• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Requiem für Kaza Kathárinna" (28.11.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Requiem für Kaza Kathárinna" (28.11.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

nicht, offen auszusprechen, daß noch immer zwei Herzen in Deutschlands Brust schla- gen? Vielleicht ist aber diese Ignoranz der Autoren ge- genüber den Nachwehen der Wende auch ein weiteres An- zeichen für eine politikmüde Nation. Marion Kohler

Länderporträt

Unten links

Rolf Osang: Portugal.

Bruckmanns Länderporträts, F. Bruckmann Verlag, Mün- chen, 1997, 168 Seiten mit 150 Farbfotos, 49,80 DM

Das kleine Land am Ran- de Europas hat, wie dieses Buch eindringlich erkennen läßt, viel zu bieten: Kelten, Phönizier, Karthager, Grie- chen, Römer, Germanen hat- ten sich schon darum bemüht, bevor Berber und Araber eindrangen und bevor Portu- gal dann schon kurz nach sei- ner Befreiung zur ersten Ko- lonialmacht aufstieg. Später kamen noch britische Ein- flüsse dazu (die Briten be- trachten Portugal noch heute als ihren ältesten Verbünde- ten). Gleichwohl: Wer das Land nicht kennt, hat von der

Algarve gehört und von Lis- sabon – aber das ist längst nicht das ganze Portugal.

Denn der Alentejo und die bergige Nordhälfte – abgese- hen von der 600 Kilo- meter langen Westküste und

schließlich noch den Azoren und Madeira – sind nicht min- der reizvoll, auch dadurch, daß der Massentourismus sie noch nicht im Griff hat. „Por- tugal“ war übrigens auch das Schwerpunktthema der dies- jährigen Buchmesse.

Robert Osang, von dem Text und Fotografien stam- men, lebt in Portugal und hat das ganze Land darstellen wollen. Es ist ihm gelungen;

die vorzüglichen Fotos in dem großformatigen Buch vermitteln starke Eindrücke

von der Landschaft, den Menschen, den Bauten – hi- storisch und modern: ein Buch zum Blättern, zum Träumen, zum Appetitkrie- gen; ein kleiner handlicher Reisebegleiter fürs Prakti- sche liegt im hinteren Buch- deckel bei, eine hübsche Idee des Verlages.

Günter Burkart, Köln

CD-Kritik

Gegen das Vergessen

Gerhard Rosenfeld, Anita Geigges: Requiem für Ka- za Kathárinna. Thorofon, DCTH 2271/2, 1997

Dem Andenken und zur Ehre aller verfolgten Zigeu- ner widmen die Schriftstelle- rin Anita Geigges und der Komponist Gerhard Rosen- feld das im Jahr 1990 uraufge- führte „Requiem für Kaza Kathárinna“. Exemplarisch für das Leid, das viele Sinti und Roma in Deutschland er- fahren haben, wird der Wer- degang der 1908 geborenen Kaza Kathárinna in Text und Musik geschildert. In stren- gem, fast archaischem Sprach-

stil trägt Anita Geigges die Lebensstationen vor. Das Ge- fühl innerer Kälte, das den Zuhörer befällt, wird durch die dissonanten, stark rhyth- mischen musikalischen Einla- gen verstärkt. Unter der Lei- tung von Gerhard Rosenfeld gelingt es dem Kammeren- semble, bestehend aus einem Mezzosopran, Solovioline, Harfe und Schlagzeug, das grauenvolle Schicksal der Ka- za Kathárinna und ihres Volkes in Töne zu fangen.

Marion Kohler, Berlin

A-3285 Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 48, 28. November 1997 (73)

V A R I A BUCHMESSE

Blutplasma:

Korrektur

In einer Teilauflage von Heft 46/ 1997 wurde gemel- det, eine Ärztin sei zur Zahlung von Schadener- satz verurteilt worden, weil sie einer Patientin falsches Blutplasma verabreicht ha- be (Rubrik Varia/Recht und Steuer). Richtig ist je- doch, daß die angehende Anästhesistin wegen der Gabe einer falschen Blut- konserve haften mußte.

Die Redaktion bedauert die Verwechslung. DÄ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch ältere Menschen nehmen diese Stoffe in der Regel über eine ausgewogene Ernährung auf, obwohl es manchmal pha- senweise auch zu einer Mangel- versorgung kommen kann.. Die

Rot oder Rosa, das ist hier die Frage   Heute können Frauen nicht nur zwischen tau- senden Farben wählen, sondern auch zwischen Produkten zum Aufkleben oder Abziehen.. Doch nach

„badet über Stunden innerlich in aus dem Unterbewusstsein aufsteigenden Bildern.“ Er er- fährt etwas Geheimnisvolles, eine Gewissheit, die er nie für möglich gehalten hat: Diese

Wir können die Tierversuche der Vergangenheit nicht rückgängig machen, wir können nur dafür sor- gen, dass es in Zukunft keine mehr gibt.“ Die Medizinerin setzt dabei

Zudem werden einige antivirale Medikamente, die eigentlich für die Behandlung von anderen Infektio- nen entwickelt wurden, daraufhin getestet, ob sie möglicherweise auch bei

Gegenanzeigen: Bekannte Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Chlorhexidinbis(D- gluconat), den Farbstoff Ponceau 4R (E 124), Zimt (gilt auch für Perubalsam: Kreuzallergie)

teren sollten ein fester Zeitrahmen für die Arbeit an Stationen und eine Reflexionsphase, in der die Möglichkeit zur Präsentation, aber auch zur kriti- schen „Nachlese“

Hörst du die Regenwürmer kriechen, wenn sie durchs dunkle Erdreich ziehen. Wie sie sich winden, um