• Keine Ergebnisse gefunden

Rädergelenkgestänge (Aufgabe 5, Teil von Test 3)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Rädergelenkgestänge (Aufgabe 5, Teil von Test 3)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rädergelenkgestänge (Aufgabe 5, Teil von Test 3)

Die nachstehenden schematischen Skizzen zeigen drei Rädergelenkgestänge. Das sind Räder, an denen Stangen gelenkig gelagert sind. Gefragt ist jeweils die Kurve,

welche beschrieben wird vom Gelenkpunkt Q.

Skizze Beispiel 1:

Rad 1 mit Mittelpunkt M

1

und Rad 2 mit Mittelpunkt M

2

sind Zahnräder oder

Reibräder ohne Schlupf. Sie drehen damit gegenläufig. Die Gelenkstangen sind in P

1

sowie in P

2

gelagert. Die Stangenlängen sind fix. In Q befindet sich ein Gelenk.

Skizze Beispiel 2:

Rad 1 mit Mittelpunkt M

1

und Rad 2 mit Mittelpunkt M

2

sind durch eine Stange verbunden. Sie drehen damit gleichläufig.

Die Gelenkstangen sind in P

1

sowie in P

2

gelagert. Die Stangenlängen sind fix. In Q befindet sich ein Gelenk.

Skizze Beispiel 3:

Rad 1 mit Mittelpunkt M

1

sowie der am Gehäuse fixierte Lagerpunkt M

2

sind unabhängig. Rad 1 dreht. Die

Gelenkstangen sind in P

1

sowie in M

2

gelagert. P

2

und Q bewegen sich. Die

Stangenlängen sind fix. Untersuche erst,

ob man den Winkel bei Q fixieren muss,

um Stabilität zu erhalten. In P

2

befindet

sich ein Gelenk.

(2)

Aufgabe:

• Bilde mit maximal zwei Mitstudenten eine Gruppe (maximal 3 Mitglieder).

Einzelgruppen sind erlaubt, jedoch nicht empfohlen (Aufgabe in Sozialkompetenz).

• Wähle ein Radgelenkgestänge mit Abmessungen, wie sie noch bei keiner andern Gruppe gewählt sind (Kommunikationsaufgabe).

• Wähle ein Programmiertool zur Analyse, das an der BFH allgemein verfügbar ist o Octave (Matlab)

o Mathematica o Mathcad

o Z.u.L. („Zirkel und Lineal“) – ein sehr empfehlenswertes Java-Plug-in-Tool für dynamische Geometrie der „Katholischen Universität Eichstätt-

Ingolstadt“ (Bayern). è Freeware!

§ Link für den Download:

http://mathsrv.ku-eichstaett.de/MGF/homes/grothmann/zirkel/

.

• Versionen deutsch oder englisch. Funktioniert mit Java, Web-Start direkt im Internet-Browser. Auch Installation möglich.

§ Einführung: Video-Film mit Sprache (Lautsprecher!) aufrufbar auf unter Videos

http://mathsrv.ku-eichstaett.de/MGF/homes/grothmann/zirkel/doc_de/index.html

§ Erklärungen:

http://mathsrv.ku-

eichstaett.de/MGF/homes/grothmann/zirkel/doc_de/Data/Anwendungen/index.html

§ Tutorial:

http://mathsrv.ku-eichstaett.de/MGF/homes/grothmann/zirkel/doc_de/Tutorial/index.html

§ Weitere Links:

http://www.wintotal.de/Software/index.php?id=2716

http://www.chip.de/downloads/Zirkel-und-Lineal_18149306.html

http://zirkel-und-lineal.softonic.de/

• Versuche mit einem der genannten Tools oder Programme die Ortskurve zu erzeugen, die der Punkt Q beschreibt, wenn sich das linke Rad positiv herum dreht. Diese Kurve ist für eine Präsentation aufzuzeichnen.

• 5-Miniuten-Präsentation vor der Klasse, enthaltend:

o Erklärung des Radgelenkgestänges mit den verwendeten Massen.

o Präsentation der Kurve.

o Kommentar zur Kurvenform und zu allfälligen Besonderheiten (geschlossen oder offen, eventuelle Endpunkte, Glattheit u.s.w.).

o Kommentar zu den Schwierigkeiten und Vorteilen bei der verwendeten Programmierung. (Elektronische Abgabe des Codes für Windows, Datei

„Namen_Person1_ Person 2_ Person 3.zir“ oder entsprechend.)

• Bewertung:

o Anspruchsvolles Radgelenkgestänge, alles i.O.: 12 Punkte.

o Weniger anspruchsvolles Radgelenkgestänge, alles i.O.: 9 Punkte.

o Einfaches Radgelenkgestänge, alles i.O.: 9 Punkte.

o Nicht alles i.O.: Abzug.

• Anrechnung mit dem Gewicht ¼ zum Test 2.

Wir1 09

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

388 und einem Mittelstück. Letzteres hat zwei um 900 versetzte pris- matische Federn, welche in entsprechende Nuthen der Endstücke eingreifen. Wenn die beiden

Zackenverzahnung, Schartenverzah- nung, Stafi'elverzahnung, auch gemischte, alle sind anwendbar und fiihren zu den einzelnen Gesperrarten; immer ist darauf zu achten, dass in

[r]

Johann Gustav Hermes [*1846 †1912] hat zehn Jahre seines Lebens nur mit der expliziten Konstruktion des regelmäßigen 65537-Ecks

Johann Gustav Hermes [*1846 †1912] hat zehn Jahre seines Lebens nur mit der expliziten Konstruktion des regelmäßigen 65537-Ecks verbracht....

Es reicht nun zu zeigen, daß v ⊥ ebenfalls ein Vektorraum der Dimension n − 1 ist, denn dann folgt aus Dimen- sionsgr¨ unden Gleichheit.. Damit ist

Dieses umfassende Werk zu Grundlagen, Diagnostik, Klinik, Folgen, Therapie und Prävention von Alkohol- und Tabakmiss - brauch richtet sich gleichermassen an Grundversorger

[r]