• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Obstruktionsileus durch Pilze" (08.01.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Obstruktionsileus durch Pilze" (08.01.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mikroballons hingewiesen werden, die zur Aus- schaltung von A.-carotis-Sinus-cavernosus-Fi- steln, von Aneurysmen und Angiomen eingesetzt wurden (1, 2, 3, 4). In allen Fällen waren soforti- ge neurochirurgische Eingriffe mit Kraniotomie und Embolektomie beziehungsweise Ballon-Ek- tomie erforderlich, die dann auch zur Restitu- tion oder erheblichen Besserung der provozier- ten neurologischen Symptomatik führten!

Deshalb sind folgende Voraussetzungen für derartige Eingriffe zu fordern:

• Die Indikation zum Eingriff sollte vom Neurochirurgen oder gemeinsam mit dem Neu- rochirurgen gestellt werden, um eine adäquate Selektion zu gewährleisten.

• Es sollten optimale technische Ausrü- stungen und angemessene Erfahrungen vorlie- gen.

• Die Eingriffe sollten nur in enger Nach- barschaft zum neurochirurgischen Operations- bereich bei abgesprochener Operationsbereit- schaft erfolgen.

Zur Zeit liegen nur in einigen Zentren zah- lenmäßig nennenswerte Erfahrungen vor. Und

diese sind noch nicht so groß, daß verbindliche Aussagen über Langzeitergebnisse und Kompli- kationsraten hinsichtlich der verschiedenen Pro- zesse und ihrer speziellen Lokalisation in Anleh- nung an die Zahlen bei offenen Operationsver- fahren möglich wären.

Literatur

1. Chalief, D. J.; Flamm, E. S.; Berenstein, A. and In Sup Choi:

Microsurgical removal of a balloon embolus from the internal carotid artery. J. Neurosurg. 58 (1983) 112-116

2. Langford, K. H.; Vitek, J. J. and Zeiger, E.: Migration of detach- able mini-balloon from the ICA causing occlusion of the MCA.

J. Neurosurg. 58 (1983) 430-434

3. Schaps, P.; Mikulin, H.-D.: Reconstruction of Wrongly Occlud- ed Important Cerebral Vessels during Complicated Emboliz- ation Treatment of Inoperable AV-Malformations. Neurosurg.

Rev. 6 (1983) 29-30

4. Swann, K. W.; Heros, R. C.; Debrun, G. and Nelson, C.: Inad- vertent middle cerebral artery embolism by a detachable bal- loon: management by embolectomy. J. Neurosurg. 64 (1986) 309-312

Professor Dr. med. Kurt Piscol Direktor der

Neurochirurgischen Klinik Bremen Zentralkrankenhaus

St.-Jürgen-Straße • 2800 Bremen 1

Ösophaguskarzinom nach

endoskopischer Varizenverödung

Die Autoren berichten über ei- nen 45jährigen Patienten mit Leber- zirrhose, der acht Monate nach Ab- schluß einer endoskopischen Ver- ödungstherapie seiner Osophagusva- rizen ein Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre entwickelte. Auch wenn offen gelassen werden muß, ob es sich um ein zufälliges Zusammen- treffen handelt, sollte an die Mög- lichkeit gedacht werden, wenn sich dysphagische Beschwerden nach ei- ner Sklerotherapie einstellen. In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle dürfte es sich zwar um eine benigne narbige Stenose handeln, die einer Bougierungstherapie zugänglich ist, doch ist nicht auszuschließen, daß die Sklerosierungssubstanz, in die- sem Fall Natriummorrhuat, bei ent- sprechend disponierten Personen zur Induktion eines Tumorwachs- tums führt, insbesondere dann, wenn präexistent eine schwere Dysplasie oder ein Carcinoma in situ vorliegen.

Wahrscheinlich ist jedoch, daß bei ausgeprägten lumenobstruierenden Osophagusvarizen ein tumoröser

Prozeß übersehen wird, zumal chro- nischer Alkoholabusus zu den Risi- kokonditionen des Ösophaguskarzi- noms gehört.

Bochna, G. S., R. F. Harty, R. K. Harned, R. S. Markin: Development of Squamous Cellcarcinoma of the Esophagus after En- doscopic Variceal Sclerotherapy. Am. J.

Gastroenterol. 83: 564-568, 1988.

Internal Medicine, Section of Gastroente- rology, and Departements of Radiology, Pathology and Microbiology, University of Nebraska Medical Center, Omaha, Ne- braska

Obstruktionsileus durch Pilze

Pilze enthalten wie die meisten Gemüsearten wenig Eiweiß und kaum Fett, die Gerüstsubstanz be- steht zum größten Teil aus unver- daulichen Kohlehydraten wie Chitin.

Pilze sind energiearm und ballast- stoffreich, im allgemeinen schwer verdaulich und sollten deshalb mö- glichst nicht abends verzehrt werden.

FOR SIE REFERIERT

Nicht selten klagen Patienten über kolikartige abdominelle Beschwer- den, die gelegentlich an einen Sub- ileus denken lassen, nach Genuß von Massenpilzen wie Hallimasch, Ne- belkappen und ähnlichen Arten. Die Pilzindigestion durch reichlichen Genuß tritt oft erst nach zwölf und mehr Stunden in Erscheinung. In einem engen Darmabschnitt können Pilze jedoch auch einen Obstruk- tionsileus verursachen. Die Autoren berichten über zwei Fälle eines me- chanischen Ileus nach Pilzgenuß bei vorbestehender Lumeneinengung, in einem Fall Adhäsionen, im anderen ein segmentaler Morbus Crohn. In beiden Fällen mußte operativ vorge- gangen werden. Die Autoren emp- fehlen, Patienten mit Darmstenosen den Rat zu geben, sie sollten Pilzge- richte vermeiden oder die Pilze sehr sorgfältig kauen.

Tschudi J., P. Schmidt: Obstruktionsileus durch Pilze. Schweiz. med. Wschr. 119:

391-399, 1989.

Chirurgische Abteilung Kantonsspital Bru- derholz, Bern.

Dt. Ärztebl. 87, Heft 1/2, 8. Januar 1990 (39) A-39

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Zu- sammenhang gibt es eine interessante Homepage SL08 , die sich mit allge- meinen Leitlinien zum Thema MS im Kindesalter befasst!. Hinter SL09 verbirgt sich

Stärke richtet sich nach dem Alter und der gewünschten Leseentfer- nung: je kürzer diese ist, desto stär- ker muss die Brille sein.. Wer bisher normalsichtig war, mag mit einer

Prophylaxe spielt auch beim Tier eine wichtige Rolle, damit sich Krankheiten

Arbeitsmaterialien Grundschule 2.1.5 Gefühle füreinander, Gefühle gegeneinander 2.1.5.3 Wenn zwei sich streiten, freut sich niemand!.. Meinungen akzeptieren und tolerieren

Immer wieder Ärger mit Bukarest Trotz der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Bonn und Bukarest dürfte die Bun- desregierung gezwungen sein, bei der näch- sten Gelegenheit

Allerdings liegt der auf Basis von Feinstaub errechen- bare Abstand zur Wohnbebauung bei einer zulässigen Zusatzbelastung von nur 12 µg/m 3 und der Unterstellung einer maxima-

Cattle houses, minimum distance, odour, ammonia, fine dust, federal immission and ambient pollution control act, diffusion

Die Patienten, die randomisiert einer (oder der) Schwester zugeteilt und anschließend befragt wurden, zeigten eine statistisch signifikant größere Zu- friedenheit mit