• Keine Ergebnisse gefunden

Beherbergung (21%)Aktivitäten (4%)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beherbergung (21%)Aktivitäten (4%)"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014

Klimawandel & Tourismus ‐

(K)Ein Grund zur Sorge?

(2)

Tourismus in Österreich

(3)

Bedeutung des Tourismus

 Beitrag zur Wirtschaft

 7,4 % vom BIP (2012)

 7,2 % der Erwerbstätigen (2011)

(4)

Saisonale Verteilung

 Sommer/Winter Nächtigungen österreichweit ausgeglichen

 Regional deutliche Unterschiede

 Wertschöpfung im Winter höher

 Tagesausgaben Winter € 106, Sommer € 86 (2011/12)

(5)

Auswirkungen und Anpassung

im Tourismus

(6)

Städtetourismus

 Generell eher wenig wetterabhängig

 Anpassung an steigende Zahl von Hitzetagen

Prachtbauten Tour in Prachtbauten Parks/Erholungsgebiete Gastgärten Längere Pausen

gemieden bewusst  aufgesucht

nicht  geändert

nicht  geplant

(Allex et al. 2011)

(7)

Bade‐/Erholungstourismus

 Stark wetterabhängig

 Potenziell positiv:

 steigende Temperaturen

 sinkende Niederschlagshäufigkeit

 Potenziell negativ:

 Niedrigwasserstände

 Donau

 Seen (Zugang, Wassersport)

(8)

Alpiner Sommertourismus

 Moderat wetterabhängig

 Potenziell positiv:

 Trockenere & wärmere Verhältnisse

 Verlängerung der Saison

 Wiederbelebung „Sommerfrische“ 

 Potenziell negativ:

 sich veränderndes Landschaftsbild  (Gletscher, Baumgrenze)

 Zunahme Naturgefahren  (Sicherheitsaspekt)

(9)

Wintertourismus

 sehr schneeabhängig

 Beschneiung ist auf ausreichend kalte Temperaturen angewiesen

 kurzfristig (bis 2025) kann Beschneiung Betriebsausfälle im  Hochwinter verhindern

 mittelfristig (bis 2050) sind höhere Beschneiungsintensitäten und/oder Technologien nötig

(10)

Wintertourismus

(11)

Wintertourismus

Schneesichere Skigebiete (100‐Tage Regel)

+1°C +2°C +4°C

Österreich 81% 57% 18%

Salzburg 90% 79% 18%

 Bei +2°C ca. Verdoppelung des Beschneiungsbedarfs

 Reaktion Gäste?

 Zahlungsbereitschaft?

 Winterstimmung?

(12)

Klimaschutz im Tourismus

(13)

 Global: 

 ca. 5 % an CO2 Emissionen

 ca. 9 % an Treibhausgasen

Beitrag des Tourismus zum Klimawandel

C0

2

Wohnort

Beherbergung (21%) Aktivitäten (4%)

(14)

 Global: 

 ca. 5 % an CO2 Emissionen

 ca. 9 % an Treibhausgasen

 Österreich Wintertourismus:

 Anteil an österr. CO2 Emissionen 5,6 %

 davon…

 58 % Beherbergung/Gastronomie

 38 % An‐,Abreise, Zubringerverkehr

 4 % Skigebiet 

Beitrag des Tourismus zum Klimawandel

(15)

Emissionsminderung im Tourismus

 Hauptvermeidungsstrategien: 

 Reduktion des Energieverbrauchs

 Steigerung der Energieeffizienz

 Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien

 Hohes Einsparpotenzial:

 Transport: 81 % der Urlauber reisen mit PKW an (WKO 2011)

 Sanierung bei Beherbergungsbetrieben: 

Energieeinsparung > 50% möglich (BMWFJ et al. 2011)

(16)

Fazit

Verantwortung des Tourismus

Anpassung Emissionsminderung

Regional und lokal differenzierte  Anpassungs‐ und Minderungsstrategien

Klimapolitik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Würde in Deutschland tatsächlich eine so große Zahl der Kliniken an der stationären Notfallversorgung nicht mehr teilnehmen können, würde die Not vieler Notfallpatienten

Dies kann aber nicht gelingen, wenn die Krankenkassen solche gesetzlichen Vorgaben zum Anlass nehmen, ihre Vorstellungen einer Krankenhauskapazitätsvorhaltung durchsetzen zu

Peters- burg auch heute die Stadt Peter des Großen und nicht Lenins, der sich nach dem Exil nur kurze Zeit hier aufhielt.. Gegenüber der Peter-und- Paul-Festungsan- lage, am südli-

3,31 pro Stunde klein erscheinen mag, gilt es zu beachten, dass sie sich auf die gesamte Nutzungsdauer von 10’000 Stunden bezieht und somit zusätzli- chen Kosten von

Seitenlage rechts, anschließend im Stütz auf dem rechten Unterarm und den Füßen Æ Die Hüfte wird vom Boden gehoben und in dieser Position gehalten. Tipp: Spanne deinen Körper

Weil Beschäftigte während der Pause arbeitsfrei haben und sich auch nicht für einen Arbeitseinsatz bereithalten müssen, können Beschäftigte ihren Pausenort frei wählen..

Wichtige Dinge die ich, wenn ich noch einmal für eine längere Zeit in Venedig sein würde, nicht vergessen sollte: Gummistiefel (wegen des Hochwasseres), Luftmatratze (für Gäste

Ebenfalls bedeutsam ist „bunt“, während „anspruchsvoll“ nicht als eine typische Eigenschaft der Schorfheide gesehen wird. Mit „passiv“ und „bunt“ werden zwei