• Keine Ergebnisse gefunden

C Pflanzenschutz aus der Natur ist gefragt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "C Pflanzenschutz aus der Natur ist gefragt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Gemüsebau / Le Maraîcher – 2/2019 – 18.03.2019 S C H W E R P U N K T

27

Naturherbizide im Gemüsebau – Wirksamkeit und Potential

Pflanzenschutz aus der Natur ist gefragt

Hinsichtlich der Diskussionen über den umstrittenen Einsatz von herkömmlichen Pflanzenschutzmitteln erleben Herbizide aus natürlichen Stoffen eine Renaissance.

IVANNA CRMARICS, hepia, JÜRGEN KRAUSS, Agroscope, NICOLAS DELABAYS, hepia, MARTINA KELLER, Agroscope

C

hemisch-synthetische Herbizide stehen stark in der Kritik. Herbizide basierend auf Fettsäuren natürli- chen Ursprungs werden hingegen positi- ver wahrgenommen. In der Schweiz sind

«Essigsäure» und «Pelargonsäure» als her- bizide Wirkstoffe zugelassen. Diese Säuren sind nicht-selektiv und haben eine reine Kontaktwirkung. Die Fettsäuremoleküle greifen die Wachsschicht an und lösen die Fette in den Membranen; beides führt zum raschen Austrocknen und Absterben der getroffenen Pflanzenteile. Fettsäuren wer- den rasch abgebaut, weshalb die negativen Auswirkungen auf die Umwelt gering sind.

Bereits vor 15 Jahren wurden in Wä- denswil Versuche mit natürlichen Säuren zur Unkrautkontrolle durchgeführt, dann aber nicht weiterverfolgt. In der Zwischen- zeit haben sich die Bedingungen stark verändert: Naturherbizide wurden weiter- entwickelt, Glyphosateinsatz wird stark kritisiert und Wirkstoffe sind weggefallen.

Beispielsweise sind Glufosinate (Basta 150, Bayer) und Diquat auf EU-Ebene bereits nicht mehr zugelassen. Aufgrund dieser Entwicklungen untersuchte das Extension Team Gemüsebau zusammen mit der he- pia (haute école du paysage et d’ingénerie et d’architecture de Genève) die Wirksam- keit verschiedener Naturherbizide.

Wirkung auf junge Pflanzenstadien In zwei Topfversuchen wurde die Wirkung von einem Capryl- und Caprinsäure-hal- tigen Produkt und von zwei Pelargonsäu- re-haltigen Produkten gegen Vogelmiere (Stellaria media) und Hühnerhirse (Echi- nochloa crus-galli) im Gewächshaus ge- prüft. Verschiedene Pflanzenstadien wur- den behandelt. In vier Parzellenversuchen wurde die Wirkung in Abhängigkeit der Aufwandmenge auf unterschiedlich hohe Unkrautmischbestände geprüft.

In den Topfversuchen zeigten die Pro- dukte eine gute Wirkung auf junge Pflan- zenstadien der Vogelmiere. Die Wirkung

gegen Hühnerhirse war aber deutlich schlechter. So betrug die Wirksamkeit beim 3-Blattstadium beispielsweise nur 50 Pro- zent. Selbst im 1-Blattstadium behandel- te Hirsen trieben häufig wieder aus. Dies kann mit der gut geschützten Triebspitze bei Gräsern zusammenhängen. In den Par- zellenversuchen wurde beim Einsatz auf junge Unkrautbestände (Höhe 5 cm) mit den angestrebten Aufwandmengen eine gute Wirkung erzielt. Hatten die Unkräuter hingegen bereits mehrere Blattetagen ge- bildet, konnte eine ausreichende Wirkung nur noch mit hohen Mengen oder gar nicht mehr erzielt werden, weil die oberen Pflan- zenteile die unteren abschirmten. Beim Franzosenkraut etwa trieben die Pflanzen aus den Seitenknospen wieder aus.

Aktuelle Bewilligungssituation und Ausblick

Seit Oktober 2018 ist neu das Produkt Nat- rel (Stähler) in der Gemüsebaubranche im Profibereich für die flächige Behand-

lung vor der Kultur bewilligt. Diese hat bis spätestens sieben Tage vor der Saat oder Pflanzung zu erfolgen. Das Produkt kann kombiniert mit einer mechanischen Kraut- vernichtung auch zum Abbrennen von Kartoffeln verwendet werden. Natrel ent- hält Pelargonsäure und weist mit 680 g/l einen hohen Wirkstoffgehalt auf. Es darf maximal zweimal mit 16 l/ha pro Jahr ein- gesetzt werden. Zu beachten ist, dass im Hinblick auf den Anwenderschutz «natür- lich» nicht mit «harmlos» gleichzusetzen ist. Pelargonsäure reizt die Haut und kann schwere Augenschäden verursachen. Die aufgeführten Schutzmassnahmen müssen dringend eingehalten werden.

Die Agroscope Versuche zeigen, dass es für Naturherbizide unter den heutigen und künftigen Rahmenbedingungen interes- sante Einsatzmöglichkeiten gibt und geben wird. Aufgrund der reinen Kontaktwirkung muss jedoch die Anwendung auf junge Un- krautstadien erfolgen und je nach Unkraut- höhe und Dichte wiederholt werden. n

In diesem Folientunnel wurden vier Streifen behandelt. Innerhalb eines Streifens wurde die Aufwandmenge der Naturherbizide von hoch bis zu unbehandelt variiert. So konnte die Wirksamkeit in Abhängigkeit der Aufwandmenge bestimmt werden.

Quatre bandes ont été traitées dans ce tunnel en plastique. Au sein d’une bande, la quantité des herbicides naturels variait de « élevée » à « non traitée », afin de déterminer l’efficacité en fonction de la quantité. AGROSCOPE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Unterzeichnung des EWR-Vertra- ges bedeutet nicht nur, daß Österreich bestehendes EG-Recht übernehmen muß, sondern .daß es sich auch 'zur Übernahme noch zu

Bereits auf der Personalversammlung 2019 hatte ich darauf hingewiesen, dass zu- künftig nicht nur betroffene Kollegen und Kolleginnen mit dieser moralischen Schuld leben

Was schädlich und gegen die Natur und schliesslich auch gegen uns selbst gerichtet ist, ist einzig die Totalität, die absolute Gründlichkeit, durch die jeder Raum auch

ANSCHRIFTEN DER REDAKTION: Zentrale: Ottostraße 12, 50859 Köln; Postfach 40 02 43, 50832 Köln;. Telefon: 02234 7011-120; Telefax: 02234 7011-142; E-Mail: aerzteblatt@aerzteblatt.de

Zum Reinigen der Ansatzröhrchen erfaßt man den ver- schlossenen Apparat mit der linken Hand (ohne Rehleder), drückt mit dem Daumen den Stopfen nieder, während man mit der rechten

Mit der Einführung sogenannter Na- turherbizide wie Pelargonsäure hat sich im Bereich der Kontaktherbizide mit Ab- brennwirkung eine nicht chemisch-syn- thetische Alternative

Franz Riedl, Leiter des Kompetenzzentrums Service und Beratung der KVB, stellte das Beratungsangebot der KVB, die Planung ei- ner Praxisübergabe, die gesetzlichen Bestim- mungen

Oldenburg – Das Jahr neigt sich sei- nem Ende zu, und auch unsere dies- jährigen Veranstaltungen. Nach einem Vortrag über die „Frische Nehrung und das Haff“ im September von