• Keine Ergebnisse gefunden

SS 2008 23. April 2008 Übungen zur Vorlesung Logik Prof. Dr. Klaus Madlener Blatt 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "SS 2008 23. April 2008 Übungen zur Vorlesung Logik Prof. Dr. Klaus Madlener Blatt 3"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SS 2008 23. April 2008 Übungen zur Vorlesung Logik

Prof. Dr. Klaus Madlener Blatt 3

9. Aufgabe:[vollständige Operatormengen, 8P]

Es sei OP eine Menge von Operatoren. Die MengeF(OP) der Formeln in den Opera- toren aus OP ist definiert durch:

1. V ⊆F(OP).

2. IstA∈F(OP),und ist #OP ein einstelliger Operator, so ist (#A)∈F(OP). 3. Sind A, B F(OP), und ist OP ein zweistelliger Operator, so ist (A ⋆ B)

F(OP).

4. SindA1, . . . , An∈F(OP), und ist ⋆∈OP ein n-stelliger Operator (n≥3), so ist (⋆A1. . . An)∈F(OP).

5. F(OP) ist die kleinste Menge mit diesen Eigenschaften.

Zeigen Sie, dass folgende Aussagen über OP äquivalent sind:

1. OP ist eine vollständige Operatormenge.

2. Für alle n∈N\ {0} und alle Funktionen f :Bn B gibt es ein A ∈F(OP) mit f =fA.

3. Für alle Funktionenf :B2 B gibt es einA∈F(OP) mit f =fA. 10. Aufgabe: [Boolesche Funktionen, 5P]

Zeigen Sie: Jede Boolesche Funktion f :Bn B, n >0 lässt sich durch eine Aussage- formA(p1, . . . pn) in den Variablenp1. . . pn und mit den Operatoren¬,→im Sinne von Folie 37 darstellen.

11. Aufgabe: [KalkülF0, 2P]

Zeigen Sie:F0 B→ ¬¬B 12. Aufgabe: [KalkülF0, 7P]

Zeigen Sie ohne Verwendung des Deduktionstheorems:

1. A→(B→C), B, A⊢F0 C 2. A→(B→C), B⊢F0 A→C 3. A→(B→C)F0 B (A→C)

Tipp: Die Ableitungen können durch Anwendung der Techniken aus dem Beweis des Deduktionstheorems jeweils aus der vorherigen konstruiert werden.

Abgabe: bis 29. April 2008, 10:00 Uhr, im Kasten neben Raum 34/401.4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entwickleln Sie Möglichkeiten, um diophantische Gleichungen auch in nicht-euklidischen Bereichen zu lösen. Beliebige diophantische Gleichungen über

[r]

Beweisen Sie den zentralen Satz 7.14 zum RSA-Verfahren aus der Vorlesung.. Hinweis: Finde ein kleines e, das teilerfremd zu ϕ(N

Zeigen Sie, dass die Menge B, die im Beweis von Dickson’s Lemma erzeugt wird, die bezüglich Inklusion kleinste Menge mit der Eigenschaft hx A i = hx B

Verwenden Sie auch an- dere Termordnungen, um ein Gefühl für die Komplexität des Buchberger-Algorithmus zu bekommen..

„Wer Banknoten nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter zwei Jahren bestraft.“3.

April 2008 Übungen zur Vorlesung

Jede beliebige Teilmenge der Instanzen eines Regelschemas kann für sich als Schema betrachtet werden2. Zeigen Sie: Ist F = (Ax, R) ein deduktives System mit korrekten