• Keine Ergebnisse gefunden

Blatt1 EffizienteAlgorithmen ÜbungzurVorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blatt1 EffizienteAlgorithmen ÜbungzurVorlesung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrstuhl für Informatik 1 SS 2014

PD Dr. Walter Unger 16.04.2014

Kamal Al-Bawani Klaus Radke

Übung zur Vorlesung Effiziente Algorithmen

Blatt 1

Aufgabe 1.1 (4 Punkte)

Sei G= (V, E, q, s, c) ein Netzwerk und seien (S, V \S) und(T, V \T)jeweils minimale q-s-Schnitte in G.

Zeige, dass(S∩T, V \(S∩T))und(S∪T, V \(S∪T))ebenfalls minimaleq-s-Schnitte in Gsind.

Aufgabe 1.2 (4 Punkte)

Angenommen wir haben in einem Netzwerk G = (V, E, q, s, c) mit ganzzahligen Kapa- zitäten bereits einen maximalen q-s-Fluss f gegeben.

(a) Zeige und analysiere einen Algorithmus mit LaufzeitO(n+m), der einen maximalen Fluss findet wenn die Kapazität genau einer Kante um genau 1 erhöht wird.

(b) Zeige und analysiere einen Algorithmus mit LaufzeitO(n+m), der einen maximalen Fluss findet wenn die Kapazität genau einer Kante um genau 1 erniedrigt wird.

Aufgabe 1.3 (4 Punkte)

Welche der folgenden Aussagen sind richtig, welche falsch? Gib jeweils einen Beweis oder ein Gegenbeispiel an.

(a) Wenn alle Kanten eines Netzwerks paarweise verschiedene Kapazitäten haben, so gibt es einen eindeutig bestimmten minimalen Schnitt.

(b) Im Restnetzwerk Gf gilt rest(u, v) +rest(v, u) = c(u, v)für jede Kante (u, v)∈E.

(c) Wenn alle Kantenkapazitäten mit einer beliebigen positiven Zahl multipliziert wer- den, ändert sich die Lage des minimalen Schnittes nicht.

(d) Wenn zu allen Kantenkapazitäten eine beliebige positive Zahl addiert wird, ändert sich der minimale Schnitt nicht.

— bitte wenden —

(2)

Aufgabe 1.4 (4 Punkte) Ein Gebäude sei durch ein Gitter modelliert. An m Punkten befinden sich Menschen (schwarz im Bild), die das Gebäude im Falle eines Brandes verlassen müssen. Dazu müssen sie über einen Pfad (grau im Bild) einen Randknoten erreichen. Es dürfen jedoch keine zwei Fluchtwege gemeinsame Punkte des Gitters benutzen. Das folgende Bild zeigt einen beispielhaften Fluchtplan:

Modelliere das Fluchtproblem als Flussproblem.

Abgabe bis Mittwoch 23.04.2014 um 10:15 Uhr, entweder direkt in der Vorlesung oder im Abgabekasten am Lehrstuhl i1.

Da die Übungen in der Woche vom 28.04. bis 02.05. ausfallen, wird dieses Übungsblatt in der Woche vom 05.05. bis 09.05. besprochen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Die Kosten einer optimalen Offline-Strategie entspre- chen offensichtlich der Entfernung d zur Weide, denn wenn die Kuh weiß, ob sich die Weide links oder rechts von ihrer

Aus den Prüfungsprotokollen anderer Stu- denten meint er herausgelesen zu haben, dass im Wesentlichen folgende vier Faktoren ausschlaggebend für den Erfolg in einer Prüfung

Löse die beiden folgenden Probleme mit Hilfe von Algorithmen für maximale Matchings oder Flüsse.. (a) Eine Gruppe von p Familien geht

(a) Zeige, dass es in diesem Graphen eine unendliche Sequenz von flussvergrößernden Wegen gibt, die gegen den maximalen Fluss konvergiert, ohne ihn zu erreichen.. Tipp:

Gib eine Formalisierung für das Problem zur Berech- nung maximaler Flüsse auf ungerichteten Netzwerken an, und führe dieses Problem auf die Variante zur Berechnung von maximalen

(a) Zeige, dass die Lokale Suche, bei einer Instanz des Problems der nicht korrelierten stabilen Paarungen, zu ihrer Ausgangspaarung zurückkommen kann.. (b) Zeige, dass dies im

(b) mit Hilfe von Variante (1) effizient ein zulässiger Fluss für Variante (2) gefunden werden kann bzw.. entschieden werden kann, ob ein

Wir modellieren dieses Problem wie folgt als Flussproblem: Betrachte ein Netzwerk mit Quelle q und Senke s , einem Knoten für jedes Experiment und einem Knoten für jedes Instrument.