• Keine Ergebnisse gefunden

Der Stellenwert der Implantologie in der Gesundheitsversorgung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Stellenwert der Implantologie in der Gesundheitsversorgung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2014; 30 (1)

Der Stellenwert der Implantologie in der Gesundheitsversorgung

Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, liebe Leserinnen, liebe Leser,

die Altersstruktur in Deutschland wird sich in den nächsten Jahren deutlich verändern. Es findet sich ein Anstieg der über 65-Jährigen von 18,4 % im Jahr 2008 auf 25,7 % im Jahr 2030.

Ein steigender Behandlungsbedarf ist bei der zahnärztlichen Versorgung zu verzeichnen, obwohl die Mundgesundheitsstu- dien (DMS III im Jahr 1997 und DMS IV im Jahr 2005) eine deutliche Abnahme des DMFT-Index von 23,6 auf 21,1 zeigen.

Gleichzeitig findet sich eine Zunahme der Parodontalerkran- kungen mit Behandlungsbedarf bei Patienten über 65 Jahren.

Auf der Grundlage des gestiegenen Gesundheitsbewusst- seins, auch für die Mundgesundheit, nimmt die Anzahl der durch einen herausnehmbaren Zahnersatz ersetzten Zähne im Alter zugunsten eines festsitzenden Zahnersatzes ab. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass im Gegensatz zu früheren Gene- rationen ein Rückgang der totalen Zahnlosigkeit bei älteren Pa- tienten zu verzeichnen ist.

Die Implantologie ist ein etablierter Bestandteil der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und hat einen festen Stellenwert in der zahnärztlichen Mundgesundheitsversorgung. Insbeson- dere trifft dies im Alter auf einen festsitzenden Zahnersatz im teilbezahnten Kiefer zu, z.B. eine einseitige Freiendsituation.

Die Tauglichkeit implantatgetragener Rehabilitationen be- legen Untersuchungen, die weltweit eine durchschnittliche Fünfjahresüberlebensrate von 97 %, eine Zehnjahresüber- lebensrate von 89 % und eine 15-jährige Überlebensrate von 83 % ergeben.

Die Fünfjahresrate dentaler Implantate von einem Einzel- zahnersatz bis zu komplexen Brücken liegt in diesen Unter- suchungen durchgehend bei über 90 %.

Insgesamt zeigt sich eine Überlebenswahrscheinlichkeit von Implantaten, die auf dem Niveau eines konventionellen Zahnersatzes anzusiedeln ist.

Was sind aber die zukünftigen Herausforderungen für eine kaufunktionelle Rehabilitation mit einem implantatgetrage- nen Zahnersatz?

Der Ersatz eines einzelnen, verloren gegangenen oder nicht erhaltungswürdigen Zahns durch ein enossales Implantat stellt heutzutage eine sichere Methode mit hoher Voraussagbarkeit bezüglich der Osseointegration dar. Im Vordergrund für zu- künftige Fragestellungen steht das periimplantäre Weichgewe- bemanagement bei Implantationen. Heutzutage ist der im- plantologische Erfolg nicht allein durch die Osseointegration zu definieren, sondern muss auch zusätzlich durch die Ästhetik definiert werden. Dies ist umso bedeutungsvoller, da der ästhe- tische Anspruch neben der Überlebensrate zunehmend in den Focus von Behandler und Patient rückt.

Eine weitere Aufgabe ist die Indikationsausweitung, um bei chronischen Erkrankungen zur Ausbildung einer funktionell erfolgreichen Osseointegration Implantationstechniken zu entwickeln, die durch Beschichtung von Implantatoberflä- chen die Osseointegration im strukturschwachen Knochen si- cher gewährleisten können.

Zusätzliche Aufgaben sind biomimetische Verfahren, die selbstregulierend chronische, periimplantäre Entzündungen und Heilungsvorgänge an der Implantatoberfläche steuern.

Liebe Leserinnen und Leser, Voraussetzung für die Entwick- lung neuer Behandlungsstrategien ist der stetige Erkenntnisge- winn durch klinische und experimentelle Untersuchungen in der Implantologie. Einen Beitrag dazu liefert als offizielles Pu- blikationsorgan der Deutschen Gesellschaft für Implantologie die ZZI. Ich wünsche Ihnen in diesem Sinne beim Lesen der vorliegenden Ausgabe einen weiteren Erkenntnisgewinn und viel Freude.

Mit den besten Wünschen für alle Leser Ihr

Prof. Dr. Dr. S. Schultze-Mosgau Hauptschriftleiter Wissenschaft

1

EDITORIAL / EDITORIAL

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Du brauchst: weiße Knete, farbige Knete, eine Unterlage (Schmierpapier), einen spitzen Stift.

mentosa, denn sie leiden unter einer Netzhautdegeneration, die sich durch die Schädigung der Fotorezeptoren (bestehend aus Stäbchen und Zapfen) äußert. Durch die Verkümmerung von

Der erste Bericht über die wirtschafts-, gesellschafts- und umweltpolitische Bedeutung des Pferdes in der Schweiz wurde im März 2007 herausgegeben. Darin wurde die Gründung

Bis zu 28 ver- schiedene Erreger hat man in ihnen gefunden, wenn auch noch keine Ansteckung mit HIV oder Hepatitis durch eine Wanze nachgewiesen wurde. Anders sieht es beim

Da er aber seine Frau über alles liebte und Angst hatte, das diese vielleicht sogar sterbenskrank ob ihres unerfüllten Wunsch nach den Rapunzel wurde, entschloss er sich eines Tages

So sind bestimmte im strafrechtlichen Verfahren ent- standene vollstreckbare Titel über öffentlich-rechtliche Forderungen im Wege der gerichtlichen Zwangsvollstreckung zu

Vergütung aufgrund organschaftlicher Treuepflicht bzw. Herabsetzung der Vergütung im Wege einer Änderungskündigung? 78 E. Herabsetzung der Vergütung unter Anwendung der

Summers technique, sinus graft, indiredt, osteotome, im- plant, maxillary, internal, elevation lift, Sinuslift, Osteotom.. Diese wurden mit verschiedenen Konjuktionen (und, oder)