• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verzögerung zwischen Symptom- und: Behandlungsbeginn bei Kopf- und Hals-Tumoren" (19.09.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verzögerung zwischen Symptom- und: Behandlungsbeginn bei Kopf- und Hals-Tumoren" (19.09.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

durch den Einsatz des Spiral-CT mit Akquisitionszeiten von zirka 30 Se- kunden und der primären Akquisiti- on eines Volumendatensatzes im Ver- gleich zum konventionellen CT stark relativiert (10).

Die Rekonstruktion kranialer Knochendefekte mit individuellen Implantaten basierend auf CAD/

CAM-verarbeiteten CT-Daten zeigt sich konventionellen Methoden der Kranioplastik überlegen: In den vor- gestellten Fällen wäre eine Auffül- lung der zum Teil ausgedehnten De- fekte durch autologe Knochen oder andere Materialien schwierig, wenn nicht unmöglich, jedenfalls für den

Patienten ungleich belastender ge- wesen (11).

Zudem bestand durch den ho- hen Anteil bereits voroperierter Pa- tienten mit entzündlichen Komplika- tionen eine deutliche Negativaus- wahl des Kollektivs. In dieser Hin- sicht können vor allem die extreme Verkürzung der Operationszeit auf meist unter eine Stunde und die idea- le Auswahl und Vorbereitung des Materials als Garanten für den Er- folg angesehen werden, der dann durch die idealisiert vorgegebene Kontur auch ästhetischen An- sprüchen in überlegener Weise ge- recht wird.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1997; 94: A-2407–2410 [Heft 38]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonderdruck, anzufordern über die Verfasser.

Anschrift für die Verfasser

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent.

Harald Eufinger

Universitätsklinik für Mund,- Kiefer- und Gesichtschirurgie

– Plastische Operationen – Knappschafts-Krankenhaus In der Schornau 23-25 44892 Bochum

A-2410

M E D I Z I N AKTUELL/FÜR SIE REFERIERT

(46) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 38, 19. September 1997 Eine italienische Arbeitsgruppe

aus Monza untersuchte bei medi- kamentös behandelten Hypertoni- kern die Güte der Blutdruckeinstel- lung. Um den Effekt einer sogenann- ten „Praxishypertonie“ auszuschal- ten, wurden bei Patienten mit essenti- eller arterieller Hypertonie neben der Blutdruckmessung während des Kli- nikaufenthalts eine Blutdruckselbst- messung zu Hause sowie eine ambu- lante 24-Stunden-Blutdruckmessung durchgeführt und der systolische und diastolische Blutdruck registriert.

Die Patienten wurden dann in drei Gruppen eingeteilt: normotensiv, un- behandelt hypertensiv (RR > 140 mmHg systolisch und/oder RR > 90 mmHg diastolisch) und behandelt, aber hypertensiv (RR wie oben).

1 651 Patienten wurden in die Studie eingeschlossen. Der klinisch gemes- sene Blutdruck bei behandelten Hy- pertonikern war nur geringfügig nied- riger als der von unbehandelten Hypertonikern (146/90 versus 148/93 mmHg), in beiden Gruppen lagen diese Werte weit über denen der nor- motensiven Kontrollen (119/78 mm- Hg). Die selbst gemessenen oder mit- tels Langzeitmessung erfaßten RR- Werte waren zwar insgesamt niedri- ger als die in der Klinik gemessenen Werte, dies aber in allen drei Grup- pen gleichermaßen. Die Zahl der be- handelten Hypertoniker mit normo- tensiven RR-Werten war bei allen drei Meßverfahren gering.

Die Autoren folgern, daß die Zahl der nicht adäquat behandelten Hypertoniker zu hoch liegt. Sie konn- ten in ihrer Studie zeigen, daß dies so- wohl für im Krankenhaus gemessene Werte zutrifft als auch für die zu Hau- se selbst oder mittels Langzeitmes- sung ermittelten Werte. Der häufig beim Arztbesuch erhöht gemessene Blutdruck beim behandelten Hyper- toniker spiegelt ihrer Meinung nach

somit eine tatsächlich vorliegende schlechte RR-Einstellung im täg- lichen Leben wider und kann nicht als

„Praxishypertonie“ verstanden wer-

den. acc

Mancia, G et al.: Blood-pressure control in the hypertensive population. Lancet 1997; 349: 454–457.

Prof. Guiseppe Mancia, Cattedra di Me- dicina Interna, Universita di Milano, Os- pedale S. Gerado, 20052 Monza, Italien.

Unzureichende Blutdruckeinstellung bei Hypertonie

Ziel der Untersuchung war es, die Zeitspanne zwischen Symptom- und Therapiebeginn bei Karzinomen im Kopf-Hals-Bereich zu bestimmen.

Es wurden ein Jahr lang alle Patienten (n=157), die erstmals wegen eines Karzinoms in der Klinik vorstellig wurden, nach dem Zeitpunkt des Ein- setzens der Beschwerden und des er- sten Arztbesuchs befragt sowie nach der Zeit bis zur fachärztlichen Unter- suchung und zur Überweisung in die Klinik. Ferner wurde die Zeitspanne bis zum Therapiebeginn ermittelt. Es zeigte sich, daß Patienten, die direkt einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt auf- suchten, signifikant (p<0,02) weniger Zeit vom Einsetzen der Symptome bis zum ersten Arztbesuch (Median acht Wochen) verstreichen ließen als Pati- enten, die zunächst ihren hausärztlich tätigen Arzt aufsuchten (Median 13

Wochen). Dieser überwies im Durch- schnitt nach vier Wochen an einen HNO-Arzt. HNO-Ärzte wiesen im Durchschnitt nach zwei Wochen in die Klinik ein, die dann wiederum zwei Wochen für Staging und vorbereiten- de Behandlungen benötigte, bis die Therapie beginnen konnte. Entschei- dend für die Verzögerung zwischen Auftreten der Symptome und dem Therapiebeginn ist demnach der Pati- ent. Hatte der Tumorpatient eine höhere berufliche Qualifikation, suchte er signifikant (p<0,001) schnel- ler einen Arzt auf und häufiger direkt einen HNO-Arzt (p<0,002). dst

Dost P et al.: Zum Zeitintervall zwischen Symptom- und Behandlungsbeginn bei Kopf- und Hals-Tumoren. HNO, 1996, 44:492-496.

Dr. med. Philipp Dost, Universitäts- HNO-Klinik, 45122 Essen.

Verzögerung zwischen Symptom- und

Behandlungsbeginn bei Kopf- und Hals-Tumoren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Derlei Zuschreibungen können einerseits die Erinnerung an diese Herkunft von den Anfängen festhalten; sie können andererseits aber auch dem Schutz sozialer

Ferner nahm der Aufsichtsrat die Berichte über den Derivatebestand der Bank sowie den Bericht über die Abarbeitungen von Feststel- lungen aus dem Prüfungsschwerpunkt IT-Com-

Was man nicht sieht Wie Kopf- schmerzen, Gleichgewichtsprobleme und die anderen vielfältigen Phäno- mene genau zustande kommen, ist nicht geklärt und wird häufig als di-

Ziel einer Diskussion um ethi- sche Fragen muß es sein, Wertent- scheidungen — für oder gegen eine Weiterbehandlung Todkranker, für oder gegen die Möglichkeit der Ab- treibung

Keine zusätzliche Versicherung für ein Alltagsfahrzeug notwen- dig (bis zu einem Fahrzeugwert von 150.000 Euro). Absicherung von gewerblich genutzten Oldtimern möglich (wenn

Wir sammeln und entwickeln Ideen, mit denen sich Werte stärken lassen (1), wir probieren die besten Ideen aus (2) und?. übergeben erfolgreiche Projekte an Dritte

In einer Gesprächsrunde werden die ausgewählten Werte vorgestellt, die eigenen Assoziationen zu den Bildern und der Beweggrund, warum diese Karte ausgewählt wurde erklärt und

Auf diese Weise lassen sich statistische Aussagen über Gewebeeigenschaften, Krankheitsverläufe oder Diagnosen eines Patienten treffen, und zwar nur auf Basis radiologischer