• Keine Ergebnisse gefunden

9 (8),S.249–2501911BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen Preßburg KarlFuchs GraphischeEliminationmitzweiUnbekannten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "9 (8),S.249–2501911BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen Preßburg KarlFuchs GraphischeEliminationmitzweiUnbekannten"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 191132

Graphische Elimination mit zwei Unbekannten

Karl Fuchs1

1 Preßburg

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen¨ 9(8), S. 249–250 1911

BibTEX:

@ARTICLE{Fuchs_VGI_191132,

Title = {Graphische Elimination mit zwei Unbekannten}, Author = {Fuchs, Karl},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {249--250},

Number = {8}, Year = {1911}, Volume = {9}

}

(2)

249 muß die Drehaxe 0 y du rch bes011 dere Justierschräubchcn in d i e ricll t1g-e Lage gebracht werden. Somi t erscheint d er Neigung-sfeh ler der Drehaxc des Fern­ rohres 0 y als Tnstrum entalfehl er i m Theodoli t und als Au fstel lungsfehler i m Nivellierinstrument.

O raph ische Elimination m it zwei Unbekannten.

Von Prof. Karl Fuchs in Preflburg.

Es sol l ein theoretisch interessantes Verfah ren d e r g-raph ischcn Bes 1 i m 111 u 11g;

zweier Unbekan n ten a u s zwei Glei chungen beschrieben werden. Die g-eµ;cben cn Gleichungen seien :

ß c

s„

Ao

·,

4,. ·.

l ' p 7 ld ., IL 1 '$

I n einem Achsenkretrn 11 ko nstruieren wir einen Pu nkt von A den Koor­

dinaten a1 rr� und gewinnen so e i ne Hypotenuse ao und einen Strahl S,,. D<Lnn

konstru ieren wir einen Punkt B von den Koordi nate11 b, h� u n d g winncn ein e Hypotenuse b0 und einen Strahl .SIJ. Endl ich konstrui eren wir den Pu nkt C von den Koordinaten c1 c2. Wen n wir dann auf Grund der gew o n n e nen �trahlen

5,1 S" und des Punktes C ein Paral lelogram m konstrui eren , dann gewi n nen w.ir auf den Strahlen die Strecken Ao = 0 A' u n d Bo = 0 B', und es gil t dann, wie bewiesen werden soll :

Ao = ao .:t." Bo = boy

d. h. Ao ist die Unbekannte ..:r., btzog·en au f die Längeneinheit a0 , u11d Ba ist

die Unb�kan nte y1 bezogen auf die Längeneinheit bo, Dtirch sch iefe Pro

j

ektion

(3)

250

der v1er· S.trecken rro bo /lo Bo

auf

eine Skala könne11 wir dan n die Zah lenwerte von .r und y finden. In der Abbildung ist x -= 1 0·3 : 8 = l • 2 7 5 .

Der Beweis für das Verfahren ist seh r einfach. Es gilt offenbar : c. = Ao cos a

+

h'o cosß

= rro x . cos � -1-bo y . GOS (3

::::;; :r . t?"o COS a

+

JI . bo �OS /l

-: Oi

X +

Oi )'

un d au f gleiehe Weise finden wir c2 = a� x

+ bay,

womit die Konstruktio n be­

wiesen ist.

Man wird oft zwei gleichartige Zahlen, z. B. beide a oder beide b

oder

beide c m i t derselben Zahl dividieren oder multipl izieren nli.issen , um bequem zeichnen zu können. Ebenso empfiehl t es sich , o ft i in Zo.hlenpaar das Zeichen

"''echsel n zu lassen,. um leichter zeich nen zu können .

A u f jedem Strahle S gilt die Rich tung als positi\r, in der d i e Hypotenuse

.a0 oder bo von · 0 aus auf d em Strahl e gezogen ist.

Die Vermarkung.

Wesen und Wirken derseiben.

Von Karl M'uckensehnabel, Obergeometer des Laudes Niederösterreich in Wien.

Einer Jer wichtigsten Zweige des Vermessung·swesens ist die ordentliche Vermarkung ; den n ·1uf dieser fußt die wahre Grun dbesi tzaufnahme, die Ver­

mess

u

ng, welche eine rechtsgiltige Grundlage des unbewegl ichen Vermögens bil den sol l . Auf d ieser Grundlag·e

aufgebaut,

en tstanden Kataster und G ru ndbuch , zwei der wertvol.lsten öffentlichen Biicher, die unbedi ngt im Einklange unter sich sein u n d beide dem natürlichen Besi tzstan d e en tsprech en m üsse n , dam i t das un­

be,vegliche V crmögen des s taatserhalten den Biirg·ers - i m Interesse sowohl dieses als auch des Fiskuses selbt - in Evidenz gehalten und vor ungesetzlichen Über­

griffen beschützt werden kann.

Hatte man bei der ursprünglichen Aufnahme des unbewegli chen Besi tzes

Zweck und Ziel dieser Aufoahme und der damit verbu ndenen öffentlichen Bücher

nicht gekannt, oder war man über den Wert der letzteren im Unklaren: Die j ahrhundert dauernd e Verm arkung, welche zu jederzei t über die Veränderungen der Folge ein u n tastbares Zeugnis geben kan n , u n terblieb, war Nebensache; m an ii berließ es dem Belieben der Grundbesi tzer, ihr Eigentum zu vermarken , j a selbst die für die Zukunft b ei Aufnahme im d Orientierung so wertvo11en Trian­

gulienmgspunkte wurden n icht mit der e rtorderlichen Sorgfal t dauernd festgelegt und ihr Bestan d durch Eintragung in die ·Öffentlichen Bi.icher nicht für bestimmte Zeit vor Dem:olierung und anderen Willküren gesichert.

Die der Aufnahme ( l 82 1 ) folgende R eambulierung ( i' 869) wurde, weil eben die so notwendige ur pri.ingliche Vermarkung fehlte, in vielet Fällen oberffächli-ch, Scl1ätzul1gs2,ve ken dienlich behandelt. Di eser Vorgang brach te es mit si ch, daß

. _ -�ac :und. dort .Mappe und Natur, Kataster und Grundbuch in Wiq�rspruch kamen,

"l>I·· .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

stimmt sind.. c.hen beiden Ebenen in bestimmter Weise nur durch Winke 1 maß ausgedriickt werden. Somit läßt s ic h sowohl ein Horizontalwinkel zwisc he n zwei

Dieser V o rgang läßt keinen Irrtum hinsichtlich der Besitzverhäl tnisse zu und übt doppelte Kontrolle in j eder

Diese Annahme ist auch richtig, wenn alle Winkel, d·ie Horizontalwinkel wie die VertikaJwinkel (Höhenwinkel) fehlerfrei gemessen sind... die y-Richtung und für die

Fall e seien die betciligt�n Grundbesitzer von der bevorstehenden katastralen Durchführung des Kau fes unter Freistel lung der gesetzlichen 1 4 fägigen

Finanzministeriums stattfi ndenden Neuverm essu ngen einen jährlichen Betrag von 5 000 Kronen ausgeworfen , wofür G ·enzsteine anzu ­. schaffen

N.. l�egie·rung wird dring�ndst. durch die ol�engenan n ten f:: rwerbsarten. entwedei: gäuilich au fgehobet)... Der Priisi&lt;lent des Abgeordnetenhauses wird d i ese

Eine mündliche, privatrechtliche Verha.ncllung vor dem Oherstcn

Die rückwärtige Se i te ist abgeflacht und trägt die Z eic h nu ug .einer einfachen Nivellierlatte, Zum Vert!kalstellen der Zielstange dient die Dosenlibelle l, zum