte/Buecher/Berichte_/Bericht38/index.jsp

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Krankenkas- sen und Politik machen es sich zu leicht, wenn sie ein begrenztes Budget zur Verfügung stellen, aber unbegrenzte Leistungsverspre- chen gegenüber den Versicherten

Januar 2012 15.00 bis 18.00 Uhr München Abrechnungsworkshop Nervenärzte, Neurologen, Psychiater, KJ-Psychiater Praxismitarbeiter kostenfrei 25. Januar 2012 15.00 bis 19.00

Der Grund dafür ist, dass das Geld, das die gesetzlichen Krankenkassen für die Vergütung aller ambulant erbrachten Leistungen zur Verfügung stellen, nicht ausreichen würde, um

Wenn sich die Benutzerdaten (Name, Anschrift, etc.) geändert haben oder nicht richtig sind, ist unverzüglich die zuständige Stelle (z.B. örtlich zuständige

Presentation at the Biofuels FlightPath Workshop at 20th European Biomass Conference and Exhibition, Milan, Italy 2012.. Nelles, M.; Dorn, T.; Wu, K.: Abfallwirtschaft in der

Einige Konsultationsteilnehmer, insbesondere Projektgesellschaften von Offshore-Windparks, kritisieren aus unterschiedlichen Gründen die Einbeziehung der im Plan dargestellten 13

Der in Kapitel 3.2.1 genannte Einstrom aus der Ostsee im März lässt sich auch in den Transporten durch das Kattegat als positiver Transport (besonders sichtbar

Heinz Krämer, Ehrenmitglied der Alzheimer Gesellschaft Düsseldorf &amp; Kreis Mettmann e.V., lies in seiner Festrede den Werdegang des Café OASE Revue passieren: „Die Gründung