• Keine Ergebnisse gefunden

KEIN VORTEIL AM LAGER DURCH FRÜHZEITIGE ERNTE BEI KIRSCHEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KEIN VORTEIL AM LAGER DURCH FRÜHZEITIGE ERNTE BEI KIRSCHEN"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE ROTE SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR OBST- UND WEINBAU 08/2020

27

KURZINFO OBSTBAU

KISSABEL

®

IN DER SÜDLICHEN HEMISPHÄRE

Australien und Chile haben eine qualitativ hochwertige Ernte der Apfelsorten aus dem Anbau der rotfleischigen Kissabel® in der südlichen Hemisphäre erzielt. Neuseeland und Argentinien verzeichnen ebenfalls viel- versprechende Ergebnisse.

Die Produktion von Kissabel® in der südlichen Hemisphäre macht weiter Fort- schritte. Von Februar bis April haben die Partner des Ifored-Projekts in Australien, Neuseeland, Südafrika, Chile und Argenti- nien die Bewertung der Apfelsorten mit dem farbigen, von rosa bis tiefrot reichen- den Fruchtfleisch fortgesetzt. Unifrutti be- richtet von einer guten Ernte in Chile: «Trotz

der Wasserknappheit und der hohen Tem- peraturen infolge des Klimawandels haben wir bei Kissabel® eine gute Ernte mit her- vorragender Färbung und einem kräftig ro- ten Innenleben erzielt», so der Produkte- manager Riccardo Gatti. «Wir hoffen, in der nächsten Saison die Vermarktung starten zu können.» KISSABEL/SZOW

KEIN VORTEIL AM LAGER DURCH FRÜHZEITIGE ERNTE BEI KIRSCHEN

Kirschen werden so kurz wie möglich zwi- schengelagert. Je nach Saison, Erntemen- ge und Marktsituation kann jedoch eine verlängerte Lagerdauer nötig werden, was das Risiko für Qualitätsverluste am Lager vergrössert. Als mögliche Massnahme zur Verbesserung der Lagerfähigkeit wird zu- weilen die zeitige Ernte empfohlen, wobei der Erfolg dieser Massnahme kontrovers diskutiert wird.

Stephanie Schaz, Agronomie-Studentin an der ETH Zürich, untersuchte in ihrer Bache- lorarbeit in Zusammenarbeit mit Agroscope und Tobi Seeobst, ob und wie sich Frucht- qualität und Lagerfähigkeit der Sorte Grace Star verändern, wenn sie vor bzw.

nach dem optimalen Pflückzeitpunkt (be- triebsüblicher Erntetermin, zwei Tage früher und drei Tage später) geerntet wird. Alle drei Zeitpunkte lagen im Bereich der vom Wareneingang akzeptierten Reife.

Der Versuch wurde ausgehend von fol- genden Vermutungen geplant und durch- geführt:

Je später die Ernte, desto schneller verschlechtert sich die Fruchtqualität am Lager.

Und, praktikabel für die Warenein- gangskontrolle, je weicher die Kirsche bei der Ernte, desto schneller entste- hen Qualitätsverluste am Lager.

Der wichtigste Qualitätsverlust am Lager war die Entwicklung von Orangenhaut, wo-

bei alle Kirschen (früh, optimal, spät geern- tet) vergleichbar schnell Orangenhaut ent- wickelten. Der Stiel – zweitwichtigster Qualitätsverlust – blieb bei den spät geern- teten Früchten am längsten frisch. Die Fes- tigkeit hat bei allen Früchten am Lager leicht zugenommen.

Zucker- und Säuregehalt und damit die Genussqualität haben bei längerem Ausrei- fen am Baum erwartungsgemäss zugenom- men. Die Kirschen wurden mit zunehmen- der Reife etwas weicher, was aber nicht in Zusammenhang mit dem Qualitätsverlauf am Lager gebracht werden konnte.

Anhand dieser Beobachtung kann kei- ne allgemeingültige Aussage formuliert werden. Es handelt sich hier um eine einzi- ge Messung an einer Sorte (Grace Star) in einer Saison (2019). Dennoch, die Resulta- te unterstützen die Aussagen von Schlegel et al. (2018), die die Entwicklung von Oran- genhaut bei der Kirschenlagerung einge- hend untersuchten: «Der Reifegrad hatte wenig Einfluss auf die Ausprägung von Orangenhaut» und «die einzigen verblei- benden Strategien [bei bereits optimierter Lagerung] zur Minimierung des Auftretens von Orangenhaut sind die Reduktion der Lagerdauer und der Anbau von Kirschen- sorten, die wenig Anfälligkeit gegenüber Orangenhaut zeigen.»

SIMON SCHWEIZER, AGROSCOPE

Ernte früh.

Ernte optimal

Ernte spät

Abb.: Grace Star nach 14 Tagen Kühllager bei 2.5 bis 3 °C.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich versuche nicht, die nachlaufenden Kartons auf dem Band mit der Hand zu stoppen und mit der anderen Hand den verklemmten Karton wieder richtig auf das Band zu stellen.. Sie

Sämtliche Konditionen und Geschäftsbedingungen haben Gültigkeit ab (wird noch vereinbart) Diese Vereinbarung verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn diese nicht bis

Der Fall des Auffang- und Arbeitserzie- hungslagers Innsbruck-Reichenau zeigt, dass die Erforschung eines regionalen Lagers wichtige Ergebnisse und Erkenntnisse über die

Diese bilden für die Nagra eine Basis für die weitere Konkretisierung der Oberflächeninfrastruktur. Fakten bewertet werden.» Gemäss Reto Porta, Fachbegleitung der FG OFI Jura

Die Nagra hat 2013 dargelegt, dass eine Oberflächenanlage für ein Tiefenlager keine Gefähr­.. dung für das Grundwasser darstellt, wenn die erforderlichen Schutzmassnahmen

Die Schweiz ist bei der Standortsuche für geologische Tiefen- lager einen Schritt weiter: Der Bundesrat hat entschieden, dass die Standortgebiete Jura Ost, Nördlich Lägern sowie

Die Heavy Tuned GmbH übernimmt weder Verantwortung für die Richtigkeit dieser Einbauhinweise noch die Haftung für Verluste oder Schäden an Material oder dritten Personen, die aus

Die Effinger Schichten sind voraussichtlich ein geklüftetes poröses Medium, wobei in den Kalkmergeln mit wenig ausgeprägtem Channeling und günstigen Bedingungen für Matrix-