• Keine Ergebnisse gefunden

Empfehlungen zur Reinigung und Desinfektion im Tierheim

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Empfehlungen zur Reinigung und Desinfektion im Tierheim"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Empfehlungen zur Reinigung und Desinfektion im Tierheim

KRANKENSTATION

Katzen

(2)

Inhalt

1. Grundsätzliche Informationen zur Krankenstation ... 3

2. Allgemeine Empfehlungen für die Reinigung und Desinfektion der Krankenstation ... 3

3. Tägliche Reinigung ... 5

4. Reinigung von Futter- und Wassernäpfen ... 6

5. Reinigung und Desinfektion von Katzentoiletten ... 7

6. Reinigung und Desinfektion von Decken und Handtüchern ... 7

7. Reinigung und Desinfektion der Box nachdem die Katze ausgezogen ist ... 8

(3)

1. Grundsätzliche Informationen zur Krankenstation

 In der Krankenstation (KS) werden neu aufgenommene Katzen oder solche aus dem Bestand untergebracht, die Symptome einer infektiösen Erkrankung zeigen (zum Beispiel Augen- oder Nasenausfluss, Durchfall) oder bereits tierärztlich als infektiös erkrankt diagnostiziert sind.

 Für die Entscheidung, ob ein Tier auf der KS untergebracht wird, ist der*die betreuende Tierarzt*Tierärztin zu Rate zu ziehen.

 Die Krankenstation sollte räumlich von den übrigen Bereichen (Quarantänestation und Vermittlungsbereich) getrennt sein und spezielle bauliche Anforderungen erfüllen (siehe Tierheimordnung S. 33 ff).

 Wenn mehrere Räume mit Boxen zur Verfügung stehen, sollten Katzen mit gleicher

Symptomatik in einem Raum untergebracht werden. Die KS könnte somit entsprechend der häufigsten Krankheitsbilder unterteilt werden in einen Raum für Durchfallerkrankungen, einen für Erkrankungen der Atemwege und einen für Hauterkrankungen.

 Wie lange ein Tier in der Krankenstation verbleibt, richtet sich nach der Art der Infektion, dem Krankheitserreger und nach dem Therapieerfolg. Die Entscheidung darüber, ob eine Katze die Krankenstation verlassen und in dem Vermittlungsbereich untergebracht werden kann, trifft der*die behandelnde Tierarzt*Tierärztin.

 Die Krankenstation dient dem Schutz vor Verbreitung von Krankheitserregern im Tierbestand. An sie sind hohe hygienische Anforderungen zu stellen.

 Es müssen Zugangsbeschränkungen festgelegt werden: Zugang zur KS erhält nur das zuständige Personal und der*die behandelnde Tierarzt*Tierärztin.

 Im Idealfall arbeitet das eingesetzte Personal anschließend in keinem anderen Unterbringungsbereich, gegebenenfalls nur noch im administrativen Bereich.

 Ideal ist ein eigener Waschbereich für die KS, der von der Quarantänestation- und vom Vermittlungsbereich getrennt ist.

2. Allgemeine Empfehlungen für die Reinigung und Desinfektion der Krankenstation

Die Empfehlungen gelten analog für den Bereich, in dem tragende oder säugende Muttertiere untergebracht sind (Mutter-Kind-Station).

Desinfektionswannen/-matten vor den Räumlichkeiten können eingesetzt werden. Es ist auf die korrekte Anwendung zu achten. Bei falscher Handhabung und bei mangelnder Pflege können die Wannen oder Matten als Erregerreservoir dienen und Erreger können über die Schuhe im Tierheim verteilt werden. Ein in Desinfektionsmittel getränktes Tuch in einer Wanne ist als unzureichend zu erachten.

Vor Beginn der Reinigung:

 Schutzkleidung (Kittel, Einmalhandschuhe, separates Schuhwerk) im Schleusenbereich anziehen

 Alle Katzen begutachten und Gesundheitszustand beurteilen sowie dokumentieren. Wenn die Katzen Krankheitssymptome zeigen, zum Beispiel Erbrechen, Durchfall oder Augen-

(4)

/Nasenausfluss, unter Berücksichtigung der Absprachen und des Therapieplanes den*die betreuende*n Tierarzt* Tierärztin informieren.

 Neue Futter-/Wassernäpfe und Katzentoiletten vorbereiten.

 Flächendesinfektionsmittel vorbereiten (die Zubereitung sollte in einem Aushang erläutert sein).

Während der Reinigung:

 Für jede einzelne Unterbringung (Box oder Abteil) neue – normale oder armlange – Einmalhandschuhe, separate Reinigungsutensilien und – bei direktem Kontakt zum Tier – separate (Einmal-)Kittel verwenden.

 Die Reinigungsutensilien können zum Beispiel farblich markiert oder nummeriert werden, damit eine eindeutige Zuordnung möglich ist.

 Für jedes Krankenzimmer mit Boxen oder jede Sektion sind separate Schuhe (oder Schuhüberzieher) zu tragen.

 Aus Sicht des Arbeitsschutzes und aus tiermedizinischer Sicht ist eine Wischdesinfektion der Sprühdesinfektion mit wässrigen Lösungen vorzuziehen. Dies gilt vor allem dann, wenn die Katze im Käfig/in der Box verbleibt. Alternativ kann eine Sprühdesinfektion mit

schaumförmigen Mitteln erfolgen, da der Schaum die Aerosolbildung reduziert.

 Verwendung geeigneter Reinigungs- und Desinfektionsmittel unter Beachtung der Konzentration, einer ausreichenden Menge und der Einwirkzeit (siehe Herstellerangaben und DVG1-Desinfektionsmittelliste2).

 Einige Desinfektionsmittel enthalten Detergenzien für die Reinigung, sodass Reinigung und Desinfektion in einem Arbeitsgang stattfinden können. Bei groben Verschmutzungen empfiehlt sich dennoch eine separate Reinigung mit einem geeigneten Produkt.

 Bei Hautpilz und bestimmten Durchfallerkrankungen empfiehlt es sich, statt Decken oder Handtücher Einmalprodukte zu verwenden oder die Decken zu entsorgen.

Vermeiden Sie unnötigen Stress für die Tiere:

 Bei sehr gestressten Tieren sind die Hygienemaßnahmen in das Verhältnis zum Wohlbefinden zu setzen. Weniger kann hier mehr sein.

 Lärm – zum Beispiel durch das Öffnen und Schließen der Käfig-/Boxentüren – und Unterbrechungen der Reinigungsmaßnahmen sind zu vermeiden.

 Unnötiges Handling verursacht bei einigen Katzen Stress.

 Aufgrund der Erregerbelastung ist häufiger vollständig zu desinfizieren, als dies zum Beispiel in der Quarantänestation notwendig ist.

 Während der Reinigung sollte die Katze in eine abgedeckte Transportbox außerhalb der Box verbracht werden. Für jede Katze/KS-Box sollte eine eigene Transportbox zur Verfügung stehen, die zum Beispiel durch Nummerierung der Box zugeordnet werden kann. Da sich Transportboxen aus Kunststoff sehr gut als Rückzugsmöglichkeit eignen, können sie gleichzeitig als Strukturierungselement dienen. Sollte eine Reinigung der Transportbox notwendig sein, kann dies im Anschluss erfolgen.

1 DVG: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft

(5)

 Ideal sind flexibel verbundene Käfige/KS-Boxen (in der Regel zwei Boxen nebeneinander) oder Boxen mit zwei „Kompartimenten“. Während der Reinigung kann sich die Katze im anderen Käfig/in der anderen KS-Box aufhalten. Außerdem ist somit eine Trennung zwischen dem Bereich für die Katzentoilette und dem Schlaf-/Fressplatz möglich.

Nach der Reinigung:

 Dokumentieren Sie die Reinigungsmaßnahmen und bewahren Sie die Dokumente mindestens fünf Jahre auf.

3. Tägliche Reinigung

Je nach Erkrankung scheiden kranke Katzen Infektionserreger in unterschiedlichen Mengen, zu unterschiedlichen Zeitpunkten und auf unterschiedlichem Weg aus. Das Ziel muss es sein, die Erregeranzahl in der Umgebung der Katze zu reduzieren, um eine erneute Infektion mit demselben Erreger (Reinfektionen) oder zusätzliche Infektionen mit anderen Erregern (Kreuzinfektionen) zu vermeiden. Daher sollte im Rahmen der Unterbringung auf einer Krankenstation häufiger und flächiger desinfiziert werden. Spot Cleaning reicht in der Regel nicht aus.

Vorgehen

1. Schutzkleidung tragen (Einmalhandschuhe, Kittel/Overall, Schuhe).

2. Verwendung von eigenen oder jeweils neuen Lappen oder Papiertüchern für jeden Käfig/jede Box und Katze.

3. Katze in eine Transportbox außerhalb der KS-Box verbringen.

4. Decken und Handtücher mindestens zweimal pro Woche – besser täglich – durch neue ersetzen.

5. Futternäpfe

I. Einwegartikel (zum Beispiel Pommesschalen) täglich austauschen.

II. Wiederverwendbare Futternäpfe täglich austauschen.

6. Wassernäpfe

I. Täglich austauschen.

7. Katzentoilette

I. Täglich verunreinigtes Katzenstreu austauschen und Kot entfernen. Schaufel am Ende der Arbeiten reinigen und desinfizieren.

II. Eine vollständige Reinigung und Desinfektion ist spätestens alle drei Tage

durchzuführen. Bei Infektionen des Magen-Darm-Traktes (zum Beispiel Giardien oder Parvovirus) oder Dermatophytose täglich desinfizieren.

8. Sichtbare Verschmutzungen (Sekrete, Exkrete) auf allen Flächen entfernen und Flächen ausreichend trocknen lassen.

9. Anschließend auf alle Flächen eine ausreichende Menge Desinfektionsmittel aufbringen.

 Auf die richtige Konzentration und Einwirkzeit achten (siehe Packungsbeilagen und DVG-Desinfektionsmittelliste).

(6)

10. Reste des Reinigungs- und Desinfektionsmittels mit Papiertüchern – je nach

Desinfektionsmittel durch Abspülen – vollständig entfernen oder trocknen lassen (siehe Herstellerangaben).

11. Neue Handschuhe anziehen!

12. Wasser- und Futternäpfe sowie gegebenenfalls Decken, Betten und Handtücher in den Käfig/in die KS-Box platzieren.

4. Reinigung von Futter- und Wassernäpfen

Generell gilt:

 Ideal ist die Verwendung von Einwegfutternäpfen. Hierfür können zum Beispiel Schalen für Fingerfood/Pommes verwendet werden, die nach der Nutzung entsorgt werden.

 Wiederverwendbare Näpfe sollten idealerweise wieder für den gleichen Käfig/die gleiche KS-Box genutzt werden.

 Näpfe nicht im gleichen Waschbecken reinigen wie die Katzentoilette und nicht zur gleichen Zeit.

 Sollte nur ein Waschbecken vorhanden sein, Näpfe vor den Katzentoiletten reinigen.

Vorgehen:

1. Schutzkleidung tragen (Einmalhandschuhe, Kittel/Overall).

2. Groben Schmutz und Verunreinigungen mittels Reinigungsmittel entfernen, anschließend abspülen und trocknen.

3. Desinfektion

I. Desinfektionsbad mit geeigneter Konzentration und Einwirkzeit (siehe Herstellerangaben). Anschließend abspülen und trocknen.

II. Reinigung und Desinfektion in einem Waschautomaten

(7)

5. Reinigung und Desinfektion von Katzentoiletten

Generell gilt:

 Jede Katzentoilette und jede Schaufel sollte wieder für den gleichen Käfig oder die gleiche KS-Box genutzt werden.

 Katzentoiletten und Schaufeln nicht im gleichen Waschbecken reinigen wie die Näpfe und nicht zur gleichen Zeit.

 Sollte nur ein Waschbecken vorhanden sein, Näpfe vor den Katzentoiletten reinigen.

Vorgehen:

1. Schutzkleidung tragen (Einmalhandschuhe, Kittel/Overall).

2. Katzentstreu entfernen und in einem Behälter oder einer Tüte auffangen.

3. Groben Schmutz und Verunreinigungen mittels Reinigungsmittel entfernen, anschließend abspülen und trocknen.

4. Desinfektion

I. Desinfektionsbad mit geeigneter Konzentration und Einwirkzeit (siehe Herstellerangaben). Anschließend abspülen und trocknen.

II. Reinigung und Desinfektion in einem Waschautomaten.

6. Reinigung und Desinfektion von Decken und Handtüchern

Generell gilt:

 Decken und Handtücher, die in den Bereichen Quarantänestation, Krankenstation und Vermittlungsbereich verwendet werden, sollten während des Transports, des

Waschvorgangs und der Lagerung nicht vermischt werden. Hilfreich kann es sein, die Textilien für die einzelnen Bereiche farblich zu markieren.

 Es empfiehlt sich, in der KS Einwegartikel zu verwenden beziehungsweise die Decken und Handtücher nach der Verwendung zu entsorgen.

 Bei Infektionserkrankungen, zum Beispiel Dermatophytose oder Parvovirose gilt auf jedem Fall: Decken und Handtücher ausnahmslos entsorgen beziehungsweise Einwegartikel verwenden.

 Eigene Waschmaschinen für die unterschiedlichen Bereiche sind zu empfehlen.

Vorgehen:

1. Decken und Handtücher täglich auf Verschmutzungen kontrollieren. Ein Austausch erfolgt mindestens zweimal pro Woche.

2. Grobe Verunreinigungen manuell entfernen. Nicht im Stationsbereich ausschütteln!

3. Transport der Decken/Handtücher in dafür vorgesehenen Behältnissen.

(8)

4. Reinigung und Desinfektion in der Waschmaschine:

I. Wäsche ohne Desinfektionsmittel bei hohen Temperaturen (mindestens 60°C, besser 90°C) waschen und maschinell trocknen.

II. Einsatz von Produkten, die Reinigungs- und Desinfektionsmittel enthalten III. Einsatz von Reinigungs- und separatem Desinfektionsmittel

 Reinigungsmittel in das Fach für Hauptwäsche und Desinfektionsmittel in das Fach für Weichspüler

 Die Menge des Desinfektionsmittels richtet sich nach den Angaben des Desinfektionsmittelherstellers und der Menge an Wasser, die für den Waschvorgang verwendet wird. Die Wassermenge kann in der Regel der Gebrauchsanweisung der Waschmaschine entnommen werden.

7. Reinigung und Desinfektion der Box nachdem die Katze ausgezogen ist

Generell gilt:

 Die Abschlussdesinfektion ist besonders gründlich durchzuführen, um das Risiko einer möglichen Erregerverbreitung zu minimeren.

 Gegebenenfalls kann eine zweite Abschlussdesinfektion durchgeführt werden, bevor die Box neu belegt wird.

 Die Anwendung eines anderen Desinfektionsmittels (als bei wöchentlicher Desinfektion) kann sinnvoll sein. In der Regel sollte es mit Blick auf die Arbeitsabläufe möglich sein, ein Desinfektionsmittel mit längerer Einwirkzeit einzusetzen.

Vorgehen:

1. Schutzkleidung tragen (Einmalhandschuhe, Kittel/Overall, Schuhe).

2. Inventar (Näpfe, Decken, Katzentoilette) entfernen, reinigen und desinfizieren. Nicht desinfizierbares Inventar (zum Beispiel Kartonagen) entsorgen.

3. Haare und grobe Verschmutzungen gründlich entfernen.

4. Die gesamte Box mit neuen Lappen oder Papiertüchern reinigen (Boden, Wände, Handgriffe, Gitter, Außenseiten) und Flächen ausreichend trocknen lassen.

5. Auf alle Flächen eine ausreichende Menge Desinfektionsmittel aufbringen.

 Auf die richtige Konzentration und Einwirkzeit achten (siehe Packungsbeilagen und DVG-Desinfektionsmittelliste).

6. Gegebenenfalls Reste des Reinigungs- und Desinfektionsmittels mit Papiertüchern oder durch Abspülen vollständig entfernen. Alternativ trocknen lassen (siehe

Herstellerangaben).

7. Wiederverwendbare Reinigungsutensilien reinigen und desinfizieren (Desinfektionsbad, Waschautomat).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Infektion durch SARS-CoV-2, die stark husten oder niesen, naher Kontakt..  über Mund und Nase

▪ Vorgetränkte Einmaltücher für die Zwischen- reinigung sind bequem und werden daher gerne zu Hause, aber auch in öffentlichen Einrichtungen oder unterwegs verwendet.. Die

Geänderte oder neu aufgenommene Medien sind mit einem "N" versehen... Geänderte oder neu aufgenommene Medien sind mit einem

Die Luftreinigung durch Desinfektion mit elektrostatischer Filtertechnik ist ideal für Umgebungen mit fettigen und ölhaltigen Verunreinigungen oder mit Schwebeteilchen,

Eine gründliche Desinfektion ist für die gestellten Hygieneanforderungen unabdingbar. Die Desinfektion soll Krankheitserreger wie Viren, Bakterien und Pilze abtöten und deren

Reinigungs- und Desinfektionsroboter sowie neue Methoden und Werkzeuge für die zielgerichtete Desinfektion von Ober- flächen können hier entlasten.. Entsprechend groß ist das

Hier wird heißer Wasserdampf bei Unterdruck oder Überdruck verwendet, was bei 20 Minuten und einer Temperatur von 75-95°C und Unterdruck oder bei 1 Minute und einer Temperatur

Die Umgebung (z.B. das RLT-Gerät) wird während des Reinigungsvorganges nicht mit Dampf (Flüssigkeiten) kontaminiert oder durch den gelösten Schmutz ver- unreinigt, also