• Keine Ergebnisse gefunden

FOCUS TIEFEN LAGER

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FOCUS TIEFEN LAGER"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Partizipation fordert.

In der dritten und letzten Etappe des Sachplans geologische Tiefen lager biegen wir langsam aber sicher auf die Zielgerade ein.

Am Ende dieser Etappe, in ungefähr zehn Jahren, ist die Frage geklärt, welche Standorte für die dauerhafte Entsorgung der ra- dioaktiven Abfälle vorgesehen sind. Keine der drei zur Diskussion stehenden Standortregionen wünscht sich eine solche Anlage.

Und trotzdem wirken über 300 Menschen in den betroffenen Standortregionen im Verfahren mit – denn ihre Stimme zählt.

Sie finden es wichtig mitzubestimmen, wie und wo dereinst ein solches Lager in ihrer Region zu stehen kommen sollte. Im Un- tergrund wird die Sicherheit, d. h. die geologischen Verhältnisse, bestimmend sein. Ein Tiefenlager braucht aber auch Anlagen an der Oberfläche. Hier können gewisse raumplanerische Abwägun- gen gemacht und Varianten diskutiert werden. Und wie oft bei solchen Infrastrukturfragen: Es gibt unterschiedliche Haltungen und Einschätzungen. Zwei Beispiele: Soll eine solche Anlage eher Wald oder Landwirtschaftsland tangieren? Ist die Minimierung von Sichtbarkeit wichtiger oder eine möglichst grosse Distanz zu Grundwasservorkommen?

Genau solchen Fragen stellen sich die Regionalkonferenzen in den drei potenziellen Standortregionen Jura Ost, Nördlich Lägern und Zürich Nordost. Im Sommer haben wir Sie darüber informiert, wo die Nagra verschiedene Anlagen an der Oberfläche platzie- ren möchte. Die Fachgruppen der Regionalkonferenzen bewerten momentan diese Vorschläge. Sie können sich sicher vorstellen, dass diese Diskussionen nicht einfach sind. Schon nur deshalb, weil es sich um ein Projekt mit sehr langem Planungshorizont und hoher technischer Komplexität handelt. Zudem gibt es dabei viele Aspekte zu berücksichtigen, wie z. B. die Distanz zu Siedlungen, Flächenbeanspruchung oder Landschaftsbild. Zahlreiche Men- schen in Ihrer Region nehmen diese Arbeit auf sich und investie- ren viel Zeit dabei. Was sie dabei erfahren, lesen Sie im Bericht auf Seite 2 und 3.

Sobald die Regionalkonferenzen die Arbeit für die eigene Regi- on vorerst erledigt haben, wechseln sie die Perspektive. Wie die sogenannte «überregionale Zusammenarbeit» funktioniert, lesen Sie im Text nebenan.

Ich wünsche, dass wir Ihnen einige wertvolle Informationen zu diesem wichtigen nationalen Projekt bieten können.

Stefan Jordi

VERPACKUNGSANLAGEN – WOHIN DAMIT?

Die Verpackungsanlage für hochaktive Abfälle – auch bekannt als Brennelementverpackungsanlage oder «Heisse Zelle» – bildet einen wichtigen Bestandteil der Infrastrukturanlagen eines geo- logischen Tiefenlagers. Sie dient dem Umpacken der abgebrann- ten Brennelemente aus den Transportbehältern («Castor»-Behäl- ter) in die deutlich kleineren Lagerbehälter. Eine «Heisse Zelle»

kann an verschiedenen Standorten sicher gebaut werden. Sie muss nicht zwingend in die Oberflächeninfrastrukturen des Tie- fenlagers integriert werden. Der Bundesrat ermöglichte der Nag- ra mit seinem Beschluss zur Etappe 2 die Prüfung der Platzierung der Verpackungsanlagen ausserhalb der gewählten Standortre- gionen. Die Prüfung muss in Zusammenarbeit mit den Regio- nalkonferenzen und den Standortkantonen geschehen. Deshalb hat die Nagra nicht nur Standorte für die Verpackungsanlagen direkt bei den Oberflächenanlagen vorgeschlagen («Zwischener- gebnisse», s. Abbildung). Zusätzlich dokumentierte sie Vorschlä- ge im Raum des Zwischenlagers Würenlingen in der Standortre- gion Jura Ost (s. dazu auch die Kurzinfo zur Verpackungsanlage auf S. 4). Für die Standortregionen Nördlich Lägern und Zürich

` THEMA

` LIEBE LESERIN, LIEBER LESER

Fortsetzung auf Seite 2

Das BFE informiert über das Auswahlverfahren für geologische Tiefenlager.

À

À Dezember 2019, Nr. 15 À

À www.radioaktiveabfaelle.ch

FOCUS

TIEFEN LAGER

STEFAN JORDI

Leiter Dienst Regionale Partizipation, BFE

Mögliche Standorte für geologische Tiefenlager Tiefbohrung

in Trüllikon

(2)

Bekanntgabe

Standort/e Einreichung

Rahmen- bewilligungs-

gesuch/e

Nordost wurden damit Varianten vorgeschlagen, die für sie eine

Verpackungsanlage ausserhalb der Region bedeuten würden – mit entsprechenden Vor- und Nachteilen.

Aktuell bewerten die Regionalkonferenzen verschiedene Vor- schläge zur Platzierung aller Oberflächeninfrastrukturen eines Tiefenlagers. Zu diesen Anlagen gehören Haupt- und Neben- zugänge zu einem Tiefenlager und weitere Bauten wie An- lagen für Betrieb und Lüftung. Die Nagra hat diesen Frühling

solche dokumentiert – mit und ohne Verpackungsanlagen. Die Regional konferenzen tun dies mit Fokus auf die eigene Standort- region. 2020 gilt es dann einen überregionalen Blickwinkel einzu nehmen: Vertretungen der Regionalkonferenzen werden zusammen mit den Standortkantonen Aargau, Schaffhausen, Thurgau und Zürich, dem benachbarten Deutschland und der Nagra eine Arbeitsgruppe bilden. Diese analysiert die Vor- und Nachteile einer Platzierung der Verpackungsanlagen ausserhalb der jeweiligen Standortregion.

Fortsetzung von Seite 1

2

DEZEMBER 2019, NR. 15

ANSPRUCHSVOLLE ARBEIT FÜR DIE FACHGRUPPEN OBERFLÄCHENINFRASTRUKTUR (FG OFI)

Seit die Nagra im Mai 2019 Vorschläge für die Konkretisierung der Oberflächen­

infrastruktur präsentiert hat, werden diese von den FG OFI intensiv diskutiert und be­ wertet. Eine Grundlage für diese Arbeit ist ein speziell dafür entwickeltes und an die regionalen Bedürfnisse angepasstes Bewertungsinstrument. Damit können die FG eine Vielzahl von raumplanerischen Themen diskutieren und dabei abwägen, was ihnen wichtig ist: Gewässerschutz, Sichtbarkeit, Distanz zu Siedlungen und zu Deutschland, Flächennutzung, Verkehrsaufkommen durch Siedlungen etc.

Um diese anspruchsvolle Aufgabe zu bewältigen, werden die FG OFI von Fachleuten (Fachbeglei- tungen), den Geschäftsstellen der Regionalkonferenzen und Weiteren unterstützt. Die Aufgabe fordert trotz der Unterstützung zeitlich und inhaltlich alle Beteiligten heraus. Die Vorsitzenden sind stets bestrebt, die Diskussionen sachlich zu halten sowie unterschiedliche Haltungen und An- liegen einfliessen zu lassen. Marcel Baldinger, Vorsitzender der FG OFI Nördlich Lägern, betont die Komplexität des Themas und «man darf sich nicht zu sehr im Detail verrennen», meint er, «sonst verliere man schnell das Ziel aus den Augen. Schliesslich kann nicht alles anhand von Zahlen und

Marcel Baldinger

Reto Porta

SACHPLAN GEOLOGISCHE TIEFENLAGER

VERTIEFTE UNTERSUCHUNG DER STANDORTGEBIETE VORBEREITUNG RAHMENBEWILLIGUNGSGESUCH/E

Tiefbohrungen

Verhandlungen über Abgeltungen Vergleichende Sicherheitsanalysen

Umweltverträglich- keitsbericht

Konkretisierung Oberflächeninfrastrukuren

Monitoring und vertiefte Untersuchungen zu Gesellschaft und Wirtschaft

2019 2020 2021 2022 2023 2024

(3)

Entscheid Bundesrat Einreichung

Rahmen- bewilligungs-

gesuch/e

Gesamt - be urteilung Vernehmlassungs-

verfahren

3

DEZEMBER 2019, NR. 15

BLICK IN DIE ZUKUNFT

Die Regionalkonferenzen Jura Ost, Nördlich Lägern und Zürich Nordost nehmen bis März 2020 ein erstes Mal Stellung zu der Platzierung der Infrastrukturen an der Oberfläche. Die Fachgruppen «Oberflächeninfrastruktur» leisten seit Anfang 2019 inten- sive Vorarbeit dafür (s. den Bericht unten). Auch die Fachgruppen «Regionale Entwicklung» und «Sicherheit» bringen sich ein.

Diese vorläufigen Stellungnahmen sind eine Diskussionsgrundlage für die überregionale Zusammenarbeit, die nächstes Jahr star- tet. Danach überarbeiten die Regionalkonferenzen ihre Stellungnahmen bis Ende 2020. Diese bilden für die Nagra eine Basis für die weitere Konkretisierung der Oberflächeninfrastruktur.

Fakten bewertet werden.» Gemäss Reto Porta, Fachbegleitung der FG OFI Jura Ost, liegen aktuell nicht bei allen Themen Grundlagen für eine belastbare Bewertung vor. Beispielsweise ist noch nicht geklärt, ob ein Lüftungsschacht während des Betriebs in der Nacht beleuchtet werden muss oder nicht. «Letztlich ist die Bewertungsmethodik nur ein Mittel zum Zweck.» Weiter hält er fest, dass «damit sichergestellt wird, dass für die Regionen wichtige Aspekte nicht vergessen gehen.

Sie dient als Grundlage für die Stellungnahme der Regionalkonferenz.»

In Etappe 3 sind neue Mitglieder zu den drei FG OFI gestossen. Diese mussten sich rasch in die komplexe Materie einarbeiten. Der Fachbegleiter der FG OFI Zürich Nordost, Felix Wilhelm, stellt jedoch fest, dass sich die neuen Mitglieder gut in die Fachgruppe integriert haben. Wichtig ist auch, dass die direkten Nachbarn in Deutschland mitwirken können. Deshalb nehmen in allen drei Fachgruppen auch deutsche Vertretungen Einsitz.

Die drei FG OFI hielten 2019 je über zehn Sitzungen ab. Zudem nahmen die Vorsitzenden, die Fachbegleitungen sowie die deutsche Koordinationsstelle Schweizer Tiefenlager an gemeinsa- men Koordinationstreffen teil. Sie dienten dem Erfahrungsaustausch. «Es war ein anspruchs- volles Jahr», stellt die Vorsitzende der FG OFI Zürich Nordost, Beatrice Salce, fest. «Das Miliz- gremium ist dieses Jahr inhaltlich und zeitlich an seine Grenzen gestossen.»

Felix Wilhelm

Beatrice Salce

ETAPPE 3 — 2019 BIS 2029

VORBEREITUNG RAHMENBEWILLIGUNGSGESUCH/E ÜBERPRÜFUNG UND VERNEHMLASSUNG

Verhandlungen über Abgeltungen

Sicherheitsprüfung Stellungnahmen

Monitoring und vertiefte Untersuchungen zu Gesellschaft und Wirtschaft

2024 2025 2026 2027 2028 2029

(4)

WISSENSDURST NOCH NICHT GELÖSCHT?

Auf der Seite des Bundesamts für Energie – www.radioaktiveabfaelle.ch – können Sie den elektronischen «Newsletter Tiefenlager» abonnieren. Sie finden dort ausserdem Antworten auf häufige Fragen, Broschüren, Berichte und vieles mehr.

Weitere Beteiligte im Auswahlverfahren für geologische Tiefenlager bieten Informationen auf dem Internet an: Eine entsprechende Linkliste finden Sie auf der oben genannten Seite des BFE » Sachplan geologische Tiefenlager.

IMPRESSUM — Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK — Bundesamt für Energie BFE, Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle, Mühlestrasse 4, CH-3063 Ittigen — Postadresse: 3003 Bern — Tel. +41 (58) 467 87 25 — Fax +41 (58) 463 25 00 — sachplan@bfe.admin.ch — www.radioaktiveabfaelle.ch — BILDER — Seite 1: Portrait © BFE, Geo- daten © swisstopo, BFE, Seite 2+3: Portraits privat, Seite 3: Illustration © shutterstock.com, Seite 4: Tiefbohrung © Nagra — 12.2019 225'000 860452882

4

DEZEMBER 2019, NR. 15

VERPACKUNGSANLAGE WEDER BEIM TIEFEN- NOCH BEIM

ZWISCHEN LAGER?

Mit den Vorschlägen im Mai wurde eine dritte Option publik, wo die Brennelementverpackungsanlage platziert werden könnte. Die Betreiber der Kernkraftwerke Gösgen und Leibstadt kündigten an, prüfen zu wollen, ob eine Verpackungsanlage auf den bestehenden Arealen der Kraft

-

werke sinnvoll realisiert werden könnte. Sie verzichten jedoch nach einer Vorprüfung auf weitere Abklärungen. Technisch wäre es zwar möglich, eine Brennelement verpackungsanlage beim Kernkraftwerk Gösgen oder Leibstadt zu realisieren, allerdings sei die Grösse des Synergiepotenzials mit vielen Unsicherheiten behaftet. Dieses hänge von der zeitlichen

Entwicklung des Sachplanverfahrens und der späteren Inbetriebnahme des geo logischen Tiefenlagers ab und könne mit heutigem Wissen nicht ausreichend genau bestimmt werden.

SONDIERBOHRUNGEN DEN  REGIONEN IN

Seit April 2019 bohrt die Nagra in Bülach, seit August in Trüllikon. Im Frühjahr 2020 fängt sie mit der dritten Bohrung in der Gemeinde Bözberg an. An allen Bohrplätzen hat die Nagra Info-Pavillons aufgestellt und bietet Führungen an.

Informieren Sie sich über die Details auf

www.nagra.ch

.

Tiefbohrung in Trüllikon

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Januar 2015 hat das Bundesamt für Energie den Standortvorschlag der Nagra für das weitere Auswahlverfahren bekanntgegeben: Sie will von den sechs in der Schweiz

Jura Ost und Zürich Nordost sind die Standortgebiete, welche die Nagra für die voraussichtlich 2017 beginnende dritte Etappe der Standortsuche für geologische Tiefenlager

Die ansässige Wirtschaft in Jura Ost wäre in der Lage, 95 % (SMA), 92 % (HAA) oder 96 % (Kombi) der Ausgaben für sich zu nutzen, welche innerhalb der Standortregion ver- geben

Das HAA-Lager generiert während dem Bau eine Beschäftigung von jährlich 201 VZÄ, während dem Betrieb von 130 VZÄ und während dem Verschluss von 96 VZÄ (gewichteter

Basierend auf dieser Einschätzung resultiert in der Region Jura Ost – unter Berücksichtigung der positiven Wirkungen des Besucher- tourismusʼ des Lagers –

Die Nagra hat 2013 dargelegt, dass eine Oberflächenanlage für ein Tiefenlager keine Gefähr­.. dung für das Grundwasser darstellt, wenn die erforderlichen Schutzmassnahmen

Die Schweiz ist bei der Standortsuche für geologische Tiefen- lager einen Schritt weiter: Der Bundesrat hat entschieden, dass die Standortgebiete Jura Ost, Nördlich Lägern sowie

Die Regionalkonferenzen (RK) haben vom Bundesamt für Energie (BFE) im Rahmen des Sachplanverfahrens geologische Tiefenlager den Auftrag, Aufgaben innerhalb der regionalen