• Keine Ergebnisse gefunden

Beutegut auf dem Runden Tisch. Zur mühseligen Aufspürung Lübecker Bibliotheksbestände in der ehemaligen UdSSR

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beutegut auf dem Runden Tisch. Zur mühseligen Aufspürung Lübecker Bibliotheksbestände in der ehemaligen UdSSR"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BEUTECUT AUF DEM RUNDEN TISCH

yyj<MB

S a m m l u n g e n . Ausstellungskatalog der Staatli­

c h e n E r e m i t a g e St. Petersburg. M ü n c h e n : Kindler, 1995.

5 In diesem Z u s a m m e n h a n g zu erwähnen ist, dass seit 1985 vier W e r k e für das M u s e u m z u r ü c k ­ e r w o r b e n werden konnten: Jankel Adler: „ B i l d ­ nis Else Lasker-Schüler" (1924), zurückerwor­

b e n 1986; K a r l H o f e r : „ S c h l a f e n d e J ü n g e r "

(1919), zurückerworben 1987; Oskar K o k o s c h ­ ka: „Italienerin" (1909), zurückerworben 1988.

August Mackes „Spielende K i n d e r a m Wasser"

( 1 9 1 4 ) b e f i n d e n sich als D a u e r l e i h g a b e des M i n i s t e r i u m s f ü r Städtebau u n d W o h n e n , K u l ­ tur u n d Sport des Landes N R W seit 1988 i m V o n der H e y d t - M u s e u m .

BEUTEGUT AUF DEM R U N D E N TISCH

ZUR MüHSELIGEN AUFSPüRUNG LüBECKER BIBLIOTHEKSBESTäNDE

IN DER EHEMALIGEN UDSSR

Jörg Fligge - (Stadtbibliothek Lübeck)

Seit d e m Frühjahr 1946 w u r d e n a u f g r u n d eines Befehls v o n Stalin ausgelagerte Bibliotheksbestände, Archivalien u n d Kunstgegenstände aus den östli­

chen Auslagerungsorten in die U d S S R verbracht.

D i e drei Hansestädte H a m b u r g , B r e m e n u n d L ü ­ beck verloren a u f diese Weise wertvollstes Kultur­

gut, das d e n Krieg überdauert hatte. M o s k a u , St.

Petersburg, K i e w , M i n s k sowie d i e H a u p t s t ä d t e anderer ehemaliger S o w j e t r e p u b l i k e n s i n d n o c h heute Aufbewahrungsorte. D i e rechtlichen Fragen gelten, trotz russischer landesinterner Gesetzge­

b u n g , n a c h w i e v o r als völkerrechtlich umstritten.1

D u r c h verschiedene U m s t ä n d e erhielt die Stadtbi­

bliothek allerdings Teile ihres Auslagerungsgutes i m Wege der u n t e n behandelten Restitutionen zurück, n a c h d e m die Universitätsbibliothek Leipzig bereits 1957 a u f fast konspirative Weise die v o n ihr v o m A u s l a g e r u n g s o r t m i t g e n o m m e n e n Lübecker B e ­ stände an i h r e n a n g e s t a m m t e n O r t verbrachte.

D a d u r c h k a n n die Stadtbibliothek Lübeck wieder als H a n d s c h r i f t e n b i b l i o t h e k gelten, während ihre b e d e u t e n d e I n k u n a b e l s a m m l u n g (ca. 675 B u c h ­ b i n d e r b ä n d e ) bis a u f wenige zurückgekehrte Be­

stände u n d ein großer Teil der F r a g m e n t s a m m l u n g auch weiterhin vermisst wird. Einen ebenso b e d e u ­ tenden Verlust stellt die S a m m l u n g niederdeutscher D r u c k e dar, v o n der bis jetzt jede Spur fehlt.

Etwa 200 Bände der I n k u n a b e l s a m m l u n g k o n n ­ ten in der St. Petersburger Nationalbibliothek iden­

tifiziert w e r d e n , e i n D u t z e n d i n der M o s k a u e r Staatsbibliothek. W o sich der Rest schwerpunktmä­

ßig befindet, ist u n b e k a n n t . 1989 gab die damalige D D R 4 9 6 S t ü c k e (überwiegend jüngere Handschrif­

ten u n d wenige D r u c k e ) zurück, die dort zwischen­

gelagert bzw. dahin zurückgegeben worden waren.

D a z u gehörte der b e r ü h m t e S a m m e l b a n d v o n B u x ­ tehude-Kantaten ( M u s A 3 7 3 ) . I m Zuge des Austau­

sches der Archive der drei Hansestädte gegen das

Stadtarchiv Reval (estnisch: T a l l i n n ) erhielt die Stadtbibliothek Lübeck 6.112 Stücke zurück, weil sie i n das A r c h i v g u t gelangt w a r e n . D a z u g e h ö r t e n weitere Handschriften, Personalschriften zu L ü b e ­ cker Persönlichkeiten u n d Einzelstücke. Erste R ü c k ­ kehr einer Lübecker A b e n d m u s i k - Adolph Carl Kunzens „ D i e H i r t e n a u f d e m bethlehemitischen Felde" (1771) - nebst 11 anderen Titeln gehörte z u e i n e m „ A b f a l l p r o d u k t " der großzügigen Regelung, die St. Petersburg seiner Partnerstadt H a m b u r g a u f d e m Felde der Handschriften angedeihen ließ u n d v o m damaligen Reform-Bürgermeister Sobtschak ermöglicht wurde.

D i e Republik Georgien zeigte sich 1996 nobel, als sie etwa 1.400 Schriften zurückgab. Trotz des teil­

weise beklagenswerten Zustands der Bücher k o n n ­ ten dabei vor allem viele Bände der seinerzeit k o m ­ plett ausgelagerten L u b e z e n s i e n - d a r u n t e r viel Alleinbesitz, der nicht m e h r wiederbeschaffbar war - wiedergewonnen werden. D i e Republik A r m e n i ­ e n folgte diesem Beispiel 1998. D i e Partie v o n 87 R ü c k g a b e s t ü c k e n beinhaltete h ö c h s t w e r t v o l l e Werke, etwa zwei Messbücher aus der G r ü n d u n g s ­ zeit Lübecks aus d e m 12. Jahrhundert, sowie weite­

re acht A b e n d m u s i k u n i k a t e . I m Jahr 2000 w u r d e diese Lieferung n o c h u m 103 Werke ergänzt. A u c h kürzlich b e k a m e n w i r wieder wichtige Titel z u r ü c k - darunter ein Unikat: die A b e n d m u s i k v o n /. W. C.

Königslöw, aber auch andere seltene Stücke. Zusätz­

lich k o n n t e Versprengtes „zurückerlangt werden":

insgesamt etwa 20 Titel. Die Anbieter auf d e m grau­

e n M a r k t (d.h. jenseits der staatlichen Ebene) ver­

langten „ P r o v i s i o n e n " f ü r ihre Bemühungen...

Ein Einzelwerk wurde i m Sächsischen Staatsarchiv in Dresden aufgefunden u n d zurückgegeben: i m ­ m e r h i n eine Handschrift aus d e m Besitz v o n Simon Batz, dessen S a m m l u n g aus d e m 15. Jahrhundert der K e r n des G r ü n d u n g s b e s t a n d s der L ü b e c k e r

AKMB-news 3 / 2004. Jahrgang i o

(2)

BEUTECUT AUF DEM RUNDEN TISCH

Stadtbibliothek v o n 1616 war. Ein schön gestalte- tes, gereimtes M a r i e n o f f i z i u m w i e d e r u m war a u f eine öffentliche A u k t i o n gelangt u n d w u r d e Lübeck korrekterweise zuerst angeboten. So war der R ü c k - erwerb möglich.

Diese insgesamt etwa 7.735 Rückkehrer - kleine Schriften, wichtige Quellen o d e r wertvolle Unikate - haben den Nachkriegsbestand der Lübecker Stadt- b i b l i o t h e k deutlich wieder aufgewertet. Zugleich war es m ö g l i c h , i n den ersten Jahren a m „Restitu- tionsgeschäft" mitzuwirken, Kontakte u n d Einsich- ten zu gewinnen. A l s einer der Vertreter der Bundes- länder w u r d e ich v o m L a n d Schleswig-Holstein in die „Deutsch-russische K o m m i s s i o n für Restituti- o n u n d K o o p e r a t i o n " entsandt. D a m i t w u r d e m i r ein Einblick in große russische Bibliotheken m ö g - lich, auch ein Blick hinter die Kulissen.

Am Runden Tisch: Bibliothekskommission mit russischen und deutschen Mitgliedern

Bewegung in das T h e m a hatte schon der „ R u n d e T i s c h " in M o s k a u a m 11./12. D e z e m b e r 1992 ge- bracht. A m 4. Juni 1993 w u r d e dieser„Runde Tisch"

in Leipzig fortgesetzt. D i e K o m m i s s i o n s m i t g l i e d e r v o n deutscher Seite waren b e n a n n t , die russischen G e s p r ä c h s p a r t n e r d a m a l s allerdings n o c h nicht definitiv ausgewählt. Frau Nebogatikowa, stellver- tretende D i r e k t o r i n der N a t i o n a l b i b l i o t h e k in St.

Petersburg, wies damals d a r a u f h i n , dass Bestände i m Reservefonds restituierbar wären. Diese O b j e k - te k o n n t e n wir später besichtigen. Ein Katalog der Lübecker, H a m b u r g e r u n d Bremer Bestände (ein- schließlich der aus Magdeburg u n d Berlin) liegt n u n zwar vor, zu einer Rückgabe dieser entbehrlichen Doppelstücke k a m es bis heute leider nicht.

1993 n a h m die gemischte Bibliothekskommission i m R a h m e n des russisch-deutschen K o m m i s s i o n s - konzeptes ihre Arbeit endlich auf. Sie unterstand z u s a m m e n m i t d e n U n t e r k o m m i s s i o n e n f ü r A r c h i - ve, Museen u n d Recht der R e g i e r u n g s k o m m i s s i o n , die als oberste Ebene, als D a c h fungierte. D i e Sitzun- gen f a n d e n a b w e c h s e l n d i n D e u t s c h l a n d u n d Russland statt, u n d zwischenzeitlich gab es jeweils einen innerdeutschen Informationsaustausch m i t allen betroffenen deutschen Bibliotheken. Bei den Sitzungen zeigte sich jedoch bald, dass die russische Seite u n e i n i g w a r : H a r d l i n e r n standen k o m p r o - missbereite Vertreter gegenüber, u n d die deutsche Seite hegte o h n e h i n n u r begrenzte H o f f n u n g e n . M a n einigte sich darauf, „Pilotprojekte" v o r z u b e - reiten. Eines war aus der D D R - Z e i t „liegen geblie- b e n " : die Rückgabe der letzten ca. 5.000 W e r k e der G o t h a e r F o r s c h u n g s b i b l i o t h e k (deren R ü c k g a b e n o c h ausstand). D i e restlichen Bücher lagerten in M o s k a u versandbereit in Kisten verpackt - u n d da lagern sie n o c h heute. E i g e n t l i c h sollten sie anlässlich des Besuches v o n Präsident Jelzin i m M a i 1994 zurückgegeben werden, aber diese H o f f n u n g

trog. Bundeskanzler K o h l u n d Präsident Jelzin b e - klagten lediglich das schleppende Verfahren - u n d w i r hatten eine substanzlose Freundlichkeit m e h r z u akzeptieren.

St. Petersburg und andere Städte der ehemaligen Sowjetunion

Eine Expertenreise zur Russischen Nationalbiblio- thek in St. Petersburg ( 1 6 . - 2 3 . A p r i l 1994) brachte erhebliche Einsichten u n d Nachweise, d e n n diesmal w u r d e u n s Z u g a n g zu d e n D e p o t s u n d S a m m l u n - gen wertvoller alter Bestände gewährt. I m Reserve- f o n d s m a g a z i n lagerten u n d lagern ca. 3.000, i n der I n k u n a b e l a b t e i l u n g u n d bei d e n „ R a r a " mehrere H u n d e r t wertvolle D r u c k e der Stadtbibliothek. Sie galten bis d a h i n als verschollen, u n d sie s i n d u n d bleiben i m m e r n o c h aus d e m ehemaligen S a m m - l u n g s z u s a m m e n h a n g gerissen.

Erstmals w u r d e n v o n der St. Petersburger G e n e - raldirektion Bibliothekarinnen des Hauses z u s a m - m e n g e r u f e n u n d in unserer Anwesenheit offenbar erstmals informiert, dass es überhaupt solche deut- s c h e n B e s t ä n d e i m H a u s e gäbe. A u ß e r d e m Er- k e n n t n i s z u w a c h s , dass u n d w o sich wesentliche Sammlungsteile befinden, ergab sich f ü r die Vertre- ter der drei Bibliotheken der Hansestädte nichts. Das galt auch für d e n Versuch, i m R a h m e n dieser Ver- h a n d l u n g e n f ü r das Lübecker 375-jährige Biblio- t h e k s j u b i l ä u m etwas zu erreichen - eine Idee, die Klaus-Dieter Lehmann (damaliger Direktor der D i e Deutsche Bibliothek) unterstützen wollte - , weil die anfängliche Euphorie allerseits bereits verflogen war u n d sich bei aller kollegialen F r e u n d l i c h k e i t d i e G e s p r ä c h e i m m e r schwieriger gestalteten. Es war s c h o n so, w i e m a n c h e Schlagzeile - etwa i n der

„ Z E I T " v o m 8.7.1994 - lautete: „ D i e K u n s t als G e i - sel". I m m e r h i n : D i e Universitätsbibliothek T o m s k bestätigte freundlich, dass sie tatsächlich über L ü - becker Bestände, d i e d o r t h i n versprengt w a r e n , v e r f ü g t . Selbst aus T a d s c h i k i s t a n w u r d e n ver- schleppte ausgelagerte Beutebestände bekannt. W i r wissen auch, dass in Kiew u n d M i n s k umfangreiches Beutegut lagert. V o n V e r h a n d l u n g e n m i t diesen L ä n d e r n ist j e d o c h k a u m etwas bekannt.

Für Gespräche mit der U k r a i n e w u r d e in ähnlicher Weise eine K o m m i s s i o n b e n a n n t , an der ich für die deutsche Seite teilnehmen sollte. Sie trat aber nie in Funktion. A u c h in anderen ehemaligen Sowjetrepu- bliken m a g n o c h m a n c h e s verborgen sein, da i m P r i n z i p alle d o r t i g e n S t a a t s b i b l i o t h e k e n u n d Universitätsbereiche m i t Beständen aus deutschen Bibliotheken bedacht wurden. Ü b e r das Lager in der K i r c h e v o n U s k o j e berichtete der M i n i s t e r i a l e Jevgenij Kuzmin 1990 m u t i g in der „Literaturnaja gazeta", Nr. 38, 18.09.1990, es seien 1,5 M i l l i o n e n deutsche Bücher dort z u g r u n d e gegangen (feucht, kalt, Ratten etc.). Er stellte die Frage: „Hat die R ä u - ber-Ethik u n d die Psychologie totalitärer Regime

18

AKMB-news 3 / 2004, Jahrgang 10

(3)

BEUTEGUT AUF DEM RUNDEN TISCH

7 ^J<MB

, W i r b e r a u b e n dich, weil d u u n s beraubt hast' h e u - te wirklich n o c h eine Daseinsberechtigung, u n d ist sie vielleicht sogar n o c h d o m i n i e r e n d ? "2 In diesem Fall ging es u m nicht genutzte Beute, die aus p r i n - zipiellen G r ü n d e n lieber verderben sollte. Seit 1995 war das „Betriebsklima" zwischen Deutschland u n d Russland i n dieser Angelegenheit bereits deutlich gestört. Schlagzeile: „ K r a c h m i t M o s k a u u m K u n s t - werke!" ( „ L ü b e c k e r N a c h r i c h t e n " v o m 1.3.1995) Ein kontroverses S y m p o s i u m in N e w York ( „ T h e Spoils o f W a r " , 19. - 21.1.1995) u n d entsprechende Artikel i n russischen Zeitschriften verdeutlichten, dass m a n w e d e r etwas z u r ü c k g e b e n n o c h a b g e - schlossene Verträge e i n h a l t e n w o l l e ( „ D i e W e l t " , 3 . 1 . 1 9 9 5 , z u m S y m p o s i u m ) . Einen letzten Versuch der deutsch-russischen Bibliotheksarbeitsgruppe stellte ein „ M e m o r a n d u m " ( E n t w u r f 1995, fertig- gestellt 1996, deutsch u n d russisch) für die gemisch- te R e g i e r u n g s k o m m i s s i o n dar. D a s M e m o r a n d u m versuchte deutlich z u m a c h e n , dass Bibliotheksgut i m Regelfall vervielfältigtes W i s s e n darstelle u n d sich v o n U n i k a t k u n s t w e r k e n der K u n s t d e u t l i c h a b h ö b e . D a h e r solle es m ö g l i c h sein, L i t e r a t u r - s a m m l u n g e n , die über Jahrhunderte zu einzelnen Städten (z.B. die L ü b e c k - S a m m l u n g ) oder R e g i o - nen z u s a m m e n g e t r a g e n w u r d e n u n d die nur d o r t vor O r t ihren Sinn machten, zurückzugeben. H a n d - s c h r i f t e n u n d A r c h i v a l i e n , also U n i k a t e , s o l l t e n daher vorerst ausgeklammert werden. So k ö n n e ein A n s a t z z u m H a n d e l n g e f u n d e n w e r d e n . Bei d e r R e s t i t u t i o n aus G e o r g i e n zeigte sich in u n s e r e m Falle, dass Lübecker Straßenbahnfahrpläne, D r u c k - sachen z u Pferderennen oder z u m K u r b a d Trave- m ü n d e , die gedruckte Predigt eines Marienpastors i m 19. Jh. hier fehlten u n d daher h o c h w i l l k o m m e n waren, o b g l e i c h der antiquarische u n d materielle W e r t dieser D r u c k s a c h e n m i n i m a l ist.

Rechtliche Aspekte

B e t r a c h t e n w i r a b s c h l i e ß e n d d i e r e c h t l i c h e n Aspekte: D i e Haager L a n d k r i e g s o r d n u n g v o m 18.

O k t o b e r 1907 schützt i n ihren Artikeln 46 Absatz 2 u n d in Artikel 56 „ W e r k e der K u n s t u n d W i s s e n - schaft" s o w i e „ D e r Kunst u n d Wissenschaft g e w i d - mete A n s t a l t e n " a u f besetztem Gebiet v o r Beschlag- n a h m e . K u l t u r r a u b als „Siegerrecht" a n e i n e m b e - setzten o d e r besiegten V o l k w i r d ausgeschlossen - w o , w a n n u n d für wen auch immer. D i e UdSSR hatte dieses D o k u m e n t 1957 ratifiziert. I m „Vertrag über gute Nachbarschaft, Partnerschaft u n d Z u s a m m e n - arbeit" v o m 9. N o v e m b e r 1990 zwischen Deutsch- land u n d der S o w j e t u n i o n w u r d e in Artikel 16 A b s . 2 des Vertrages festgestellt, dass „verschollene oder unrechtmäßig verbrachte Kulturgüteranden Eigen- tümer oder seinen Rechtsnachfolger zurückgegeben w e r d e n " . I m K u l t u r a b k o m m e n v o n 1992 w u r d e z w i s c h e n R u s s l a n d u n d D e u t s c h l a n d bekräftigt:

„ D i e Vertragsparteien s t i m m e n darin überein, dass

verschollene oder unrechtmäßig verbrachte Kultur- güter, die sich in i h r e m Hoheitsgebiet befinden, a n den Eigentümer o d e r seinen Rechtsnachfolger z u - rückgegeben w e r d e n . "

A b e r gerade an d e m vieldeutigen Begriff,, u n rech t- mäßig verbrachte K u l t u r g ü t e r " k o n n t e n sich die Geister s c h e i d e n . I n die n a c h f o l g e n d e - v ö l k e r - rechtswidrige - D u m a g e s e t z g e b u n g ging die Inter- pretation ein, dass alle M a ß n a h m e n der Roten A r - m e e rechtmäßig gewesen seien. Lediglich private, individuelle M i t n a h m e v o n Kulturgut wird als nicht rechtmäßig bewertet. Fachartikel in einschlägigen Z e i t s c h r i f t e n u n t e r s u c h t e n diese A s p e k t e : K a n n n a t i o n a l e G e s e t z g e b u n g einfach i n t e r n a t i o n a l e s Völkerrecht außer Kraft setzen? D a z u h i e ß es b a l d a u f russischer Seite, d e r A r t i k e l 16 des N a c h - barschaftsvertrages sei nicht klar u n d bedürfe der

„Entzifferung". A u ß e n m i n i s t e r Kinkel war sehr u m e i n e n D u r c h b r u c h b e i d e n G e s p r ä c h e n b e m ü h t ( S c h r e i b e n a n d e n K u l t u r m i n i s t e r Jewgenij Jurjewitsch Sidorowvom 8. August 1995). Trotz ge- genseitiger Freundlichkeit u n d Verbindlichkeit a u f R e g i e r u n g s e b e n e hatte sich die D u m a längst z u Eigen gemacht, dass alle verbrachten Kulturgüter rechtmäßiges russisches Eigentum seien. Das wider- sprach der lange offiziell benutzten Sprachregelung, dass die verlagerten Kulturgüter „vorübergehend in V e r w a h r u n g b e f i n d l i c h " seien. D o c h i m M a i 1996 b e f a n d sich der D u m a g e s e t z e n t w u r f z u m T h e m a Beutekunst bereits in erster Lesung. Dieses B u n d e s - gesetz behandelt „das Recht a u f E i g e n t u m an K u l - turgütern, die infolge des zweiten Weltkriegs in das Hoheitsgebiet der Russischen Föderation verbracht w o r d e n sind". A l s illegal eingeführte Kulturgüter gelten die, die einzelne Militärangehörige a u f eige- ne Faust mitgebracht hätten. Prinzipielle Rückgabe- m ö g l i c h k e i t e n u n t e r A u f l a g e n w u r d e n n u r f ü r F a m i l i e n a n d e n k e n , religiöse u n d wohltätige O r g a - nisationen vorgesehen. Bilaterale staatliche Rege- lungen werden nicht völlig ausgeschlossen, sofern sie in e i n e m D u m a g e s e t z d e m Parlament z u r Rati- fizierung vorgelegt u n d bewilligt werden.

A u f d e m Wege z u r Ratifizierung dieses Gesetzes gab es innenpolitisch durchaus Stolpersteine: Prä- sident Jelzin u n d der Sprecher des A u ß e n m i n i s t e - riums lehnten das Gesetz entschieden ab („Lübecker N a c h r i c h t e n " , 18.7.1996). D e r russische F ö d e r a - tionsrat stoppte die Gesetzesvorlage zunächst, u m Vorschläge der Regierung z u berücksichtigen, n a h m es a m 5. M ä r z 1997 aber d o c h an. Präsident Jelzin legte sein präsidiales Veto ein, das j e d o c h m i t einer Zweidrittelmehrheit v o n Föderationsrat u n d D u m a ü b e r w u n d e n w e r d e n k o n n t e . Jelzin verweigerte d a r a u f h i n d i e U n t e r s c h r i f t u n d schaltete d e n Föderationsrat erneut ein. N a c h seiner M e i n u n g stand das Gesetz i m W i d e r s p r u c h z u r Verfassung u n d z u m internationalen Völkerrecht. Er beantrag- te, das Gesetz in Ü b e r e i n s t i m m u n g z u r Verfassung

A K M B - n e w s 3 ' 2004. Jahrgang 10

19

(4)

BEUTECUT AUF DEM RUNDEN TISCH

z u b r i n g e n , w e i l das V ö l k e r r e c h t a u c h h i e r ü b e r n a t i o n a l e m Recht stehe. D e r Föderationsrat schal- tete seinerseits das russische Verfassungsgericht ein, das sich a m 6. A p r i l a u f die Seite des Parlamentes stellte. Jelzin lehnte diese E n t s c h e i d u n g inhaltlich erneut ab, sah sich aber letztlich genötigt, das Gesetz in Kraft z u setzen. P r o m p t bekräftigten Polen u n d die U k r a i n e , dass sie nicht gewillt seien, „Kunstschätze"

zurückzugeben. - D i e neue Bundesregierung unter B u n d e s k a n z l e r Schröder m i t M i c h a e l N a u m a n n , d e m damaligen Kulturbeauftragten der Bundesrepu- blik, k o n n t e zwar kleine Fortschritte erzielen, aber ebenfalls keinen D u r c h b r u c h . I m m e r h i n gab Russ- l a n d i m Februar 2003 historische deutsche Z e i t u n - gen zurück. D i e f ü r die Verhandlungen begründeten zwischenstaatlichen K o m m i s s i o n e n w u r d e n nie auf- gelöst, sie sind einfach sanft entschlafen.

„Beutekunst" bleibt ein ständiges Problem in den bilateralen Beziehungen

Z i e h t m a n ein Resümee, s o k a n n m a n n i c h t h o c h genug einschätzen, dass aus verschiedenen Ländern die Bestände des Lübecker Stadt-(eigentlich eines S t a a t s a r c h i v s i n diesem Prozess fast vollständig u n d d a r ü b e r h i n a u s einige B e s t a n d s g r u p p e n der ausgelagerten wertvollen Bibliotheksbestände z u m Teil oder g a n z zurückgekehrt sind: Beispiel s i n d die z u 8 5 % w i e d e r v o r h a n d e n e n n i e d e r d e u t s c h e n H a n d s c h r i f t e n . Keineswegs d a r f vergessen werden, dass D e u t s c h l a n d dieses P r o b l e m nicht hätte, w e n n es n i c h t unter Hitler u.a. Polen u n d die U d S S R v ö l - kerrechtswidrig angegriffen hätte. D e r K u n s t r a u b d e r N a t i o n a l s o z i a l i s t e n m u s s ebenfalls e r w ä h n t werden. D e n n o c h soll u n d m u s s das ( V ö l k e r - ) R e c h t

seine Herrschaft behaupten. E i n Unrecht k a n n nicht das nächste rechtfertigen. Es bleibt bedauerlich, dass viele Materialien nationaler, regionaler u n d lokaler Identität n i c h t z u r ü c k g e w o n n e n w e r d e n k o n n t e n u n d v e r m u t l i c h wegen ihres o f t m a l s geringen m a - teriellen Wertes aus letztlich prinzipiellen G r ü n d e n vergehen werden. Hochwertiges K u l t u r g u t w i e die I n k u n a b e l n w i r d in den g r o ß e n B i b l i o t h e k e n der genannten Länder verbleiben. Bedeutendes Kultur- gut m i t L ü b e c k b e z u g w i e n o c h fehlende A b e n d m u - siken, Handschriften oder i n Lübeck gedruckte oder v o n Lübecker Meistern gebundene I n k u n a b e l n u n d bibliophile Kostbarkeiten k o m m e n vermutlich auch n i c h t m e h r z u r ü c k . D a s ist f ü r L ü b e c k bedauerlich.

D i e „ B e u t e k u n s t " w i r d z w i s c h e n D e u t s c h l a n d u n d d e n b e t r e f f e n d e n L ä n d e r n i m H i n t e r g r u n d der B e z i e h u n g e n n o c h lange e i n belastendes P r o b l e m b l e i b e n . Sicher m u s s erst d i e K r i e g s t e i l n e h m e r - generation abgetreten sein, ehe m i t einer unbelaste- t e n j ü n g e r e n K o m p r o m i s s e ausgehandelt w e r d e n k ö n n e n . In der Z u k u n f t m a g d a n n n o c h das eine u n d andere Positive einvernehmlich m ö g l i c h sein.

O h n e K o m p e n s a t i o n e n w i r d dies allerdings nicht abgehen. I n s o f e r n bleiben d i e „verlagerten K u l t u r - g ü t e r " die letzten „Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges".

1 V g l . a u c h d e n A u f s a t z v o n N a t a l i a V o l k e r t

„ B e u t e k u n s t i n der S o w j e t u n i o n " , i n : A K M B - news 9 (2003), H . 3, S. 3-5.

2 I n etwas anderer Ü b e r s e t z u n g in: Bibliotheks- dienst 25 (1991), H . 3, S. 353-361; hier: S. 360:

„ H a t die Plünder-Ethik..." (Obiges Zitat s t a m m t aus e i n e m internen Übersetzungs-Manuskript.).

20

A K M B - n e w s 3 / 2004, Jahrgang 10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bedenklich ist aus unserer Sicht nicht nur der schwammige Begriff „hartnäckige Identitätsver- weigerer“, der viel Interpretationsspielraum für die Behörden zulässt und bislang

Die Studierendenvertretung hält das offiziell für eine Beschnei- dung ihrer Freiheit – kann dabei aber nicht alle Studenten hinter sich wissen.. D er Deutsche Hausärzteverband und

Ergänzungen nach interner Sitzung des Runden Tisches und der öffentlichen Vorstellung des Arbeitsstandes am 23.04.2021?. Bausteine

In einem einführenden Vortrag von Herrn Schwartz (die entsprechenden Vortrags-Folien lie- gen diesem Protokoll bei) werden die Entstehung und Bedeutung des Viertels erläutert. Herr

„Nä, edc häw dao nich jehuckd — aower mien Haokestock häwd anne böwerschte Kramp jehaonge un dwars äwre Fönster- scheibe.&#34; „Aower dao kunn de Guste se doch ook

Oben: Die mehr- stöckigen Wehrtürme sind Wahrzeichen der Region Svanti, sie stehen auch in der Hauptstadt Mestia. Rechts: Die Menschen in Svanti pflegen ihre eigene Kultur,

Weitere Informationen gibt es auch bei Christine Kneesch von der Seniorenförderung der Stadt Ludwigshafen unter Telefon 0621

breitere Theil gegen NO. Ein solcher ist nicht vorhanden. Die Lava bricht aus einer unregelmässigen Vertiefung hervor, wie iiberall an Vulcanen, wo der Durchbruch