• Keine Ergebnisse gefunden

Hypophosphatämische Rachitis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hypophosphatämische Rachitis"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

410 Schweiz Monatsschr Zahnmed Vol. 123 5/2013 Thema des Monats Hypophosphatämische Rachitis

Abb. 2 a und 2 b Histologischer Schliff von Zahn 72 aus Abb. 1 im Rasterelektronenmikroskop.

Die Übersicht über die Krone (a) zeigt Areale von Inter- globulardentin (Pfeile) und eine kanalförmige Extension (Pfeilspitze) der Pulpakammer (PK).

Das Rechteck markiert das Detail (b) der Kanalöffnung an der Schneidekante.

Thema des monaTs

hypophosphatämische Rachitis

Hereditäre Stoffwechselstörung und Dentinfehlbildung

Schlüsselwörter: Dentinhypomineralisation, Pulpaextensionen H

ubertus van

W

aes1

H

ans

u

lricH

l

uder2

1Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin

2Institut für Orale Biologie Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich Korrespondenzadresse Prof. Dr. Hans Ulrich Luder Zentrum für Zahnmedizin Institut für Orale Biologie Plattenstrasse 11 8032 Zürich

Telefon +41 44 634 31 40

Die hypophosphatämische Rachitis (HPR; Vita- min D-resistente Rachitis) ist auf eine erhöhte Ausscheidung von Phosphat (Pi) im Urin («Phos- phatdiabetes») zurückzuführen. Als Resultat ist die Serumkonzentration von Pi erniedrigt, wäh- rend die Kalzium- und Vitamin D-Spiegel etwa normal sind. Klinisch zeigen die Patienten Zeichen von Rachitis. HPR ist meistens eine hereditäre Erkrankung. Die häufigste Form wird durch genetische Defekte im PHEX Gen verur- sacht und geschlechtsgebunden dominant ver- erbt. Weitere Formen sind Folgen von Mutatio- nen im FGF23 oder DMP1 Gen und zeigen einen autosomal dominanten bzw. rezessiven Erbgang.

Häufigste dentale klinische Zeichen von HPR sind Pulpa- oder apikale Abszesse an kariesfreien Zähnen, meistens Schneidezähnen (Abb. 1a, b, 4a, 5, 6a). Histopathologisch weisen Zähne bei HPR eine Unterverkalkung des Dentins in Form von Interglobulardentin auf, d.h. Dentin mit normal dicht verkalkten Globuli, die durch völlig unmineralisierte Matrix getrennt sind (Abb. 2a, b, 4b, 6b). Eine weitere histopathologische Ver- änderung sind feine, kanalförmige Extensionen der Pulpahörner (Riesentubuli) bis zur Schmelz- Dentingrenze (Abb. 2a, b, 4b, c, 6b, c). Sie sind am ausgeprägtesten bei Milchschneidezähnen (Abb.

2a, b), kommen aber auch im bleibenden Gebiss (Abb. 4b, c) und bei Seitenzähnen unter den Hö- ckern (Abb. 6b, c) vor. Geht der Schmelz durch Demastikation/Attrition verloren, werden diese Kanäle eröffnet und bilden eine Eintrittspforte für Mikroorganismen in die Pulpa (Abb. 3).

Zahnmedizinisch therapeutisch steht die Ver- hinderung von Pulpainfektionen durch die Rie- senkanäle im Vordergrund. Dies kann relativ einfach durch regelmässige Kontrollen und gegebenenfalls die Abdeckung von attritierten Schneidekanten und Höckerspitzen mit einem Komposit erfolgen.

Literatur

Goodman JR, GelbieR mJ, bennett JH, WinteR Gb: Dental problems associated with hypophosphataemic vitamin D resistant rickets. Int J Paediatr Dent 8: 19–28 (1998) WHite mP: Heritable forms of rickets and osteomalacia.

In: Royce P M, Steinmann B (Eds): Connective tissue and its heritable disorders.

2. Aufl. Wyley-Liss, New York, pp 765–787 (2002)

1 a

Abb. 1 a und 1 b Mundfoto (a) und Zahnröntgen (b) der unteren Front eines 5 Jahre 1 Monat alten Knaben mit HPR, der wegen eines apikalen Abszesses behandelt wurde.

1 b

a b

PK

Redaktion

Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahn- medizin, zmk bern Layout

Ressort für Multimedia und Informatik, zmk bern

410-411_T1-3_thema-des-monats.indd 410 06.05.13 15:54

(2)

Schweiz Monatsschr Zahnmed Vol. 123 5/2013 411 Hypophosphatämische Rachitis Thema des Monats

Abb. 5 OPT eines 10 Jahre 8 Monate alten Knaben mit HPR.

Abb. 3 Ein histologischer Schnitt durch den Zahn aus Abb. 2 zeigt Mikroorganismen in der kanalförmigen Pulpaextension.

a b

Abb. 4 a, 4 b und 4 c Zahn 31 eines 38-jährigen Mannes mit HPR (a).

Der histologische Schliff des gleichen Zahnes (b) zeigt eine alte Wurzel- füllung, ausgeprägtes Interglobulardentin und eine Pulpaextension (Pfeil), die an der Schneidekante (c) in die Mundhöhle mündet.

c

Abb. 6 a, 6 b und 6 c Okklusalansicht (a), horizontale MikroCT-Schicht- aufnahme (b) und 3D MikroCT-Rekonstruktion von okklusal (c; rot = Pulpa und -extensionen, blau = Interglobulardentin) des Zahnes 55 aus Abb. 5.

Die Pfeile markieren die Pulpaextension, die an der Spitze des mesio-palatinalen Höckers in die Mundhöhle mündet.

c b a

1 mm

410-411_T1-3_thema-des-monats.indd 411 06.05.13 15:54

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Februar hatte der Kreis- tag entschieden, das Schramberger Krankenhaus zusammen mit einer zweiten Klinik im nahegelegenen Rottweil an die private Helios-Kli - niken GmbH

Nach Erfahrung der Autoren ist es aber – selbst bei einer gut angenommenen Einführungs- veranstaltung – nicht einfach, die Teilnehmer für eine vertiefende Einheit zu

Du hast gehört, dass die Schwerkraft nicht nur alle Lebewesen und alle Dinge auf der Erde fest hält, sondern auch die Luft. Die Luft ist

*Gilt nicht für Dienstleistungen, Ware aus unseren aktuellen Prospekten und Anzei gen, die in unserem Hause ausliegen oder aushängen, im Internet (www.self24.de) beworbene

In einem Quadrat zeichnen wir ein regemäßiges Sechseck, das zwei diametrale Ecken auf zwei gegenüberliegenden Seitenmitten des Quadrates hat (Abb.. 6: Quadrat

RG mit Thermometer und Rührstab 1/3 gefüllt mit Stearinsäure, Vierfuss mit Ceranoplatte, Gasbrenner, 250 ml Becherglas, Stativ mit Doppelmuffe und Stativklemme, warmes

Im Vergleich der positiv sortierten Zellpopulationen wird deutlich, dass die Stro-1 + -Zellen den CD133 + -Zellen und den CD271 + -Zellen hinsicht- lich

Abbildung 1: Im Alter von dreieinhalb Jahren fiel eine diskrete, aber symptomatische Wulstfraktur an der distalen Radiusmetaphyse auf (Pfeil). Auffällig ist die