• Keine Ergebnisse gefunden

Sommerekzem: die Mücken unerträglich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sommerekzem: die Mücken unerträglich"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

No 80 août 08 / Nr. 80 August 08

Gestüt

27 Neuheiten vom Netzwerk Pferdeforschung Schweiz

Sommerekzem: die Mücken unerträglich

Endlich ist der Sommer da! Doch er kommt immer mit einer Horde Insekten, die je nach Gattung mehr oder weniger erträglich sind. Für manche Pferde ist diese Jahreszeit ein wahrer Albtraum. Hervorgerufen durch eine Allergie gegen den Speichel zweier Gruppen von Mücken, leiden sie unter dem sog. Sommerekzem, einer Hautkrankheit. Wenn Sie auf einer Weide Pferde sehen, die wie Astronauten eingepackt sind, lachen Sie nicht – denken Sie an diesen Artikel!

Das Sommerekzem ist eine Haut- krankheit. Wie der Name schon sagt kommt es im Sommer bei Pferden vor, die auf der Weide ge- halten werden, wenn die verant- wortlichen Mücken (Kriebelmücken und Gnitzen) aktiv sind. Die Er- krankten reagieren allergisch auf den Speichel dieser Insekten. Auf- grund des extremen Juckreizes scheuern sich die Pferde bis es blu- tet, insbesondere entlang der Mähne, am Schweifansatz und an der Bauchlinie. Bei manchen wach- sen die Haare selbst im Winter nicht mehr nach und die Haut ist verdickt und gefaltet.

Der Freiberger

Um Sie gleich zu beruhigen: Ob- wohl diese häufig auftretende, ge- netisch vererbbare Krankheit alle Rassen betreffen kann, ist sie beim Freiberger selten geworden seit man die erkrankten Tiere systema- tisch von Zuchtwettbewerben aus- geschlossen hat. Die Verantwortung des Züchters ist gross und es ist in seinem Interesse, nicht mit einem solchen Pferd zu züchten, da ein er- höhtes Risiko besteht diese Krank- heit an die Nachkommen weiter zu vererben. Doch eine vollständige Verdrängung hängt von einer zu- verlässigen Diagnose ab.

Viele Isländer, die nach Europa im- portiert wurden, leiden unter der Er-

krankung, obwohl in Island 0% der Pferde krank sind. Das liegt einfach daran, dass es diese Mücken auf der Insel nicht gibt.

Schwer nachzuweisen und zu behandeln

Abgesehen von den typischen Fäl- len ist es schwierig, die Sicherheit zu haben mit dieser Krankheit zu tun zu haben. Es existiert noch kein Labortest, der diese Allergie nach- weisen kann. Zudem gibt es keine richtigen Behandlungsmethoden gegen diese Krankheit, die eine wahre sommerliche Last für die be- troffenen Pferde darstellt. Man kann sie vor den Mücken schützen, indem man sie nicht während des Sonnenauf- und untergangs auf die Weide lässt, Insektenschutzmittel verwendet, Fliegengitter an den Fenstern anbringt oder dem Pferd eine Ganzkörperdecke anlegt (daher das Astronauten-Outfit!).

Man kann auch eine allergische Reaktion des Körpers verhindern, indem man eine Langzeit-Kortison- behandlung anwendet oder ver- sucht, die allergische Reaktion mit Hilfe von Komplementärmedizin zu mildern.

Forschung und Zukunft

Jonas Cicenas von der Vetsuisse- Fakultät Bern hat im Rahmen sei- ner tierärztlichen Dissertation

versucht, die genauen Substanzen des Speichels der Mücken zu fin- den, die für die allergische Reaktion verantwortlich sind. Seine Untersu- chungen haben drei hauptursächli- che Stoffe von einer der zwei Mückenarten nachgewiesen, die für das Sommerekzem verantwortlich sein könnten.

In einem zweiten Schritt wird man diese drei Substanzen auf ver- schiedene Weisen testen, um ei- nerseits einen zuverlässigen Labortest und andererseits eine Impfung gegen diese Krankheit zu entwickeln. Die Forschungen gehen nur schrittweise voran und die Wis- senschaftler müssen geduldig sein.

Wir dürfen das Ziel nicht aus den Augen verlieren: Diese Erkrankung

muss bei der Freibergerrasse voll- ständig ausgerottet werden, denn vorbeugen ist besser als heilen.

Und in diesem Rahmen hat ein zu- verlässiges Diagnosemittel Vorrang.

Mireille Baumgartner

Die Studie «Identifizierung der Allergene, die das Sommerekzem beim Pferd auslösen»

wurde von Jonas Cicenas der Vetsuisse-Fakultät Bern im Jahr 2007 im Rahmen der zweiten Netzwerktagung Pferdeforschung in Avenches vorgestellt.

Mireille Baumgartner ist Mitarbeiterin des Netzwerks Pferdeforschung

im Nationalgestüt Avenches.

Scheuerstelle am Mähnen-Kamm eines Pferdes mit Sommerekzem (Bild Tierspital Bern).

Lésions dues aux démangeaisons à la crinière d’un cheval atteint de dermatite estivale.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Mitteilung aus dem Hause Pharmacia, daß auf- grund ihrer Untersuchungen eine abolute Bioverfügbar- keit oral verabreichter alpha- Liponsäure von nahezu 70 Prozent versus

Nachweis im Immunoblot), jedoch nicht das native Protein (negatives FIT-Resultat) binden können. Weiterhin konnte im Zuge der funktionellen Charakterisierung gezeigt werden, dass das

1. Im deutschen Hauptsatz steht das Prädikat immer an der zweiten Satzgliedposition. Mit Aus- nahme von Prädikaten im Präsens und Imperfekt Aktiv genügt es jedoch, das Hilfsverb eines

Diese Kopiervorlagen lassen sich am besten im Sommer bearbeiten, weil dann Beobachtungen in der Natur möglich sind. Dann inden wir Fliegen, Mücken und Käfer in ihrem Lebensraum,

Ist der Satz richtig, darfst du deinem Partner ein

Wenn die EU ernst genommen werden will, muss sie verdeutlichen, dass sie nicht nur handeln will, sondern es

Bei den „fliegenden Mücken“, die natürlich nur der Betroffene selbst sehen kann, handelt es sich also weder um Einbildung noch um eine

Bestandt.: Algeldrat 400 mg (entspr. 25 mVal Salzsäure. Bestandt.: Mannitol, Sorbitol, Saccharin-Na, Kartoffelstärke, Minzaroma, Mg-Stearat, Sucrose. 25 mVal Salzsäure).