• Keine Ergebnisse gefunden

IT-governance und strategisches informationsmanagement (ITG-SIM)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IT-governance und strategisches informationsmanagement (ITG-SIM)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heinrich C. Mayr, Martin Pinzger (Hrsg.): INFORMATIK 2016, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2016 839

IT-Governance und Strategisches Informations- management (ITG-SIM)

Daniel F. Abawi1, Matthias Goeken2, André Miede3

1 Motivation und Thema

Die verlässliche sowie effektive und effiziente Gestaltung und Steuerung der IT ist für viele Unternehmen und Organisationen sowohl aus regulatorischen Gründen als auch zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Sicherung eines Beitrags der IT zum Unternehmenserfolg heute wichtiger als in der Vergangenheit. Hinzu kommt die Notwendigkeit, die IT an den aktuellen Trends der Gestaltung und Entwicklung komplexer IT-Systeme auszurichten und dabei auch neu aufkommende Technologien und Anwendungen im Sinne der Unternehmensziele zu nutzen. Verbunden mit diesen Aspekten – aber über sie hinausgehend – ist eine informationszentrische Sichtweise, die nicht die IT als Organisation oder Anwendungen und Technologien in den Mittelpunkt stellt, sondern den Vermögensgegenstand Information. Die unterschiedlichen Sichten und die mit ihnen zusammenhängenden Fragestellungen sollen Gegenstand des Workshops sein.

Die IT-Governance definiert in diesem Zusammenhang Strukturen, Prozesse und weitere Mechanismen, die darauf abzielen, Unternehmensziele und IT-Ziele abzustimmen und die konkreteren Ziele – Sicherung des Wertbeitrags sowie Planung, Steuerung und Kontrolle von IT-Compliance, IT-Risiken und IT-Sicherheit – zu realisieren. In diesem Umfeld führen auch die Planung, Steuerung und Kontrolle der Systemlandschaft und das Zusammenspiel mit der fachlichen Seite zu neuen Herausforderungen. So stellen Trends wie „Mobile“, „Cloud“, „Internet of Everything“ etc. Anforderungen sowohl in technischer Hinsicht als auch mit Blick auf Governance und Management der Unternehmens-IT. Unter dem Begriff „Information Governance“ rücken darüber hinaus Themen wie Informations- und Datenqualität und Master Data Management aber auch Information Privacy und ethische Fragen ins Blickfeld. Im Workshop sollen vor diesem Hintergrund auch grundsätzlichere Fragen beleuchtet und diskutiert werden.

Um den verschiedenen Herausforderungen ganzheitlich begegnen zu können, ist die Ent- wicklung zeitgemäßer Governance-Ansätze und Methoden, die Anwendung aktueller Modelle und Best-Practice-Frameworks sowie die Entwicklung neuer Ansätze erforderlich. Eine gewisse Renaissance scheinen seit einigen Jahren

1Hochschule der Deutschen Bundesbank, Schloss, 57627 Hachenburg,matthias.goeken@bundesbank.de

2Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken,daniel.abawi@htwsaar.de

3Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken,andre.miede@htwsaar.de

(2)

840 Daniel Abawi et al.

„Managementsysteme“ zu erfahren, wobei aktuell noch Managementsysteme für Teilaufgaben im Fokus stehen (Risikomanagementsysteme, Informationssicherheits- managementsysteme) und ganzheitliche Ansätze für die IT, die die verschiedenen Themen integriert betrachten, weniger im Blick von Wissenschaft und Praxis sind. Ziele, Herausforderungen und Anforderungen an Managementsysteme in der IT sowie Ansätze für ihre Entwicklung und Implementierung sind daher ein interessantes Themengebiet des Workshops.

Im Workshop werden aktuelle Forschungsarbeiten einschließlich „Work in Progress“

zum Themenkomplex IT-Governance, Information Governance sowie dem strategischen Informationsmanagement vorgestellt und diskutiert. Der Workshop gibt auch Teilnehmern aus der Praxis die Möglichkeit, von ihren Erfahrungen zu berichten.

2 Programmkomitee

Wir bedanken uns recht herzlich bei den Mitgliedern des Programmkomitees für ihre konstruktiven Beiträge zum Gelingen dieses Workshops:

• Prof. Dr. Carsten Felden, Technische Universität Bergakademie Freiberg

• Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Herwig, Fachhochschule Erfurt

• Christoph Hochreiner, Technische Universität Wien

• Prof. Dr. Michael Klotz, Hochschule Stralsund

• Prof. Dr.-Ing. Arne Koschel, Hochschule Hannover

• Dr.-Ing. Ulrich Lampe, Technische Universität Darmstadt

• Dr. Marc Lohmann, msgGillardon AG

• Prof. Dr. Giselher Pankratz , Hochschule der Deutschen Bundesbank

• Prof. Dr. Jens Pöppelbuß, Universität Bremen

• Marco Tröbs, BearingPoint GmbH

• Prof. Dr. Thomas Widjaja, Universität Passau

• Prof. Dr. Till Winkler, Copenhagen Business School

• Prof. Dr. Alfred Zimmermann, Hochschule Reutlingen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

B.: Darf auf Log-Daten zugegriffen werden, darf ein Mitarbeiter Downloads durchführen, werden illegale Webseiten gesperrt, ist die Privat-Nutzung von Firmen-E-Mails erlaubt oder

*) Genauer: aller Einrichtungen und aller Vorgänge im Zu- sammenhang mit Informationsverarbeitung (Datenverarbei- tung) und Kommunikation – Personen und deren Handlungen

Senator Finanzen für

5.1   Ansprüche auf eine Leistung oder aus Haftung wegen Pflichtverletzung ....

Wenn Gerichtsstand und anwendbares Recht auseinanderfallen, kann es durchaus sein, dass ein Gericht einen Fall nach einer für das Gericht fremden Rechtsord- nung entscheidet (dazu

Kann innert 15 Arbeitstagen nach einem Meeting weder eine Einigung über eine protokollierte Differenz erzielt noch eine Lösung oder ein Lösungsweg vereinbart werden, ist jede

(5) Personen und Stellen, die gemäß Absatz 3 und 4 Zugang zu KiNet-W haben, sind für die Einhaltung des für die jeweilige kirchliche Körperschaft geltenden IT-Sicherheitskon-

Obgleich Cloud-Services im Allgemeinen nicht die Performanz und In- dividualität dedizierter Hardware erreichen, ist es KAMP gelungen, eine leistungsstarke Cloud-Lösung