• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00

Maschinen VerbLL 20.000,00

(VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00

2. Verkauf einer Garage, bar 12.000,00

Grundbuch Hauptbuch

Maschinen Verbindlichkeiten

1

Vorlage

(2)

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

(3)

Aufgabenblock 3.xlsx A1 Aufgabe 1

1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00

Maschinen VerbLL 20.000,00

(VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00

2. Verkauf einer Garage, bar 12.000,00

Kasse Gebäude 12.000,00

(Gebäude) 12.000,00 (Kasse) 12.000,00

3. RZ Darlehen 30.000,00

Bank Darlehen 30.000,00

(Darlehen) 30.000,00 (Bank) 30.000,00

4. Kundenzahlung per Bank 7.000,00

Bank Forderungen 7.000,00

(Forderungen)7.000,00 (Bank) 7.000,00

5. Bareinzahlung auf Bank 1.200,00

Bank Kasse 1.200,00

(Kasse) 1.200,00 (Bank) 1.200,00

6. Banküberweisung an Lieferer 3.800,00

(verbLL) 3.800,00 (Bank) 3.800,00

7. Barkauf Schreibmaschine 480,00

BGA Kasse 480,00

(Kasse) 480,00 (BGA) 480,00

Grundbuch (Buchungssatz) Hauptbuch (Kontendarstellung; hier nur zur Verdeutlichung)

Maschinen Verbindlichkeiten

Kasse Gebäude

Bank Darlehen

Bank Forderungen

Bank Kasse

Bank VerbLL

BGA Kasse

3

(4)

Aufgabenblock 3.xlsx A1

8. Maschine auf Ziel 12.000,00

Maschinen VerbLL 12.000,00

(VerbLL) 12.000,00 (Masch) 12.000,00

9. Kauf Werkbank, Bank 5.900,00

BGA Bank 5.900,00

(Bank) 5.900,00 (BGA) 5.900,00

10. keine Buchung

Eine Bestellung ist noch kein Rechtsgeschäft!

Buchung erst beim Rechnungseingang

11. Büromöbel, Ziel 1.700,00

BGA VerbLL 1.700,00

zwei Buchungen erforderlich (verbLL) 1.700,00 (BGA) 1.700,00

Auch wenn die Vorgänge gleich hintereinander stattfinden, muss Rechnungseingang und Überweisung getrennt gebucht werden

VerbLL Bank 1.700,00 (verbLL) 1.700,00 (Bank) 1.700,00 (BGA) 1.700,00

12. Verkauf PKW, Scheck 6.000,00

Bank Fuhrpark 6.000,00

(Fuhrpark) 6.000,00 (Bank) 6.000,00

13. Aufnahme Darlehen 50.000,00

Bank Darlehen 50.000,00

(Darlehen) 50.000,00 (Bank) 50.000,00

Maschinen VerbLL

BGA Bank

BGA VerbLL

Bank Fuhrpark

Bank VerbLL

Bank Darlehen

(5)

Aufgabenblock 3.xlsx A1

14. Umwandlung Verb → Darlehen 20.000,00

VerbLL Darlehen 20.000,00

(Darlehen) 20.000,00 (verbLL) 20.000,00

15. Kasse → Bank 1.800,00

Bank Kasse 1.800,00

(Kasse) 1.800,00 (Bank) 1.800,00

16. Darlehensaufnahme 120.000,00

Bank Darlehen 120.000,00

(Darlehen) 120.000,00Bank Darlehen(Bank) 120.000,00

VerbLL Darlehen

Bank Kasse

5

(6)

Aufgabenblock 3.xlsx A2 Aufgabe 2

Kasse an Bank 800,00

Fuhrpark an Verbindlichkeiten 20.000,00

Forderungen an Geschäftsausstattung 900,00

Darlehen an Bank 6 000

Kasse an Bank 100,00

Maschinen an Verbindlichkeiten 2.000,00

Grund an Darlehen 200.000,00

Stoffe an Verbindlichkeiten 300,00

Verbindlichkeiten an Bank 2.000,00

Verbindlichkeiten an Darlehen 500,00

Stoffe an Kasse 70,00

Gebäude an Verbindlichkeiten 40.000,00

Forderungen an Grund 5.000,00

Bank 3.000,00 an Forderungen 5.000,00

Kasse 2.000,00

Eingangsrechnung für eine neue Maschine Barabhebung vom Bankkonto

Eingangsrechnung für eine neues Auto

Ausgangsrechnung für gebrauchte Geschäftsausstattung (z.B. ein Computer)

Rückzahlung eines Darlehens

Barabhebung vom Bankkonto

Verkauf eines Grundstücks auf Ziel

Ein Kunde begleicht seine Rechnung teilweise per Banküberweisung; den Rest zahlt er bar Einkauf eines Grundstücks über ein Darlehen

Eingangsrechnung für Stoffe

Ausgleich einer Lieferantenrechnung per Bank

Umschuldung von kurzfristigen Verbindlichkeiten in ein langfristiges Darlehen

Bareinkauf von Stoffen

Einkauf eines Gebäudes auf Ziel

(7)

Aufgabenblock 3.xlsx A3 Aufgabe 3

Ein Lieferer erhält einen Verrechnungsscheck. 2.520,00

VerbLL Bank 2.520,00

Barabhebung vom Bankkonto. 750,00

Kasse Bank 750,00

Rückzahlung eines Darlehens durch Banküberweisung. 22.300,00

Darlehen Bank 22.300,00

Verkauf eines gebrauchten Lieferwagens durch Bankscheck. 4.300,00

Bank Fuhrpark 4.300,00

Barzahlung an einen Lieferer. 1.125,00

VerbLL Kasse 1.125,00

Kauf eines neuen Gabelstaplers auf Ziel. 35.500,00

BGA VerbLL 35.500,00

Barkauf von neuen Bürostühlen. 5.350,00

BGA Kasse 5.350,00

Wir nehmen bei der Sparkasse ein Darlehen für zwei

Monate auf, der Betrag wird unserem Konto gutgeschrieben. 55.600,00

Bank Darlehen 55.600,00

7

(8)

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 4

Hauptbuch

Grund&Gebäude 200.000,00EK 198.000,00 AB 200.000,0016. (2800) 80.000,00

Maschinen 120.000,00 (SBK 8010) 120.000,00

BGA 60.000,00 Darlehen 180.000,00

Forderungen 20.000,00 Verbindlichkeiten 40.000,00

Bank 10.000,00

Kasse 8.000,00 AB 120.000,00

418.000,00 418.000,00 8. (4400) 12.000,00 (SBK 8010) 132.000,00

Grundbuch

GA Verbindlichkeiten

1 08.. 4400 2.000,00 AB 60.000,00 2. (2880) 80,00

Kasse Büromöbel 1. (4400) 2.000,00 10. (2800) 6.000,00

2 2880 08.. 80,00 7. (2880) 480,00

Bank Darlehen 9. (2800) 5.900,00 (SBK 8010) 94.300,00

3 2800 4250 130.000,00 15. (4400) 32.000,00

Bank Forderungen 100.380,00 100.380,00

4 2800 2400 7.000,00

Bank Kasse

5 2800 2880 1.200,00

Verbindlichkeiten Bank AB 20.000,00 4. (2800) 7.000,00

6 4400 2800 13.800,00 14. (2800) 5.000,00

(SBK 8010) 8.000,00

7 08.. 2880 480,00

8 0720 4400 12.000,00

AB 10.000,00 6. (4400) 13.800,00

9 08.. 2800 5.900,00 3. (4250) 130.000,00 9. (08..) 5.900,00 4. (2400) 7.000,00 17. (4400) 7.000,00 10 2800 08.. 6.000,00 5. (2880) 1.200,00 18. (4250) 14.000,00 11. (4250) 50.000,00 19. (2880) 700,00

112800 4250 50.000,00 13. (2880) 1.800,00

14. (2400) 5.000,00 (SBK 8010) 243.600,00

12 4400 4250 20.000,00 16. (05..) 80.000,00

285.000,00 285.000,00

13 2800 2880 1.800,00

14 2800 2400 5.000,00

AB 8.000,00 5. (2800) 1.200,00

15 08.. 4400 32.000,00 2. (08..) 80,00 7. (08..) 480,00

10. (08..) 6.000,00 13. (2800) 1.800,00 16 2800 05.. 80.000,00 19. (2800) 700,00(SBK 8010) 11.300,00

14.780,00 14.780,00

17 4400 2800 7.000,00

18 4250 2800 14.000,00 AB 198.000,00

19 2880 2800 700,00

2800 Bank

8000 Eröffnungsbilanz 05.. Grund&Gebäude

0720 Maschinen

08 Betriebs- u. Geschäftsausstattung

2400 Forderungen

2880 Kasse

3... Eigenkapital

Vorlage

(9)

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 4

Buchhalterischer Abschluss der Bestandskonten18. (2800) 14.000,00 AB 180.000,00 3. (2800) 130.000,00 Alle Bestandskonten werden auf das Schlussbilanzkonto (8010) (SBK 8010) 366.000,0011. (2800) 50.000,00

abgeschlossen. 12. (4400) 20.000,00

380.000,00 380.000,00

Die Buchungssätze:

6. (2800) 13.800,00 AB 40.000,00

12. (4250) 20.000,00 1. (08..) 2.000,00 17. (2800) 7.000,00 8. (0720) 12.000,00 (SBK 8010) 45.200,00 15. (08..) 32.000,00

86.000,00 86.000,00

Grund&Gebäude 120.000,00EK Maschinen 132.000,00

BGA 94.300,00 Darlehen

Forderungen 8.000,00 Verbindlichkeiten

Bank 243.600,00

Kasse 11.300,00

609.200,00 4250 Darlehen

4400 Verbindlichkeiten aus LL

8010 Schlussbilanzkonto

9

(10)

Aufgabenblock 3.xlsx A4

Hauptbuch

Grund&Gebäude 200.000,00 EK 198.000,00 AB 200.000,0016. (2800) 80.000,00

Maschinen 120.000,00 (SBK 8010) 120.000,00

BGA 60.000,00 Darlehen 180.000,00

Forderungen 20.000,00 Verbindlichkeiten 40.000,00

Bank 10.000,00

Kasse 8.000,00 AB 120.000,00

418.000,00 418.000,00 8. (4400) 12.000,00(SBK 8010) 132.000,00

Grundbuch

GA Verbindlichkeiten

1 08.. 4400 2.000,00 ü AB 60.000,002. (2880) 80,00

Kasse Büromöbel 1. (4400) 2.000,00 10. (2800) 6.000,00

2 2880 08.. 80,00 ü 7. (2880) 480,00

Bank Darlehen 9. (2800) 5.900,00(SBK 8010) 94.300,00

3 2800 4250 130.000,00 ü 15. (4400) 32.000,00

Bank Forderungen 100.380,00 100.380,00

4 2800 2400 7.000,00 ü

Bank Kasse

5 2800 2880 1.200,00 ü

Verbindlichkeiten Bank AB 20.000,004. (2800) 7.000,00

6 4400 2800 13.800,00 ü 14. (2800) 5.000,00

(SBK 8010) 8.000,00

7 08.. 2880 480,00 ü

8 0720 4400 12.000,00 ü

AB 10.000,006. (4400) 13.800,00 9 08.. 2800 5.900,00 ü 3. (4250) 130.000,00 9. (08..) 5.900,00 4. (2400) 7.000,00 17. (4400) 7.000,00 10 2800 08.. 6.000,00 ü 5. (2880) 1.200,00 18. (4250) 14.000,00 11. (4250) 50.000,00 19. (2880) 700,00

11 2800 4250 50.000,00 ü 13. (2880) 1.800,00

14. (2400) 5.000,00(SBK 8010) 243.600,00

12 4400 4250 20.000,00 ü 16. (05..) 80.000,00

285.000,00 285.000,00

13 2800 2880 1.800,00 ü

14 2800 2400 5.000,00 ü

AB 8.000,005. (2800) 1.200,00

15 08.. 4400 32.000,00 ü 2. (08..) 80,00 7. (08..) 480,00

10. (08..) 6.000,00 13. (2800) 1.800,00 16 2800 05.. 80.000,00 ü 19. (2800) 700,00(SBK 8010) 11.300,00

14.780,00 14.780,00

17 4400 2800 7.000,00 ü

18 4250 2800 14.000,00 ü (SBK 8010) 198.000,00AB 198.000,00

19 2880 2800 700,00 ü

2800 Bank

8000 Eröffnungsbilanz 05.. Grund&Gebäude

0720 Maschinen

08 Betriebs- u. Geschäftsausstattung

2400 Forderungen

2880 Kasse

3... Eigenkapital

(11)

Aufgabenblock 3.xlsx A4

Abschluss der Bestandskonten 18. (2800) 14.000,00AB 180.000,00 3. (2800) 130.000,00 Alle Bestandskonten werden auf das Schlussbilanzkonto (8010) (SBK 8010) 366.000,0011. (2800) 50.000,00

abgeschlossen. 12. (4400) 20.000,00

380.000,00 380.000,00

Die Buchungssätze:

8010 05.. 120.000,00

6. (2800) 13.800,00AB 40.000,00

8010 0720 132.000,00 12. (4250) 20.000,00 1. (08..) 2.000,00 17. (2800) 7.000,00 8. (0720) 12.000,00 8010 08.. 94.300,00 (SBK 8010) 45.200,0015. (08..) 32.000,00

86.000,00 86.000,00

8010 2400 8.000,00

8010 2800 243.600,00

8010 2880 11.300,00 Grund&Gebäude 120.000,00EK 198.000,00 Maschinen 132.000,00

3... 8010 198.000,00 BGA 94.300,00 Darlehen 366.000,00

Forderungen 8.000,00 Verbindlichkeiten 45.200,00

4250 8010 366.000,00 Bank 243.600,00

Kasse 11.300,00

4400 8010 45.200,00 609.200,00 609.200,00

4250 Darlehen

4400 Verbindlichkeiten aus LL

8010 Schlussbilanzkonto

Am Schluss muss die Bilanz „aufgehen“; also beide Seiten gleich sein.

Wenn nicht, haben Sie irgendwo einen Fehler gemacht.

Suchen Sie ihn!

Das Konto Eigenkapital hat sich nicht verändert, weil wir nur entweder Vermögenskonten oder Verbindlichkeiten verändert haben.

Das Eigenkapital wird nur durch Aufwendungen oder Erträge verändert.

Den Sonderfall der „Eigenentnahme“ müssen wir nicht behandeln, da wir eine Aktiengesellschaft unterstellen; da gibt es keine Eigenentnahmen.

Aufwendungen schmälern das Eigenkapital – Erträge erhöhen es.

Ich habe Ihnen hier die zwei unterschiedlichen Arten des Kontoabschlusses dargestellt:

a. den kompletten Abschluss (z.B. Konto Forderungen) und b. den verkürzten Abschluss (z.B. Konto Eigenkapital)

beim kompletten Abschluss wird für die größere Seite die Kontensumme gebildet und die kleinere Seite dann aufgefüllt.

Beim verkürzten Abschluss wird nur die Differenz ermittelt. Dass das Konto abgeschlossen ist, zeigt der schräge Doppelstrich.

11

(12)

Aufgabenblock 3.xlsx A5 + A6 Aufgabe 5

1. Büroausst. Kasse 900,00

0870 2880 (Kasse) 900,00

2. Masch Verb 80.000,00

0720 4400

3. Masch Bank 5.000,00

0720 2800

4. BGA verb 30.000,00 (Büroausst) 900,00

08 4400

5. Bank Fuhrpark 9.000,00

2800 0840

6. Bank Darlehen 8.500,00

2800 4250 (Verb) 80.000,00

7. Verb Darlehen 11.000,00 (Bank) 5.000,00

4400 4250

8. Bank Kasse 2.000,00

2800 2880

9. Grund 450.000,00 Darlehen 570.000,00 (Maschinen)80.000,00

Gebäude 120.000,00 0510

0530 4250

(Maschinen) 5.000,00

Aufgabe 6

Die Inventur ergibt den tatsächlichen Bestand

Die buchhalterische Ermittlung des Bestands muss also angepasst werden.

Mit einer Ausgleichsbuchung wird der buchhalterische Bestand an den tatsächlichen angepasst.

Büroausstattung

Kasse

Maschinen

Verbindlichkeiten

Bank

Unter den Buchungssätzen finden Sie zur Übung schon mal die

nötigen Kontonummern

(13)

Aufgabenblock 3.xlsx A7 Aufgabe 7

Gebäude 130.000,00EK 262.000,00

Maschinen 140.000,00

BGA 22.000,00 Darlehen 60.000,00

Stoffe 7.000,00

Forderungen 18.000,00 Verbindlichkeiten 15.000,00

Bank 12.000,00

Kasse 8.000,00

337.000,00 337.000,00

Auswirkung der Geschäftsvorfälle auf die Bilanz:

Kauf einer Maschine auf Ziel: AP-Mehrung

Verkauf Garage bar: reiner Aktiv-Tausch

Darlehen von Bank: AP-Mehrung

Kundenzahlung per Bank: reiner Aktivtausch AB Abgänge

Bareinzahlung auf Bank: reiner Aktivtausch Zugänge

Banküberweisung an Lieferer: AP-Minderung

0720 4400 20.000,00

Abgänge AB

2880 0550 12.000,00 Zugänge

2800 4250 30.000,00

2800 2400 7.000,00

2800 2880 1.200,00

4400 2800 3.800,00

8000 Eröffnungsbilanz

akt BK

pass BK

Aufwand

Ertrag Die vier Arten:

reiner Aktivtausch reiner Passivtausch Aktiv-Passiv Mehrung Aktiv-Passiv Minderung

13

(14)

Aufgabenblock 3.xlsx A7

(8000) AB 130.000,00 (2880) 12.000,00

(8010) 118.000,00

(8000) AB 140.000,00 (8010) 160.000,00 (8010) 262.000,00 (8000) AB 262.000,00

(4400) 20.000,00

(8000) AB 60.000,00

(8000) AB 22.000,00 (8010) 90.000,00 (2800) 30.000,00

(8010) 22.000,00

22.000,00 22.000,00

(2800) 3.800,00 (8000) AB 15.000,00

(8000) AB 7.000,00 (8010) 7.000,00 (8010) 31.200,00 (0720) 20.000,00

(8000) AB 18.000,00 (2800) 7.000,00

(8010) 11.000,00

18.000,00 18.000,00

(8000) AB 12.000,00 (4400) 3.800,00

(4250) 30.000,00 (8010) 46.400,00 (8000) AB 8.000,00 (2800) 1.200,00

(2400) 7.000,00 (05) 12.000,00 (8010) 18.800,00

(2880) 1.200,00

50.200,00 50.200,00

05 Gebäude

2400 Forderungen

2800 Bank

2880 Kasse

0720 Maschinen 30 Eigenkapital

4250 langfr. Darlehen 08..BGA

4400 Verb 20..Stoffe

(15)

Aufgabenblock 3.xlsx A7

Gebäude 118.000,00EK 262.000,00 Abschlussbuchungssätze

Maschinen 160.000,00

BGA 22.000,00 Darlehen 90.000,00 8010 05 118.000,00

Stoffe 7.000,00

Forderungen 11.000,00 Verbindlichkeiten 31.200,00 8010 0720 160.000,00

Bank 46.400,00

Kasse 18.800,00 8010 2400 11.000,00

383.200,00 383.200,00

8010 2800 46.400,00

8010 2880 18.800,00

30 8010 262.000,00

4250 8010 90.000,00

4400 8010 31.200,00

8010 Schlussbilanzkonto

15

(16)

Aufgabenblock 3.xlsx A8 + A9 Aufgabe 8

(8000) 10.000,00 (Bank) 5.000,00

(UERL) 12.000,00 (Bank) 600,00

(UERL) 15.000,00 (UERL) 2.000,00

(SBK) 29.400,00

37.000,00 37.000,00

Abschlussbuchung 8010 SBK 2400 29.400,00

Zur Übung (für die Aufgabe eigentlich nicht erforderlich):

Bank Ford 5.000,00

Ford UERL 12.000,00

Bank Ford 600,00

UERL Ford 2.000,00

Ford UERL 15.000,00

Aufgabe 9

(Bank) 1.200,00 (8000) 5.000,00

(Bank) 3.000,00 (BGA) 500,00

(SBK) 31.300,00 (BGA) 30.000,00

35.500,00 35.500,00

Zur Übung:

4400 2800 1.200,00

0860 4400 500,00

4400 2800 3.000,00

0870 4400 30.000,00

Abschlussbuchung 4400 Verb 8010 SBK 31.300,00

2400 Forderungen

4400 Verbindlichkeiten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ansprechpartner IHK Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113 Bonn www.ihk-bonn.de Regina Rosenstock Telefon: 0228 2284 181 E-Mail: rosenstock@bonn.ihk.de Daniel Kohring!.

Unter- schieds- betrag aus Währungs- umrech- nung. Bewer- tung von Cashflow-

Dies ist ein international anerkanntes Zertifikat „Agile Scrum Master“ bei Exin (seit 1984 mit über 2 Mio. Zerti- fizierungen im Projektmanagement) und das Steinbeis

Bauherren mit geringem oder gar keinem Eigenkapital sollten bei der Wahl des Hauses und des Baugrundstückes auf die Kosten achten und auch die Baunebenkosten nicht unterschätzen.

Übersicht über Erträge und Aufwendungen zum

Nikhil Shoorji, Geschäftsführer Europa von Infobip, weiß, dass Kunden mit Ihrer Marke auf eine Weise kommunizieren können müssen, die für sie angenehm ist.

„Per Grundstücke und Gebäude 0 an EBK 0“.. Maschinen

Mittlere jährliche Wasser– und Lufttemperatur, Messstelle: Salzach/Mittersill (Wasser) – Zell am See (Luft), in [°C] für den Zeitraum 1901-2010.. Gewässercharakteristik