• Keine Ergebnisse gefunden

Erratumzu:SpringerCME-Award2020gehtanHämatologen/Onkologen Erratum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erratumzu:SpringerCME-Award2020gehtanHämatologen/Onkologen Erratum"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erratum

Internist 2021 · 62:1003–1004

https://doi.org/10.1007/s00108-021-01134-6 Online publiziert: 12. August 2021

© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

Erratum zu: Springer CME-Award 2020 geht an

Hämatologen/Onkologen

M. Taghiani

Springer Medizin Verlag GmbH, Heidelberg, Deutschland

Erratum zu:

Der Internist 2021

https://doi.org/10.1007/s00108-021- 01088-9

Der erste Satz im Abschnitt „Die prä- mierte Arbeit“ bedarf einer Korrektur.

Bitte beachten Sie zukünftig die folgende Formulierung:

Etwa 30–40 % aller erwachsenen Leuk- ämiepatient*innen leiden bundesweit an einer chronischen lymphatischen Leukä- mie (CLL) und damit an der häufigsten Form der malignen Erkrankung des blut- bildenden Systems in Deutschland [1].

Korrespondenzadresse M. Taghiani, M.A.

Springer Medizin Verlag GmbH Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg, Deutschland

monika.taghiani@springernature.com

Literatur

1. Barnes B, Kraywinkel K, Nowossadeck E, Schön- feld I, Starker A, Wienecke A, Wolf U (2016) Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016. Robert Koch-Institut, Berlin

Die Online-Version des Originalartikels ist unter https://doi.org/10.1007/s00108-021-01088-9 zu finden.

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Der Internist 9 · 2021

1003

(2)

Fachnachrichten

Galenus-von-Pergamon-Preis 2021 - die Kandidaten

Tecartus ® bietet die Chance auf dauerhaftes Ansprechen beim Mantelzelllymphom

Der Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2021Tecartus

®

(autologe Anti-CD19-transduzierte CD3-positive Zellen) von Gilead Sciences ist eine CAR („chimeric antigen receptor“)T-Zell-Therapie, die Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzelllymphom eine Chance auf längeres Überleben eröffnet. Es können hohe Ansprechraten sowie Komplettremissionen erzielt werden.

Das Mantelzelllymphom (MCL) ist ein sel- tenes Non-Hodgkin-Lymphom, das sich bei 80–90 % der Patienten in Form einer hochaggressiven Erkrankung mit nodaler und extranodaler Beteiligung manifestiert.

BTK(„Bruton´s kinase“)-Inhibitoren haben den Behandlungserfolg beim rezidivierten oder refraktären (r/r) MCL erheblich verbessert.

Kommt es aber zum Progress, haben die Be- troffenen mit einem Gesamtüberleben von nur 3–6 Monaten eine überaus ungünstige Prognose.

Therapieoption bei Progression

Eine neue Option für Patienten mit r/r MCL ist die CAR-T-Zell-Therapie mit autologen Anti- CD19-transduzierten CD3-positiven Zellen (Tecartus

®

) von Gilead Sciences. Das Genthe- rapeutikum ist in Deutschland seit Februar 2021 verfügbar und bedingt zugelassen zur Behandlung erwachsener r/r MCL-Patienten nach zwei oder mehr systemischen Therapien, die einen BTK-Inhibitor einschließen.

In der einarmigen Phase-II-Studie ZUMA-2 wurde 68 von 74 Patienten (92 %) die CAR- T-Zell-Therapie letztlich verabreicht. Die pri-

märe Wirksamkeitsanalyse der Daten von 60 Patienten mit mindestens sieben Monaten Nachbeobachtungszeit ergab eine objekti- ve Ansprechrate von 93 %, 67 % von ihnen erreichten eine komplette Remission. Zum Zeitpunkt des Datenschnitts nach 12,3 Mo- naten hielt das Ansprechen noch bei 57 % der Patienten an. 78 % der Patienten hatten zu dem Zeitpunkt eine Komplettremission.

61 % der Patienten waren nach 12 Mona- ten ohne Progress, das Gesamtüberleben lag bei 83 %. 43 % der ersten 28 mit dem Gentherapeutikum behandelten Patienten blieben im Nachbeobachtungszeitraum von 27 Monaten in Remission, obwohl sie keine zusätzliche Behandlung bekommen hatten.

Die Ansprechraten waren ebenso wie das pro- gressionsfreie 6-Monats-Überleben über die wichtigsten Subgruppen, darunter auch sol- che mit Hochrisikoeigenschaften (wie TP53- Mutation oder Proliferationsindex Ki67-Index

≥ 50 %), konsistent.

Der Anteil der Patienten mit einem MRD(„minimal residual disease“)-negativem Status lag sechs Monate nach der CAR-T-Zell- Infusion bei 79 %.

Die bedeutendsten und am häufigsten auftre-

tenden Nebenwirkungen waren ein Zytokin- freisetzungssyndrom (91 %), Infektionen (56

%) und Enzephalopathien (51 %).

Infos zum Preis

Mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis Deutschland werden seit 1985 jedes Jahr herausragende Arzneimittel-Innovationen ausgezeichnet, die in Deutschland auf den Markt gebracht worden sind. Ziel des von der Springer Medizin Verlag GmbH gestifteten Preises ist es, die pharmakologische For- schung für innovative Arzneimittel zu fördern.

Vergeben wird der Galenus-von-Pergamon- Preis in den Kategorien „Primary Care“, „Spe- cialist Care“ und „Orphan Drugs“. Über die Zuerkennung entscheidet eine unabhängige Expertenjury. Die Verleihung findet am 21.

Oktober 2021 im Rahmen eines Festaktes in Berlin statt.(spn)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sport und gesunde Ernährung haben einen positiven Effekt auf die Telomere, die für das Altern der Zellen verantwortlich sind.... 6 granatapfel 2

Die Analyse erfolgt durch eine Quantifizierung der Lymphocytensubpopulationen in einer Single- Platform-Technik mit einem IVD-zertifizierten Kit (BD Multitest 6-color TBNK)

NK-92 or CAR-NK-92 cells were cultured alone or co-cultured with an equal number of ovarian cancer cell lines or primary cells for 24 hours at an E/T ratio of 5:1.. Supernatants

The anti-leukemia activity of unmodified NK-92 cells, NK-92 cells modified with an alpharetroviral vector to express only the EGFP marker as a control, ∆ -CAR-NK-92 cells, and

As clinical therapy would likely begin later in disease course when there is a substantial autoreactive plasma population, dual targeting of B and plasma cells may have more success

Die Einzelpräparate, die insgesamt eine Min- destanzahl CD34+ Zellen von 2 x 10 6 /kgKG des Patienten enthalten müssen, werden erst am Patientenbett mit einem hierzu geeigne- ten

Although cytokine release syndrome (CRS) and neurotoxicity are frequent complications following CAR-T treatment, cerebral infarction is rarely reported as a

In Subjects with No Antiretroviral Treatment History: Pooled genotypic resistance analyses were performed on paired baseline and on-treatment HIV-1 isolates from subjects