• Keine Ergebnisse gefunden

10 (2),S.57–611912BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen k.k.Evidenzh.-Obergeometer FranzTamchyna VergleichendeDarstellungderpers¨onlichenBez¨ugeindenStaatsvoranschl¨agenderJahre1874und1911

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "10 (2),S.57–611912BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen k.k.Evidenzh.-Obergeometer FranzTamchyna VergleichendeDarstellungderpers¨onlichenBez¨ugeindenStaatsvoranschl¨agenderJahre1874und1911"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vergleichende Darstellung der pers ¨ onlichen Bez ¨ uge in den Staatsvoranschl ¨agen der Jahre 1874 und 1911

Franz Tamchyna

1

1

k. k. Evidenzh.-Obergeometer

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen ¨ 10 (2), S. 57–61 1912

BibTEX:

@ARTICLE{Tamchyna_VGI_191210,

Title = {Vergleichende Darstellung der pers{\"o}nlichen Bez{\"u}ge in den Staatsvoranschl{\"a}gen der Jahre 1874 und 1911},

Author = {Tamchyna, Franz},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {57--61},

Number = {2}, Year = {1912}, Volume = {10}

}

(2)

S7

Vergleichende Darstellung der persönlichen Bezllge in den Staatsvoranschlägen der Jahre 1874 und 1911.

Zusammengestellt von k. k. Evidenzh.-Obergeometer Franz Tamohyna.

1

1014 1911

_I _g ]

l�'C

... = .... GJ ::s =

� 11iJ·

:s o n1 ...

1 1 � �

c:i. o ....

� ..,

... i:i .... Q) = = ..!. s\� -e

1

.5 a�

��]11·

= „ 11= i:l. o � �

T ·� �

·"" bD

l'O

- u "' =

8 �

"' c -g "' i:i - u "' 'C i:I

8 �

"' i:i =

� � :I

"' -g ::.= "' = t-. � ...

1

1 � .t � j II �� 1 � .t 1·1 � � 1 � s ; �]. � �

I �

K a t e g o r i e n

��---4 1=:;1�_.l!..-_ - 2 --

--s---4-

-- ö � �-1.:;;� „�

-8-

1

1

Lager

auskonsulenten

II II 1 j 1

(Tnest) • . • • • . 21 28.000

I

14.

j

OOQ

21

Kurator beim technischen

Gewerbemuseum :1 .

1 12

000 12

3 Zentralinspektoren furdas

· 1

·

kommerzielle Bildungs-·

Wesen • • • •

2 21.64q

0.8

·J

4 Konsulenten (Ackerbau-minist.) • • • • • . 11 74.200

J

6.74

6 Inspektor für den Export­

beförderungsdienst und nautischer Oberkom-

missär • • • • • . 2 13.22,

oj 6.aio

6

Inspektor für Jugendfür-

sorge • . • , 1 6.41

6.410

7 Professoren • • • • 2433 8,ö66.264 3.517 866 : 47,C09 99 1 12·6

�·.��!

1 907

8 Musikinspektoren .

�·

10.608

1

„ ;;r..rs

9 Lehrer des Turnbildungs-

kurses • • • • • . 6 180

10 Redakteure . 13 . 1

. . 7 36.400 5.200 66.

1 1 Beamte des Museums für

Kunst und Industrie der Zentralkommissio

für Erhaltung der Kunst und Denkmäler Archä- ologischen In

titutes

12 Oberkontrollor Gradmessung • • . • • • • '.

93.300

4:666 55 274.2 1 6

6 2

]

13 Gewerbe · Inspektionsbe- amte • • • • •

1 4.980

1

12·

606 138 0·1

�I ,

14 Kapitäne, Maschinisten

nautische Beamte . '. 143.930 2.229 16 Konzeptsbeamte • • • 74 28,835:601 3.85.J 16 Inspektor für das land­

wirtschaftl. Versuchs- wesen • • • • , • • 17 Hausinspektoren • • • .

18 Versicherungstech- niker_} . . . . 19 kassebeamte • • • 20 Technische, Bau-, Montan­

beamte und die der Finauzli ontrolle • • • 2 1 Gewertieförderungsbeamte 22 Archivs-:und Bibliotheks·

beamte • • • • • ·• 23 Markenregisterbe�mte · • 241

1

Strafanstaltsbeamte , • 25 Ärzte • • • , • •

1

35

655

·t.50

J

1 öbo

1,076.630 3.Q?O

197.

2.809

S.093 2.582 2.802

57

68,267.710

281.2

� 1 18'4

4 35

2427 34

4.660

26:4$0

172.471

1,530.0i 0·4 5.180

�.09 -.107

321

2.706 882

2.913

1.232 1.416

1.08

4

(3)

1 ! .'

'

l: I'

" /·

·I �'

�!

·I 1

11

i

11

...:

z K a t e g o r i e n

261

Beamt

:

Untersuchungs·

1 •• anstalten

.

27j

Ubungslehrer a. d. Lehrer­

bildungsanstalten

518.

Tabakerzeugungs- u. Ver-

1

schleißbeamte .

29 1

Münzamtsbeamte veure, Kassebeamte) (Gra·

30

Seebeleuchtungsbeamte, Baggerkontrollore.

Fischereiinspektoren

31

Garteninspektoren und Gärtner . . .

32, 33 '

Konsulenten (Ackerbau-minist.) .

.

1

Adjunkten (Unterrichts- minist.)

34•

Stenographen ,

. , 351

Weinbaufachorgane

. 361

Quästoren, Pedelle, Kon-

trollor

.

,

. 371

Tierärzte .

381

Beamte der Arbeitsaußen­

handel· und Zwischen­

verkehrsstatistik

39

Pharmazeuten .

.

401

Militärgagisten (Staats­

gestüte) .

41

Hof- und Staatsdruckerei­

beamte (Kasse-, Ad­

ministrations- und tech­

nische Beamte) ,

. 42,

Rechnungsbeamte .

. . 431

Postbeamte

.

.

44 Maschinisten ,

. 451

Sicherheitswachbeamte

. 46

Salzverschleißbeamte .

471

Präparatoren, Konserva·

toren . ,

481

Buchhalter, Korrespon­denten, Kontrollore (Montanwerke)

491

Wirtschaftsbeamte

50

Staatsgestütsbeamte

511

Finanzwachbeamte

52

Lehrer (Strafanstalten) .

53

Grundsteuerkata- ster - Evldenzhal­

tungsbeamte . . .

1 54

Lottoamtsbeamte

65

Eichbeamte .

56

Kanzleibeamte . .

67

Zollbeamte .

.

58

Lagethausbeamte (Triest)

II

.

591

forstbejlmt� . . .

1874 1911

]

� -o .

il

11

n

� � � c

� -o

m <+!. = 1 = "' � � -g � � � c ·::i

'B

._ c .... ::s o c. o ._ c .... ::s o e1 „ ; c:l. e � „ v ::I �

� � "O �

cu ::l �

s � .S a-;; ""' �

bO g:

-o c .., E c ""' = .... 8 e1 9 „ c

� V

"' Iµ,

c � =

-

CU "' � = :l ., ...

c

r-.. M

"E � �I � � II� i 'E � �II 5 -Y ·� '!: � �].

ö ö

� < � < � � < �

l.s � Ci -�- � �

-1-

2- - 3 -

--4- --5

1-6- 7 8

II , , J -170DO J I! 387 1

23 � 48U5 � 2.035 663 2,537.87� 0-6 !1 3 827 2j 682.580 1 2.437 481 1,822.c51

o ö

I 3.7cs1 1.7921

1.3511 816

9

26.2001 2.911 ' . 15.0 1

' s.

7571

7

7.9101 1.130 8 30.0251 3.7531 2.623 5 12.160 2.432 7 26 086 3.7261 1.294 10 31.200 3.120

6

22.095 3.()82 63 18

14 226.990 61.085: ' 49.710

1

1

1

3 5871 467

>

3 560

3.645

30

83.800 2.793 10

50E 1,767.2561 35.4MI

1

3 . 55 � 1

0·4 3.513

720'

i' 1

2024!1 33 4495 15

, 28 25 211 1

332 14

13j

69

4310 1{1351 8851

' " 1

138.182 1.842 78.8Sü

�.390

5,670.076 2.801 9,0!4.81:J21 2005 571.70o'l 1.893 229.514 2 29 24336 1.623

j

3.2001 1.600 66.880 2.389 liö.0201 59.9.w; 2 853

2.�00

829.552, 2.498 ·�3.4801 1.673

191 876' 2 824

336.1021 2 508 8,749.�32! 2.oao 2,327 8J 0. 2 249 t,560.7 �s�l 1.673

1571 13 63

4481

114

8887 4 111 59 8 24 25 808 25

6

959

1

107 146 78331 1671 79 1265/

547.569, 44.0301

O·l'

3.4871 l: 3.386 212.752

1

3.377 1.535

i

1

t84

911 O·l

1

R.376, 14,913.119, 4•0 3.328 29,535.83�7 357.851 185.7521 13.04

8·0'1

1 i 3 823: 3.260, 3 224 3.148i 24.9801 11 3.122 74 5171 77.E03' 18.2571

11

1 1: : 3.101 3. a.0431 100

2,428.L9� 74.6991

o·a :

3.0:·51 . 1 1 2.987 1

2,861.347 0·7

434.27s 0·1 468.03oi

t : il . II 1

2.984

2 981J 2.974 21.760.795: 5·9 4,870.079 1·3 3,539. 925, 0 9 230.14�

' 1

:f 1 ,; 2 7981J 2·9731 2.9t4' 2.91311

986, 5271 1.3181

t��il 8531

1 622 1

7151 9::,0 1901

1

5071 1.314'

160

1

4731 94R 665 1.03�

1

(4)

z ..: K a t e g o r i e n

60

1

Postsp

:

assenbeamte 61 Steueramtsbeamte ,

62

1

Mag.azineure,Kohlenexpe- d1enten

631 Verwalterinnen,Untervor­

�tehe;innen (Unterr.) 64 Prafektokonom u. Präfekt 65 Bezüge der zeitweise zur Zentralleitung d esHan­

delsministeriums einbe­

rufenen Beamten

66 Sprachlehrer

67

1

Probiermeisterbeamte

68

1

Geometerassistenten (Han- delsminist )

69 Postmeister . .

70 Unterbeamte (Straßen- u.

Stromaufseher) . 71 Gewerbeinspizienten

(Unterr )

72 Werkmeister, Kesselwär­

ter, Arbeiter '

73 Rechnungsführer .

74 Magazinspersonal (ölfentl.

Arbeiten) , .

7

5, Postunterbeamte . c6, Magazineure (Postspark.) 77I Postsparkassenbeamte

(dekretm angestellte)

781 Finanzwachorgane .

:

79

I

Polizeiagenten u. Sicher­

heitswache

80 Verwalter, Adjunkten

Assistenten (ölfentli

he

Arbeiten)

81 Maschinisten,Mechaniker, Gypsformer . 821 Strafanstalts-Aufseher u.

Oberaufseher

83. Beamte ohne Rangsklasse

84 Kanzlei.offizianten und

1

Offiziantinnen , 86 Amtsdiener

86, Hebammen

87I Lehrerinnen (Gewerbe·

.schulen)

881 Seelsorger

891 Legstatthllfspersonal

901 Postoffizianten und Offi-

1

ziantinnen

91; Forstgehilfen . 92 Buchführerinnen,

1

lantinnen k;wseamt

)

(Postspar­Kalku-

\

931 Mechaniker (Post

)

.• . .

1

530

2706

7004 3482

817 ' 6 15

152·

1 200 1.200

9.200

]

2.300

623.10

1

987

3,102.656 1.146

6,583.136 939 3,699.710 1.062

4.750

,

l 583

7 11.126 905

6,987.614,

� 266

1

11. 180

1 10.018

1 1

855 877

745

723

830

36

: �

2018l 6 561 11

830 9Sf 0 2 2.44C - 23.3i�

1·3.961:

8,497.62( 2•8 4,526 61� 1:2

13 344 774.682 0·2

22.681 2 4.057 911

17.863.97� 4·8

17 3�.400 1441 270.7

y�I

11� 20,644.44

5'6

72 _

&

J

13,361)JJB7 ß·G 9

1

16.000 181 30.69�

1 1 3812

1

1 ,919.19.

= =]

O·ö I

8340 13,304.290 :H>

1619 1

1

23,950.9;.AJ 6•5 21 8.1

00

165341 .f

1

! 261.lC51.286.881:

] �

11229

1

1 15,566.230 4•2

�06 271.90€

���1 1

512.65' O·l

':t'-'1

486,9()(

0.1

2.796, 1 2.793

1

2.'732

1

2.7001 2.676

1

2.5171 2.440 2.334 2.021; 1

�.8221

2.�481 2.224 2.146.

1

2.002 1 2.028 1.960' 1.905 1 .880 1 1.875'

1.Bil

1 1.777

1

1.7(51

1

1.687,

1.6381

1.595 1.67.71 1.568 1.621

1

l.508 i.472

1

1.886 1.619

·

1.81

1

1 217

59

765

2476

140

1261

814

936 789

122 782

691 722

763

596

(5)

q, 1:

"' \t

1· l'I

' '

," ,,

1;

' 1

I!

,1

','

'

,, I' ' ,

'

1 '

' '

l '

60

1874 1911 t �

z ..: K a t e g o r i e n

� -

:: .�

!:':

� � if\ � g :i.,; II

...

;g :§

...., � ... i= ::: Cl,) = ...

-

-::s o eo::! ... - "CS - � c:i.. o „ i:Q ;:! 4J :;::::

-

4' ..:. :! �"' .... i= o C) „ -o S i::1 „ :: a 4' i= "" ?.

-

4' b.o bD ... QJ Q)

.., o .,,

e

c:i i «S c:i - 4' "' «1 c:i „ "' «1 c:i r-- M I

i= ... .., 0

ä � � a'S 15

bD ;..

{§ i! 111 H

-�

,1 ]�0- 'll H

... c <

� :g

<'<!

1 m �i

„ „ < 0 � �

<i ,;

<

1---2 -

- 3 4

� < 5 j;I:

� -� 6 7 .

8

- 94

....:..

\ B-e-ir-at- - (ö-lfe _ n _tl_ .

A-r-be-it-en-)-:

l

i-

j - -

-::-

, -- - -.-. 1 --•·--8..;.1 6 \ ;_.

1.200!1

1.200

!

95

Diumisten-Kanzleigebilfen

.I

4� 47 4101 988 42.78

\

U��

201

961 Hafenseesanitäts-Agenten . 351 29.4601 842 Sll 33.48

1

1 .0� 288

97

Waldaufseher • • •

791.

35

05� 443 34291

212.09 1 6071

164

981 Kapitäne • • • • • 21 1.00�I

500 1

1.20�

6�00'

1( 0

99

Kalkulanten • • 29 37.598

818

1

600!

-.218

100 M

i

l

i

tärmannschaf

t

(Staats-

gestüte) • • • • • 1335 402.922

301 1.594 782.778

0·2 491 19'.l

101

Seeleuchtenmechaniker

1

prov. Leuchtenwächter,

Leuchtungsgehilfen. i 71 116 880

102 Punzenschläger • •

1C3 Stationsleiter an den land­

wirtschaftl. Ver

s

uchs-

13

stationen . • • • •

4

104 Kontumaz-Direktoren

1�

105 Gestütsmeister und Auf-

1

34.980

,

2.690

25.76�16.440

23.18

1 2.318

seher • • • • • •

25j 19.37�1

775

\1 J

106 Scbraokeinspizienteo • • 31J 4

250�

1.417

'i\

1

JI

107

Schloßhauptmann • • •

1/ 1 2 320

2.320

1 .

1081 Kassewächter

• •

11

131.

1

86 288

JI 111

1 09 Schloßwächter • • . •

6001

600 1

431

1

vom Gesamtaufwande 1.904 vom Gesamtauf- 2

.

702

-siiffiiiie.

5a.1s9;1102,220.as�1 2.019

j

137.5ss

l/

371,4 1s.11111 9s·1 a 211

·

II

wande

Die vorstehen. de Zusammenstellung wurde auf Grund der vom k. k. Rech · nungsrat Franz übermann verfaßten und in der Fachzeitschrift der k. k. öster­

reichischen Rechnungsbeamten 1. J. erschienenen « Vergleich ende Studie über dje persönlichen und · sachlichen Erfordernisse in den Staatsvoranschlägen der Jahre

1874 und 1 9 1

l »

ermittelt.

Diese Zahlen beweisen, wie ungleichartig der Mehraufwand auf die einzelnen Bedienstetenkategorien verteilt ist. Es ist dies eine Folge dessen , daß d i e

. Gehaltsaufbesserungen nich t nach einem großzügig angelegten Plane, sondern von Kategorie zu Kategorie erfolgten, j e nachdem die eine oder andere Bedienstetenkategorie sich rührte (Postbeamten, Professoren) .

Es wurde beispielsweise für

243 3

Professoren

K

8,555.264, also per Kopf 3517 an persönlichen Bezügen pro Jahr 1 874 vorgeschlagen, dagegen rµr 8667 Professoren im Jahre 1 9 1 1

K

47 ,009.998, d. i. per Kopf K 542, somit eine_ Erhöhung _von K 1 90 7 .

Die auf dieselbe Art ermittelte Erhöhung per Kopf beträgt zwischen den Jahren 1 874 bis 1 9 1 1 für die Kassebeamten

K 1 232,

für Ingenieure (Post

N;:'°

20

fK.-

l 4

l 6, für die Ärite K 1 593 , Übungslehrer an den Lehrerbildungs­

anstalten K 1 792, Tabakerzeugungs- und Verschleißbeamte

K

1 3 5 1 , für

(6)

6 1

Postbeamte K 1 3 1 8, Sich�rheitswachbeamte

.K

1 33 1 , sogar auch Lehrer an den Strafanstalten K 1 3 1 4. ·

·

N

ur .�i e E:idenzhaltungsbeamten, welche im Jahre

1874

K

�824, also die�

s�lben„ Bezuge wie andere technische Beamte

(_K 2809)

hatten, wurden bedeuten_d ruckwarts geschoben, de.nn _sie allein mit einer Geha:ltser.höhung von K .1 60.

Indem ich es denen überlasse, die sich mit der vorstehenden Darstellung eingehen d befassen wollen, sich hieraus \veitere Sch

l

üsse zu ziehen; bemerke kh , daß das Zeitavancement eine große Wirkung haben wird. 'Mit Ausnahme der­

jenigen Bedienstetenkategorien welche im Wachsen. beo-riffe1i sind werde1� die ' b ' .

Differenzen nach und nach verschwinden, so daß in

7

Jahren

eine Nivellierung

der persönlichen Bezüge beendet sein wird.

Gleichschen kelige Abschiebedreiecke

"System Skrbek".

Zu der im heurigen Jännerhefte erschienenen Veröffen tlichung des Herrn k. k. Obergeometers B e r a n über den Abschiebeapparat « System Frengel » ist es von Interesse, ebenfalls

zur

allgemeinen Kenn tnis zu bringen, daß gleich­

schenkelige Abschiebedreiecke, die grundlegende Idee desselben, vom Herrn Ober­

inspektor Alois S k r b e k in Prag . bereits seit Jahren verwendet werden und im Evidenzhaltungsdienste, besonders in seinem Überwachungsrnyone in B'öhrnen eingeführt, hiemit a�ch dem öffentlichen Gebrauche übergeben '''orden sind. Ihrer Einfachheit un d Handlichkeit \vegen sind sie allgemein belieht und stel!en auch demen tsprechend in vielfacher Verwendung nicht nur bei den k. k. Vermessun

g

s­ beamten, sondern auch in so manchem ziviltechnischen Bureau .

Nebenbei sei auch b.emerkt, daß Herr Oberinspektor S k r.b e k übrigens noch einen anderen Auftragsapparat eingeführt hat, .der, aus einem l

: 2880

und

1

:

1 440

geteilten Lineal und einem ungleichschenkeligen, mit

zwei

Nonien verseh enen Dreiecke bestehend, es ebenfalls ermöglicht, Abszissen und Ordinaten aufzutragen.

Verfertigt .und ausgeführt werden beide Apparate von der Firma

J

osef und

Johann F ri c, Meßinstrumenten-Fabrik i n

Prag-Königl .

Weinberge.

Die Beamten der k. k.

Neuvermess1mgsabtei/111ig

· i"lt

P_rag.

K leine Mitteilu ngen .

Prof. Dr.

M.

Schmidt in München Ehrenmitglied des Deutschen Markscheidervereines. Der D e u t s c h e M a r k s c h e i d e r v e r e i n ernannte Herrn Prof. Dr. Max S c h m i d t von der Tecnmschen H ocl1schule in München wegen seiner hervorragenden Verdienste um das deutsche Markscheiderwesen zu seinem Ehrenmitgliede.

Herr Professor S c h m i d t hat namentlich in seiner Tätigkeit als' Professor cfer Geo�äsie und Markscheidekunde an der Freiberger Bergakademie während der Jahre

1 877� 1 89?

sich um das sächsische Markscheiderwesen große Verdienste erworben, aber auch über diese nun schon weit zurückliegende Zeit hinau·s bis in die allerjüngste Zeit hinein dem Markscheiderwesen stets ein lebendiges, warmes und tätiges Interesse entgegengebracht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

J u n g, Die rechnerische Behandlung der Airyschen Isostasie, mit einer Entwicklung des Quadrates der Meereshöhe nach Kugelfm1ktionen (noch nicht erschienen).. Bekanntlich ist

Dann is t auch id ie Sch ätzung der B ruchte ile e ines In terva lles vie l be quemer, 'we ilman als Zehnte ls ch ätzung e ines Zehnm inu ten -In terva lls s ofor t d ie

Dennoch aber ist die vorliegende Karte doch auch wieder eine Übersichtskarte, denn die zahlreichen Einzelfarben wurden mit großer Kunst so gewählt, daß sie sich auf

[r]

Anstrich nicht verleugnen und das Gesamtbild auch einer noch so großen Anzahl.. von Operaten wird kein klares, geschlossenes sein

Durch die genannten Fächer war der Mindestumfang des Handbuche3 b es t t m !Tl · Da es sich im Grunde um eine Reihe Einzelwissenschaften handelt, die mi t e in a

Indem ich es denen überlasse, die sich mit der vorstehenden Darstellung eingehen d befassen wollen, sich hieraus \veitere Sch l üs se zu ziehen; bemerke kh , daß

Finanzministeriums stattfi ndenden Neuverm essu ngen einen jährlichen Betrag von 5 000 Kronen ausgeworfen , wofür G ·enzsteine anzu ­. schaffen