• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Zukunftsfragen mitgestalten: Karlsruher können bei Dialog zu autonomen Technologien mitmachen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Zukunftsfragen mitgestalten: Karlsruher können bei Dialog zu autonomen Technologien mitmachen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-21105 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 4

Autonome Technologien stehen im Mittelpunkt des Karlsruher Bürgerdialogs am 20. Oktober 2018 (Grafik: Bundesregierung)

Antworten auf die zentralen Zukunftsfragen Europas, etwa Ar- beit, Mobilität oder Pflege, können nur im Dialog von Wissen- schaft, Politik und Gesellschaft gefunden werden. Die Bundes- regierung lädt deshalb im Herbst 2018 bundesweit zu Dialogver- anstaltungen ein. Bürgerinnen und Bürger aus der Oberrheinre- gion können sich am Samstag, den 20. Oktober 2018 beim Karls- ruher Bürgerdialog „Autonome Technologien im europäischen Kontext“ an der Diskussion beteiligen. Bürgerinnen und Bürger können bis zum 19. Oktober online ihr Interesse bekunden.

„Neue Technologien verändern die Gesellschaft und umgekehrt prägt die Gesellschaft technische Innovationen. Mit Bürgerinnen und Bür- gern in den Dialog zu treten, wird somit zum wichtigen Erfolgsfaktor für erfolgreiche und nachhaltige Innovationen“, beschreibt der Präsi- dent des KIT, Professor Holger Hanselka, den hohen Stellenwert, den das KIT diesem Dialog einräumt.

Zukunftsfragen mitgestalten: Karlsruher können bei Dialog zu autonomen Technologien mitmachen

KIT sucht 100 Bürgerinnen und Bürger für Diskussionsforum der Bundesregierung

Weiterer Pressekontakt:

Regina Link

Redakteurin/Pressereferentin Tel.: +49 721 608-21158 regina.link@kit.edu Jonas Moosmüller Pressereferent

Institut für Technikfolgen- abschätzung und System- analyse des KIT

Tel.: +49 721 608-26796 jonas.moosmueller@kit.edu

Presseinformation

Nr. 119 | rl | 27.09.2018

(2)

Seite 2 / 4

Presseinformation Nr. 119 | rl | 27.09.2018

„Das Maß, in dem Technologien in das Leben des Einzelnen eingrei- fen, wird weiter zunehmen – etwa beim autonomen Fahren, bei der Automatisierung von Arbeit oder beim Einsatz von Technik in der Pflege. Hier Interesse zu wecken und Vertrauen zu schaffen, ist eine wichtige Aufgabe auch der Wissenschaft. Gelingen kann das nur mit frühzeitigen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern auf Augen- höhe“, so Professor Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technik- folgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, das den Karlsruher Bürgerdialog organisiert.

Als Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird Staatssekretär Dr. Georg Schütte mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Karlsruhe und Umgebung über zentrale Zukunfts- fragen diskutieren und über aktuelle Vorhaben der Bundesregierung in der Forschungspolitik informieren.

Insgesamt 100 Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich bei der vom BMBF finanzierten Veranstaltung zu beteiligen. An neun „Run- den Tischen“ geht es um folgende Fragen:

1) Wie wollen wir in Europa zukünftig leben und arbeiten?

2) Grenzenlose Mobilität durch autonomes Fahren?

3) Demografischer Wandel in Europa! Wer pflegt uns?

4) Intelligente Technologien – Europa lebt jetzt smart?

Bei den vier Themen werden jeweils konkrete Fragen diskutiert, die auch von den Bürgerinnen und Bürgern selbst eingebracht werden können. So könnte es beim Thema Autonomes Fahren darum gehen, wie sich diese Systeme in Bestehende integrieren lassen, wie eine mögliche Übergangsphase aussehen, wie grenzüberschreitender Verkehr mit autonomen Fahrzeugen funktionieren und welche Rolle generell EU-weite Mobilität ohne Grenzen spielen könnte.

Beim Thema Pflege könnte etwa die Frage im Mittelpunkt stehen, wie sich der gesellschaftliche Wandel in unterschiedlichen Ländern Euro- pas auswirkt. Welche technischen und nicht‐technischen Lösungsan- sätze es geben könnte und wie sich „smarte“ Anwendungen, bei- spielsweise Sensormatten, die Stürze erkennen und melden, auf das Zusammenleben von Familien auswirken könnten. Auch wie sich die Lebens- und Arbeitswelt insgesamt durch Digitalisierung und Auto- matisieren verändern wird und was diese technologischen Entwick- lungen in einem gesamteuropäischen Kontext bedeuten, können Dis- kussionsthemen sein.

(3)

Seite 3 / 4

Presseinformation Nr. 119 | rl | 27.09.2018

Der Karlsruher Bürgerdialog „Autonome Technologien im euro- päischen Kontext“ findet statt

am Samstag, 20. Oktober 2018, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr im Südwerk, Henriette-Obermüller-Straße 10, Karlsruhe

(Es gibt während der Veranstaltung eine kostenlose Kinderbe- treuung.)

Interessierte können sich unter www.buergerdialog.kit.edu bis Freitag, 19. Oktober 2018, vormerken lassen. Das KIT wählt dann eine möglichst vielfältige Teilnehmergruppe aus.

Die Ergebnisse des Dialogs werden vor Ort mit Vertreterinnen und Vertreter des BMBF diskutiert und darüber hinaus in der Entschei- dungsfindung des Ministeriums berücksichtigt sowie in den Gesamt- dialog‐Prozess eingebunden. Die beteiligten Wissenschaftler aus der Technikfolgenabschätzung erheben begleitend mit Fragebögen die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger, um das Format inhaltlich und methodisch auszuwerten.

Weitere Informationen: www.dialog-ueber-europa.de

Details zum KIT-Zentrum Mensch und Technik: www.mensch- und-technik.kit.edu/index.php

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten zusammen. Seine 25 500 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaft- lichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

(4)

Seite 4 / 4

Presseinformation Nr. 119 | rl | 27.09.2018

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-21105. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wissen und Handeln: Unter Federführung des KIT wird in Karls- ruhe in den kommenden zwei Jahren das „Transformationszent- rum für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel“

Über die jeweiligen Studiengänge informieren das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, die Hochschule für Musik Karlsruhe und die

Sie sind damit hervorragend für die Datenübertragung in zukünftigen Ethernet-Verbindungen geeignet, mit denen Datenraten von 400 bis 1000 Gigabit pro Sekunde möglich

Über die Forschung des KIT in den Feldern Energie, Mobilität und Infor- mation und die Bedeutung, die gerade auch den Schnittstellen zwi- schen diesen Feldern und dem

Veranstaltung des KIT und der TechnologieRegion Karlsruhe informiert internationale Studieren- de und Studienabsolventen über Einstiegsmöglichkeiten in den heimischen

„Natürlich war für mich nicht abzusehen, dass Alexander zwölf Jahre später zu einer Mission in den Weltraum aufbrechen wird.. Was ich aber sehen konnte war, dass er

„Durch diese ‚Chipkarten-Föderation‘ können die Kunden der beiden größten Karlsruher Bibliotheken alle Dienstleistungen beider Einrich- tungen in vollem Umfang nutzen“, so

Das Karlsruher Kooperationsmodell geht davon aus, dass die Um- stellung der Lehrerbildung auf Bachelor- und Masterstudiengänge polyvalente Studienangebote ermöglicht,