• Keine Ergebnisse gefunden

Isonet: Ein neuer Dispenser für die Verwirrungstechnik gegen Traubenwickler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Isonet: Ein neuer Dispenser für die Verwirrungstechnik gegen Traubenwickler"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Isonet: Ein neuer Dispenser für die Verwirrungstechnik gegen Traubenwickler

Pierre-Joseph Charmillot und Denis Pasquier

Isonet-Dispenser zur Verwirrung der Einbindigen und Bekreuzten Traubenwickler Eupoecilia ambiguella und Lobesia botrana wurden von 2001 bis 2003 auf ungefähr 680 ha Rebberg im Kanton Waadt geprüft. Auf den behandelten Flächen wurden die Fänge in Pheromonfallen fast immer vollständig gehemmt. Der Schaden durch die erste Generation wurde sehr stark reduziert im Vergleich zu demjenigen in nahe gelegenen, unbehandelten Weinbergen. In der zweiten Generation wurden mit Isonet-Dispensern im Allgemeinen bessere Resultate erzielt als mit einer klassischen Insektizidbehandlung. Allerdings wurde gelegentlich eine Behandlung mit Insektiziden als Ergängzung zur Verwirrungstechnik nötig, hauptsächlich in ungenügend isolierten Parzellen, an Rändern der Rebberge oder an Orten, wo die Dispenser zu spät ausgebracht worden waren. Die Pheromonabgabe von Dispensern, die für unterschiedliche Dauer in einem Weinberg exponiert waren, wurde durch wöchentliches Wägen der Dispenser und mit Hilfe einer Gaschromatographieanalyse abgeschätzt. Sie war während der ganzen Saison gleich bleibend und gewährt damit eine Wirksamkeit, die sich über die Flugperiode der beiden Schadinsekten hinaus erstreckt.

Revue Suisse Vitic. Arboric. Hortic. Vol. 36 (2), 95–100, 2004 SZOW 04/15 S.21

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Eingesetzte Massnahmen: Sortenwahl, Folienabdeckung, Volleinnetzung, Verwirrungstechnik, mechanische Unkrautbekämpfung, Nützlingsförderung. Einnetzung + Foliendach

Eine Erhöhung der Pudendus-Aktivität im Nucleus Onuf führt zu einer verbesserten Kontraktion und verhindert eine Belastungsinkontinenz, falls eine plötzliche Druckerhöhung

In einem sehr engagier- ten Referat setzte sich darauf Raimund Rodewald für die Reb- landschaften ein und strich die Trümpfe der Spiezer Reblagen Agridea: Rebberge

In der zweiten Generation ist wegen des Fäulnisrisikos die Toleranzgrenze wesentlich tiefer: je nach Sorte und Klon kann in der Ostschweiz ein Sauerwurmbefall von bis zu 5%

In der zweiten Generation ist wegen des Fäulnisrisikos die Toleranzgrenze wesentlich tiefer: je nach Sorte und Klon kann in der Ostschweiz ein Sauerwurmbefall von bis zu 5%

Verglei- che zwischen den Betrieben haben gezeigt, dass im Jahr 2010 die vier Betriebe sich bezüglich Anteil Klasse I sig- nifikant unterscheiden.. Es handelt sich um professio-

Sperlinge) picken die Traubenbeeren nur an; dadurch entsteht Fäulnis, die sich bald auf die ganze Traube er- streckt. Beeren stellen für viele Vogelarten eine wich- tige

Die Voraussetzungen für eine Weiter- führung der Verwirrungstechnik oder auch für einen Neubeginn sind sehr gut in Reblagen mit weniger als 2% Sauerwurmbe- fall und gut bei weniger