• Keine Ergebnisse gefunden

Workshop IT-governance in verteilten systemen (GVS) 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Workshop IT-governance in verteilten systemen (GVS) 2012"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Workshop

IT-Governance in Verteilten Systemen (GVS) 2012

André Miede1, Daniel F. Abawi2, Matthias Goeken3

1Technische Universität Darmstadt miede@kom.tu-darmstadt.de

2Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes abawi@htw-saarland.de

3Frankfurt School of Finance & Management m.goeken@fs.de

Die IT-Governance eines Unternehmens – im Sinne der Gestaltung von Strukturen und Prozessen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmens-IT mit Blick auf ihre wichtigen Ziele (bspw. Wertbeitrag, Risiko, Sicherheit und Compliance) – ist dann einem Wandel oder zumindest einem ständigen Anpassungsdruck ausgesetzt, wenn sich die Ziele und/oder die aktuellen Trends der Entwicklung und des Betriebs komplexer IT- Systeme ändern. Dabei liegt bei IT-Systemen der Trend aktuell auf verteilten Systemarchitekturen, die beispielsweise dem Paradigma der serviceorientierten Architekturen (SOA) oder des Cloud Computings folgen. Die Ziele der Unternehmens- IT sind unter anderem durch die Forderung nach der Integration von IT-Governance mit Compliance-, Risiko- und Sicherheitsmanagement geprägt.

Mit der Entwicklung und Weiterentwicklung von Strukturen und Prozessen der IT- Governance gehen unter anderem Veränderungen der Unternehmensorganisation, der Rollen und Verantwortlichkeiten der in der IT Handelnden sowie der eingesetzten Methoden und Instrumente der Planung, Steuerung und Kontrolle einher.

Vor diesem Hintergrund ist die Entwicklung zeitgemäßer Governance-Ansätze sowie die Untersuchung ausgewählter Aspekte der IT-Governance notwendig. Im Rahmen des Workshops „IT-Governance in Verteilten Systemen (GVS) 2012“ werden aktuelle Forschungsarbeiten und „Work in Progress“-Paper zu diesem Themenkomplex vorgestellt und diskutiert. Der Workshop soll auch Industrieteilnehmern die Möglichkeit geben, von ihren Erfahrungen aus der Praxis der IT-Governance zu berichten.

Wir möchten uns bei allen Autoren für die eingereichten Beiträge bedanken. Aus den eingereichten Papieren wurden vier zur Präsentation angenommen:

729

(2)

Marekfia und Nissen diskutieren theoriebasiert Anforderungen an ein strategisches GRC-Management, die unter anderem für verteilte Informationssysteme von Bedeutung sind. Wulf, Winkler und Brenner betrachten die Organisationsgestaltung der Demand-IT und präsentieren Treiber, die Auswirkungen auf die Entscheidung zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung haben. Will und Koeppen analysieren die Bedeutung des Monitorings als Grundlage des Service Level Managements in flexiblen SOA-Lösungen. Milicevic und Goeken gehen schließlich auf das Informationssicherheitsmanagement ein und diskutieren, wie sich empirische Befunde hierzu im Rahmen der IT-Governance verwenden lassen.

Der Workshop „IT-Governance in Verteilten Systemen“ findet in diesem Jahr zum 4.

Mal statt, was ohne Mitwirkung der Gutachter nicht möglich wäre. Die Organisatoren möchten sich daher bei den Mitgliedern des Programmkomitees bedanken:

• Prof. Dr. Alexander Benlian, TU Darmstadt

• Prof. Dr. Carsten Felden, TU Bergakademie Freiberg

• Prof. Dr. Volker Herwig, Fachhochschule Erfurt

• Dr. Christian Janiesch, Karlsruhe Institute of Technology

• Dr. Wolfgang Johannsen, it's okay Ltd. & Co. KG

• Prof. Dr.-Ing. Arne Koschel, Hochschule Hannover

• Ulrich Lampe, E-Finance Lab

• Dr. Stefanie Looso, Frankfurt School of Finance & Management

• Janusch Patas, Frankfurt School of Finance & Management

• Dr.-Ing. Nicolas Repp, TU Darmstadt

• Dr.-Ing. Stefan Schulte, TU Wien

• Marco Tröbs, BearingPoint

• Dr. Thomas Widjaja, TU Darmstadt & CASED

• Johannes H. Willkomm, msg systems AG

730

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die folgenden Zielsetzungen werden mit dem vorliegenden Beitrag verfolgt: (1) Konkre- tisierung der Zusammenhänge zwischen IT-Governance (Umsetzungsprüfung der IT- und

Die Unterstützung umfasst die fachliche Beratung, die Erstellung von schriftlichen Expertisen, die Leitung von IOP-Arbeitskreisen nach § 6, die Festlegung eines Kriterienkatalogs

Senator Finanzen für

Weiterhin gibt Markus Gaulke in seiner Keynote einen Überblick über die Anforderungen an die IT-Governance bis ins Jahr 2015 und geht dabei insbesondere auf die Herausforderungen

mit dem semantischen Vergleich von Ist-Prozessen mit Best Practices aus Governance-Frameworks („Semantische Analyse zur Unterstützung von SOA-Governance“), Danijel Milicevic

PK-526 Locheinheit für FS-540/SD Elektronisch umschaltbare Locheinheit 2-fach und 4-fach RU-513 Verbindungseinheit Benötigt für die Installation von FS-539/SD oder FS-540/SD

Mit intelligenter Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit der nächsten Generation und nahtloser Konnektivität bringt die bizhub i-Serie Menschen, Orte und Systeme zusammen, um

Kann innert 15 Arbeitstagen nach einem Meeting weder eine Einigung über eine protokollierte Differenz erzielt noch eine Lösung oder ein Lösungsweg vereinbart werden, ist jede