• Keine Ergebnisse gefunden

Entwicklung der Biobetriebe im Berggebiet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entwicklung der Biobetriebe im Berggebiet"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Entwicklung der Biobetriebe im Berggebiet

Entwicklung des Biolandbaus Der Biolandbau hat in der Schweiz seit Anfang der neunziger Jahre stark an Bedeutung gewonnen. Speziell in der Bergregion ist die Zahl der Bio- betriebe markant gestiegen. Dort wirt- schaftete im Jahr 2005 jeder fünfte Betrieb nach den Bio-Richtlinien.

Trotz der steigenden Nachfrage nach biologisch produzierten Nahrungs- mitteln flacht die Strukturentwicklung seither ab und die Zahl der Bio- betriebe sinkt wieder.

Hinter dem Rückgang der Bio- betriebe stehen vier Phänomene Die Entwicklung der Zahl der Biobe- triebe erklärt sich mit vier Phänome- nen: Einerseits werden auch Biobe- triebe im Generationswechsel aufge- geben. Andererseits stellen Biobe- triebe (wieder) auf ÖLN um. Umge- kehrt steigen ÖLN-Betriebe in den Biolandbau ein oder es werden ver- einzelt neue Betriebe gegründet, die nach den Richtlinien des Biolandbaus bewirtschaftet werden.

Die Auswertung der Strukturdaten für die Bergbetriebe zeigt, dass zwischen 2005 und 2008 jeweils 150 und 175 Biobetriebe verloren gingen. Wäh- rend die Zahl der Betriebsaufgaben von 2005-2006 und 2006-2007 prak-

tisch unverändert bleibt, wechseln im zweiten Jahresübergang deutlich mehr Betriebe von Bio zu ÖLN als im ersten Übergang. Die Betriebsauf- gaben und die Bioausstiege werden insgesamt nicht durch Neu- und Um- steiger kompensiert. Während 2005- 2006 noch über 80 neue Biobetriebe hinzukommen, sind es in den nach- folgenden Jahren noch 60 Betriebe.

Betriebsaufgaben betreffen primär die Typen „Schafe/Ziegen“, „Mutterkühe“

und „anderes Rindvieh“. Wechsel von Bio zu ÖLN sind dagegen vor allem bei den Verkehrsmilchbetrieben und

bei den anderen Rindviehbetrieben zu beobachten.

Biobetriebe wechseln Ausrichtung Neben der Zahl der Biobetriebe wan- delt sich auch die Ausrichtung. Knapp 40% der Biobetriebe entfallen heute auf den Typ „Verkehrsmilch“. Die Zahl der Milchbetriebe nimmt jedoch ab, weil Milchbetriebe auf Mutterkuh- haltung oder auf die Haltung von an- derem Rindvieh umsteigen. Heute ist jeder vierte Bio-Bergbetrieb ein Mut- terkuhbetrieb.

Autoren: Christian Flury, Ali Ferjani und Linda Reissig, christian.flury@art.admin.ch

Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, CH-8046 Zürich; www.agroscope.ch ART | 2010

Trotz der steigenden Nachfrage nach Bioprodukten sinkt die Zahl der Biobetriebe seit 2005. Gerade im Berggebiet steigen viele Be- triebe aus dem Biolandbau aus oder die Betriebe werden aufge- geben. Umgekehrt steigen laufend weniger Bergbetriebe neu in den Biolandbau ein.

Während vor allem Betriebe der Typen „Schafe/Ziegen“, „Mutter- kühe“ und „anderes Rindvieh“ auf- gegeben werden, steigen über- durchschnittliche viele Verkehrs- milchbetriebe im Berggebiet aus dem Biolandbau aus. Ausschlag- gebend dürften dabei vor allem wirtschaftliche Gründe sein.

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Anzahl Biobetriebe

0%

5%

10%

15%

20%

25%

Anteil Biobetriebe Bergregion

Biobetriebe Bergzone II Biobetriebe Bergzone III Biobetriebe Bergzone IV Anteil Biobetriebe

Quelle: Landwirtschaftliche Betriebszählungen und Betriebsstrukturerhebungen, Bundesamt für Statistik

Änderung der Anzahl Biobetriebe in der Bergregion

-77 -112

-70 -63

31 21

54 38

-178 56

-200 -175 -150 -125 -100 -75 -50 -25 0 25 50 75 100

2005-2006 2006-2007 2007-2008

Ausstieg aus Bio Betriebsaufgabe Neuer Biobetrieb

Wechsel zu Bio Abnahme Biobetriebe total Zunahme Biobetriebe total Quelle: Auswertung AGIS-Daten, Bundesamt für Landwirtschaft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine möglichst individuelle Abbildung des realen Betriebes im Datenmodell wird so- mit erreicht durch das Anlegen jeweils ei- nes Komponentenobjektes für jede reale

On the left the object structu- re of the sample company is shown as an ob- ject tree, with each of the main tree branches holding objects of the same type (area, crop, device

[r]

Da sich die Erhebung 1999 nur auf Betriebe mit 30 Ar und mehr bestockter Rebfläche bezog, sollten bei Vergleichen mit den früheren Weinbauerhebungen die Betriebe unter 30 Ar bestockter

Andererseits sollen Hersteller von Betriebsmittelprodukten durch die Beurteilung eine verlässliche Grundlage erhalten, auf der sie geeignete Produkte für die

Zweck der Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten: bitte beachten Sie, dass wir die von Ihnen bekanntgegebenen Daten ausschließlich zum Zweck

Die mit dem ÖLN gestiegene Umweltqualität spricht besonders für die «Optimierer» gegen eine Umstellung, während dies die Biobetriebe kaum dazu bewegt, die Landbau­. form

Eine Jury aus Vertretern von Naturschutz und Landwirtschaft wird die Betriebe bewerten und die Landkreispreisträger ermitteln Bewerben können sich die Landwirte bis Ende Mai